Inhalt
- 1 Ist es möglich, Meerrettichwurzel im Gefrierschrank aufzubewahren?
- 2 Verliert Meerrettich nach dem Einfrieren seine Eigenschaften?
- 3 Auswahl und Zubereitung von Meerrettich
- 4 Wie man Meerrettichwurzeln für den Winter zu Hause einfriert
- 5 Lagerdauer und -bedingungen
- 6 So tauen Sie richtig auf
- 7 Anwendungsmethoden
- 8 Abschluss
Besser ist es, Meerrettich direkt nach der Ernte und Reinigung einzufrieren. Dazu wird es gerieben, in kleine Würfel geschnitten oder einfach geschält und im Ganzen eingefroren. Bei Lagerung im Gefrierschrank ist es bis zu 12 Monate haltbar. Sie können es in einem Keller bei einer Temperatur von nicht mehr als 0 °C lagern, dann beträgt die Haltbarkeitsdauer jedoch nicht mehr als vier Monate.
Ist es möglich, Meerrettichwurzel im Gefrierschrank aufzubewahren?
Meerrettich eignet sich gut zum Einfrieren. Sie können es bis zu einem Jahr im Gefrierschrank aufbewahren, ohne sich Gedanken über seinen Geschmack und seine Nährstoffe machen zu müssen. Diese Methode hat mehrere Vorteile:
- das Wurzelgemüse bleibt frisch und aromatisch;
- es kann zur Zubereitung beliebiger Gerichte verwendet werden;
- Das Auftauen ist sehr einfach und oft nicht erforderlich.
- Vitamine und andere wertvolle Bestandteile werden nicht zerstört;
- es besteht kein Kontakt mit Luft und Licht;
- Auch wenn Sie wenig Platz haben, können Sie Platz sparen, indem Sie die Rhizome zum Einfrieren fein hacken oder raspeln.
Es gibt praktisch keine Nachteile.Allerdings werden beim Schneiden und insbesondere Zerkleinern von Wurzelgemüse zum Einfrieren große Mengen ätzender Stoffe in die Luft freigesetzt. Daher ist die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung (Maske, Schutzbrille) und einer dichten Tasche erforderlich.
Verliert Meerrettich nach dem Einfrieren seine Eigenschaften?
Meerrettich verliert nach dem Einfrieren keine wertvollen Inhaltsstoffe. Dies ist eines der wenigen Wurzelgemüse, das selbst Schocktemperaturen von bis zu -90 Grad standhält. Darüber hinaus stellen erfahrene Hausfrauen fest, dass der Geschmack nach dem Einfrieren weniger scharf wird.
Nach dem Auftauen bei Raumtemperatur behält Meerrettich alle seine wohltuenden Eigenschaften. Es wird zur Vorbeugung von Atemwegserkrankungen, Krebserkrankungen, zur Beseitigung von Schwellungen, Gelbsucht, Kopfschmerzen und vielen anderen Gesundheitsproblemen eingesetzt.
Auswahl und Zubereitung von Meerrettich
Meerrettich kann den ganzen Winter über im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Es ist sehr wichtig, die richtige Wurzelpflanze auszuwählen und zum Einfrieren vorzubereiten. Die Wahl des Meerrettichs ist ganz einfach – das Wurzelgemüse sollte sein:
- frisch;
- elastisch, ohne schlaffe Stellen;
- ohne faule Stellen;
- keine dunklen Flecken.
Zum Einfrieren sollten junge Rhizome im Alter von 2-3 Jahren verwendet werden.
Auch das Laub sollte frisch, reingrün, fest und knackig sein. Bei Anzeichen einer Krankheit oder eines Schädlingsbefalls (z. B. Löcher) sollten solche Blätter besser nicht verwendet werden.
Auch die Zubereitung von Meerrettich zum Einfrieren für den Winter ist einfach. Allerdings müssen Sie hart arbeiten, um es zu reinigen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Wurzelgemüse wird unter fließendem Wasser gewaschen.
- 1-2 Stunden in kaltes Wasser legen.
- Anschließend mit einer Bürste reinigen.
- Nehmen Sie ein scharfes Messer oder ein Gemüsemesser (Gemüseschäler) und schälen Sie es, um die raue Haut vollständig zu entfernen.
- Geschälter Meerrettich sollte für den Winter sofort eingefroren werden.Wenn dies nicht möglich ist, können Sie es in eine Schüssel mit kaltem Wasser geben, Eiswürfel hinzufügen und es dann mit einem Handtuch trocknen. Dadurch bleibt nicht nur das Aroma des Produkts erhalten, sondern auch seine wohltuenden Inhaltsstoffe, die durch Kontakt mit Luft zerstört werden können.
In diesem Alter haben sie einen sehr angenehmen Geschmack und sind groß genug, um bequem verarbeitet zu werden.
Wie man Meerrettichwurzeln für den Winter zu Hause einfriert
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Meerrettich für die Lagerung im Gefrierschrank einzufrieren. Am einfachsten ist es, das Wurzelgemüse zu schälen und im Ganzen einzufrieren. Es kann auch in gleich große Stücke geschnitten oder gerieben werden. Jede Option wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
Vollständig
Das Einfrieren im Ganzen ist die einfachste Möglichkeit. Sie müssen Folgendes tun:
- Bereiten Sie den Meerrettich vor, indem Sie ihn im Wasser ruhen lassen.
- Mit einem scharfen Messer gründlich reinigen.
- Wenn die Rhizome dünn und klein sind, müssen Sie sie nur vom Schmutz abkratzen, ohne sie zu schälen.
- Anschließend den Meerrettich zum Einfrieren in Druckverschlussbeutel füllen. Sie können auch kleine Behälter mit luftdichtem Deckel verwenden.
- Zur Aufbewahrung in den Gefrierschrank stellen.
Stücke
Wenn Sie nicht viel Platz haben, können Sie den Meerrettich zum Einfrieren in Stücke schneiden. Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:
- Wurzelgemüse vorbereiten, waschen und schälen.
- Schneiden Sie die Wurzeln in kleine Würfel von 1-1,5 cm Breite.
- In einer einzigen Schicht auf ein Tablett oder eine flache Schüssel legen und einfrieren, dabei 2–4 Stunden im Gefrierschrank aufbewahren.
- Dann herausnehmen und in versiegelten Beuteln aufbewahren. Dies geschieht, damit die Würfel nicht zusammenkleben.
- Legen Sie die Beutel zur Langzeitlagerung in den Gefrierschrank.
Wenn Sie die Rhizome in Stücke schneiden, können Sie viel Platz im Gefrierschrank sparen.
Geriebenen Meerrettich einfrieren
Sie können geriebenen Meerrettich auch einfrieren. Das ist viel einfacher und spart Platz. Die Anweisungen sind:
- Das Wurzelgemüse vorbereiten, abspülen und mit einem Messer schälen.
- Auf einer groben Reibe mahlen (auf einer feinen Reibe entsteht zu viel Saft). Sie können auch einen Mixer oder Fleischwolf verwenden.
- In Tüten füllen.
- Mit einem Löffel vorsichtig nivellieren und in einer Schicht verteilen.
- Zum Einfrieren in den Gefrierschrank stellen.
Um geriebenen Meerrettich köstlich einzufrieren, können Sie Zitronensaft und geriebenen Apfel (vorzugsweise grün) hinzufügen. Dann erhalten Sie einen fertigen Snack, der als Soße für Salate oder Fleischgerichte verwendet werden kann.
Meerrettichblätter für den Winter einfrieren
Meerrettichgrün ist im Gegensatz zu Wurzelgemüse nicht so scharf und ätzend. Aber es hat ein angenehmes Aroma und bereichert den Geschmack von ersten Gängen, Suppen, Fleisch, Marinaden sowie Gemüsebeilagen. Daher können Sie die Blätter für den Winter einfrieren. Dabei sollten Sie folgendermaßen vorgehen:
- Sammeln Sie gesundes Laub ohne Flecken oder Schäden.
- Gründlich ausspülen und trocknen.
- Stapelweise in Tüten legen, ohne sie zu schneiden.
- Lassen Sie so viel Luft wie möglich ab und packen Sie es ein.
- In den Gefrierschrank stellen.
Lagerdauer und -bedingungen
Es ist wichtig, nicht nur zu wissen, wie man Meerrettich einfriert, sondern auch, wie man ihn im Gefrierschrank lagert.Der Zeitpunkt ist derselbe, unabhängig davon, was eingefroren wird (Blätter, Wurzeln) und wie (ganz, gehackt oder gerieben):
- Die Temperatur im Gefrierschrank sollte stabil gehalten werden und nicht über -18 Grad liegen. Unter solchen Bedingungen beträgt die maximale Haltbarkeit im gefrorenen Zustand 10–12 Monate.
- Es kann auch bei einer Temperatur von -5 Grad gelagert werden. Dann beträgt die Höchstdauer sechs Monate.
- Bei 0 Grad Lagerung ist es maximal vier Monate haltbar.
So tauen Sie richtig auf
Kein Vorauftauen erforderlich. Die Wurzeln werden in einen Mixer gegeben, gemahlen und anschließend beispielsweise für die Zubereitung eines Dressings oder einer Soße verwendet. Das Laub kann in Suppe gegeben und gekocht oder gedünstet werden.
Manchmal kommt es vor, dass der Mixer mit trockenen Wurzeln nicht zurechtkommt. Dann müssen Sie sie kleiner schneiden und 2 EL hinzufügen. l. Ketchup. Wenn der Meerrettich zu groß ist, können Sie ihn mehrere Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Sie sollten jedoch keine Mikrowelle oder andere Methoden zum beschleunigten Auftauen verwenden.
Wurzelgemüse können Sie bei Zimmertemperatur auftauen.
Bei der Zubereitung von Meerrettich wird dieser in kleine Beutel gefüllt, um nicht eine große Menge auf einmal zu nehmen.
Anwendungsmethoden
Sowohl gefroren als auch frisch wird Meerrettich zur Zubereitung verschiedener Gerichte verwendet. Es wird in der Volksmedizin zur Behandlung und sogar in der Kosmetik eingesetzt.
Beim Kochen
Wurzelgemüse kann frisch und eingefroren zur Zubereitung verschiedener Gerichte und Getränke verwendet werden:
- Soßen für Fisch und Fleisch;
- kalte Suppen – Okroshka, Botvinya;
- würzige Snacks für Fleischgerichte;
- Marinaden für Gurken;
- frisch für Salate;
- Saucen mit Beeren, Sauerrahm, Mayonnaise, Kräutern;
- alkoholische Getränke (Hrenovukha).
In der Volksmedizin
Auch nach dem Einfrieren kann Meerrettich als zusätzliche Behandlung für eine Reihe von Pathologien verwendet werden:
- Erkältungen, Grippe;
- Wassersucht, Schwellung;
- Gastritis mit niedrigem Säuregehalt;
- Arteriosklerose;
- Urolithiasis-Krankheit;
- Malaria;
- Bluthochdruck;
- Probleme mit der männlichen Potenz;
- Menstruationsunregelmäßigkeiten;
- Fisteln;
- Zahnschmerzen;
- heisere Stimme.
Zur Behandlung werden Abkochungen, Aufgüsse oder Tinkturen aus Meerrettich zubereitet. Sie nehmen zum Beispiel gehacktes Wurzelgemüse nach dem Einfrieren (Sie können es auch frisch verwenden) und mahlen es auf einer Reibe oder in einem Mixer. Gießen Sie 500 ml kochendes Wasser ein und lassen Sie es 24 Stunden unter dem Deckel stehen. Nehmen Sie dreimal täglich einen Esslöffel einige Minuten vor den Mahlzeiten ein. Der Kurs dauert bis zu 7-10 Tage.
In der Kosmetik
Nach dem Einfrieren kann Wurzelgemüse auch für kosmetische Zwecke verwendet werden, beispielsweise zur Entfernung von Sommersprossen und anderen Pigmentierungen. Nehmen Sie die Wurzeln, mahlen Sie sie in einem Mixer und messen Sie 10 g Fruchtfleisch ab. 500 ml 9 %igen Essig aufgießen und zwei Wochen im Kühlschrank ruhen lassen.
Abseihen und 2 EL auflösen. l. Aufguss in 100 g kaltem Wasser. Befeuchten Sie dann ein Wattestäbchen und wischen Sie damit über die Gesichtshaut. Dieser Aufguss kann zur Entfernung von Sommersprossen verwendet werden.
Das Wurzelgemüse ist wirksam bei der Behandlung von Altersflecken
Abschluss
Das Einfrieren von Meerrettich ist ganz einfach. Wenn genügend Platz vorhanden ist, wird das Wurzelgemüse einfach geschält, in Tüten oder Behälter gefüllt und in den Gefrierschrank gestellt. Wenn nicht viel Platz vorhanden ist, ist es einfacher, die Wurzeln in kleine Würfel zu schneiden oder zu reiben. Bei einer Temperatur von nicht mehr als -18 Grad kann der Gefrierpunkt bis zu einem Jahr gehalten werden.