Hausgemachter Stachelbeerlikör: 5 Rezepte

Selbstgemachter Stachelbeerlikör wird wegen seines milden Geschmacks, seines angenehmen Beerenaromas und seiner satten Farbe in Erinnerung bleiben. Der Süßegrad kann bei Bedarf unabhängig angepasst werden. Die Zubereitungstechnologie ist Standard: Reife Früchte werden mit einem starken alkoholischen Getränk aufgegossen und anschließend mit Zuckersirup versetzt. Für selbstgemachten Likör können Sie sowohl frische als auch gefrorene Stachelbeeren verwenden, wobei die Sorte absolut beliebig sein kann. Hauptsache, die Beeren sind reif. Es wird angenommen, dass das köstlichste Getränk erhalten wird, wenn Sie rote Stachelbeersorten verwenden.

Geheimnisse der Herstellung von hausgemachtem Stachelbeerlikör

Es empfiehlt sich, alle Zutaten in Glasbehältern zuzubereiten, diese anschließend in Flaschen abzufüllen und der weiteren Lagerung zuzuführen. In einigen Fällen, wenn die Früchte sehr süß sind, kann auf die Verwendung von Kristallzucker verzichtet werden. Bei Bedarf kann die Menge im Gegenteil auch größer sein als im Rezept angegeben.

Stachelbeerlikör nach klassischem Rezept

Wenn Sie planen, ein hausgemachtes alkoholisches Getränk nach einem klassischen Rezept zuzubereiten, benötigen Sie folgende Zutaten:

  • reife Beeren – 1 kg;
  • Zucker – 300 g;
  • Alkohol 70 % – 1 l;
  • sauberes kaltes Wasser – 1 Liter.

Der Schritt-für-Schritt-Algorithmus zur Durchführung der Arbeit ist wie folgt:

  1. Reife Früchte werden gründlich gewaschen, die Stecklinge entfernt, vorsichtig in einen Glasbehälter (Glas) gegeben und mit Kristallzucker bedeckt. Das Glas muss mit Gaze abgedeckt und 2 Tage lang an einen warmen, dunklen Ort gestellt werden.
  2. Sobald der Fermentationsprozess begonnen hat (die Freisetzung von Blasen ist sichtbar), wird Alkohol in das Gefäß gegeben und 14 Tage lang an einem dunklen Ort aufbewahrt.
  3. Nach 2 Wochen wird die Flüssigkeit abgelassen, filtriert und entfernt. Zu den restlichen Früchten wird 1 Liter Wasser gegossen und erneut an einen dunklen Ort gestellt.
  4. Nach 14 Tagen werden beide gefilterten Flüssigkeiten zusammengeführt.

Bei Bedarf Kristallzucker hinzufügen.

Beratung! Je länger das hausgemachte Getränk steht, desto schmackhafter wird es.

Ein einfaches Rezept für Stachelbeerlikör

Stachelbeerlikör lässt sich ganz einfach zu Hause zubereiten, wenn man sich an das Rezept hält. Dieses Rezept ist viel einfacher als das vorherige. Es gibt nur einen Nachteil: Sie müssen eine gründlichere Filterung durchführen, da möglicherweise Sedimente zurückbleiben.

Für selbstgemachten Likör benötigen Sie:

  • reife Beeren – 2 kg;
  • Alkohol 70 % – 2 l;
  • Zucker – 800 g;
  • Wasser.

Der Garvorgang ist wie folgt:

  1. Reine Früchte werden in ein Glas gefüllt und mit einem Holzlöffel geknetet. Danach wird der Behälter mit Alkohol gefüllt und für 10 Tage an einen dunklen, warmen Ort gestellt.
  2. Die Flüssigkeit wird abgelassen, sorgfältig gefiltert und den Beeren Zucker zugesetzt. Der Behälter mit Zucker sollte noch 5 Tage stehen, bis der Sirup erscheint.
  3. Der Sirup wird vollständig abgelassen, die Früchte werden ausgepresst und weggeworfen.
  4. Die Sirupmenge muss abgemessen werden.Um ein 25-Grad-Getränk zu erhalten, müssen Sie 1,8 Liter Wasser hinzufügen, nachdem Sie die Sirupmenge abgezogen haben.
  5. Alkohol, Sirup und Wasser in einem Behälter vermischen, gründlich mischen und filtrieren.

In diesem Zustand sollte das Getränk weitere 3 Wochen bleiben.

Wichtig! Bei Auftreten einer Trübung wird das Getränk gefiltert.

Rezept für köstlichen Stachelbeerlikör mit Wein

Zur Vorbereitung benötigen Sie:

  • Stachelbeeren – 1,5 kg;
  • Wodka 50 % – 2 l;
  • Zucker – 300 g;
  • halbsüßer Wein – 2,5 l.

Vorbereitung:

  1. Beeren werden in das Glas gegossen, die erforderliche Menge Wodka wird eingegossen und 14 Tage stehen gelassen.
  2. Das resultierende Fruchtgetränk wird abgetropft, gefiltert und Wein wird in die restlichen Beeren gegossen.
  3. Nach 7 Tagen wird der Wein abgelassen, Kristallzucker hinzugefügt, bei schwacher Hitze erhitzt und zum Kochen gebracht.
  4. Wenn der Weinsirup auf Raumtemperatur abgekühlt ist, fügen Sie gefilterten Wodka hinzu. Die Flüssigkeiten werden abkühlen gelassen und filtriert.

Das selbstgemachte Getränk kann nach 3 Wochen verzehrt werden.

Aufmerksamkeit! Viele Menschen glauben, dass Wein und Wodka nicht gemischt werden können. Es ist zu bedenken, dass sich bei längerem Aufguss die Aromen vereinen und ein einzigartiges Bouquet entsteht.

Johannisbeer-Stachelbeer-Likör

Zur Vorbereitung benötigen Sie:

  • weiße Stachelbeeren – 2 kg;
  • rote Johannisbeeren – 1 kg;
  • schwarze Johannisbeere – 1 kg;
  • Mondschein 50 % – 4 l;
  • Zucker – 800 g.

Kochvorgang:

  1. Alle Beeren werden in einen mit Mondschein gefüllten Behälter gegeben und 14 Tage lang an einem dunklen Ort aufbewahrt.
  2. Der resultierende Aufguss wird abgelassen, die Beeren werden in einen Topf gegeben, Kristallzucker wird hineingegossen und eine kleine Menge Wasser wird hinzugefügt.
  3. Kochen, bis die Beeren zu platzen beginnen. Der abgekühlte Sirup wird mit Mondschein kombiniert.

Der zukünftige hausgemachte Likör sollte einen Monat lang aufgegossen und anschließend gefiltert werden.

Rezept für Stachelbeer- und Himbeerlikör

Das Rezept erfordert:

  • Stachelbeeren – 1 kg;
  • Himbeeren – 200 g;
  • Wodka 50 % – 750 ml.

Auf folgende Weise zubereitet:

  1. Alle Zutaten werden in ein Glas gegeben, fest verschlossen und 4 Wochen an einem dunklen Ort aufbewahrt. Schütteln Sie das Glas von Zeit zu Zeit.
  2. Anschließend wird die Flüssigkeit abgelassen und sorgfältig filtriert. Bei Bedarf Zucker hinzufügen.

Danach 2 Wochen ziehen lassen.

Regeln für die Lagerung und das Trinken von hausgemachtem Stachelbeerlikör

Zur Aufbewahrung sollten Sie Glasbehälter verwenden – Gläser mit dicht schließendem Deckel oder Flaschen. Die optimale Temperatur liegt zwischen +8°C und +12°C. Obwohl selbstgemachtes Produkt bei längerer Lagerung viel besser schmeckt, wird eine Lagerung länger als 12 Monate nicht empfohlen. Das resultierende Getränk kann mit geschnittenen Früchten in kleinen Mengen verzehrt werden, um den Geschmack zu genießen.

Abschluss

Stachelbeerlikör ist ein recht leckeres Getränk, das Sie selbst zu Hause zubereiten können. Dank einer großen Anzahl an Rezepten können Sie jede Option auswählen, die Ihnen am besten gefällt. Darüber hinaus können Sie nach Wunsch weitere Beeren oder Früchte hinzufügen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen