Inhalt
- 1 Die Vorteile von Mandarinen für Kinder
- 2 Ab welchem Alter kann man einem Kind Mandarinen geben?
- 3 Regeln und Vorschriften für den Verzehr von Mandarinen für ein Kind pro Jahr
- 4 Schaden von Mandarinen für ein Kind
- 5 Was tun, wenn Ihr Kind Allergien hat?
- 6 So wählen und lagern Sie Mandarinen richtig
- 7 Abschluss
Jede Zitrusfrucht ist sehr gesund, aber gleichzeitig ein starkes potenzielles Allergen. Daher geben Ernährungswissenschaftler zu, dass Mandarinen Kindern verabreicht werden können, allerdings müssen bestimmte Normen und Regeln für ihre Verwendung beachtet und die „Kompatibilität“ mit anderen Produkten berücksichtigt werden. Früchte werden nach und nach in die Ernährung aufgenommen, wobei der Zustand und das Wohlbefinden des Kindes sorgfältig überwacht werden.
Die Vorteile von Mandarinen für Kinder
Jeder weiß, dass Mandarinen reich an Ascorbinsäure sind. Ihre Vorteile für das Kind beschränken sich jedoch nicht darauf. Zitrusfrüchte enthalten einen ganzen Komplex an Vitaminen (Gruppe B, D, A, K) und Mineralstoffen (Kalium, Phosphor, Kalzium, Eisen).
Ein wesentlicher Vorteil von Früchten besteht darin, dass sie keine gesundheitsschädlichen Nitrate enthalten.
Die Vorteile von Mandarinen für ein Kind sind sehr „vielfältig“:
- Ätherische Öle in hoher Konzentration versorgen das Kind mit Energie, sorgen für gute Laune und Vitalität, wirken sich positiv auf das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit aus, regen die Gehirnfunktion an und sorgen für einen gesunden Schlaf.
- Zitrusfrüchte sind reich an Pektin und Ballaststoffen, die für die normale Funktion des Verdauungssystems des Kindes notwendig sind. Sie regen auch den Appetit an.
- Das enthaltene Vitamin C ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Immunität. Es ist eine wirksame Vorbeugung gegen „saisonale“ und andere Erkältungen und eine wichtige „Hilfe“ für den Körper des Kindes bei Vitaminmangel im Frühling.
- In Fruchtfleisch und Saft enthaltene Phytonzide zerstören wirksam jegliche pathogene Mikroflora, beispielsweise Helminthen im Darm. Bei äußerlicher Anwendung sind sie nützlich im Kampf gegen dermatologische Pilzerkrankungen bei Kindern.
- Mandarinen enthalten Kalzium in relativ hohen Konzentrationen, das den wichtigsten „Baustoff“ für den Bewegungsapparat des Kindes darstellt.
- Die orange Farbe der Schale und des Fruchtfleisches weist auf das Vorhandensein von Lycopin und Carotin in Zitrusfrüchten hin, die zur Aufrechterhaltung der Sehschärfe, zur Stärkung der Hornhaut und zum Schutz der Schleimhäute vor schädlichen „äußeren“ Einflüssen notwendig sind.
- Die regelmäßige Aufnahme von Mandarinen in die Ernährung aktiviert den Stoffwechsel. Darunter versteht man die schnelle „Verarbeitung“ der Nahrung im Magen und Darm, die Aufnahme von Nährstoffen ins Blut und deren „Abgabe“ an Organe und Gewebe. Sie „unterstützen“ auch die Funktion des Ausscheidungssystems und fördern die schnelle Entfernung von Abfallstoffen und Giftstoffen aus dem Körper.
- Zitrusfrüchte verhindern eine übermäßige Gewichtszunahme. Sie sind trotz des relativ hohen Gehalts an natürlichem Zucker kalorienarm (45-50 kcal pro 100 g).
- Die weißen Beläge und Adern sowie die Schale der Mandarine sind reich an natürlichen Flavonoiden (insbesondere Nobiletin). Bei Erkrankungen des bronchopulmonalen Systems eines Kindes helfen sie, Schleim aus der Lunge zu verdünnen und zu entfernen und trockenen Husten zu bekämpfen.
Mandarinen sind sehr wohltuend für das Nervensystem, da sie die Cortisolsynthese „hemmen“.
Ab welchem Alter kann man einem Kind Mandarinen geben?
Neue Lebensmittel werden nur nach Rücksprache mit einem Kinderarzt in die Ernährung aufgenommen. Wenn es um Mandarinen geht, empfehlen sie, sie einem einjährigen Kind vorzustellen (oder etwas früher - im Alter von 9-10 Monaten). Allerdings nur, wenn er zuvor nicht allergisch auf Nahrungsmittel reagiert hat. Andernfalls müssen Sie bis zu 2-2,5 Jahre warten.
Regeln und Vorschriften für den Verzehr von Mandarinen für ein Kind pro Jahr
Wenn wir über Mandarinen sprechen, dürfen wir nicht vergessen: Unabhängig davon, wie viele Monate sie dem Baby laut Kinderarzt gegeben werden können, beginnen sie mit der „Ergänzungsfütterung“ sehr vorsichtig, buchstäblich mit einem Teelöffel Saft, der zur Hälfte mit Wasser verdünnt ist. Wenn keine negative Reaktion auftritt, bieten Sie ein kleines, von Film und Kernen befreites Stück an.
Wenn einer der engsten Familienangehörigen allergisch auf Zitrusfrüchte reagiert oder das Kind selbst bereits negativ auf andere Lebensmittel reagiert hat, werden Mandarinen nach bestimmten Regeln in die Ernährung aufgenommen:
- Bieten Sie morgens Saft oder Fruchtfleisch an, damit Sie den Zustand des Kindes den ganzen Tag über ständig überwachen können. Eine Allergie gegen Mandarinen wird durch rote oder gerötete Wangen, geschwollene Lippen oder Zunge angezeigt.
- Schließen Sie an diesem Tag andere neue Lebensmittel aus Ihrem Speiseplan aus, damit kein Zweifel über die Ursache der Allergie besteht.
- Verschieben Sie die „Bekanntschaft“ auf den Spätherbst oder Winter: Dann ist es einfacher, reife, frische und saftige Mandarinen zu kaufen.
Um Verdauungsprobleme beim Kind zu vermeiden, ist es besser, Zitrusfrüchte nach der Hauptmahlzeit als Snack zu verabreichen.
Wie oft geben
Im Herbst oder Winter, wenn Mandarinen den größten gesundheitlichen Nutzen haben und das Kind besonders anfällig für Erkältungen und Viruserkrankungen ist, können sie 4-5 Mal pro Woche in die Ernährung aufgenommen werden. Vom täglichen Verzehr wird weiterhin abgeraten, um nicht zu „überfüttern“: Jedes langweilig gewordene Futter führt unweigerlich zur Ablehnung.
Menge
Beginnend mit 1-2 Zehen, nach 1,5-2 Monaten wird die „Portion“ auf eine ganze kleine Mandarine erhöht. Insgesamt empfehlen Kinderärzte, Kinder im Vorschulalter je nach Größe auf 2–5 Zitrusfrüchte pro Tag zu beschränken.
Die „Tagesnorm“ für den Verzehr von Mandarinen wird individuell festgelegt, je nachdem, wie sehr das Kind Zitrusfrüchte mag
Womit kombinierbar
Trotz ihrer ausgeprägten Süße klassifizieren Ernährungswissenschaftler Mandarinen immer noch als saure Früchte. Daher wird empfohlen, sie mit Früchten und Beeren derselben Kategorie zu kombinieren:
- Orangen, Grapefruits;
- Ananas;
- Trauben;
- Johannisbeeren;
- Preiselbeeren;
- Äpfel.
Mandarinen passen auch gut zu Milch- und fermentierten Milchprodukten – Joghurt, Sauerrahm, Hüttenkäse, Sahne. Sie können versuchen, sie mit Sahne und normalem Käse sowie Kräutern und Nüssen zu „kombinieren“.
Joghurt mit Mandarinen ist ein sehr leichtes und gesundes Dessert für ein Kind.
Schaden von Mandarinen für ein Kind
Neben der Tatsache, dass Zitrusfrüchte häufig Allergien auslösen, können sie auch aus anderen Gründen gesundheitsgefährdend sein:
- Vitamin C in hoher Konzentration erhöht den Säuregehalt des Magensaftes, was wiederum die Schleimhäute reizt und zu Sodbrennen führt.
- Wenn ein Kind an Leber- und Nierenerkrankungen leidet, können Mandarinen eine Verschlechterung des Gesundheitszustands hervorrufen, indem sie die Arbeit bestimmter Enzyme „blockieren“.
- Frisch gepresster unverdünnter Mandarinensaft zerstört bei Missbrauch den Zahnschmelz und wirkt sich negativ auf den Zustand der Mundschleimhaut aus.
Um Probleme mit der Mundhöhle zu vermeiden, ist es besser, Mandarinensaft durch einen Strohhalm zu trinken.
Was tun, wenn Ihr Kind Allergien hat?
Eine Allergie gegen Zitrusfrüchte und insbesondere Mandarinen ist ein recht typisches Phänomen bei einem Kind. Am häufigsten tritt es im Alter von 2-3 Jahren auf, nach 3-4 Jahren kann es „spontan“ verschwinden. Die Symptome reichen von leichten Hautausschlägen, Rötungen und Brennen der Haut bis hin zu starkem Juckreiz der Schleimhäute, unkontrollierbarem Tränenfluss, spürbarer Hitzewallung, Schwellungen, Bauchkrämpfen, Durchfall und Übelkeit, anhaltender Migräne, Schwindel und Atemproblemen.
Zitrusfrüchte müssen trotz aller Vorteile von der Ernährung ausgeschlossen werden. Dies ist für das Kind viel besser als die ständige Einnahme von Antihistaminika oder Kortikosteroiden (lokal oder systemisch).Auch Getränke mit Mandarinensaft und ätherischen Ölen, die beim Einatmen zu Reizungen der Schleimhäute führen können, sollten vermieden werden.
Bei bereits aufgetretenen Symptomen ist die Kontaktaufnahme mit einem Kinderarzt erforderlich. Je nachdem, wie genau und wie stark sich die Allergie äußert, verschreibt er dem Kind Medikamente. Zur Behandlung gehören in der Regel Sorptionsmittel, die dabei helfen, die „Reste“ des Allergens schnellstmöglich aus dem Körper des Kindes zu entfernen.
So wählen und lagern Sie Mandarinen richtig
Die beste Wahl für ein Kind sind süße Mandarinen mit einer ganz leichten Säure. Die Reife und Saftigkeit von Zitrusfrüchten lässt sich an mehreren Anzeichen erkennen:
- leichter, aber deutlich wahrnehmbarer Zitrusduft;
- leuchtend orangefarbene Schale derselben Farbe, ohne Flecken;
- die durchschnittliche Größe;
- Saft wird freigesetzt, wenn man mit dem Fingernagel auf die Haut drückt.
Mandarinen, die eines der Kriterien erfüllen, sind definitiv nicht für ein Kind geeignet:
- übermäßige Dichte beim Pressen, unnatürlich großes Gewicht für diese Größe;
- jegliche mechanische Schädigung der Haut, auch geringfügige, Spuren von Schimmel, Fäulnis und anderen Pilzkrankheiten;
- nach dem Drücken mit dem Finger verbleibende Dellen auf der Haut;
- faltige, „holzige“ Schale, die sich von der Mandarine nur sehr schwer abziehen lässt;
- starkes „Abflachen“ oder sehr große Größe (solche Früchte sind meistens sauer, das Kind isst sie nicht);
- unnatürliche Leichtigkeit.
Ohne Luftzugang beginnen Mandarinen schnell zu faulen.
Bei Raumtemperatur sind Mandarinen 5-7 Tage haltbar. Dann beginnen sie sich zu verschlechtern und sollten Ihrem Kind nicht gegeben werden. Sie können die „Haltbarkeit“ auf 2-4 Wochen verlängern, wenn:
- Wickeln Sie jede Zitrusfrucht mit Pergamentpapier oder Folie ein, geben Sie sie in einen großen Topf und verschließen Sie ihn fest mit einem Deckel.
- reiben Sie die Schale mit Pflanzenöl ein;
- Stellen Sie die Mandarinen in den Kühlschrank, in das Fach zum Aufbewahren von Gemüse und Obst;
- In Pappkartons oder Holzkisten legen und auf einem isolierten Balkon, einer Loggia oder einem Keller aufbewahren.
Zitrusfrüchte mit Zweigen halten länger
Abschluss
Die Vorteile von Zitrusfrüchten sind in der offiziellen Medizin anerkannt, daher können und sollten Kindern Mandarinen verabreicht werden, jedoch erst ab einem bestimmten Alter, sofern keine individuelle Unverträglichkeit und andere Kontraindikationen vorliegen. Es muss jedoch beachtet werden, dass Mandarinen bei übermäßigem Gebrauch gesundheitsschädlich sein können. Das Gleiche gilt für verdorbene Zitrusfrüchte, wenn Sie diese beim Kauf und bei der Lagerung falsch auswählen.