Feijoa-Tinktur mit Alkohol oder Mondschein

Feijoa in unserer Gegend wird sie als exotische Frucht eingestuft. Der Geschmack der Beere erinnert gleichzeitig an Kiwi, Erdbeere und etwas Ananas. Aus Feijoa Sie können eine Vielzahl der originellsten Gerichte zubereiten. Viele Leute machen daraus Marmelade, manche geben es zu Salaten, andere zu Backwaren und Desserts. Es gibt aber noch eine andere bewährte Möglichkeit, den Geschmack und die Frische von Beeren lange zu bewahren. Daraus lässt sich eine wunderbare Tinktur herstellen. Neben Feijoa können Sie dem Getränk auch andere frische Beeren hinzufügen. Diese Tinktur passt beispielsweise gut zu Erdbeeren oder Preiselbeeren. Aber jeder kann die Beeren nach seinem Geschmack auswählen. In diesem Artikel werden wir uns einige interessante Rezepte zur Zubereitung von Feijoa-Tinktur ansehen.

Rezept für Feijoa-Tinktur

Feijoa-Wodka-Tinktur wird aus den reifsten Beeren hergestellt. Auch leicht überreife Früchte reichen aus. Hauptsache, sie weisen keine Mängel oder Beschädigungen auf. Faule und geschwärzte Beeren werden sofort weggeworfen. Als Basis für das Getränk eignen sich selbstgemachter Mondschein (gereinigt), Ethylalkohol (vorverdünnt) oder normaler Wodka aus dem Laden. Es ist sehr wichtig, dass diese Getränke keinen ausgeprägten Geruch haben.

Zuerst müssen Sie die folgenden Komponenten vorbereiten:

  • Alkohol (Alkohol, Mondschein oder normaler Wodka) – ein halber Liter;
  • frische Feijoa-Beeren 0,3 Kilogramm;
  • Erdbeeren oder frische Preiselbeeren (optional) – nicht mehr als 100 Gramm;
  • Honig oder Kristallzucker – von 50 bis 150 Gramm;
  • sauberes Wasser (optional) – von 25 bis 100 Milliliter.

Zusätzliche Zutaten kann jeder nach seinem Geschmack auswählen. Bitte beachten Sie, dass Preiselbeeren dem Getränk eine leicht angenehme Säure verleihen und frische Erdbeeren den Geschmack der Feijoa selbst leicht verstärken. Es wird nicht empfohlen, der Tinktur zwei Beerenarten gleichzeitig hinzuzufügen. In diesem Fall ist es besser, mehrere Tinkturen mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen herzustellen.

Aufmerksamkeit! Erdbeeren eignen sich für diejenigen, die Getränke mit leichtem Nachgeschmack mögen, aber Preiselbeeren machen den Geschmack und das Aroma viel heller.

Auch die benötigte Menge an Kristallzucker und Wasser bestimmt jeder selbstständig. Dabei ist es besser, sich auf den eigenen Geschmack und die eigenen Vorlieben zu konzentrieren. Am häufigsten wird der Tinktur im dritten Schritt Zucker zugesetzt, jedoch nur zur Hälfte. Bei Bedarf wird nach der fünften Stufe (Filtration) der restliche Zucker im Getränk gelöst.

Der Prozess der Herstellung von Feijoa-Tinktur erinnert ein wenig an die Herstellung von Beerenweinen:

  1. Die Beeren müssen gründlich unter fließendem Wasser gewaschen werden. Wischen Sie die Früchte anschließend mit einem Papiertuch trocken. Danach werden die Früchte in kleine Stücke geschnitten, ohne die Schale zu entfernen.
  2. Überschüssige Beeren (Erdbeeren oder Preiselbeeren) sollten mit einem hölzernen Nudelholz zu Brei zerstoßen werden. Wenn Sie die Tinktur ohne Beeren herstellen, überspringen Sie diesen Schritt.
  3. Die resultierende Beerenmasse und die gehackte Feijoa werden in ein sauberes Glasgefäß überführt. Unmittelbar danach werden Wodka (er kann durch Alkohol oder Mondschein ersetzt werden) und Kristallzucker in den Behälter gegeben. Wodka sollte die Beerenmasse zwei bis drei Zentimeter bedecken. Alle Inhalte werden gründlich gemischt.
  4. Das Glas wird mit einem Deckel hermetisch verschlossen und in einen unbeleuchteten Raum gebracht. Sie können den Behälter einfach abdecken, damit die Sonnenstrahlen nicht darauf fallen.Die Raumtemperatur sollte Raumtemperatur sein. Der Behälter muss täglich geschüttelt werden. In dieser Form sollte die Tinktur etwa zwei bis drei Wochen haltbar sein, jedoch nicht länger. Wenn Sie es übertreiben, wird der Geschmack bitter und die Farbe wird braun.
  5. Das fertige Getränk sollte durch ein dickes Tuch oder Gaze gesiebt werden. Drücken Sie die Beerenmasse gründlich aus. Jetzt müssen Sie die Tinktur abschmecken und nach Belieben noch etwas Zucker hinzufügen. Sollte sich herausstellen, dass das Getränk zu stark ist, wird es mit klarem Wasser verdünnt.
  6. Anschließend wird die Tinktur in Flaschen abgefüllt und mit Deckeln fest verschlossen. Wenn Sie einem Getränk Wasser oder Zucker hinzufügen, sollten Sie es noch drei Tage lang stehen lassen, um es zu stabilisieren, und es erst dann in Flaschen abfüllen. Mit der Zeit kann die Tinktur leicht trüb werden. In diesem Fall erfolgt die Filtration mit Watte. Es wird empfohlen, das Getränk ein Jahr lang in Innenräumen ohne direkte Sonneneinstrahlung aufzubewahren.

Wichtig! Die Stärke der Feijoa-Tinktur liegt zwischen 34 % und 36 % (wenn kein Wasser und Kristallzucker hinzugefügt werden).

Ein einfaches Rezept für Feijoa-Likör

Betrachten wir ein weiteres Rezept zur Herstellung von Likör aus einfachen Zutaten und Früchten aus Übersee. Die Zubereitung eines solchen Getränks ist so einfach wie das Schälen von Birnen, aber es wird definitiv alle Ihre Erwartungen übertreffen. Im Gegensatz zu Weinen ist Wodka mit Feijoa-Zusatz sehr schnell zubereitet, also probieren Sie ihn unbedingt aus. Dieses Rezept wurde von vielen Hausfrauen ausprobiert und erhielt nur gute Kritiken.

Bereiten wir also zunächst die notwendigen Zutaten vor:

  • Feijoa-Früchte (sogar leicht überreife Beeren reichen aus) – dreißig Stück;
  • sauberes Wasser – vier Gläser;
  • Wodka – vier bis fünf Gläser;
  • Kristallzucker – 0,25 Kilogramm;

Das Getränk wird wie folgt zubereitet:

  1. Die Beeren werden geschält und in kleine Würfel geschnitten.
  2. Kristallzucker ins Wasser geben, den Sirup auf den Herd stellen und zum Kochen bringen. Hauptsache, der Zucker löst sich vollständig auf.
  3. Anschließend gehackte Beeren zum Sirup geben und alles bei schwacher Hitze köcheln lassen. Das Volumen der Frucht sollte schrumpfen und der Sirup selbst sollte sich leicht verfärben.
  4. Die resultierende Masse wird in saubere Gläser gegossen. Sie sollten zur Hälfte oder zu einem Drittel gefüllt sein. Stellen Sie die gekochte Feijoa beiseite, bis sie vollständig abgekühlt ist. Anschließend wird das Glas bis zum Rand mit Wodka gefüllt und mit einem Deckel verschlossen. Die Behälter müssen alle zwei Tage geschüttelt werden.
  5. Ich bestehe darauf, dieses Getränk mindestens einen Monat, vielleicht auch länger, ziehen zu lassen.
Wichtig! Vor Gebrauch sollte die Tinktur mit Gaze abgeseiht und gefiltert werden.

Abschluss

Die Herstellung von Wein ist für uns zu einer Selbstverständlichkeit geworden, was niemanden überraschen wird. Aber nicht jeder hat Feijoa-Tinktur probiert und schon gar nicht jeder hat sie zubereitet. Daher sollten Sie unbedingt mindestens einen Rezeptvorschlag in der Praxis ausprobieren.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen