Inhalt
Der gelbschalige Champignon oder rötliche Champignon ist ein giftiger Heilpilz. Bei Verzehr großer Mengen kann es zu Vergiftungen und sogar zum Tod kommen. Sie wächst überall in Mischwäldern, innerhalb der Stadt, in Gärten und Obstgärten. Um die Art zu erkennen und den Körper nicht zu schädigen, müssen Sie sich mit den externen Daten vertraut machen und Fotos und Videos ansehen.
Wie sieht ein gelbschaliger Champignon aus?
Das Kennenlernen des gelbschaligen Champignons sollte mit einer Beschreibung und einem Foto beginnen. Der Fruchtkörper hat eine halbkugelförmige Kappe mit einer Größe von 5 bis 15 cm.Mit zunehmender Reife nimmt es eine glockenförmige Form mit nach innen gerichteten Rändern an. Die Oberfläche ist matt, weißgrau mit dunklen kleinen Schuppen. Beim Drücken entstehen ein gelber Fleck und ein unangenehmer Arzneimittelgeruch.
Die Sporenschicht besteht aus dünnen, hellrosa Plättchen, die am Stiel befestigt sind und bei voller Reife dunkelbraun werden. Die Platten sind mit einem dichten Film bedeckt, der beim Wachsen durchbricht und zum Stiel hinabsteigt. Die Fortpflanzung erfolgt durch längliche Sporen, die sich in dunklem Schokoladenpulver befinden.
Ein zylindrischer, dichter Stiel mit einer Höhe von bis zu 2 cm und einer Dicke von 15 cm, der nach unten hin dicker wird und farblich an die Kappe angepasst ist. Das Fruchtfleisch des gelbschaligen Champignons ist hart, bräunlich, verfärbt sich beim Schneiden gelb oder rostig und hat einen brennend scharfen Geschmack. Viele Menschen bestimmen die Echtheit einer Art durch einen Blick auf die Zunge, erfahrene Pilzsammler raten jedoch davon ab, da die Reaktion auf Giftstoffe unvorhersehbar sein kann.
Beim Drücken bleibt ein gelber Fleck zurück
Wo wächst der rote Champignon?
Der gelbschalige Champignon ist allgegenwärtig. Bevorzugt offene, sonnige Plätze, niedriges Gras. Sie wächst zwischen Nadel- und Laubbäumen, auf Plätzen und in Parks und kommt oft auf Privatgrundstücken vor. Der gelbschalige Champignon wächst in kleinen Familien, die oft einen Hexenkreis bilden, und trägt von Juli bis Oktober Früchte. Das größte Wachstum findet bei sonnigem Wetter nach Regen statt.
Ist der gelbschalige Champignon essbar oder nicht?
Der rote Champignon ist eine giftige Art, daher müssen Sie bei der Pilzsuche äußerst vorsichtig sein und die Besonderheiten kennen.Dazu können Sie sich ein Foto eines rot gefärbten Champignons ansehen:
Der Pilz ist giftig und sollte nicht gegessen werden
Um sich selbst und Ihren Lieben keinen Schaden zuzufügen, müssen Sie essbare von giftigen Arten unterscheiden können. Ähnliche Verwandte des gelbschaligen Champignons:
- Champignon Esseta – hat eine kugelförmige Kappe, die sich beim Wachsen aufrichtet und in der Mitte einen kleinen Hügel hinterlässt. Die Oberfläche ist matt, weiß lackiert. Die untere Schicht bilden häufige rosafarbene Platten, die in jungen Jahren mit einem dichten Film bedeckt sind. Das fleischige, zylindrische Bein hat eine hellrosa Tönung. Der Esset-Champignon wächst von Mai bis Oktober in Nadelwäldern. Das Fruchtfleisch ist schmackhaft und aromatisch, als Nahrung werden nur junge Exemplare verwendet, die an einem umweltfreundlichen Ort gesammelt wurden.
Hat ein leckeres Fruchtfleisch- und Pilzaroma
- Champignon schief – In jungen Jahren hat der Hut eine stumpfe Glockenform, dann richtet er sich auf und wird stumpf mit gebogenen Kanten. Die Oberfläche ist seidig, cremig. Beim Drücken bleibt ein gelber Fleck darauf zurück. Das Bein ist dicht und fleischig. Der Schiefe Champignon wächst während der warmen Jahreszeit in Nadelwäldern. Aufgrund seines wohlschmeckenden, aromatischen Fruchtfleisches wird die Art häufig in der Küche verwendet. Daraus lassen sich köstliche gesalzene, frittierte und eingelegte Gerichte zubereiten.
Es wird gebraten und in Dosen gegessen.
- Flachköpfiger Champignon – hat einen eiförmigen, dann flachen, grauweißlichen Hut mit zahlreichen dunklen Schuppen. Das Bein ist lang, faserig und von einem Ring umgeben. Früchte im Herbst in Mischwäldern, die oft einen Hexenkreis bilden.Flachkopfchampignons sind giftig und werden nicht als Nahrungsmittel verwendet, da sie Magen-Darm-Beschwerden verursachen.
Die Art ist giftig und verursacht Lebensmittelvergiftungen
Beim Verzehr von gelbschaligen Champignons kann es zu schweren Lebensmittelvergiftungen bis hin zum Tod kommen. Daher müssen Sie die ersten Vergiftungssymptome kennen und Erste Hilfe leisten können.
Symptome einer Pilzvergiftung
Der giftige gelbschalige Champignon verursacht beim Verzehr eine Lebensmittelvergiftung, die 2 Stunden nach dem Verzehr auftritt. Die ersten Anzeichen einer Vergiftung:
- Übelkeit, Erbrechen;
- Durchfall;
- Oberbauchschmerzen;
- kalter, feuchter Schweiß.
Ohne Hilfe passiert Folgendes:
- Fieber;
- schwacher Puls und verminderter Blutdruck;
- Tränenfluss und Speichelfluss;
- häufiges, schwieriges Atmen;
- Verengung der Pupillen;
- Krämpfe;
- Wahnvorstellungen und Halluzinationen;
- Qual.
Erste Hilfe bei Vergiftungen
Bei ersten Anzeichen wird dringend ein medizinisches Team gerufen. Um die Aufnahme von Giftstoffen in das Blut zu verhindern, ist eine rechtzeitige prämedizinische Behandlung erforderlich. Bevor die Ärzte eintreffen, müssen Sie:
- Spülen Sie den Magen aus – geben Sie dem Opfer eine große Menge Wasser mit Kaliumpermanganat.
- Wenn kein Durchfall auftritt, verwenden Sie ein Abführmittel.
- Der Bauch und die Beine werden mit Wärme versorgt.
- Geben Sie reichlich Flüssigkeit: starker Tee, stilles Mineralwasser. Aufgrund von Magen- und Darmentzündungen wird auf den Einsatz von Kochsalzlösungen verzichtet.
- Knöpfen Sie enge Kleidung auf und öffnen Sie die Fenster für frische Luft.
- Geben Sie Absorptionsmittel - 10 Tabletten Aktivkohle pro 10 kg Körpergewicht.
Wenn nach einer Pilzvergiftung keine medizinische Versorgung erfolgt ist, kann eine Vergiftung zur Entwicklung schwerer Nieren- und Lebererkrankungen führen. Auch für Schwangere sind ungenießbare Pilze gefährlich. Giftstoffe durchdringen die uteroplazentare Barriere und verursachen eine Frühgeburt oder Fehlgeburt.
Medizinische Eigenschaften
Aufgrund seiner medizinischen Eigenschaften wird der gelbschalige Champignon in der Volksmedizin häufig verwendet. Der Fruchtkörper enthält Substanzen, die helfen, viele Krankheiten loszuwerden. Das Fruchtfleisch enthält die Antibiotika Agaricin und Psalliotin, die Salmonellen, Staphylokokken, Peptokokken und Streptokokken bekämpfen. Darüber hinaus enthält es Stoffe, die das Wachstum von Krebszellen hemmen, weshalb gelbschalige Champignons erfolgreich bei Krebs eingesetzt werden.
Abschluss
Der gelbschalige Champignon ist ein giftiger Vertreter des Pilzreichs. Beim Verzehr kommt es zu einer Vergiftung, die ohne Hilfe zum Tod führt. Da das Fruchtfleisch jedoch nützliche Chemikalien enthält, werden gelbschalige Champignons in der Volksmedizin häufig verwendet. Dieser Waldbewohner hat ähnliche, essbare Brüder, daher müssen Sie die Unterschiede kennen und sich Fotos und Videos ansehen.