Leindotterknödel: Rezepte mit Fotos

Ein traditionelleres russisches Gericht als Knödel kann man sich kaum vorstellen. Auch wenn viele denken, dass ihre Füllung nur aus Fleisch bestehen kann, stimmt das nicht ganz. Der Fantasie der Hausfrauen sind keine Grenzen gesetzt. Und Pilze, insbesondere Safranmilchpilze, sind nicht nur ein vollwertiger, sondern auch ein sehr leckerer Ersatz für Fleischfüllungen. Ein Gericht wie Knödel mit Safranmilchkapseln mag für viele ungewöhnlich aussehen, aber wenn Sie es einmal probiert haben, werden Sie es immer wieder kochen wollen.

Wie man Knödel mit Safranmilchkapseln kocht

Als Knödel werden im Allgemeinen Produkte aus einfachstem Teig bezeichnet, die oft nur unter Zugabe von Mehl und Wasser zubereitet werden, mit Füllung; sie werden in Salzwasser weich gekocht.

Die Zusammensetzung des Tests kann variieren. Für besseren Geschmack und bessere Elastizität werden ihm oft Eier zugesetzt. Wenn Eier nicht zu den von der Hausfrau respektierten Zutaten gehören, dann kann man es auch anders machen – das Mehl mit sehr heißem, fast kochendem Wasser aufbrühen. Durch das Kneten entsteht ein sehr weicher und elastischerer Teig. Es ist viel angenehmer in der Handhabung, lässt sich leicht ausrollen und schneiden. Darüber hinaus kann es in größeren Mengen zubereitet und mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.Nach der Entfernung von dort verliert es seine Eigenschaften praktisch nicht.

Aufmerksamkeit! Manchmal wird dem Knödelteig anstelle von Wasser heiße Milch zugesetzt, wodurch der Geschmack noch reichhaltiger und reichhaltiger wird. Eine zu lange Lagerung wird jedoch nicht empfohlen.

Ryzhiki zum Füllen kann auch auf unterschiedliche Weise zubereitet werden. Meistens werden sie gekocht. Es wird sehr lecker sein, Pilze mit Zwiebeln und manchmal auch Karotten zu braten. Der frittierten Safranmilchfüllung wird oft Sauerrahm oder Mayonnaise zugesetzt. Und manche Köche lassen die Pilze für die Füllung sogar roh und hacken sie nur leicht. Diese Option eignet sich ausschließlich für Safranmilchkapseln, da andere Pilze eine obligatorische Vorwärmebehandlung erfordern.

Die Form der Knödel sowie ihre Größe sind nicht besonders wichtig. Meistens fallen sie recht groß aus, da die Pilze nicht zu fein gehackt werden.

Schritt-für-Schritt-Rezepte für Knödel mit Safranmilchkapseln mit Fotos

Neben Safranmilchkapseln können Sie für die Füllung verschiedene Zutaten verwenden: Zwiebeln, Karotten, Sauerkraut, Eier, Käse, Schmalz und Fleisch. Als nächstes betrachten wir einige interessante Rezepte für Safranmilchknödel mit verschiedenen Zusatzstoffen.

Ein einfaches Rezept für Safranmilchknödel

Für die Füllung benötigen Sie:

  • 800 g Safranmilchkapseln;
  • 3 mittelgroße Zwiebeln;
  • 2 Hühnereier;
  • 3 EL. l. Butter;
  • 1 EL. l. Weizenmehl;
  • 1 Bund Grünzeug (Petersilie oder Dill);
  • Salz und gemahlener schwarzer Pfeffer.

Für den Test:

  • 1 Glas Wasser;
  • 2 Eier;
  • etwa 2 Tassen Mehl.

Vorbereitung:

  1. Zuerst den Teig kneten. Mehl in eine tiefe Schüssel geben und heißes Wasser in die Mitte gießen.
  2. Mit einem Löffel gründlich vermischen, Salz und Eier hinzufügen.Den Teig mit den Händen glatt und elastisch kneten, auf einen Teller legen, mit einer Serviette abdecken und eine halbe Stunde an einem kühlen Ort (oder im Kühlschrank) ruhen lassen.
  3. In dieser Zeit wird die Füllung aus Safranmilchkapseln vorbereitet. Sie können hierfür auch gefrorene Pilze verwenden. 1 Liter Wasser in einem Topf erhitzen, etwas salzen und frische oder gefrorene Pilze hineingeben. Etwa eine Viertelstunde kochen lassen.
  4. Nehmen Sie die Pilze mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne und lassen Sie die überschüssige Flüssigkeit auf einem Brett mit einer Serviette abtropfen. Nach dem Abkühlen leicht ausdrücken.
  5. Die Zwiebeln fein hacken und in einer Pfanne mit Butter goldbraun braten.
  6. Die abgekühlten Safranmilchkapseln werden in kleine Stücke geschnitten oder durch einen Fleischwolf gegeben. Champignons und Röstzwiebeln in einer Pfanne mit etwas Butter vermischen, Salz und Gewürze hinzufügen und leicht anbraten.
  7. Die Eier werden gekocht, zerdrückt und zusammen mit Mehl und der restlichen Butter zur Pilzmischung gegeben.
  8. Das Grün wird fein gehackt und in eine Pfanne gegeben. Den gesamten Inhalt der Bratpfanne gründlich vermischen, etwa 5 Minuten köcheln lassen und abkühlen lassen. Fertig ist die Füllung für die Knödel.
  9. Der Teig wird aus dem Kühlschrank genommen und zu einer etwa 1,5 mm dicken Schicht ausgerollt. Mit einer kleinen Tasse Kreise aus dem Teig ausstechen und eine kleine Menge Füllung in die Mitte geben.
  10. Geben Sie den Knödeln die gewünschte Form.
  11. Einen tiefen und möglichst breiten Topf zum Kochen bringen. Platzieren Sie die Knödel dort, warten Sie, bis sie an der Oberfläche schwimmen, und lassen Sie sie noch ein paar Minuten kochen. Legen Sie die fertigen Produkte auf Teller und fügen Sie je nach Geschmack Sauerrahm oder Mayonnaise hinzu.

Mit der oben beschriebenen Technologie zur Herstellung von Knödeln können Sie ein köstliches Gericht mit Käsezusatz zubereiten.

Dafür benötigen Sie:

  • 300 g Fertigteig;
  • 500 g frische Safranmilchkapseln;
  • 150 g Zwiebeln;
  • 100 g Karotten;
  • 70 g geriebener Hartkäse (z. B. Parmesan);
  • 2 EL. l. Sonnenblumenöl;
  • 2 Knoblauchzehen;
  • je 5 g Salz und gemahlener schwarzer Pfeffer;
  • ½ TL. gemahlener Ingwer;
  • 2 EL. l. Butter;
  • 180 g Sauerrahm.

Knödel mit Safranmilchkapseln und Schmalz

Auf ähnliche Weise können Sie sehr leckere Knödel zubereiten, indem Sie der Safranmilchfüllung Schmalz hinzufügen.

Für den Test benötigen Sie:

  • 1 Glas Wasser;
  • 1 Ei;
  • etwa 2 Tassen Mehl.

Für die Füllung:

  • 800 g Pilze;
  • 200 g Schmalz;
  • 2 Zwiebeln;
  • 1 EL. l. Mehl;
  • 3 Knoblauchzehen;
  • eine Prise Ingwer;
  • Pflanzenöl, Salz und schwarzer Pfeffer - nach Geschmack und Bedarf.

Vorbereitung:

  1. Der Teig wird wie oben beschrieben zubereitet.
  2. Die Safranmilchkapseln werden in kleine Scheiben geschnitten und in einer Pfanne gebraten.
  3. Die Zwiebel separat anbraten und mit den Pilzen vermischen.
  4. Pilze, Zwiebeln und Schmalz werden durch einen Fleischwolf zerkleinert.
  5. Zerdrückten Knoblauch, Weizenmehl, Salz und Gewürze hinzufügen.
  6. Knödel formen und 7-9 Minuten in kochendem Wasser kochen.

Knödel mit Safranmilchkapseln und Hackfleisch

Es ist sowohl lecker als auch gesund, Fleisch und Pilze in einer Knödelfüllung zu kombinieren.

Du wirst brauchen:

  • 400 g Safranmilchkapseln;
  • 300 g Hackfleisch;
  • 300 g traditioneller ungesäuerter Teig oder Brandteig;
  • 4 Zwiebeln;
  • 1/3 TL. gemahlener Koriander;
  • Pflanzenöl, Salz und Gewürze - nach Geschmack.

Vorbereitung:

  1. Nach dem Reinigen werden die Pilze gehackt und in einer Pfanne mit Butter goldbraun gebraten.
  2. Fügen Sie separat gebratene gehackte Zwiebeln hinzu.
  3. Die Zwiebel-Pilz-Mischung wird mit Hackfleisch vermischt und nach Wunsch mit Salz, Koriander und weiteren Gewürzen bestreut.
  4. Der Teig wird ausgerollt, es werden Kreise geformt, auf die die fertige Füllung gelegt wird.
  5. Die geformten Knödel werden in Salzwasser etwa 10 Minuten gekocht.
  6. Dann 1 Zwiebel in einer Pfanne leicht anbraten, die vorbereiteten Knödel hineingeben und unter Rühren bei schwacher Hitze köcheln lassen.
  7. Das Ergebnis ist ein schmackhaftes und aromatisches Gericht, das zu allen Kräutern und Milchprodukten passt.

Kaloriengehalt von Knödeln mit Safranmilchkapseln

Der Kaloriengehalt von Knödeln mit Safranmilchkapseln beträgt etwa 185 kcal pro 100 g Produkt. Bezogen auf das Volumen der durchschnittlichen Portion sind es bereits etwa 824 kcal pro Person.

Der Nährwert dieses Gerichts ist in der folgenden Tabelle aufgeführt:

 

Proteine, g

Fette, g

Kohlenhydrate

pro 100 g Produkt

19,3

55,1

67,4

für 1 mittlere Portion

57,9

165,4

202,2

Abschluss

Knödel mit Safranmilchkapseln verdienen deutlich mehr Beliebtheit. Denn obwohl die Zubereitung ein arbeitsintensives Gericht ist, können sie wie normale Knödel im Voraus zubereitet und eingefroren werden. Aber alle Gäste werden von dem ungewöhnlichen Leckerbissen begeistert sein.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen