Inhalt
Wer zu Hause gerne verschiedene Tinkturen und Liköre zubereitet, wird Moltebeerlikör zu schätzen wissen. Es ist einfach zuzubereiten und wird geschmacklich auch von sehr anspruchsvollen Genießern geschätzt.
Geheimnisse der Herstellung von Moltebeerlikör zu Hause
Moltebeerlikör hilft bei der Vorbeugung und Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten. Neben einer großen Menge an Vitaminen und Nährstoffen enthalten Moltebeeren Benzoesäure, ein natürliches Konservierungsmittel. Dadurch kann selbstgemachter Likör lange gelagert werden, ohne seinen Geschmack zu verändern oder seine wertvollen Eigenschaften zu verlieren.
Eines der Geheimnisse bei der Zubereitung eines alkoholischen Getränks aus Moltebeeren ist die richtige Wahl der Rohstoffe. Moltebeeren müssen einen ausreichenden Reifegrad haben. Wenn Sie eine zu grüne Beere nehmen, wird der Geschmack beeinträchtigt, und eine zu reife Beere kann verdorbene Exemplare enthalten.
Bevor Sie mit der Zubereitung des Getränks beginnen, müssen Sie die Beeren sortieren und alle verdorbenen Exemplare sowie solche, die zu grün sind und Anzeichen einer Krankheit aufweisen, entfernen.
Die zweite erforderliche Zutat ist Wodka. Es muss von hoher Qualität sein. Sie sollten kein billiges Getränk zu sich nehmen, da es den Geschmack und die Qualität des fertigen Likörs beeinträchtigen kann.
Moltebeerlikör: Finnisches Rezept mit Honig
Die Finnen betrachten Moltebeeren als Delikatesse und fügen sie daher zu den köstlichsten Gerichten hinzu. Daher wird das finnische Rezept für Moltebeeren mit Honig mit seinem Geschmack die anspruchsvollsten Kenner von Qualitätsalkohol begeistern.
Die Zutaten des finnischen Rezepts sind:
- Moltebeeren, frisch oder gefroren - 300 g;
- ein halber Liter hochwertiger Wodka;
- 400 g Honig;
- 200 ml Trinkwasser, am besten gereinigt.
Das Rezept für die Zubereitung eines Getränks aus den vorgeschlagenen Zutaten sieht nicht kompliziert aus:
- Die Beeren waschen und zu Püree mahlen.
- Zum Aufguss mit Wodka in einem Behälter mischen.
- Abdecken und an einen dunklen und warmen Ort stellen.
- 10 Tage ruhen lassen.
- Mischen Sie Honig und Wasser in einem kleinen Behälter und zünden Sie ihn an.
- Zum Kochen bringen, den Schaum abschöpfen und bei schwacher Hitze erhitzen.
- Sirup entfernen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
- Direkt in die Tinktur gießen.
- Decken Sie den Behälter fest mit einem Deckel ab und lassen Sie ihn weitere 15 Tage stehen. Dabei empfiehlt es sich, die Flasche täglich zu schütteln.
- Nach 15 Tagen die Tinktur abseihen und in Flaschen füllen, in denen sie aufbewahrt wird.
Nach einiger Zeit kann sich am Boden ein leichter Bodensatz bilden – das entspricht der Kochtechnik. Das resultierende Getränk hat eine Stärke von etwa 25 % und hat einen angenehmen Duft nach Honig und Moltebeeren.
Klassisches Rezept für Moltebeerlikör
Das klassische Rezept verzichtet auf die Zugabe von Honig und verwendet etwas mehr Wasser. Ansonsten ähnelt es der finnischen Honigtinktur. Folgende Komponenten kommen zum Einsatz:
- Moltebeeren - 600 g;
- Liter Wodka;
- ein halbes Kilo Kristallzucker;
- ein halber Liter sauberes Trinkwasser.
Dies reicht völlig aus, um eine klassische Moltebeer-Tinktur zuzubereiten. Der Aktionsalgorithmus ist wie folgt:
- Waschen und sortieren Sie die Beeren und trennen Sie verdorbene und faltige Exemplare.
- Mit einem Mixer oder einer anderen verfügbaren Methode mahlen.
- Das Püree in eine Glasflasche geben und mit Wodka auffüllen.
- 10 Tage an einem dunklen, aber warmen Ort ruhen lassen.
- Zuckersirup zubereiten.
- Kühlen Sie den Sirup auf natürliche Weise ab und gießen Sie ihn dann in die Tinktur.
- Weitere 14 Tage einwirken lassen, dabei den Inhalt der Flasche regelmäßig schütteln.
- Abseihen und in Glasbehälter füllen.
- An einen kühlen Ort stellen.
Dieses Getränk ist ca. 5 Jahre haltbar, wenn Sie es nicht an einem warmen Ort aufbewahren. Dieser hausgemachte Moltebeerlikör erfreut selbst die verwöhntesten Gäste, besonders an einem Winterabend, wenn es draußen kalt und verschneit ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie es pur trinken oder zum Kaffee oder Dessert hinzufügen.
Wie man Moltebeerlikör mit Honig und Cognac macht
Neben Wodka kann auch Cognac als Tinkturbasis dienen. Es verleiht dem Nordbeerengetränk ein einzigartiges holziges Aroma. Es empfiehlt sich, hochwertigen und gereiften Cognac zu verwenden. Dann erhält die Tinktur Aroma, Geschmack und Stärke.
Zutaten für das Rezept:
- ein halber Liter Cognac;
- Beere -300 g;
- 400 g Honig;
- 200 ml Wasser.
Algorithmus zur Herstellung der Tinktur:
- Waschen und sortieren Sie die Rohstoffe und mahlen Sie sie dann zu Püree.
- In eine Glasschüssel geben und Cognac einfüllen.
- 10 Tage lang an einem dunklen Ort bei Zimmertemperatur lagern.
- Nach 10 Tagen Honig und Wasser hinzufügen.
- Noch 2 Wochen ruhen lassen.
- Nach 14 Tagen abseihen und abfüllen.
- An einem kühlen Ort aufbewahren, z. B. in einem Keller oder Keller.
Die Stärke erreicht bis zu 33 %, der Geschmack ist jedoch recht mild und lässt sich angenehm trinken.
Wozu sollte man Moltebeerlikör trinken?
Aufgrund seines angenehmen Geschmacks eignet sich Moltebeerlikör ideal sowohl als Dessertgetränk als auch als Digestif.
Wer komplexe Cocktails liebt, sollte auf die Mischung aus Moltebeerlikör mit dunklem Rum und Kakao achten.
Es wird empfohlen, Moltebeerlikör gekühlt zu servieren, nicht über 18 °C. Als Snack für Likör eignen sich am besten Obst und verschiedene Desserts. Eine Kombination aus Moltebeerlikör und weißem Eis verleiht Ihnen einen unvergesslichen Geschmack.
Experten empfehlen, dieses Getränk langsam und in kleinen Schlucken zu trinken, um den vollen Geschmack und das Aroma des finnischen Likörs zu genießen.
In Finnland ist Lapponia-Kaffee sehr berühmt – es ist ein klassischer Espresso mit der Zugabe von Moltebeerlikör.
Abschluss
Moltebeerlikör gehört zu den Elitegetränken, aber die Zubereitung zu Hause ist nicht schwierig. Es reicht aus, ein paar Moltebeeren und hochwertigen Wodka oder Cognac zu haben. Als Ergebnis erscheint nach 25 Tagen ein wirklich raffiniertes goldfarbenes Getränk mit einem angenehmen Geschmack exotischer Nordbeeren auf dem Tisch. Wodka kann durch Cognac und Zucker durch Honig ersetzt werden. Dies verleiht dem Likör einen unvergesslichen weichen Geschmack und ein angenehmes Aroma. Dieses Getränk kann mehr als 5 Jahre gelagert werden und mit der Zeit wird der Geschmack noch edler.