Inhalt
- 1 Auswahl und Zubereitung von Zutaten, Behältern
- 2 Wie man zu Hause Hagebuttenwein macht
- 2.1 Ein einfaches Rezept für hausgemachten Wein aus trockenen Hagebutten
- 2.2 Hagebuttenwein mit Honig
- 2.3 Frischer Hagebuttenwein mit Wodka
- 2.4 Hagebuttenwein mit Rosinen
- 2.5 Ein schnelles Rezept für Hagebuttenwein mit Rosinen aus Hefe
- 2.6 Hagebuttenwein mit Zitrusfrüchten und Basilikum
- 2.7 Hagebuttenblütenwein
- 3 Lagerbedingungen
- 4 Abschluss
- 5 Bewertungen von Hagebuttenwein
Hagebuttenwein ist ein aromatisches und schmackhaftes Getränk. Es enthält viele wertvolle Elemente, die bei bestimmten Krankheiten und deren Vorbeugung nützlich sind. Hausgemachter Wein kann aus Hagebuttenfrüchten oder -blütenblättern hergestellt und mit verschiedenen Zutaten versetzt werden.
Auswahl und Zubereitung von Zutaten, Behältern
Wein kann aus frischen, getrockneten, gefrorenen Hagebutten und sogar ihren Blüten hergestellt werden. Früchte sollten an einem sauberen Ort abseits von Straßen und Industriebetrieben gesammelt werden. Wählen Sie große, reife, dunkelrote Beeren. Es ist besser, sie Ende September oder Anfang Oktober zu sammeln.
Es ist notwendig, die Hagebutten zu sortieren und beschädigte Exemplare zu entfernen – Spuren von Fäulnis und Schimmel sind nicht akzeptabel. Achten Sie darauf, die Rohstoffe gut abzuspülen und vollständig zu trocknen.
Für die Weinzubereitung benötigen Sie sauberes Wasser. Es ist besser, ein Produkt in Flaschen zu nehmen. Sie können Brunnen- oder Quellwasser verwenden, aber sicherheitshalber kochen Sie es ab.
Um hausgemachten Wein zuzubereiten, ist es wichtig, die richtigen Gerichte und Accessoires auszuwählen:
- Schiffe. Eichenfässer gelten als der beste Behälter, aber zu Hause ist Glas die ideale Option. Kunststoff in Lebensmittelqualität ist für die Primärgärung geeignet. Das Volumen ist wichtig – zuerst müssen die Gerichte zu maximal 65–75 % gefüllt sein, dann bis zum Rand. Besser ist es, mehrere Gefäße mit unterschiedlichem Hubraum zu haben.
- Wasserdichtung Kohlendioxid zu entfernen. Sie können einen bereits damit ausgestatteten Behälter kaufen oder sich mit einem Gummihandschuh behelfen, indem Sie ein Loch in Ihren Finger bohren.
- Thermometer um die Raumtemperatur zu kontrollieren.
- Messbehälter. Es ist praktisch, Geschirr zu verwenden, das bereits mit einer Waage ausgestattet ist.
Alle Behälter und Zubehörteile müssen sauber und trocken sein. Aus Sicherheitsgründen sollten sie desinfiziert oder sterilisiert werden.
Wie man zu Hause Hagebuttenwein macht
Hausgemachter Hagebuttenwein kann nach verschiedenen Rezepten hergestellt werden. Die Unterschiede liegen vor allem in den Inhaltsstoffen.
Ein einfaches Rezept für hausgemachten Wein aus trockenen Hagebutten
Hagebuttenwein herzustellen ist einfach. Für ein Liter Glas getrocknete Beeren benötigen Sie:
- 3,5 Liter Wasser;
- 0,55 kg Kristallzucker;
- 4 g Weinhefe.
Der Kochalgorithmus ist wie folgt:
- 0,3 kg Zucker in warmes Wasser geben und umrühren.
- Beeren hinzufügen, mischen.
- Lösen Sie die Hefe in zehn Teilen warmem Wasser auf und lassen Sie sie 15 Minuten an einem warmen Ort unter einem Handtuch stehen.
- Den Starter zu den Früchten geben.
- Platzieren Sie einen Wasserverschluss und lassen Sie ihn zwei Wochen lang bei Zimmertemperatur stehen.
- Wenn die Gärung abgeschlossen ist, den restlichen Zucker hinzufügen.
- Nachdem die aktive Gärung abgeschlossen ist, durch ein Käsetuch abseihen und weitere zwei Wochen ruhen lassen.
- Nachdem sich Sediment gebildet hat, filtern Sie es durch einen Siphon.
- Zum Aufhellen Bentonit hinzufügen.
Der Wein kann süßer gemacht werden – zum Schluss noch 0,1 kg Kristallzucker hinzufügen, mehrere Tage ziehen lassen
Hagebuttenwein mit Honig
Das Getränk nach diesem Rezept ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Dafür benötigen Sie:
- 1 Liter trockener Rotwein;
- 1 Tasse gemahlene Hagebutten;
- ½ Tasse Honig.
Die Herstellung dieses Weins ist einfach:
- Alle Zutaten in einen Topf geben und anzünden.
- Nach dem Kochen 12-15 Minuten kochen lassen, dabei den Schaum ständig abschöpfen.
- Den Wein abkühlen lassen, abseihen und zwei Wochen ruhen lassen.
- Die Mischung erneut aufkochen und dabei den Schaum abschöpfen. Nach dem Abkühlen abseihen und weitere zwei Wochen ruhen lassen.
- Gießen Sie den Wein in Flaschen und stellen Sie ihn in den Kühlschrank oder Keller.
Hagebuttenwein mit Honig ist nützlich bei Erkältungen, Virusinfektionen und Schnupfen
Frischer Hagebuttenwein mit Wodka
Das Getränk nach diesem Rezept ist stark. Für die Zubereitung benötigen Sie folgende Zutaten:
- 4 kg frisches Obst;
- 2,5 kg Kristallzucker;
- 1,2 Liter Wasser;
- 1,5 Liter Wodka.
Algorithmus:
- Geben Sie die Beeren in eine Glasschüssel.
- Zucker hinzufügen.
- Gießen Sie kochendes Wasser darüber.
- Wenn es abgekühlt ist, gießen Sie Wodka hinein.
- Mit Gaze abdecken und in der Sonne stehen lassen, bis die Früchte schwimmen.
- Abseihen, mehr Kristallzucker hinzufügen, umrühren und warten, bis er sich aufgelöst hat.
- Gießen Sie den Saft in einen neuen Behälter, füllen Sie ihn bis zum Rand mit Wasser auf, verschließen Sie ihn und stellen Sie ihn 18 Tage lang in den Kühlschrank.
- Durch ein Käsetuch abseihen, in Flaschen füllen und verschließen.
Selbstgemachter Wein in Flaschen kann mit Schraubverschlüssen, Wachs, Siegellack verschlossen werden
Hagebuttenwein mit Rosinen
Um Hagebuttenwein nach diesem Rezept herzustellen, benötigen Sie für 20 Liter Wasser:
- 6 kg frische Beeren;
- 6 kg Zucker;
- 0,2 kg Rosinen (kann durch frische Weintrauben ersetzt werden).
Sie müssen die Beeren nicht entkernen und die Rosinen nicht waschen. Kochalgorithmus:
- Die Früchte mit einem Nudelholz zerdrücken.
- 4 Liter Wasser mit 4 kg Kristallzucker aufkochen, bei schwacher Hitze fünf Minuten kochen lassen.
- Die vorbereiteten Hagebutten mit Rosinen in ein Weithalsgefäß geben, Sirup und das restliche Wasser hinzufügen.
- Mischen Sie den Inhalt und binden Sie das Geschirr mit Gaze zusammen.
- Bewahren Sie das Produkt 3–4 Tage lang an einem dunklen Ort bei 18–25 °C auf und rühren Sie es täglich um.
- Wenn Anzeichen einer Gärung auftreten, gießen Sie den Inhalt in eine Flasche – mindestens ein Drittel des Behälters sollte frei bleiben.
- Installieren Sie eine Wasserdichtung.
- Den Wein an einem dunklen Ort bei 18–29 °C ziehen lassen und dabei Temperaturschwankungen vermeiden.
- Nach einer Woche das Getränk abseihen, den restlichen Zucker hinzufügen und einen Wasserverschluss anbringen.
- Nach 1-1,5 Monaten wird das Getränk klarer und am Boden bilden sich Sedimente. Ohne es zu berühren, müssen Sie die Flüssigkeit mit einem Strohhalm in eine andere Flasche gießen. Der Behälter muss bis zum Rand gefüllt sein.
- Installieren Sie eine Wasserdichtung oder einen dichten Deckel.
- Bewahren Sie den Wein 2-3 Monate lang an einem dunklen Ort bei 5-16 °C auf.
- Gießen Sie den Wein in neue Flaschen, ohne das Sediment aufzuwirbeln.
Frische Hagebutten können durch getrocknete ersetzt werden – nehmen Sie 1,5-mal weniger Beeren und zerdrücken Sie sie nicht, sondern halbieren Sie sie
Ein schnelles Rezept für Hagebuttenwein mit Rosinen aus Hefe
Die Hefe in diesem Rezept beschleunigt den Fermentationsprozess. Für 1 kg Hagebutten benötigen Sie:
- 0,1 kg Rosinen;
- 3 Liter Wasser;
- 10 g Hefe;
- 0,8 kg Zucker;
- 1 Teelöffel.Zitronensäure (optional).
Der Kochalgorithmus ist wie folgt:
- Die Hagebutten zu einer Paste zerstampfen und in einen Emaillebehälter geben.
- Die Hälfte des Wassers über die Rosinen gießen, 2-3 Minuten kochen lassen, abkühlen lassen.
- Zucker zum restlichen Wasser hinzufügen, fünf Minuten kochen lassen, abkühlen lassen.
- Hagebutten mit Rosinen (die Flüssigkeit nicht abtropfen lassen) und Zuckersirup vermischen.
- Nach Anleitung verdünnte Hefe zugeben.
- Decken Sie das Geschirr mit Gaze ab und bewahren Sie es 1,5 Monate im Dunkeln auf.
Wenn der Gärungsprozess abgeschlossen ist, muss der Wein nur noch abgeseiht und in Flaschen abgefüllt werden.
Rosinen können durch Weintrauben ersetzt werden, ein Waschen ist nicht erforderlich.
Hagebuttenwein mit Zitrusfrüchten und Basilikum
Der Geschmack des Getränks nach diesem Rezept ist ungewöhnlich. Beinhaltet:
- 175 g getrocknete Hagebutten;
- 1 kg frische oder 0,6 kg getrocknete Basilikumblätter;
- 2 Orangen und Zitronen;
- 1 kg Zucker;
- 5 g Weinhefe;
- Je 5 g Tannin, Pektinenzym und Tronozymol.
Der Kochalgorithmus ist wie folgt:
- Frischen Basilikum unter fließendem Wasser abspülen und grob hacken.
- Geben Sie das Grün und die Hagebutten in einen Topf und gießen Sie 2 Liter kochendes Wasser hinein.
- Zum Kochen bringen, über Nacht stehen lassen.
- Drücken Sie die Rohstoffe aus, gießen Sie die gesamte Flüssigkeit in einen Gärbehälter, fügen Sie Zitronen- und Orangensäfte sowie Zuckersirup hinzu (in 0,5 Liter Wasser kochen).
- Decken Sie den Behälter mit Gaze ab und kühlen Sie den Inhalt ab.
- Schale, Hefe, Enzym, Tannin und Tronozymol hinzufügen.
- Eine Woche lang an einem warmen Ort stehen lassen und dabei täglich umrühren.
- Gießen Sie den Wein in einen anderen Behälter, fügen Sie drei Teile kaltes Wasser hinzu und installieren Sie einen Wasserverschluss.
- Wenn der Wein hell wird, gießen Sie ihn in einen anderen Behälter, ohne den Bodensatz aufzuwirbeln.
- Bestehen Sie noch ein paar Monate darauf.
Für Hagebuttenwein benötigen Sie unbedingt Hefe oder einen natürlichen Fermenter, der diese ersetzt (normalerweise Rosinen oder frische Weintrauben).
Hagebuttenblütenwein
Wein aus Hagebuttenblüten ist sehr aromatisch. Es benötigt:
- Liter Glas Blütenblätter;
- 3 Liter Wasser;
- 0,5 l Wodka;
- 0,45 kg Kristallzucker;
- 2 EL. l. Zitronensäure.
Um hausgemachten Wein aus Hagebuttenblättern zuzubereiten, befolgen Sie das folgende Rezept:
- Spülen Sie die Blütenblätter ab, fügen Sie Zucker mit Zitronensäure und warmes kochendes Wasser hinzu.
- Alles vermischen, einen halben Monat an einem kühlen und dunklen Ort unter dem Deckel stehen lassen.
- Das Getränk abseihen, Wodka einfüllen.
- Bestehen Sie noch mindestens ein paar Wochen darauf.
Wein aus Hagebutten ist nicht nur lecker, sondern auch gesund – man kann ihn bei einer Erkältung trinken, um einer Erkältung vorzubeugen
Lagerbedingungen
Es wird empfohlen, Hagebuttenwein bei 10-14 °C zu lagern. Der beste Ort hierfür ist ein gut belüfteter Keller. Optimale Luftfeuchtigkeit 65-80 %. Liegt er höher, kann es zu Schimmelbildung kommen. Niedrige Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Korken austrocknen, wodurch Luft in die Flaschen gelangen kann.
Das Getränk ist zwei Jahre haltbar. Es ist wichtig, dass es in Ruhe ist. Dazu ist es notwendig, Stöße, Vibrationen, Vibrationen, Verschiebungen und Umdrehungen der Flaschen zu vermeiden. Es ist besser, sie in horizontaler Position zu halten, damit der Korken in ständigem Kontakt mit dem Inhalt steht. Dadurch wird der Kontakt mit Sauerstoff und die anschließende Oxidation vermieden.
Abschluss
Hagebuttenwein kann nach verschiedenen Rezepten zu Hause zubereitet werden.Es ist wichtig, den Behälter richtig auszuwählen und vorzubereiten, nur hochwertige Rohstoffe und mindestens ein Produkt für die Fermentation zu verwenden. Der gesamte Vorbereitungsprozess dauert in der Regel mehrere Monate.
Bewertungen von Hagebuttenwein