Gefrorene Kakis: Nutzen und Schaden für den Körper, ob sie ihre Eigenschaften verlieren oder nicht

Persimone ist eine äußerst gesunde Frucht, eine wertvolle Quelle für Vitamine, Makro- und Mikroelemente, die für das normale Funktionieren des Körpers notwendig sind. Allerdings zeichnet es sich leider durch eine ausgeprägte „Saisonalität“ aus. Frisches Obst erscheint buchstäblich 2-3 Monate lang in den Regalen der Geschäfte, dann muss man wieder ein weiteres Jahr warten. Das Problem eines solchen „Defizits“ kann gelöst werden, wenn Kakis rechtzeitig für den Winter eingefroren werden. In diesem Fall wird die „Präsentierbarkeit“ darunter leiden, aber die Vorteile werden lange anhalten.

Verlieren gefrorene Kakis ihre Eigenschaften?

Wenn Früchte eingefroren werden, hat dies keinen Einfluss auf die darin enthaltenen Vitamine, Makro- und Mikroelemente. Die Vorteile dieser Frucht bleiben auch bei niedrigen Temperaturen voll erhalten. Gekennzeichnet durch das Vorhandensein hoher Konzentrationen an Vitamin A, C, Gruppe B, PP, Phytosterinen sowie:

  • Kalium;
  • Kalzium;
  • Magnesium;
  • Jod;
  • Drüse;
  • Mangan;
  • Kupfer;
  • Chrom;
  • Molybdän;
  • Kobalt

Wenn die Frucht eingefroren wird, behält sie nicht nur den Geschmack, sondern auch die Vorteile.

Bei einer so reichhaltigen Zusammensetzung sind die komplexen wohltuenden Wirkungen der Frucht auf den Körper wie folgt:

  • Erhöhung des allgemeinen Tonus, der körperlichen und geistigen Ausdauer, der Stressresistenz, gleichzeitig verschwinden grundlose Reizbarkeit und Angstzustände;
  • Stärkung des Immunsystems, schnelle Genesung nach einer Virus- oder Infektionskrankheit oder einer Operation;
  • Stärkung der Wände der Blutgefäße, Wiederherstellung und Aufrechterhaltung ihrer Elastizität, Beseitigung von Cholesterin-„Plaques“ (äußerst nützlich bei Krampfadern und Arteriosklerose), Normalisierung des Blutdrucks;
  • Aktivierung der körpereigenen Abwehr gegen die negativen Auswirkungen von Umweltfaktoren, Neutralisierung freier Radikale, Erhaltung der Jugend für lange Zeit, Verbesserung des Zustands von Haut, Haaren und Nägeln;
  • Beschleunigung von Geweberegenerationsprozessen auf zellulärer Ebene;
  • Bekämpfung von Eisenmangel im Blut, Stimulierung der Synthese roter Blutkörperchen; bei Frauen hilft die Frucht, den Hämoglobinspiegel während der Menstruation aufrechtzuerhalten;
  • Normalisierung des Magen-Darm-Trakts, Entfernung von Abfallstoffen und Giftstoffen;
  • Vorbeugung der Krebsentstehung; einigen Daten zufolge kann die Frucht nicht nur krebserregende, sondern auch radioaktive, giftige Substanzen und Schwermetallsalze neutralisieren;
Wichtig! Für Kinder unter drei Jahren sind frische und gefrorene Kakis trotz aller Vorteile ein kategorisches Tabu. Die darin enthaltenen adstringierenden Substanzen können die Reste unverdauter Nahrung im Darm in einen dichten, klebrigen Klumpen verwandeln und so zu Verstopfungen führen.

Warum Kakis einfrieren?

Kakis werden aus zwei Hauptgründen eingefroren:

  1. Um diese saisonale Frucht zu jeder Jahreszeit essen zu können. Manche sind einfach nicht bereit, die Tatsache zu akzeptieren, dass Kakis nur wenige Monate im Jahr in den Regalen der Geschäfte erscheinen. Die Früchte, die sich im Gefrierschrank befanden, können einfach so gegessen oder in jedem Rezept, das ihre Anwesenheit erfordert, durch frische Kaki ersetzt werden.
  2. Um seinen Geschmack zu verbessern. Ob die Früchte im Mund unangenehm „verstrickt“ werden, lässt sich anhand des Aussehens der Früchte nicht feststellen (natürlich nur, wenn sie nicht ganz grün sind). Bei solchen Exemplaren wird nicht nur der Geschmack beeinträchtigt, ihr Verzehr kann durchaus Magen- und/oder Darmbeschwerden hervorrufen. Für die Viskosität ist das enthaltene Tannin „verantwortlich“, das unter dem Einfluss negativer Temperaturen zerstört wird.
Wichtig! Gefrorene Kakis behalten ihre Vorteile, verlieren aber ihre Präsentation, insbesondere wenn ihre Haltbarkeitsdauer abläuft. Wenn die Frucht aufgetaut wird, wird die Schale dunkler, sie verliert ihre Form und das Fruchtfleisch wird geleeartig.

Wie lange sind Kakis im Gefrierschrank haltbar?

Wenn Sie gefrorenes Obst im Gefrierschrank bei einer konstanten Temperatur von 18 °C aufbewahren, bleiben sein Geschmack, sein Nähr- und Energiewert sowie seine wohltuenden Eigenschaften das ganze Jahr über erhalten. Es ist zu beachten, dass einmal gefrorene Früchte nicht ein zweites Mal aufgetaut und eingefroren werden können. Nach solchen Manipulationen verwandelt sich die Kaki in ein unappetitliches schleimiges braunes Fruchtfleisch.

Gefrorenes Obst sollte möglichst dicht verschlossen werden, um das Eindringen von Luft zu verhindern. Dazu werden Kakis in mehrere Lagen Frischhaltefolie eingewickelt oder in spezielle wiederverwendbare Gefrierbeutel mit Reißverschluss gelegt.

Wenn kein Siegel vorhanden ist, müssen Sie den Kakis ein separates Regal im Gefrierschrank geben.Um die Übertragung pathogener Mikroflora zu vermeiden, sollten die Früchte von Fleisch, Geflügel, Fisch und Pilzen ferngehalten werden.

So wählen Sie Kakis zum Einfrieren aus

Um die Haltbarkeit gefrorener Kakis zu maximieren, müssen Sie geeignete frische Früchte auswählen:

  1. Reif, aber nicht überreif. Der erste lässt sich anhand des Hauttons (der je nach Sorte stark variiert), seiner Helligkeit und Sättigung bestimmen. Um zu verstehen, dass die Frucht überreif ist, genügt es, leicht mit dem Finger darauf zu drücken. Früchte, die nicht zum Einfrieren geeignet sind, bekommen eine Delle.
  2. Das Fehlen auch nur minimaler Schäden an der Haut, die ihre Integrität beeinträchtigen. Die Schale sollte glatt und „glänzend“ sein. Proben mit Rissen, Dellen oder dunklen Flecken auf der Haut, die verdächtig nach Schimmel, Fäulnis oder anderer pathogener Mikroflora aussehen, sind nicht zum Einfrieren geeignet.
  3. Obligatorisches Vorhandensein von Blättern und Stängeln. Sie sollten trocken und gleichmäßig grünlich-braun sein.

Die Qualität der „Rohstoffe“ entscheidet direkt darüber, ob gefrorene Kakis lange haltbar sind und wie sie nach dem Auftauen schmecken und aussehen.

Die beste Wahl zum Einfrieren sind mittelgroße Kakis. Zu große Früchte nehmen, wenn sie ganz in die Kammer gelegt werden, zu viel Platz ein. Kleine Kakis haben meist keinen ausgeprägten Geschmack oder Geruch.

So frieren Sie Kakis für die Langzeitlagerung ein

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kakis für längere Zeit einzufrieren. Bei der Auswahl orientieren sie sich daran, wie viel freier Platz im Gefrierschrank vorhanden ist. Wichtig ist auch, wie die Früchte später verwendet werden sollen.

Vollständig

Am einfachsten ist es, Kakis im Ganzen einzufrieren. Der Aktionsalgorithmus ist wie folgt:

  1. Waschen Sie die Kakis unter fließendem kaltem Wasser. Sie sollten den Druck nicht zu stark ausüben, da dies die dünne Haut und das empfindliche Fruchtfleisch beschädigen kann.Der Bereich um den Stiel muss besonders gründlich gewaschen werden. Es wird nicht empfohlen, es zu entfernen, um die Unversehrtheit der Frucht zu bewahren.
  2. Legen Sie die Früchte auf Papier oder normale Handtücher oder Servietten. Vollständig trocknen lassen. Schon einzelne Tropfen oder ein dünner „Wasserfilm“ auf der Hautoberfläche im Gefrierschrank verwandeln sich in Eiskristalle und „zerreißen“ diese und das Fruchtfleisch.
  3. Legen Sie jede Kaki zum Einfrieren in eine normale Plastik- oder Spezialplastiktüte oder wickeln Sie sie in 2-3 Lagen Frischhaltefolie ein.
  4. Im Gefrierschrank mindestens 12 Stunden aufbewahren.
Wichtig! Es ist gut, wenn der Gefrierschrank über einen „Schock“-Gefriermodus verfügt. In diesem Fall verkürzt sich der Vorgang von 12 Stunden auf mehrere Minuten. Der konkrete Zeitpunkt muss in der Anleitung angegeben werden.

Die Lagerung ganzer gefrorener Kakis erfordert viel Platz.

Stücke

Wenn Kakis auf diese Weise eingefroren werden, sind sie anschließend ideal für diejenigen, die sie als Füllung für Backwaren oder als Zutat für die Zubereitung von Salaten und Desserts verwenden möchten. Die Vorbereitung erfolgt in diesem Fall ähnlich wie oben beschrieben. Gehen Sie dann wie folgt vor:

  1. Entfernen Sie den Stiel. Schneiden Sie die Kaki mit einem scharfen Messer mit dünner Klinge in Stücke der gewünschten Größe und Form und entfernen Sie dabei die Kerne. Am häufigsten ist die Frucht in vier, sechs oder acht Teile geteilt.
  2. Legen Sie die Stücke auf Einweg-Plastikschalen oder -behälter und legen Sie den Boden mit Zellophan, Folie oder Backpapier aus. Wickeln Sie sie in Frischhaltefolie ein und achten Sie darauf, den Inhalt nicht zu beschädigen. Sie können auch Lebensmittelbehälter aus Kunststoff verwenden. In diesem Fall ist keine Folie erforderlich, der Behälterdeckel sorgt für die Abdichtung. Stücke können nicht in offenen Behältern und Tabletts gelagert werden, da sie Fremdgerüche schnell annehmen.
  3. Frieren Sie Kakis ein, indem Sie Behälter mit Früchten für mindestens 12 Stunden in den Gefrierschrank stellen.
Wichtig! Nicht jedes Messer eignet sich zum Schneiden. Ein stumpfes Werkzeug mit einer breiten Klinge zerdrückt die Frucht mehr, als dass sie sie schneidet.

Machen Sie die Kakistücke nicht zu klein, sonst werden sie beim Auftauen zu Brei.

Als Püree

Wenn Sie Kakipüree einfrieren, können Sie es anschließend zu Brei, Smoothies, Quarkmasse und anderen Desserts mit ähnlicher Konsistenz hinzufügen. Es wird so zubereitet:

  1. Bei gewaschenen und getrockneten Früchten wird der Stiel entfernt. Dann werden sie halbiert, die Kerne entfernt, die Schale entfernt oder das Fruchtfleisch mit einem Löffel herausgeschabt.
  2. Mahlen Sie das Fruchtfleisch in einem Mixer, bis ein homogenes Püree entsteht. Sie können es auch zerkleinern oder sogar reiben.
  3. Teilen Sie das Püree in kleine Einwegbehälter und dicke Plastiktüten auf. Decken Sie die Oberseite mit Frischhaltefolie ab. Für 8–10 Stunden in den Gefrierschrank stellen.
Wichtig! Sie können das Püree auch in Einweg-Plastikbechern, Silikon-Muffinformen und Eiswürfelformen einfrieren.

Wenn Sie das Püree einfrieren, nehmen die Kakis nicht viel Platz im Gefrierschrank ein

Wie man Kakis einfriert, ohne zu stricken

Damit die Kaki ihre unangenehme Viskosität verliert, muss sie nach dem gleichen Algorithmus wie oben beschrieben vollständig eingefroren werden. Die minimale „Belichtungsdauer“ beträgt 2-3 Stunden. Aber es ist besser, 10-12 Stunden zu warten. Dann verschwindet nicht nur die unangenehme Säure, die gefrorene Kaki wird auch spürbar süßer.

„Metamorphose“ lässt sich leicht dadurch erklären, dass Tannin, das im Mund einen adstringierenden Geschmack hervorruft, bei Minusgraden zerstört wird. So können Sie den Geschmack auch unreifer Kakis deutlich verbessern.

So tauen Sie Kakis auf

Es ist wichtig, gefrorene Kakis richtig aufzutauen. Es gibt auch mehrere Möglichkeiten, dies zu tun.Und Sie müssen sich entscheiden, was wichtiger ist – Geschwindigkeit oder Ästhetik.

Schnell

Kakis tauen schnell auf, wenn Sie sie, ohne sie auszupacken oder gar die Frischhaltefolie zu entfernen, in einen mit heißem (40-45 °C) Wasser gefüllten Behälter geben. Es sollte die gesamte Frucht bedecken. Wechseln Sie das Wasser, wenn es abkühlt.

Ganze gefrorene Kakis können nach 1,5–2 Stunden verzehrt werden. Stücke und kleine Portionen Fruchtpüree benötigen noch weniger Zeit.

Wenn ganze Früchte schnell aufgetaut werden, verlieren sie ihre Form und das Fruchtfleisch wird zu Brei.

In der Mikrowelle

Die gefrorenen Früchte werden, nachdem die Frischhaltefolie aus dem Behälter entfernt wurde, auf den Boden einer speziellen tiefen Schüssel für die Mikrowelle gelegt und eine 1,5 bis 2 cm dicke Wasserschicht auf den Boden gegossen. Schalten Sie dann den Modus „Auftauen“ ein ( (falls verfügbar), wobei der Schwerpunkt auf dem ungefähren Gewicht der Kaki liegt. Verfügt das Gerät nicht über eine solche Funktion, wird es einfach auf minimale Leistung eingestellt.

Wichtig! Auch bei einem speziellen Modus muss der Auftauvorgang ständig überwacht werden, wobei alle 30-45 Sekunden der Zustand der Früchte überprüft wird. Andernfalls kann es passieren, dass die Früchte einfach kochen.

Unter natürlichen Bedingungen

Das natürliche Auftauen einer ganzen Kaki dauert etwa 4–5 Stunden. Entfernen Sie die Frischhaltefolie von den aus dem Gefrierschrank genommenen Früchten, nehmen Sie sie aus der Tüte, dem Behälter oder einem anderen Behälter und legen Sie sie für 2-3 Stunden in den Kühlschrank. Der Auftauvorgang findet bei Zimmertemperatur seinen „logischen Abschluss“.

Nach dem „natürlichen“ Auftauen behält die Frucht ihre Form und Vorteile, die Konsistenz des Fruchtfleisches bleibt nahezu unverändert

Was kann man mit gefrorenen Kakis machen?

Gefrorene Kakis werden wie frische auch häufig zum Kochen verwendet:

  • Daraus werden Mousses, Gelees und Puddings zubereitet;
  • Püree wird zu Eis, Smoothies und anderen Fruchtcocktails, hausgemachtem Joghurt, Quarkmasse, Cremes und Desserts mit Frischkäse hinzugefügt;
  • Verarbeiten Sie die Früchte als Füllung für süßes Gebäck oder als Schicht für Kuchen.
  • Bereiten Sie Salate zu (Kaki passt sehr gut zu grünem Salat, Käse und Nüssen).

Eine gute Ergänzung zu Desserts mit Kakis – Minze, Nüssen und dunkler Schokolade

Wichtig! Kaki passt nicht zu Fisch oder anderen Meeresfrüchten. Außerdem sollten Sie es nicht mit Milch oder großen Mengen Wasser trinken und es auf nüchternen Magen essen.

Der Einsatzbereich von gefrorenen Kakis beschränkt sich nicht nur auf das Kochen. Daraus werden selbstgemachte Gesichtsmasken hergestellt. Das Fruchtfleisch wird zu ungefähr gleichen Anteilen gemischt mit:

  • Eigelb;
  • Honig;
  • jegliches Grundöl, das in der Kosmetik verwendet wird;
  • hausgemachte Milchprodukte (Hüttenkäse, Sahne, Sauerrahm, Joghurt).

Eine Kur mit solchen Masken, bestehend aus 10-12 „Sitzungen“ im Abstand von 3-4 Tagen, versorgt die Haut intensiv mit Nährstoffen, gleicht ihren Tonus aus und stellt einen gesunden, frischen Teint wieder her. Auch ein ausgeprägter Lifting-Effekt ist spürbar.

Persimone ist eines der wirksamsten Mittel zur Hautverjüngung im Arsenal der Heimkosmetik

Abschluss

Wenn Sie Kakis für den Winter einfrieren, können Sie sich nach einfachen Regeln kurz vor der nächsten „Saison“ für das kommende Jahr mit leckeren und äußerst gesunden Früchten versorgen. Die darin enthaltenen, für den Körper notwendigen Stoffe können einem Temperaturabfall standhalten, ohne ihre Eigenschaften zu beeinträchtigen. Aber Tannin, „verantwortlich“ für die unangenehme Viskosität, wird zerstört, sodass sich der Geschmack der Kaki nach dem Auftauen deutlich verbessert. Es kann sofort verzehrt oder zur Zubereitung verschiedener Desserts und anderer Gerichte verwendet werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen