Seroplate falscher Honigpilz (Suloplate, Mohnhonigpilz): Foto und Beschreibung der Zubereitung

Name:Honigpilz-Seroplatte
Lateinischer Name:Hypoholoma capnoides
Typ: Essbar
Synonyme:Falscher Honigpilz-Seroplate, Honigpilz-Mohn, Falscher Honigpilz-Mohn, Hyfoloma-Mohn, Hyfoloma ockerorange
Eigenschaften:
  • Gruppe: Teller
  • Platten: verschmolzen
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterabteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomyceten (Agaricomyceten)
  • Unterklasse: Agaricomycetidae (Agaricomyceten)
  • Befehl: Agaricales (Agaric oder Lamellar)
  • Familie: Strophariaceae (Strophariaceae)
  • Gattung: Hypoholom (Hypholom)
  • Sicht: Hypholoma capnoides (schwefelhaltiger Honigpilz)

Honigpilze gehören zu den häufigsten Waldpilzen, sie kommen am häufigsten vor und es gibt viele Arten, sowohl essbare als auch giftige.Der Graue Hallimasch wird als falscher Vertreter der Familie eingestuft und gilt als bedingt essbar. Dank seines milden Geschmacks nach der richtigen Wärmebehandlung und seines angenehmen Aromas hat er sich bei Pilzsammlern Liebe und Respekt erworben.

Wie sieht der schwefelhaltige Hallimasch aus?

Der falsche Honigpilz Seroplate (andere Namen: Mohn-Honigpilz, Kiefern-Honigpilz) gehört zur Familie Strophariev und hat äußerliche Ähnlichkeit mit seinen Verwandten. Die Farbe des Pilzes ist gelb oder hellorange, verdünnt mit rötlichen, bräunlichen Flecken. Der Hymenophor ist bei jungen Individuen weiß, später – bläulichgrau, mit der charakteristischen Farbe von Mohnsamen. Falscher Hallimasch hat dünnes, helles Fruchtfleisch, das beim Schneiden seine Farbe nicht ändert. Sein Geruch ist pilzig, angenehm, mit einem Hauch von Feuchtigkeit bei älteren Exemplaren.

Beschreibung der Kappe

Der Hut eines jungen Hallimaschpilzes ist konvex, halbkugelförmig und nimmt mit zunehmendem Alter eine eher liegende Form an. Der Durchmesser der Kappe beträgt 3 bis 8 cm, die Farbe reicht von hellgelb bis hellbraun. Der Farbton hängt vom Wachstumsort ab. An feuchten Orten ist die Farbe satt, an trockenen Orten ist sie blass und matt. Auf der Innenseite der Kappe können Reste der Bettdecke sichtbar sein.

Beschreibung des Beins

Das gerade, zylindrische Bein nimmt mit zunehmendem Alter eine leicht gebogene Form an. Er wird bis zu 10 cm groß und hat eine ungleichmäßige Farbe: oben gelb, unten dunkler, rostbraun. Sein Zentrum ist hohl, es gibt keinen Ring, aber Reste des Schleiers sind zu erkennen.

Ein nützliches Video hilft Ihnen, mehr über Graupilze zu erfahren:

Wo und wie wächst es

Der Graue Hallimasch (Hypholoma capnoides) wächst im gemäßigten Klima Zentralrusslands, in Europa und mancherorts auf der Nordhalbkugel.Es handelt sich um einen Baumpilz, der sich auf umgestürzten Baumstümpfen, verrottendem Holz und im Boden versteckten Wurzeln nur von Nadelbäumen ansiedelt. Am häufigsten wächst dieser Vertreter im Tiefland, kommt aber auch in Berggebieten vor.

Wann kann man schwefelhaltige Honigpilze sammeln?

Sammle Schwefelplatten falsche Honigpilze Sie können vom späten Frühling bis zum kältesten Wetter beginnen. In Regionen mit mildem Klima werden sie sogar im Winter – im Dezember – geerntet. Der Höhepunkt der Fruchtbildung liegt zwischen September und Oktober. Pilze wachsen, wie alle Honigpilze, in großen Gruppen oder Büscheln, kommen aber einzeln nur sehr selten vor.

Ist der Pilz essbar oder nicht?

Der Seroplate-Falschpilz gehört zu den bedingt essbaren Pilzen der 4. Kategorie. Es wird erst nach vorheriger Wärmebehandlung gegessen – 15 – 20 Minuten kochend. Für die Zubereitung verschiedenster Pilzgerichte werden ausschließlich die Kappen junger, nicht überwucherter Exemplare verwendet. Die Keulen sind nicht zum Essen geeignet, da sie zäh, faserig und eher unangenehm im Geschmack sind.

Wie man mit Schwefel überzogene Honigpilze kocht

Hauptgerichte werden aus mit Schwefel überzogenen falschen Pilzen zubereitet. Nach dem obligatorischen Kochen werden sie unter Zugabe von Zwiebeln gebraten, Pilzsaucen zubereitet, eingelegt oder gesalzen. Die Brühe wird abgelassen und nicht zum Essen verwendet. Für die Ernte für den Winter wird die Trocknungsmethode verwendet.

So marinieren Sie Mohnpilze mit Knoblauch und Meerrettich

Benötigte Zutaten:

  • 1 kg Pilze;
  • 2 EL. l. Salz;
  • 1 EL. l. Sahara;
  • 500 ml Wasser;
  • 2 EL. l. Tafelessig;
  • Gewürze - 2 - 3 Knoblauchzehen, 2 - 3 Zehen, je 2 Blätter Meerrettich, Lorbeer und Johannisbeeren.

Bereiten Sie eingelegte, mit Schwefel überzogene Honigpilze erst nach 20-minütigem Vorkochen zu.

Kochalgorithmus.

  1. Der Marinade werden alle angegebenen Komponenten zugesetzt, mit Ausnahme von Essig, Johannisbeerblättern und Meerrettich.
  2. Vorbereitete Pilze werden in die kochende Marinade gegossen und 5 Minuten gekocht.
  3. Essig hinzufügen.
  4. Der Boden sterilisierter Gläser wird mit Meerrettich- und Johannisbeerblättern ausgelegt und darauf werden Honigpilze platziert.
  5. Die Gläser werden mit Marinade gefüllt und mindestens 20 Minuten sterilisiert.
  6. Anschließend gut verschließen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.

Kaltes Salzen von mit Schwefel überzogenen Honigpilzen

Nicht weniger lecker sind kalt gesalzene, mit Schwefel überzogene Honigpilze. Dazu benötigen Sie:

  • 1 kg zubereitete Pilze;
  • 3 - 4 fein gehackte Knoblauchzehen;
  • 1 EL. Salz;
  • mehrere Dillschirme;
  • Gewürze – 3 Stk. Lorbeerblatt, Nelken – optional.

Kochalgorithmus:

  1. Geben Sie eine Schicht Salz auf den Boden eines Glas- oder Emaillebehälters und legen Sie die gekochten, mit Schwefel überzogenen Honigpilze hinein.
  2. Die Schichten werden abwechselnd mit Dill, Gewürzen und Knoblauch geschichtet.
  3. Als letzte Schicht Salz darüber streuen und saubere Gaze auflegen.
  4. Sie setzten es unter Druck und stellten es einen Monat lang an einen kühlen, dunklen Ort.

Nach einigen Tagen sollte die Sole den Behälter vollständig bedecken. Geschieht dies nicht, muss der Druck erhöht werden. Um das Risiko einer Schimmelbildung auszuschließen, ist es wichtig, die Gaze alle 4 bis 5 Tage gründlich auszuspülen. Nach 25 – 30 Tagen sollten die gesalzenen Pilze in Gläser umgefüllt und gekühlt werden.

So trocknen Sie Mohnpilze für den Winter

Das Trocknen ist die einzige Möglichkeit, den schwefelhaltigen Honigpilz Hypholoma capnoides zuzubereiten, der kein vorheriges Kochen erfordert. Sie werden mit einer weichen Bürste gereinigt, aber nicht gewaschen. Dann werden sie an einem dünnen Seil aufgereiht und an einem belüfteten Ort aufgehängt, wo kein direktes Sonnenlicht eindringt. 40 Tage trocknen lassen. Trockene Honigpilze fühlen sich bei Berührung zerbrechlich und spröde an.

Sie können die Pilze auch im Ofen bei einer Temperatur von 70 °C für mindestens 5 – 6 Stunden trocknen. Dabei werden die Fruchtkörper regelmäßig umgerührt.

Anbau von schwefelförmigen Honigpilzen vor Ort oder auf dem Land

Mohnpilz wird auch auf Privatgrundstücken angebaut: auf Kiefernsägemehl oder einer Mischung davon mit Stroh und Heu. In Fachgeschäften kaufen sie Pilzmyzel, bereiten das Substrat vor und folgen dem Algorithmus:

  1. Nadelholz-Sägemehl wird mit kochendem Wasser überbrüht und abkühlen gelassen.
  2. Das Substrat wird aus überschüssiger Flüssigkeit herausgedrückt und in den auf der Packung angegebenen Anteilen mit Pilzmyzel vermischt.
  3. Die gesamte Mischung wird in einen durchsichtigen Plastikbeutel gegeben, zugebunden und leicht zerdrückt.
  4. Um das Einströmen von Sauerstoff zu ermöglichen, werden kleine Einschnitte in den Beutel eingebracht.
  5. Hängen Sie es im Garten im Schatten auf. Sie können Schwefelpilze im Innenbereich züchten.
  6. Im ersten Monat benötigt das Myzel keine Beleuchtung. Während dieser Zeit nimmt das Substrat eine weißliche oder gelbe Farbe an und wird dichter.
  7. Nach weiteren 2 Wochen werden die Fruchtkörper deutlich sichtbar: Für die aktive Entwicklung der Pilze wird nun Licht benötigt.
  8. Für das Wachstum von Honigpilzen werden in den Beutel Einschnitte gemacht, die beim Wachsen abgeschnitten werden.
Wichtig! Das Myzel trägt im 1. Monat nach der Markierung der Fruchtkörper am aktivsten Früchte. Zwischen der 1. und 2. Pilzwelle vergehen 2-3 Wochen.

Doubles und ihre Unterschiede

Der Hauptunterschied zwischen der Sulfuroplastie und anderen Vertretern der Glofariidae-Art ist die Farbe der Platten, die charakteristisch für die Farbe von Mohnkörnern ist. Keiner der Doppelgänger hat diesen Hymenophor-Farbton, daher sollte diese Eigenschaft beim Sammeln von Pilzen berücksichtigt werden. Der Seroplatten-Pseudoschaum kann mit folgenden verwandten Vertretern verwechselt werden:

  1. Ziegelroter falscher Hallimasch hat eine charakteristische Kappenfarbe und gelbe Platten.Sie wächst hauptsächlich in Laubwäldern und bevorzugt Buchen- und Eichenstümpfe. Bedingt essbar.
  2. Sommerhonigpilz – hat helleres Fleisch und graue oder rehbraune Teller. Bevorzugt Laubwälder und Birkenstümpfe. Ist essbar.
  3. Schwefelgelber Honigpilz hat grünliche Platten, schwefelgelb, einheitliche Farbe der Kappe und des Fruchtfleisches. Es kommt in Laubwäldern vor, in seltenen Fällen kann es aber auch in Nadeldickichten gefunden werden. Giftiger Vertreter des Honigpilzes.
  4. Umrandete Galerie Es zeichnet sich durch je nach Alter gelbe oder braune Teller und einen gelbbraunen Hut aus, der gleichmäßig gefärbt ist. Es wächst sowohl in Nadel- als auch in Laubwäldern. Diese Art ist giftig.

Bei sorgfältiger Untersuchung lässt sich der schwefelhaltige Hallimasch oder Mohnhypholom leicht von den oben aufgeführten giftigen Vertretern der Familie der Strophariaceae unterscheiden. In Geschmack und Qualität kommt er dem Sommer-Honigpilz nahe.

Abschluss

Der Seroplate-Honigpilz ist ein schmackhafter und gesunder Pilz, der viele Vitamine und Mikroelemente enthält. Es trägt bis zum Spätherbst Früchte und bietet Pilzsammlern daher die Möglichkeit, den Tisch die ganze Saison über vor dem kalten Wetter oder in Abwesenheit anderer Pilze zu abwechslungsreich zu gestalten. Liebhaber der „stillen Jagd“ sammeln häufig Mohnpilz und Sommerpilz als eine Art.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen