Inhalt
- 1 Wie man aus Pfirsichen Wein macht
- 2 So bereiten Sie Pfirsichwein nach dem klassischen Rezept zu
- 3 Ein einfaches hausgemachtes Pfirsichweinrezept
- 4 Wein aus fermentierten Pfirsichen
- 5 Wie man aus Pfirsichsaft Wein macht
- 6 Herstellung von Wein aus Pfirsichen und Pflaumen
- 7 Pfirsichwein zu Hause: Rezept mit Rosinen
- 8 Rezept für Pfirsich- und Bananenwein
- 9 Rezept für Pfirsichwein mit Traubensaft
- 10 Wie man aus Alkohol Pfirsichwein herstellt
- 11 Rezept für hausgemachten angereicherten Pfirsichwein mit Honig und Muskatnuss
- 12 Wie man Pfirsichwein mit Zimt und Vanille macht
- 13 Regeln für die Lagerung von Pfirsichwein
- 14 Abschluss
Wein aus Pfirsichen ist an einem heißen Sommernachmittag gleichermaßen angenehm und spendet eine sanfte und belebende Kühle, aber auch an einem frostigen Winterabend, der Erinnerungen an einen sonnigen Sommer weckt. Auch wenn die richtige Zubereitung zu Hause nicht die einfachste Aufgabe ist, werden alle Anstrengungen mit Sicherheit mit einem leicht zu trinkenden Getränk mit einem ausgeprägten Geschmack Ihrer Lieblingsfrucht belohnt.
Wie man aus Pfirsichen Wein macht
Die Weinherstellung ist im Allgemeinen ein echtes Mysterium, aber im Fall von Pfirsichwein gewinnen viele Details an Tiefe.
Denn die Pfirsichfrüchte selbst können trotz ihres delikaten Geschmacks und attraktiven Aromas kaum als geeigneter Rohstoff für die Weinherstellung bezeichnet werden.
- Erstens enthalten sie praktisch keine Säure, was es schwierig macht, den Fermentationsprozess selbst zu starten.
- Zweitens zeichnen sich Pfirsiche auch dadurch aus, dass sie nahezu keine Tannine enthalten, die für die Herstellung von Qualitätswein notwendig sind.
- Schließlich können sich auf der Oberfläche ihrer Schale neben wilder Hefe noch viele weitere „Assoziate“ befinden, die für die Weinherstellung ungünstig sind, insbesondere wenn es um verarbeitete importierte Früchte geht.
Aber all diese Schwierigkeiten lassen sich leicht überwinden, aber das Ergebnis kann die Aufmerksamkeit jedes Liebhabers hausgemachter alkoholischer Getränke auf sich ziehen.
So wählen Sie Pfirsiche aus, die für die Weinherstellung geeignet sind
Die besten Qualitäten findet man natürlich bei Wein aus sogenannten Wildpfirsichen. In den südlichen Regionen des Landes findet man sie noch vereinzelt, aber sie sind nicht leicht zu finden. Bei der Auswahl einer geeigneten Sorte auf dem Markt oder in einem Geschäft sollten Sie sich an folgenden Überlegungen orientieren:
- Es ist ratsam, importierte Vertreter der Pfirsichfamilie abzulehnen, da diese zur besseren Konservierung und für ein schönes Aussehen unbedingt mit verschiedenen Chemikalien behandelt werden.
- Früchte mit perfekter Form sollten Sie nicht wählen, die leckersten Pfirsiche sind immer leicht asymmetrisch.
- Auch die Farbe von Pfirsichen kann viel verraten. Dunkle Sorten haben ein intensiveres Aroma, helle Sorten haben jedoch den süßesten Geschmack. Diese beiden Eigenschaften lassen sich am besten in einem Wein vereinen, daher werden meist halb helle und halb dunkle Früchte gewählt.
- Die Dichte hochwertiger Pfirsiche sollte mittel sein. Ein leichter Druck auf die Schale kann zu Dellen führen.
- Im Allgemeinen haben vollreife Naturpfirsiche ein sehr intensives Aroma, das auch auf den Palmen erhalten bleibt, nachdem man die Früchte darin gehalten hat.
- Es ist dieses Aroma, das für Insekten sehr attraktiv ist.Wenn sich Bienen oder Wespen um das Obsttablett herumtreiben, sind die Pfirsiche höchstwahrscheinlich von guter Qualität.
- Auch der Samen kann Aufschluss über die Qualität der Frucht geben. Wenn Sie einen der Pfirsiche zerbrechen und sich herausstellt, dass der Kern im Inneren trocken und sogar halb offen ist, dann wurden diese Früchte mehr als einmal mit Chemikalien behandelt und es ist nicht sicher, sie roh zu essen.
- Und natürlich dürfen die Pfirsiche keine Anzeichen von Fäulnis, Beschädigungen, dunklen oder schwarzen Flecken oder Punkten aufweisen. Solche Früchte eignen sich nicht für die Weinherstellung, können aber bei hohen Temperaturen zu Marmelade verarbeitet werden.
Regeln und Geheimnisse der Pfirsichweinherstellung
Damit Pfirsichwein wirklich lecker und gesund wird, müssen Sie auf folgende Punkte achten:
- Beschäftigen Sie sich während des Herstellungsprozesses nicht mit Metallutensilien. Behälter sollten entweder aus Glas oder Holz oder im Extremfall aus Kunststoff oder emailliert sein (weniger wünschenswert).
- Selbst zum Zerkleinern von Pfirsichen ist die Verwendung von Metallutensilien (Küchenmixer, Fleischwolf oder Messer) nicht ratsam. Es ist besser, die Früchte mit den Händen und sterilen Einweghandschuhen zu zerkleinern oder ein Keramikmesser zu verwenden. Andernfalls kann es im fertigen Getränk zu Bitterkeit kommen.
- Verwenden Sie zum Waschen und Spülen der Gefäße, in denen künftiger Pfirsichwein gären und gelagert wird, keine synthetischen Reinigungsmittel. Sie sollten nur eine Lösung aus Wasser und Backpulver verwenden. Es entfernt perfekt alle unnötigen Gerüche und Schmutz.
- Obst, das zur Weinbereitung bestimmt ist, sollte nicht gewaschen werden. Wildhefe kann auf der Oberfläche ihrer Schale verbleiben, ohne die der Fermentationsprozess nicht gestartet werden kann.Kommentar! Bei der Herstellung von Pfirsichwein ist es jedoch besser, auf Nummer sicher zu gehen und spezielle Weinhefe hinzuzufügen (normalerweise werden etwa 1-2 g Hefe pro 1 Liter gewonnenen Saft verwendet).
- Der Säuremangel in Pfirsichen wird meist durch die Zugabe von Zitronensäure oder noch besser frisch gepresstem Zitronensaft ausgeglichen.
- Auch der Zuckergehalt in Pfirsichen reicht für eine vollständige Gärung nicht aus und wird daher unbedingt auch dem Weinmost zugesetzt.
So bereiten Sie Pfirsichwein nach dem klassischen Rezept zu
Nach diesem Rezept reichen die vorgeschlagenen Zutaten aus, um etwa 18 Liter Pfirsichwein herzustellen.
Du wirst brauchen:
- 6 kg reife Pfirsichfrüchte;
- 4,5 kg Kristallzucker;
- etwa 18 Liter Wasser;
- gepresster Saft von 5 Zitronen;
- 1 Päckchen Weinhefe;
- 1,25 TL. Weintannin (kann durch 5-6 TL schwarzen Tee ersetzt werden).
Herstellung:
- Die Früchte werden sortiert, bei Bedarf werden alle verdorbenen Exemplare entfernt und bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch abgewischt.
- Entfernen Sie die Kerne und hacken Sie sie von Hand oder mit einem Keramikmesser.
- Gehackte Pfirsiche werden in ein Gefäß mit einem Fassungsvermögen von etwa 20 Litern gegeben, das mit sauberem gefiltertem Wasser bei Raumtemperatur gefüllt wird.
- Geben Sie die Hälfte des Rezeptzuckers, Zitronensaft, Tannin oder schwarzen Tee und, falls gewünscht, 5 zerstoßene Campden-Tabletten in die Schüssel.
- Umrühren, mit einer sauberen Serviette abdecken und 12 Stunden an einem kühlen Ort stehen lassen.
- Bei Bedarf nach 12 Stunden Weinhefe hinzufügen und an einem warmen Ort ohne Licht etwa eine Woche lang zur Gärung stehen lassen.
- Zweimal am Tag ist es notwendig, den Inhalt des Gefäßes zu mischen und jedes Mal das schwimmende Fruchtfleisch zu ertränken.
- Nach Abschluss der ersten Stufe der Schnellgärung wird der Gefäßinhalt durch mehrere Lagen Gaze filtriert und das Fruchtfleisch vorsichtig herausgedrückt.
- Die restliche Zuckermenge dazugeben, gründlich vermischen und bei Bedarf Wasser hinzufügen, bis das Gesamtinhaltsvolumen 18 Liter beträgt.
- Platzieren Sie einen Wasserverschluss oder einen normalen Gummihandschuh mit einem Loch in einem Finger auf dem Behälter.
- Stellen Sie den zukünftigen Pfirsichwein zur weiteren Gärung an einen kühlen Ort ohne Licht.
- Regelmäßig (alle 3-4 Wochen) muss das Getränk sorgfältig gefiltert werden, um den Bodensatz, der sich am Boden bildet, nicht zu beeinträchtigen.
- Wenn der Wein völlig klar ist, können Sie ihn abschmecken und bei Bedarf noch mehr Zucker hinzufügen.
- Wenn Sie sich für die Zugabe von Zucker entscheiden, installieren Sie erneut einen Wasserverschluss am Gefäß und bewahren Sie es weitere 30–40 Tage an demselben kühlen Ort auf.
- Abschließend wird der Pfirsichwein ein letztes Mal gefiltert (vom Sediment befreit) und in vorbereitete sterile Flaschen abgefüllt und fest verschlossen.
- Um den vollen Geschmack des selbstgemachten Pfirsichgetränks zu erhalten, sollte es weitere 5-6 Monate an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.
Ein einfaches hausgemachtes Pfirsichweinrezept
Mit einer sehr einfachen Technologie können Sie zu Hause Sekt mit Pfirsichgeschmack zubereiten.
Dazu benötigen Sie:
- 7 kg Pfirsichfrüchte, entkernt;
- 7 kg Kristallzucker;
- 7 Liter Wasser;
- 1 Liter Wodka.
Herstellung:
- Reines Quellwasser wird in ein großes Glasgefäß oder eine Flasche gegossen.
- Pfirsiche werden gewaschen, entkernt, in Stücke geschnitten und in Wasser gelegt.
- Kristallzucker und Wodka hinzufügen und vermischen.
- Lassen Sie das Gefäß zur Gärung in der Sonne oder stellen Sie es an den wärmsten Ort.
- Täglich muss der Inhalt des Gefäßes gerührt werden, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Nach 2 Wochen sollten alle Früchte oben erscheinen und das Getränk wird durch mehrere Schichten Gaze gefiltert. Die restlichen Früchte werden entfernt.
- Der abgeseifte Wein wird dicht verschlossen in den Kühlschrank gestellt.
- Nach einigen Tagen wird das Pfirsichweingetränk erneut gefiltert, erneut verkorkt und zum Reifen an einen kühlen Ort ohne Licht gestellt.
- Nach 2 Monaten können Sie es bereits ausprobieren.
Wein aus fermentierten Pfirsichen
Aus fermentierter oder einfach kandierter Pfirsichmarmelade lässt sich hervorragender hausgemachter Wein herstellen. Hauptsache, die Marmelade darf keine Schimmelspuren aufweisen, da sie in diesem Fall weggeworfen werden muss.
Um Wein aus fermentierten Pfirsichen herzustellen, benötigen Sie:
- 1,5 kg fermentierte Pfirsichmarmelade;
- 1,5 Liter Wasser;
- 1 Tasse Kristallzucker;
- 1 EL. l. ungewaschene Rosinen.
Vorbereitung:
- Das Wasser wird leicht auf ca. +40°C erhitzt und mit der vergorenen Marmelade vermischt.
- Rosinen und die halbe Dosis Zucker hinzufügen.
- Geben Sie alles in eine Glas- oder Plastikflasche mit geeignetem Volumen (ca. 5 l).
- Ziehen Sie einen Handschuh mit einem Loch über den Hals oder installieren Sie einen Wasserverschluss.
- Mehrere Wochen an einem warmen Ort ohne Licht lagern, bis der Fermentationsprozess abgeschlossen ist.
- Anschließend wird das Getränk gefiltert, der restliche Kristallzucker hinzugefügt und der zukünftige Wein erneut unter einen Wasserverschluss gestellt.
- Nach etwa einem Monat wird der Wein erneut vorsichtig durch den Filter gegossen, ohne das Sediment am Boden aufzuwirbeln.
- In trockene, saubere Flaschen füllen, gut verschließen und mehrere Monate kühl lagern.
Wie man aus Pfirsichsaft Wein macht
Mit Pfirsichsaft oder sogar Pfirsichpüree können Sie zu Hause einen interessanten und leichten Schaumwein herstellen.
Dazu benötigen Sie:
- 1,5 Liter halbsüßer oder trockener Champagner;
- 0,5 Liter zubereiteter Pfirsichsaft oder Pfirsichpüree.
Wenn Sie halbsüßen Champagner verwenden, müssen Sie überhaupt keinen Zucker hinzufügen. Ansonsten werden den Zutaten noch 100 g Kristallzucker hinzugefügt.
Die Herstellung von Sekt aus Pfirsich ist sehr einfach.
- Alle Zutaten werden gründlich abgekühlt.
- Pfirsichsaft mit Champagner in einem Glaskrug mischen.
- Falls gewünscht, ein paar Eisstücke hinzufügen.
Wenn Sie das Getränk in Gläser füllen, dekorieren Sie jedes mit einer Pfirsichscheibe.
Herstellung von Wein aus Pfirsichen und Pflaumen
Du wirst brauchen:
- 3,5 kg Pfirsiche;
- 7,5 g Pflaumen;
- 4 Liter Wasser;
- 3,5 kg Kristallzucker;
- 3 g Vanillin.
Herstellung:
- Von beiden Früchten werden die Kerne entfernt, aber nicht gewaschen und bei starker Verschmutzung nur mit einer Serviette abgewischt.
- In einem separaten Behälter die Früchte mit einem Holzstampfer zerdrücken.
- Sirup wird aus Wasser und Zucker hergestellt und auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Sirup über das Fruchtpüree gießen, Vanillin hinzufügen und gründlich vermischen.
- Gießen Sie die gesamte Mischung zur anschließenden Gärung in einen Behälter, bringen Sie einen Wasserverschluss (Handschuh) an und bringen Sie sie an einen warmen Ort ohne Licht.
- Die aktive Gärung sollte eine Woche oder länger dauern.
- Am Ende (die Luft aus dem Handschuh ist abgelassen, die Blasen im Wasserverschluss sind verschwunden) müssen Sie den Hauptinhalt des Behälters vorsichtig durch ein Rohr in einen separaten Behälter ablassen, ohne das Sediment am Boden aufzuwirbeln.
- An diesem Punkt müssen Sie den Pfirsichwein probieren, um endgültig über die Zuckermenge zu entscheiden. Bei Bedarf muss es hinzugefügt werden.
- Anschließend wird der Wein noch einmal durch Watte oder mehrere Lagen Tuch gefiltert und in geeignete Flaschen abgefüllt.
- Dicht abdecken und an einem kühlen, lichtgeschützten Ort mehrere Monate lang reifen lassen.
Pfirsichwein zu Hause: Rezept mit Rosinen
Es gilt als fast klassisch, dem zukünftigen Pfirsichwein Rosinen hinzuzufügen. Dadurch wird der Geschmack bereichert und Sie können auf die Zugabe spezieller Weinhefe verzichten.
Du wirst brauchen:
- 3500 g reife Pfirsiche;
- 1800 g Kristallzucker;
- 250 g ungewaschene Rosinen;
- 2-3 Zitronen;
- 2,5 Liter warmes Wasser plus die benötigte Menge nach Bedarf.
Herstellung:
- Pfirsiche werden mit den Händen geknetet, dabei werden die Kerne entfernt.
- Die Rosinen werden mit einem Keramikmesser zerkleinert.
- Weiche Pfirsichfrüchte, Rosinen und eine halbe Portion Zucker vermischen und mit warmem Wasser aufgießen.
- Rühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Zitronensaft hinzufügen und kaltes Wasser hinzufügen, sodass das Gesamtvolumen etwa 10 Liter beträgt.
- Mit einem Tuch abdecken und einen Tag ruhen lassen, bevor die Gärung beginnt.
- Geben Sie dann nach gründlichem Mischen den restlichen Kristallzucker hinzu und installieren Sie einen Wasserverschluss.
- Der Behälter mit dem zukünftigen Wein bleibt in einem kühlen, dunklen Raum, bis der Gärprozess vollständig zum Stillstand gekommen ist.
- Das Getränk wird filtriert, ohne den Bodensatz zu berühren, erneut Wasser auf ein Gesamtvolumen von 10 Litern auffüllen und an derselben Stelle stehen lassen, bis die Gärungserscheinungen vollständig verschwunden sind.
- Alle 2 Wochen muss es aus dem Sediment entfernt (gefiltert) werden.
- Wenn sich innerhalb von 2 Wochen kein Bodensatz bildet, kann der Pfirsichwein in saubere Flaschen abgefüllt, fest verschlossen und 6-12 Monate reifen gelassen werden.
Rezept für Pfirsich- und Bananenwein
Die Weinbereitung erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie im vorherigen Rezept beschrieben. Nur anstelle von Rosinen wird Weinhefe hinzugefügt.
Du wirst brauchen:
- 3500 g Pfirsiche;
- 1200 g Bananen;
- 1800 g Kristallzucker;
- 1,3 TL. Zitronensäure;
- 5,5 Liter kochendes Wasser;
- Weinhefe nach Anleitung.
Herstellung:
- Die Bananen werden geschält, in Stücke geschnitten und nach dem Kochen in 2,5 Liter Wasser etwa 20 Minuten lang gekocht.
- Durch ein Sieb passieren, ohne das Fruchtfleisch auszupressen.
- Das von den Pfirsichen abgetrennte Fruchtfleisch wird in 3 Liter kochendes Wasser gegossen und unter Zugabe der halben Zuckerdosis gründlich vermischt.
- Abkühlen lassen, Bananensaft, Zitronensäure und die erforderliche Menge Wasser hinzufügen, um das Volumen auf 10 Liter zu bringen.
- Mit einem Tuch abdecken und die Würze 24 Stunden an einem kühlen Ort stehen lassen.
- Anschließend Weinhefe und den restlichen Zucker nach Anleitung dazugeben und dann genauso verfahren, wie im obigen Rezept beschrieben.
Rezept für Pfirsichwein mit Traubensaft
Du wirst brauchen:
- 3500 g Pfirsiche;
- Saft von 2 Zitronen;
- 900 ml konzentrierter heller Traubensaft;
- 1800 g Kristallzucker;
- Weinhefe nach Anleitung;
Die Herstellung von Wein aus Pfirsichen zu Hause nach diesem Rezept unterscheidet sich nicht wesentlich von der klassischen Technologie:
- Das Fruchtfleisch der Pfirsiche wird von den Kernen getrennt und der größtmögliche Saft daraus gepresst. Gießen Sie den resultierenden Saft in einen separaten Behälter.
- Das restliche Fruchtfleisch wird in 4 Liter kochendes Wasser gegossen und mit Zucker versetzt.
- Gründlich umrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Auf Raumtemperatur abkühlen lassen, Zitronensaft und konzentrierten Traubensaft hinzufügen.
- Alles in einen Gärbehälter füllen, Hefe und ausgepressten Saft der Pfirsiche hinzufügen.
- Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort unter täglichem Rühren 8-10 Tage lang gären lassen.
- Das resultierende Getränk wird vom Sediment befreit und weiter filtriert, ohne das Fruchtfleisch auszupressen.
- Ziehen Sie einen Handschuh über das Loch (oder installieren Sie einen Wasserverschluss) und legen Sie ihn zur weiteren Gärung an einen kühlen Ort ohne Licht.
- Überprüfen Sie den Wein alle 3 Wochen auf Sedimente und seihen Sie ihn ab, bis sich kein Sediment mehr bildet.
- Dann füllen sie ihn in Flaschen und lassen den Wein mindestens 3 Monate ziehen.
Wie man aus Alkohol Pfirsichwein herstellt
Um angereicherten Pfirsichwein nach dem klassischen Rezept herzustellen, müssen Sie zunächst eine fermentierte Fruchtmischung erhalten.
Herstellung:
- Entfernen Sie die Kerne von den Pfirsichen und zerdrücken Sie das Fruchtfleisch mit einem Holzstampfer.
- 2 Liter warmes Wasser hinzufügen, 0,7 kg Kristallzucker hinzufügen, umrühren und mit einer Serviette abgedeckt 20 Tage an einem warmen Ort gären lassen.
- Jeden Tag muss die Maische umgerührt werden, damit das Fruchtfleisch schmilzt.
- Nach 20 Tagen wird die Flüssigkeit filtriert, weitere 0,6 kg Zucker hinzugefügt und Alkohol hinzugefügt.
- Danach bestehen sie weitere 3 Wochen darauf.
- Der fast fertige Pfirsichwein wird erneut gefiltert, in sterile Behälter abgefüllt, verschlossen und 2 Monate ziehen gelassen.
Rezept für hausgemachten angereicherten Pfirsichwein mit Honig und Muskatnuss
Nach dem gleichen Schema können Sie zu Hause Wein aus Pfirsichen herstellen und ihn mit interessanten Zusatzstoffen anreichern.
Du wirst brauchen:
- 3 kg Pfirsiche;
- 3 Liter Wasser;
- 1 Liter Alkohol;
- 100 g Honig;
- 1500 g Kristallzucker;
- 10 g Muskatnussfarbe.
Der Herstellungsprozess unterscheidet sich von dem im vorherigen Rezept beschriebenen nur dadurch, dass die Pfirsiche im ersten Schritt nur unter Zugabe von Honig aufgegossen werden. Und im zweiten Schritt werden Zucker und alle Gewürze zusammen mit Alkohol hinzugefügt.
Wie man Pfirsichwein mit Zimt und Vanille macht
Pfirsichwein kann mit sehr einfacher Technik zu Hause zubereitet werden. Obwohl es näher an der Pfirsichtinktur sein wird.
Du wirst brauchen:
- 1 kg Pfirsiche;
- 100 g Zucker;
- 500 ml Wodka;
- 50 ml Wasser;
- eine halbe Zimtstange;
- eine Prise Vanillin;
- ½ TL. trockene Minze.
Vorbereitung:
- Das Fruchtfleisch der Pfirsiche wird in kleine Scheiben geschnitten.
- In einen Glasbehälter geben und mit Wodka auffüllen, der die Früchte vollständig bedecken sollte.
- Der Behälter wird fest verschlossen und 45 Tage lang an einem dunklen Ort bei Raumtemperatur aufbewahrt.
- Der Behälter muss alle 5 Tage einmal geschüttelt werden.
- Nach der vorgesehenen Zeit wird der Aufguss durch ein Käsetuch gefiltert, wobei das Fruchtfleisch gründlich herausgedrückt wird.
- In einer separaten Schüssel Zucker, Vanillin, Zimt und Minze in Wasser auflösen.
- Bei schwacher Hitze einige Minuten kochen lassen, dabei den Schaum abschöpfen, bis er nicht mehr erscheint.
- Filtern Sie den Sirup durch ein Käsetuch und mischen Sie ihn mit dem Aufguss.
- Gut verschließen und vor Gebrauch mehrere Tage ruhen lassen.
Regeln für die Lagerung von Pfirsichwein
Richtig zubereiteter Pfirsichwein kann problemlos bis zu drei Jahre kühl und dunkel gelagert werden, ohne dass sich seine Eigenschaften verändern.
Abschluss
Pfirsichwein kann auf verschiedene Arten zu Hause hergestellt werden. Und jeder wählt etwas, das seinem Geschmack und seinen Bedingungen am besten entspricht.