Ist es möglich, Sauerkraut im Gefrierschrank einzufrieren?

Das Einfrieren von Sauerkraut ist eine Möglichkeit, es möglichst lange haltbar zu machen. Die meisten seiner Eigenschaften bleiben unverändert. Es ist wichtig, das Produkt richtig einzufrieren und die Lagerbedingungen und -fristen einzuhalten.

Ist es möglich, Sauerkraut im Gefrierschrank aufzubewahren?

Sauerkraut eignet sich zum Einfrieren. Gleichzeitig bleiben viele seiner Eigenschaften erhalten, obwohl sich einige Qualitäten verändern. Das Einfrieren des Produkts wird empfohlen, wenn es für eine Wärmebehandlung verwendet werden soll.

Vorteile und Nachteile

Eingelegtes Gemüse einzufrieren ist einfach. Viele Menschen, die es aktiv beim Kochen nutzen, finden diese Methode sehr praktisch.

Die richtige Verpackung von Sauerkraut zum Einfrieren spart viel Platz

Vorteile:

  • Erhöhung der Haltbarkeit;
  • Konsistenz des Geschmacks;
  • Erhaltung der nützlichsten Elemente, KBZHU;
  • Einfachheit und Geschwindigkeit der Verwendung des fertigen Produkts.

Nachteile:

  • Härteverlust, Knirschen;
  • Verschlechterung des Aussehens;
  • weniger freier Platz im Gefrierschrank;
  • Abnahme des Vitamin-C-Gehalts.

Einige Nachteile des Einfrierens von Lebensmitteln sind relativ.Festigkeit und Knusprigkeit sind wichtig, wenn sie frisch verzehrt werden, ihr Verlust ist jedoch nicht wichtig, wenn sie gekocht werden. Das gilt auch für das Aussehen.

Eigenschaften von gefrorenem Sauerkraut

Das Produkt behält seinen Nährwert. Nach weiteren 2-3 Stunden Auftauen bleibt er auf dem gleichen Niveau, beginnt dann aber zu sinken. Dieser Faktor spielt keine Rolle, ob das Werkstück sofort als Lebensmittel verzehrt oder einer Wärmebehandlung unterzogen wird.

Durch das Einfrieren sinkt die Konzentration von Vitamin C. Der Gehalt an anderen Säuren und anderen wertvollen Elementen bleibt jedoch unverändert.

Sauerkraut verliert nicht sofort seine Knackigkeit. Nach dem Auftauen ist das Produkt noch 2-3 Stunden haltbar.

Kommentar! Die Veränderung der Eigenschaften von Sauerkraut ist mit dem Auftauen verbunden. Einige Stunden später werden die Fermentationsprozesse fortgesetzt.

So friert man richtig ein

Am besten friert man Sauerkraut im entsprechenden Fach des Kühlschranks oder in einer separaten Truhe oder einem Schrank ein. Zur Verpackung von Rohstoffen werden üblicherweise Säcke verwendet. Die Verpackung wird dicht gewählt, am besten nimmt man das Material gezielt zum Einfrieren. Eine Alternative sind Plastikgläser und -behälter.

Das Einfrieren des Produkts ist ganz einfach:

  1. Drücken Sie die Kohlmischung aus, um die Flüssigkeit zu entfernen.
  2. Legen Sie die Rohstoffe in Säcke oder Behälter.
  3. Verschließen Sie die Verpackung hermetisch.
  4. Gefüllte Beutel einfrieren.

Es ist besser, den Prozess in der Schockgefrierabteilung zu starten, sofern vorhanden. Die gefüllten Beutel werden einlagig ausgelegt. Wenn der Inhalt vollständig gefroren ist, können Sie ihn fest an einem Ort aufbewahren. Wenn Pakete verwendet werden, ist es bequemer, diese zu kombinieren. Eine Möglichkeit besteht darin, die Rohlinge in einen Behälter zu legen.

Beim Einfrieren muss die Sole nicht entfernt werden. Es empfiehlt sich, es in eine Flasche abzufüllen und im Kühlschrank aufzubewahren.Anschließend kann diese Sole über die aufgetaute Masse gegossen werden. Dadurch bleiben Geschmack und Vorteile besser erhalten.

Das Einfrieren kann in zwei Phasen organisiert werden. Zunächst wird der Kohl auf einem Brett oder einer ebenen Fläche ausgelegt. Nach dem Einfrieren in dieser Form werden die Rohstoffe verpackt und zur dauerhaften Lagerung entnommen.

Es ist praktisch, Druckverschlussbeutel zum Einfrieren verschiedener Rohstoffe zu verwenden

Lagerbedingungen

Typischerweise herrschen in den Gefrierfächern von Kühlschränken Temperaturen zwischen -6 und 24 °C. Für die Lagerung von Sauerkraut ist eine Temperatur von -18 °C optimal. Lediglich zu Beginn des Schockgefrierens ist ein größerer Indikator erforderlich.

Temperaturschwankungen sollten nicht zugelassen werden. Sollte es zu einem kurzfristigen Stromausfall kommen, besteht kein Grund zur Sorge. Der Kühlschrank funktioniert wie eine Thermoskanne und hält die Temperatur stundenlang aufrecht, wenn Sie ihn nicht öffnen.

Eingefroren ist Sauerkraut bis zu acht Monate haltbar. Für eine maximale Lebensdauer ist es wichtig, Temperaturschwankungen zu vermeiden und frisch zubereitete und hochwertige Rohstoffe zu verwenden.

Kommentar! Wenn sich die Temperaturen ändern, ändert sich die Konsistenz des Produkts. Auch die Optik leidet – die Farbe wird gräulich.

Auftauen und Auftragen

Wenn Sie Sauerkraut frisch verwenden möchten, müssen Sie es auftauen. Nehmen Sie in diesem Fall nur einmal eine Portion heraus. Es besteht keine Notwendigkeit, im Voraus etwas vorzubereiten. Diese Portion wird in ein geeignetes Gefäß gegeben und für mehrere Stunden in den Kühlschrank gestellt. Sie können es dort über Nacht aufbewahren.

Ist eine Wärmebehandlung vorgesehen, muss das Werkstück nicht abgetaut werden. Es wird sofort zum richtigen Zeitpunkt zu den restlichen Zutaten hinzugefügt.

Gefrorenes Sauerkraut kann für die Zubereitung verschiedener Gerichte verwendet werden:

  • Kohlsuppe, Kohlsuppe, Soljanka und andere Suppen;
  • Eintöpfe und andere Gemüsegerichte;
  • Bäckerei;
  • Schnitzel;
  • faule Kohlrouladen;
  • Aufläufe;
  • Bigos und andere Hauptgerichte mit Fleisch.

Andere Möglichkeiten, Sauerkraut aufzubewahren

Statt im Gefrierschrank kann das Werkstück auch auf dem Balkon gelagert werden. Der Nachteil dieser Methode ist der Temperaturunterschied. Während des Auftauens kann das Produkt vollständig auftauen.

Es gibt noch andere Möglichkeiten:

  • Keller – empfohlene Temperatur 0–5 °C, Haltbarkeit bis zu 4–5 Monate;
  • Kühlschrank – in einem luftdichten Behälter ist das Produkt bis zu drei Monate haltbar, nach dem Öffnen 1,5 Wochen;
  • Für eine kurzfristige Lagerung von maximal drei Tagen bieten sich Raumbedingungen an.

Bei der Auswahl der Konservierungsmethoden für Werkstücke ist zu berücksichtigen, dass die Gärung bei einer Temperatur von 10 °C erneut beginnt

Abschluss

Sie können Sauerkraut einfrieren, dann erhöht sich die Haltbarkeit auf acht Monate. Die Hauptnachteile der Methode sind der Härteverlust (Crunch) und die Verringerung des Ascorbinsäuregehalts. Die Lagerung des Werkstücks im Gefrierschrank ist optimal, wenn eine Wärmebehandlung geplant ist.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen