Inhalt
Bernard-Champignon (Agaricus Bernardii), sein anderer Name ist Steppenchampignon. Ein Lamellenpilz aus der großen Familie und Gattung Agarikov. Weitere wissenschaftliche Synonyme, die bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts gebräuchlich waren:
- Psalliota Bernardii;
- Pratella Bernardii;
- Pilz Bernardii;
- Agaricus campestris subsp. Bernardii.
Bernards Champignon wurde erstmals in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts beschrieben.
Wie sieht Bernards Champignon aus?
Bernards Champignon erreicht sehr große Größen.Der gerade entstandene Fruchtkörper hat die Form einer Kugel, wobei die Ränder der Kappe stark nach innen gebogen sind. Dann richtet sich die Oberseite auf und nimmt eine Kugelform mit einer ausgeprägten Vertiefung in der Mitte an. Erwachsene Exemplare werden schirmförmig, wobei die Ränder der Kappe stark nach innen gewellt sind und sich in der Mitte eine trichterförmige Vertiefung befindet. Der Durchmesser junger Kappen beträgt 2,5–5 cm, erwachsene Fruchtkörper erreichen eine Größe von 8–16 cm.
Bernards Champignon hat einen trockenen, dichten Hut, der sich leicht samtig anfühlt, glatt und deutlich glänzend ist. Kleine chaotische Risse bilden ein schuppiges Muster. Der Hut ist cremeweiß, mit zunehmendem Alter erscheinen dunkelbraune und rosabraune Flecken. Die Farbe kann von milchig rosa bis gelbbraun variieren.
Das Bein ist tonnenförmig und relativ kurz. Mit weißem Flaum bedeckt, an der Wurzel dicker, zur Kappe hin verjüngend. Dicht, fleischig, ohne Hohlräume, am Bruch rosa. Bernards Champignon wird 2 bis 11 cm groß und 0,8 bis 4,5 cm dick. Die Farbe ähnelt der des Hutes oder ist heller.
Die Platten sind sehr häufig, nicht am Stiel befestigt, zunächst cremig-rosa, dann dunkler zu einem kaffeebraunen und bräunlich-braunen Farbton. Der Bezug ist dick und hält lange. Bei einem erwachsenen Pilz verbleibt ein hauchdünner Ring auf einem Stiel mit einer verdünnten Kante. Die Sporen sind schokoladenfarben und recht groß.
Wo wächst Bernards Champignon?
Bernards Champignon ist ein seltener Pilz mit begrenztem Lebensraum. In den nördlichen Regionen Russlands nicht zu finden. Verbreitet in Steppengebieten und Wüsten, in Kasachstan, der Mongolei und Europa. Bernards Champignon findet man oft an den Küsten Nordamerikas, in Denver. Liebt salzhaltige Böden: Meeresgebiete an der Küste, entlang von Straßen, die im Winter mit Chemikalien bestreut sind, auf Salzwiesen mit harter Kruste.Er lebt hauptsächlich im dichten Gras und versteckt sich vor der Sonne, sodass nur die Spitzen der Kappen sichtbar sind. Man findet sie auf Rasenflächen, Gärten oder Parks und bildet dort charakteristische „Hexenkreise“.
Das Myzel trägt von Mitte Juni bis Ende Oktober reichlich Früchte in großen Gruppen mit getrennt angeordneten Exemplaren.
Kann man Bernard's Champignon essen?
Das Fruchtfleisch des Pilzes ist weiß, dicht, fleischig und hat einen eher unangenehmen Geruch. Hat eine rosa Färbung, wenn es zerbrochen oder zusammengedrückt wird. Bernards Champignon gehört zu den bedingt essbaren Fruchtkörpern der Kategorie IV. Sein Nährwert ist recht gering, der Geschmack des Pilzes ist nicht reichhaltig.
Falsche Doppelgänger
Bernards Champignon ähnelt einigen Sorten der Familie Agarikov.
- Champignon-Doppelring. Essbar, wächst in salzhaltigen Böden und im Gras, auf Wiesen und Feldern. Es zeichnet sich durch einen säuerlichen Geruch, einen glatten Hut ohne Risse und einen doppelten Ring aus Resten der Tagesdecke am Stiel aus.
- Gewöhnlicher Champignon. Es ist essbar und unterscheidet sich nur durch reinweißes Fruchtfleisch am Bruch und einen gleichmäßigen Hut mit ausgeprägten, spärlichen Schuppen. Der Geruch ist reich an Pilzen.
- Champignon mit gelber Schale (Rothaarige oder Pecheritsa). Sehr giftig. Bernards Champignon ist optisch kaum von ihm zu unterscheiden. Es hat leuchtend gelbe Flecken auf der Kappe und dem Stiel. Beim Schneiden verfärbt sich das Fruchtfleisch gelblich und verströmt einen unangenehmen phenolischen Geruch.
- Amanita Stinky (Weiß) – tödlich giftig.Er unterscheidet sich vom Bernard-Champignon durch seine glatte, leuchtend weiße, leicht cremige Farbe im gesamten Stiel und Hut, mit einer leicht klebrigen Oberfläche nach Regen. Hat einen unangenehmen Geruch nach verrottenden Kartoffeln.
- Blasser Haubentaucher (grüner Fliegenpilz)) – tödlich giftig. Es zeichnet sich durch eine bräunlich-olivfarbene Kappe und eine deutliche Verdickung an der Stängelwurzel aus. Junge Fruchtkörper sind geruchlich schwer zu unterscheiden; sie haben einen angenehmen Pilzgeruch, alte haben jedoch ein reiches, fauliges Aroma.
Regeln für die Sammlung und Verwendung
Es wird empfohlen, den Bernard-Champignon jung zu pflücken, wenn die Ränder der Kappe noch deutlich nach unten zeigen und die Teller mit Folie bedeckt sind. Am besten an den Rändern fassen und mit leichtem Druck aus dem Myzel herausdrehen. Sie sollten keine überwucherten, ausgetrockneten oder beschädigten Exemplare nehmen.
Bernards Champignons können gebraten, gekocht, gefroren sowie gesalzen und eingelegt verwendet werden. Vor dem Kochen sollten die Fruchtkörper gereinigt und gut gewaschen werden. Nicht länger als 30 Minuten in Salzwasser einweichen, da das Produkt sonst wässrig wird. Reinigen Sie Hüte und Beine von Schmutz und Filmen. Große Exemplare in Stücke schneiden. Gießen Sie Wasser in einen Topf und fügen Sie 1 TL Salz hinzu. pro Liter kochen und Pilze hinzufügen. Nur 7-8 Minuten kochen lassen, dabei den Schaum abschöpfen.Das Produkt ist zur weiteren Verarbeitung bereit.
Trocknen
Bernards Champignon hat im getrockneten Zustand einen überraschend milden Geschmack. Dazu müssen die Fruchtkörper von Filmen und Ablagerungen gereinigt werden. Nicht waschen oder nass machen. In dünne Scheiben schneiden und an Schnüren aufhängen. Sie können es auch in elektrischen Trocknern oder in einem russischen Ofen trocknen. Das getrocknete Produkt kann in einem Mixer oder Fleischwolf gemahlen werden, um ein nahrhaftes Pilzpulver zu erhalten.
Bernarda-Champignon gebraten mit Kartoffeln und Sauerrahm
Ein einfaches, herzhaftes Gericht, das Generationen begeisterter Pilzsammler lieben.
Erforderliche Produkte:
- Gekochter Bernard-Champignon – 1 kg;
- Kartoffeln – 1 kg;
- Zwiebel – 120 g;
- Sauerrahm – 100 ml;
- Pflanzenöl – 30-50 ml;
- Salz, Pfeffer, Kräuter nach Geschmack.
Kochmethode:
- Das Gemüse waschen, schälen und in Streifen schneiden. Die Zwiebel in eine heiße Pfanne mit Öl geben und anbraten.
- Kartoffeln hinzufügen, salzen und pfeffern, gekochte Pilze hinzufügen und bei mittlerer Hitze 10-15 Minuten braten.
- Sauerrahm mit gehackten Kräutern vermischen und zugedeckt 10 Minuten köcheln lassen.
Das fertige Gericht kann pur gegessen oder mit frischem Salat, Koteletts oder Koteletts serviert werden.
Gefüllter Champignon Bernard
Zum Füllen werden große, glatte Exemplare benötigt.
Erforderliche Produkte:
- gekochter Bernard-Champignon – 18 Stk.;
- gekochtes Hähnchenfilet – 190 g;
- Hartkäse – 160 g;
- Zwiebel – 100 g;
- Sauerrahm – 30-40 ml;
- Pflanzenöl – 30-40 ml;
- Salz, Pfeffer, Kräuter nach Geschmack.
Kochmethode:
- Zwiebel schälen, abspülen, in Würfel oder Streifen schneiden. In Öl braten, bis es transparent ist.
- Von den Pilzen den Stiel abschneiden, fein hacken, salzen und pfeffern, zur Zwiebel geben und 5-8 Minuten braten.
- Mahlen Sie das Filet auf beliebige Weise und reiben Sie den Käse grob.
- Das Fleisch mit dem Braten vermischen, Kräuter und Sauerrahm hinzufügen. Probieren Sie es und fügen Sie bei Bedarf mehr Salz hinzu.
- Die Kappen mit Salz einreiben, auf ein Backblech legen, mit Hackfleisch füllen und mit Käse bestreuen.
- Den Backofen auf 180 Grad vorheizen, die Speisen einlegen und 20–30 Minuten backen.
Fertig ist ein hervorragend leckeres Gericht.
Bernard marinierter Champignon
Eine der beliebtesten Arten, sich auf den Winter vorzubereiten.
Erforderliche Produkte:
- gekochter Bernard-Champignon – 2,5 kg;
- Wasser – 2,5 l;
- Essig 9% - 65 ml;
- Dillstiele mit Schirmen – 90 g;
- Meerrettich, Johannisbeere, Eichenblätter (was immer verfügbar ist) – 10 Stk.;
- Knoblauch – 10 Zehen;
- Lorbeerblatt – 9 Stk.;
- Pfefferkörner – 20 Stk.;
- Zucker – 40 g;
- Salz – 50 g.
Kochmethode:
- Mischen Sie in einer Emailleschüssel Wasser und alle trockenen Produkte und kochen Sie die Marinade.
- Gehackte Pilze hinzufügen und 10–15 Minuten kochen lassen, dabei umrühren und den Schaum entfernen.
- 5 Minuten bevor es fertig ist, den Essig hinzufügen.
- Geben Sie Knoblauch, Dill und Kräuterblätter in den vorbereiteten Behälter.
- Legen Sie die kochenden Pilze hinein, zerdrücken Sie sie gut, gießen Sie die Marinade hinein und verschließen Sie sie fest.
- Drehen Sie es um und wickeln Sie es einen Tag lang in eine warme Decke.
Abschluss
Bernards Champignon ist ein Speisepilz, der salzhaltige Böden und Grassteppen bevorzugt. Beim Sammeln oder Kaufen sollten Sie äußerste Vorsicht walten lassen, da es tödliche giftige Gegenstücke gibt. Dieser Fruchtkörper bringt äußerst schmackhafte Gerichte hervor.Bernards Champignons können sowohl direkt nach der Ernte als auch zur Vorbereitung auf den Winter verzehrt werden. Gekochte gefrorene Pilze behalten bemerkenswert ihren natürlichen Geschmack und ihr natürliches Aroma und können zur Zubereitung von ersten und zweiten Gängen sowie Salaten verwendet werden.