Inhalt
Um Geißblatt für den Winter im Kühlschrank einzufrieren und alle wohltuenden Eigenschaften zu bewahren, ist es nicht notwendig, es vorzuwärmen; es gibt viele andere Rezepte. Schließlich ist Geißblatt eine Beere, die die Blutgefäße stärkt und den Blutdruck und die Körpertemperatur normalisiert. Nach der Wärmebehandlung bleibt nicht einmal die Hälfte der Nährstoffe übrig.
Ist es möglich, Geißblatt für den Winter einzufrieren?
Geißblatt eignet sich hervorragend zum Einfrieren. In dieser Form behält es nahezu 100 % aller darin enthaltenen nützlichen Substanzen. Wenn Sie alle Regeln für die Zubereitung von Beeren für den Winter im Kühlschrank befolgen, bleiben ihr Geschmack und ihre gleichmäßige Farbe erhalten.
Der Gefriervorgang nimmt wenig Zeit in Anspruch und es ist nicht notwendig, Zucker hinzuzufügen, was kein gesundes Produkt ist.
Wohltuende Eigenschaften von gefrorenem Geißblatt
Geißblatt gilt nicht nur als Lebensmittel, sondern auch als therapeutisches und prophylaktisches Mittel. Je nach Sorte und klimatischen Wachstumsbedingungen können Menge und Qualität der biologisch aktiven Substanzen variieren.
Geißblatt hilft, Schwermetallsalze aus dem Körper zu entfernen und hat die folgenden wohltuenden Eigenschaften:
- lindert Schmerzen unterschiedlicher Herkunft;
- hat eine harntreibende Wirkung;
- hilft, die Körpertemperatur zu senken;
- erhöht die Immunstärke;
- stabilisiert den Blutdruck;
- verbessert die Sehschärfe und beugt der Entstehung von Katarakten vor;
- fördert die Gewichtsabnahme;
- ist eine Vorbeugung gegen die Entstehung von Krebs.
Geißblatt wird auch die Beere der Jugend und Schönheit genannt. Es wird häufig zur Herstellung von Gesichtsmasken verwendet. Diese Beeren werden häufig zur Behandlung von Ringelflechte, Akne und Ekzemen eingesetzt. Saft aus der Frucht ist ein hervorragendes Anti-Aging-Mittel. Mit einer Maske aus Brei (Püree) können Sie feine Fältchen und Pigmentflecken beseitigen.
Die Früchte werden zum Verzehr bei Diabetes mellitus empfohlen. Geißblatt stärkt die Blutgefäße und macht sie elastisch. Geißblattfrüchte helfen, Eisenmangel während des Menstruationszyklus zu bewältigen und Beschwerden zu beseitigen.
Gefrorene Beeren behalten alle ihre wohltuenden Eigenschaften
Geißblatt zum Einfrieren für den Winter vorbereiten
Um Geißblatt für den Winter richtig einzufrieren, müssen Sie reife, aber immer elastische Früchte wählen. Reife Beeren haben eine satte und leuchtend blaue Farbe. Sie dürfen keine Beschädigungen oder Mängel aufweisen. Solche Früchte halten extremer Kälte nicht stand und platzen ebenso wie überreifes Geißblatt.Nach der Ernte oder dem Kauf werden die Früchte sorgfältig sortiert, alle Rückstände und beschädigten Beeren werden entfernt.
Es wird empfohlen, Geißblatt vor dem Einfrieren zu waschen. Dies geschieht Schritt für Schritt wie folgt:
- Die Beeren werden in ein Sieb gegeben.
- Geben Sie sie unter fließendes warmes Wasser oder sammeln Sie es in einem Behälter mit einem größeren Durchmesser als das Sieb und tauchen Sie die Beeren mehrmals hinein.
- Nehmen Sie das Sieb heraus und lassen Sie es stehen, bis die gesamte Flüssigkeit abgelaufen ist.
- Legen Sie die Beeren immer in einer Schicht auf ein Handtuch oder Tuch.
Die Beeren bleiben auf dem Handtuch, bis die Feuchtigkeit vollständig verdunstet ist, in der Regel dauert dies etwa 2 Stunden. Danach werden die Früchte in einen trockenen Behälter gegeben und zum Abkühlen für 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt.
Wie man Geißblatt für den Winter einfriert
Nach dem Abkühlen der Früchte empfiehlt es sich, diese vorzufrieren. Geißblatt wird in einen Plastikbehälter gegeben, der unbedingt für die Verwendung im Gefrierschrank und Kühlschrank vorgesehen ist. Der Behälter wird zum Einfrieren für mindestens 3 Stunden in den Gefrierschrank gestellt.
In dieser Phase verklebt das Geißblatt nicht und kann im Winter in krümeliger Form verzehrt werden. Allerdings sind Kunststoffbehälter zur dauerhaften Aufbewahrung nicht die beste Option. Seltsamerweise gilt die Aufbewahrung von Beeren in einer Tüte als die beste Option.
Nach dem vorläufigen Einfrieren im Kühlschrank werden die Früchte in einen Beutel gegeben und fest verschlossen. Die Verpackung im Gefrierschrank kann jede beliebige Form annehmen und nimmt viel weniger Platz ein als ein spezieller Behälter.
Ganze Geißblattbeeren einfrieren
Es gibt ein Rezept für gefrorenes Geißblatt in großen Mengen. Nach dem Abkühlen werden die Beeren auf einem Tablett in Form von Pyramiden ausgelegt, die sich nicht berühren dürfen. Das Blech kommt für 2-3 Stunden in den Gefrierschrank, wenn möglich die Temperatur auf -21 Grad senken. Nach der angegebenen Zeit können die Geißblattstreuungen in einen Beutel gegeben werden, ohne befürchten zu müssen, dass Sie in Zukunft das gewünschte Stück von der Gesamtmasse der gefrorenen Früchte abbrechen müssen.
Geißblattbeeren können als Erkältungsmittel eingesetzt werden
Geißblatt kann mit Zucker für den Winter eingefroren werden. Nach der Zubereitung der Beeren:
- In einer Schicht auslegen.
- Machen Sie eine Schicht Zucker.
- Wieder legen wir eine neue Schicht mit Früchten auf.
- Mit Zucker bestreuen.
Zwischen dem Deckel und der letzten Beerenschicht sollte ein Luftraum von ca. 2 cm bestehen.
Mit Orange können Sie eine originelle Vorbereitung für den Winter vorbereiten. Dazu benötigen Sie:
- 5 Tassen Beeren, gerieben;
- 5 Gläser Zucker;
- 1 Orange, in Scheiben geschnitten und geschält.
Kochvorgang:
- Geißblatt und Zucker werden gemischt.
- Die Orange auf den vorbereiteten Boden geben und in Formen verteilen, um sie für den Winter im Gefrierschrank einzufrieren.
Geißblattpüree einfrieren
Zum Kochen eignen sich nicht nur reife, sondern auch leicht überreife Früchte. Es ist besser, dass ihre Schale so dünn wie möglich ist.
Der gesamte Prozess besteht aus:
- Die Beeren in einen Mixer oder Mixer geben und auf die gewünschte Konsistenz bringen.
- Fügen Sie dem resultierenden Püree Zucker im Verhältnis 4:1 hinzu.
- Die resultierende Mischung kann in Behälter, Plastikbecher und andere Behälter abgefüllt werden.
Hauptsache, das Püree nicht bis zum Rand auftragen, es sollte mindestens 1 cm Reserve übrig bleiben.
Das Püree kann in Form von Briketts eingefroren werden. Sie müssen zuerst eine Plastiktüte zum Einfrieren in einen Behälter legen und erst dann das Püree dort platzieren. Nach dem vollständigen Einfrieren den Püreebeutel aus dem Behälter nehmen, zubinden und wieder in den Gefrierschrank legen.
Der Verzehr von Beerenpüree im Winter stärkt das Immunsystem des Körpers.
Geißblattpüree kann nach einem anderen Rezept zubereitet werden:
- Füllen Sie das vorgereinigte Geißblatt mit Wasser und stellen Sie den Behälter auf das Feuer.
- Zum Kochen bringen und die Beeren mit einem Mixer pürieren.
- Anschließend das Geißblatt wieder in die Pfanne geben.
- Fügen Sie Zucker in einer Menge von einem halben kg Zucker pro 1 kg Obst hinzu.
- Zünde es erneut an.
- Den Behälter auf ca. 85 Grad erhitzen und bei dieser Temperatur 5 Minuten garen.
- Geben Sie die abgekühlte Mischung in Gefrierbehälter und stellen Sie sie in den Gefrierschrank.
Sie können Geißblatt zusammen mit anderen Beerenpürees einfrieren. Diese Mischung wird Blending genannt. Wenn die Beeren zu unterschiedlichen Zeiten reifen, füllen Sie den Behälter zunächst zur Hälfte mit Geißblattpüree. Nachdem andere Früchte erschienen sind, werden diese püriert, mit Geißblatt übergossen und eingefroren.
Geißblattsaft einfrieren
Gefrorenes Geißblatt ist auch in Saftform nützlich.Am einfachsten ist es, den Saft mit einer Presse auszupressen, abzuseihen und anzuzünden. Zum Kochen bringen und buchstäblich 3-4 Minuten kochen lassen. Vollständig abkühlen lassen und in Behälter füllen, um sie im Winter im Kühlschrank aufzubewahren.
Saft aus der Dose mit oder ohne Zucker
Der Saft kann mit Zucker zubereitet werden. Dazu benötigen Sie:
- 200 g Zucker;
- 1 Liter Saft.
Zucker kann je nach individuellen Vorlieben in weniger oder mehr Mengen hinzugefügt werden.
Lagerbedingungen
Am besten verzehrt man die Beeren in den ersten drei Monaten nach dem Einfrieren im Kühlschrank. Solche Früchte behalten die meisten Nährstoffe und Vitamine.
Wenn Sie Geißblattbeeren nach allen Regeln einfrieren und bei einer stabil niedrigen Temperatur von -18 Grad lagern, sind sie 9 Monate haltbar.
In Fällen, in denen die Vorbereitungsphase, nämlich Waschen, Trocknen und Kühlen, nicht durchgeführt wurde, verkürzt sich die Haltbarkeit im Kühlschrank im Winter um 3 Monate.
Abschluss
Um die maximale Vitaminkonzentration aufrechtzuerhalten und Geißblatt für den Winter im Kühlschrank in Form von Saft oder Püree und ganzen Beeren einzufrieren, sollte das Produkt nach und nach aufgetaut werden. Die benötigte Menge Obst wird aus dem Gefrierschrank genommen, für 12 Stunden in den Kühlschrank gestellt und anschließend im Zimmer auf Raumtemperatur gebracht. Hierzu legen Sie das Gefriergut am besten portionsweise aus und tauen bei Bedarf die benötigte Menge auf.