Inhalt
In Laub- und Mischwäldern findet man die Blatthalme am häufigsten. Es wird auch pseudoweiß und eng plattiert genannt. Nachdem ein Pilzsammler dieses Exemplar gesehen hat, könnte er Zweifel an seiner Essbarkeit haben. Es ist wichtig zu wissen, ob diese Gaben des Waldes essbar sind und wie man sie von ihren Artgenossen unterscheiden kann.
Wo wachsen Plattenreihen?
Dieser Pilz kommt am häufigsten in Laub- oder Mischwäldern vor und ist weit verbreitet. In der Regel befindet es sich unter Birken und Erlen, aber auch häufig an Grabenhängen, auf Lichtungen und an Straßenrändern. Die optimale Wachstumszeit liegt zwischen August und Oktober.
Wie sehen häufige Plattenreihen aus?
Der Durchmesser der Kappe variiert zwischen 3 und 10 cm, bei jungen Exemplaren ist sie glatt und konvex, an den Rändern weiß oder cremefarben und in der Mitte grau oder hellbraun gefärbt. Mit zunehmendem Alter wird der Hut konvex und länglich, mit einem großen Tuberkel in der Mitte, und nach und nach erscheinen gelbe oder ockerfarbene Flecken auf seiner Oberfläche.
Die gemeinsame Plattenreihe besteht aus breiten weißen oder cremefarbenen Platten, auf denen mit der Zeit bräunliche Flecken auftreten können.
Der Pilz hat einen zylindrischen, manchmal gebogenen, zur Basis hin verbreiterten Stiel, der 3 bis 8 cm lang und etwa 8 bis 20 mm dick ist. Seine Struktur ist dicht und elastisch, es gibt keinen Ring. Bei einem jungen Exemplar ist es weiß oder weißlich-ockerfarben bemalt; mit zunehmendem Alter kann es gelb werden und seine Basis nimmt einen rötlichen, braunen oder gräulichen Farbton an.
Bei dieser Art ist das Fruchtfleisch dick und locker, weiß und an der Bruchstelle leicht rosa. Der Fruchtkörper ist in jungen Jahren praktisch geruchlos und nimmt mit zunehmender Reife ein muffiges und unangenehmes Aroma an. Die Sporen sind meist ellipsoidförmig und glatt.
Ist es möglich, Reihen von häufigen Tellern zu essen?
Ein reifes Exemplar hat einen ausgeprägten, unangenehmen Geruch; in verschiedenen Quellen wird er mit dem Geruch von Schimmel, Kohlegas oder Staub verglichen. Es hat einen leicht scharfen, muffigen oder mehligen Geschmack. Aufgrund des unangenehmen Geruchs und Geschmacks wird dieser Pilz daher als ungenießbar eingestuft.
So unterscheiden Sie Reihen mit gemeinsamen Platten
Die folgenden Pilzarten sind Doppelpilze:
- Die Reihe stinkt – hat ein ähnliches Aussehen wie die gewöhnliche Platte.Die erste Variante hat jedoch einen bitteren oder scharfen Geschmack und ist außerdem grau-rehbraun gefärbt, was für die betreffende Art nicht typisch ist.
- Weiße Reihe – hat ein ähnliches Aussehen wie die Blattpflanze, der Fruchtkörper dieses Exemplars ist jedoch gleichmäßiger und ordentlicher. Verströmt ein süßliches Aroma mit Honignoten. Es befindet sich im selben Gebiet wie die in Betracht gezogene Option, am häufigsten jedoch in den Gebieten, in denen Eichen wachsen.
- Reihe weißlich hat einen milden mehligen Geruch und auf der Kappe sind gelbliche Flecken zu sehen. Sie erscheinen oft an Stellen, an denen sie berührt werden.
Abschluss
Die oft plattierte Sorte hat einen unangenehmen Geruch und Geschmack und ist daher für den menschlichen Verzehr ungeeignet. Aus diesem Grund wird das Sammeln dieser Pilzart nicht empfohlen.