Inhalt
Die Riesenreihenpflanze gehört zur Familie der Lyophyllum, Gattung Leucopaxillus. Es hat einen anderen gebräuchlichen Namen – „Ryadovka-Riese“, was auf Lateinisch „Erde“ bedeutet.
Wo wächst die Riesenreihe?
Pilze leben in Nadel- oder Mischwäldern. Sie bilden mit Kiefern Mykorrhiza. Man findet sie im Kaukasus, im europäischen Russland, auf der Krim, in Japan und in Nordamerika. Die Fruchtperiode dauert von August bis September.
Wie sieht eine riesige Reihe aus?
Dies ist ein großer Pilz. Der Hut ist halbrund mit nach unten gerichteten Rändern.Nach einiger Zeit nimmt es eine flache Form an. Dementsprechend kräuseln sich die Kanten nach oben und es entsteht eine Welligkeit. Der Durchmesser beträgt 10–20 cm, manchmal bis zu 30 cm, die Schale ist dünn und glatt. Die Oberfläche ist mit spärlichen Fasern bedeckt. Die Farbe der Kappe ist braun, rotbraun, seltener rötlich. In der Mitte ist die Farbe gesättigter als am Rand.
Das Bein ist länglich, gleichmäßig und glatt. Im Inneren ist es dicht und stark. Die durchschnittliche Höhe beträgt 7–12 cm, manchmal 15 cm, die Dicke beträgt 3–8 cm, der Teil an der Basis ist etwas größer, weiß. Ab der Mitte nimmt das Bein eine gelbe, rotbraune Färbung an.
Das Fleisch der Riesenreihe ist weiß und dicht. Beim Schneiden verfärbt es sich gelb oder rot. Bei jungen Fruchtkörpern sind die Teller beige und cremefarben, bei Erwachsenen sind sie grau und braun. Der Geruch ist mehlig.
Ist es möglich, Riesenreiher zu essen?
Der Pilz ist bedingt essbar und gehört zur Kategorie 4. In seltenen Fällen kommt es zu Durchfall. In Europa ist die Riesenreiher eine seltene Art, die im Roten Buch aufgeführt ist.
Geschmacksqualitäten von Pilzen
Laut Pilzsammlern hat das Fruchtfleisch ein leicht säuerlich-nussiges Aroma und keinen besonderen Geschmack. Nach 20-minütigem Kochen Riesenreiher oder in gesalzener Form verzehren. Es wird empfohlen, nur junge Fruchtkörper zu verwenden. Altes Fruchtfleisch hat einen bitteren Geschmack und kann nur zum Trocknen verwendet werden.
Nutzen und Schaden für den Körper
Die Vorteile der Riesenkrautpflanze sind in der Volks- und Amtsmedizin bekannt. Wertvolle Eigenschaften zeigen sich durch den Gehalt an Enzymen, Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren in der Zusammensetzung des Pflanzenprodukts.
Die gewonnenen Extrakte aus der Riesen-Eberesche helfen bei der Bewältigung von Lebererkrankungen, die Regeneration von Organzellen erfolgt und Giftstoffe werden aus dem Körper entfernt. Dermatologische Erkrankungen werden mit Lotionen aus Fruchtkörpern behandelt.
Die im Pflanzenprodukt enthaltenen Enzyme wirken sich positiv auf den Magen-Darm-Trakt aus, sättigen das Gehirn mit nützlichen Elementen und schützen den Körper vor Müdigkeit.
Rieseneberesche kann Schaden anrichten. Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren, Personen mit individueller Unverträglichkeit und stillenden Müttern wird nicht empfohlen. Pilze können bei Patienten mit Pankreatitis Schmerzattacken auslösen. Ein niedriger Säuregehalt und eine Funktionsstörung der Gallenblase sind Kontraindikationen für die Verwendung von Riesenreihe.
Falsche Doppelgänger
Es gibt viele Exemplare in der Familie Lyophyllum, die ähnliche äußere Merkmale aufweisen. Es ist wichtig, essbare Arten von giftigen zu trennen.
Die Reihe ist weiß und braun. Die Kappengröße beträgt 3-8 cm, die Form ist kegelförmig. Während es wächst, breitet es sich aus. In der Mitte der Kappe befindet sich ein charakteristischer Tuberkel. Die Farbe des oberen Teils ist rotbraun mit einem weißen Rand entlang des Körpers. Die Haut ist schleimig. Das Bein ist glatt, nach unten hin dünner, wird bis zu 10 cm lang und ist 3 cm dick. Die Platten sind häufig, weiß-rosa. Das Fruchtfleisch ist hell. Alte Exemplare entwickeln einen bitteren Geschmack.
Der Pilz gehört zur bedingt essbaren Gruppe. Einige Mykologen halten es jedoch für giftig. Die Fruchtbildung erfolgt im August. Die Sorte kommt in Nadeldickichten vor und hat Mykorrhiza mit Kiefern.
Die Reihe ist lila. Große essbare Art. Die Kappengröße beträgt 10-20 cm, die Form ist halbkreisförmig. Manchmal bildet sich in der Mitte der Kappe eine Vertiefung. Die Kanten sind gebogen. Die Oberfläche junger Fruchtkörper ist lila, hellviolett, wird allmählich heller und nimmt eine hellbraune Farbe an.Das Bein ist 5-10 cm hoch, glatt, glatt, elastisch. Mit weißen Flocken bedeckt. Das Fruchtfleisch ist hellviolett und wird nach einigen Tagen eher braun.
Die Sorte wächst auf verrottenden Nadeln und auf Komposthaufen. Gefunden in gemischten Kiefernwäldern. Am häufigsten in der gemäßigten Zone.
Die Reihe ist seifig. Die Art ist ungiftig. Allerdings wird es selten zum Kochen verwendet, da es einen fruchtigen und seifigen Geruch hat. Dieses reichhaltige Aroma verschwindet auch nach einer Wärmebehandlung nicht.
Der Pilz hat eine flache, glatte Oberfläche. Die Kappe ist olivfarben oder grünbraun gefärbt. In der Mitte befindet sich ein rötlicher Fleck, die Ränder sind hell. Die Form ist konisch und weist einen ausgeprägten Tuberkel auf. Durchmesser 3-10 cm, gelbgrüne Platten sind spärlich angeordnet. Das Bein ist glatt, weiß, bis zu 15 cm hoch, bei alten Exemplaren sind im unteren Teil rote Flecken zu erkennen.
Sammelregeln
Erfahrene Pilzsammler empfehlen, morgens eine Wanderung in den Wald hinter der Riesenreihe zu organisieren. Wenn Sie sich zu einer „stillen Jagd“ versammeln, müssen Sie Folgendes dabei haben: ein Messer, einen Korb oder einen Eimer. Es ist besser, keine Tüte mitzunehmen, da die Fruchtkörper beim Transport zerbrechen können. Schneiden Sie den Stiel unbedingt mit einem Messer ab, damit das Myzel im Boden verbleibt. Es ist nicht ratsam, riesige Reihen entlang von Autobahnen in der Nähe von Industriebetrieben zu sammeln, da diese Schwermetallpartikel aufnehmen können. Jede Probe sollte von Sand und trockenen Rückständen gereinigt werden. Wenn Sie nach Hause kommen, sollten Sie die Ernte durchgehen und sortieren.
Verwenden
Junge Fruchtkörper werden benötigt, um riesige Reihen für die Nahrungsaufnahme vorzubereiten. Sie werden gesalzen, eingelegt oder gekocht. Einige Pilzsammler verwenden zum Braten einen dichten Stiel.
Rezept für eingelegte Riesenreihe
Zutaten für die Marinade: 2 EL.l Salz und Zucker, 2 Knoblauchzehen, 3 Stk. Lorbeerblatt, Nelken, 70 ml Essig, 5 Johannisbeerblätter.
Vorbereitung.
- Gießen Sie 2 Liter kaltes Wasser in einen Topf und stellen Sie es auf hohe Hitze.
- Dort werden auch gehackter Knoblauch, Lorbeerblatt, Nelken, Salz und Zucker platziert.
- Nach dem Aufkochen die Hitze reduzieren. 20 Minuten weiterkochen.
- Essig und Blätter hinzufügen und nach 10 Minuten den Herd ausschalten.
- 2 kg gekochte Pilze werden in vorpasteurisierte Gläser gefüllt.
- Marinade darübergießen und mit Deckeln abdecken.
- Sie rollen es zusammen und bringen es in den Keller.
Abschluss
Riesenreiher ist ein Speisepilz. Der Geschmack ist mittelmäßig. Bei richtiger Zubereitung kann Riesenreiher als Snack oder zur diätetischen Ernährung verwendet werden. Enthält viel Protein. Es wird empfohlen, den Pilz in kleinen Portionen zu verzehren.