Russula-Gabel: Beschreibung und Foto

Name:Russula-Gabel
Typ: Essbar

Die Russula-Gabel (Russula heterophylla) ist ein Speisepilz aus der Familie der Russula, der in europäischen Wäldern verbreitet ist. Die aktive Wachstumsphase dauert von Ende Juli bis September.

Wo wächst die gegabelte Russula?

Russula-Gabel (bunt) kommt in Laub- und Mischwäldern vor, insbesondere mit einem überwiegenden Anteil an Birke, Espe und Eiche. Der Pilz wächst sowohl einzeln als auch in Gruppen und bildet manchmal ganze Lichtungen. Am häufigsten findet man gegabelte Russula in jungen Pflanzungen.

Kommentar! Diese Pilzart geht eine Symbiose ein und bildet Mykorrhiza mit Buche, Birke und Eiche, wodurch die Aufnahmefähigkeit der Wurzeln dieser Bäume deutlich erhöht wird.

Wie sehen gegabelte Russulas aus?

Der Russula-Gabel gehört zu den Lamellenpilzen. In jungen Jahren hat der Hut eine halbkugelförmige Form, aber wenn er wächst, öffnet er sich und bildet einen breiten Trichter. Abhängig von den Wachstumsbedingungen kann der Durchmesser der Kappe zwischen 5 und 12 cm variieren. Die Haut ist dünn, trocken, bei Regenwetter rutschig, am Rand fein gerippt und lässt sich bis zu ¼ des Kappendurchmessers leicht entfernen. Die Farbe der Folienabdeckung kann sein:

  • grau Grün;
  • bläuliches Grün;
  • gelblich-grün;
  • bräunlich;
  • gelb (selten).

Der mittlere Teil des Trichters ist intensiver gefärbt – oliv und in manchen Fällen dunkelbraun; in der Mitte kann ein samtiges Gefühl vorhanden sein. Die Platten liegen fast nahe beieinander, näher am Stiel verflechten sie sich und wachsen absteigend auf ihn zu. Die Farbe der Teller ist milchig, cremefarben oder gelblich-grünlich, manchmal haben sie braunbraune Fragmente.

Der Stiel der gegabelten Russula ist kräftig, hat die Form eines Zylinders oder seltener eines Kegels, ist an der Basis massiv und in einigen Fällen näher an der Kappe hohl. Während der Pilz wächst, entstehen Hohlräume in der Stielstruktur. Höhe – durchschnittlich 6 cm. Die Oberfläche des Beins ist glatt, ohne Glanz, Farbe – fast weiß. Bei hoher Luftfeuchtigkeit können gelbliche Flecken auftreten und die Beine alter Pilze werden faltig.

Das Fruchtfleisch der gegabelten Russula hat eine dichte Struktur, die Platten sind spröde. Beim Schneiden oder Brechen wird kein Milchsaft freigesetzt. Das Fruchtfleisch ist weiß und verfärbt sich an der Luft gelblich.

Kann man gegabelte Russula essen?

Russula heterophylla ist ein Speisepilz. Einige Russula-Sorten können frisch und ohne Vorverarbeitung verzehrt werden. Dies ist sicher, wenn der Pilzsammler Erfahrung hat und eine Sorte genau von einer anderen unterscheiden kann. Aufgrund ihrer Verbreitung sind Russulas auf verschiedenen Tellern sowie grüne und gelbe Lebensmittel ein bekanntes Produkt auf dem russischen Tisch. Es gibt viele Rezepte für die Zubereitung dieser Pilze, und die meisten davon sind einfach und schnell, sogar eine unerfahrene Hausfrau kann damit umgehen.

Geschmacksqualitäten

Der Geschmack der gegabelten Russula ist zart und süßlich, es riecht nicht ausgeprägt nach Pilzen. Es gibt auch keinen bitteren Geschmack.

Nutzen und Schaden

Russula ist ein kalorienarmes Produkt, das reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist.Das Fruchtfleisch des Pilzes besteht zu 90 % aus Wasser; 100 g enthalten nur 19 kcal. Eine Portion von 150 g reicht aus, um den täglichen Proteinbedarf des Körpers zu decken. Das Fruchtfleisch enthält:

  • Vitamine: PP, B1, B2, C, E;
  • Mineralien: K, Ca, Mg, Na, P und Fe.

Pilze enthalten eine große Menge Protein. Dies ist ein Lieblingsprodukt von Vegetariern, die so den Proteinmangel ausgleichen, der durch den Verzicht auf Lebensmittel tierischen Ursprungs entsteht.

Der Verzehr von Russula in akzeptablen Mengen wirkt sich positiv auf den menschlichen Körper aus:

  • die Immunität wird gestärkt;
  • das Krebsrisiko wird reduziert;
  • Stoffwechselprozesse werden normalisiert;
  • Blutgefäße werden gereinigt;
  • Schadstoffe werden absorbiert und schnell ausgeschieden;
  • Der Zustand von Nägeln, Zähnen, Haaren und Haut verbessert sich.

Das Vorhandensein von Russula in der Ernährung beugt emotionalen Störungen und geistiger Erschöpfung vor. Pilze entfernen überschüssiges Wasser und fördern die Gewichtsabnahme.

Wie viele andere Produkte hat auch die gegabelte Russula ihre eigenen Kontraindikationen. In folgenden Fällen wird der Verzehr nicht empfohlen:

  • Schwangerschaft und Stillzeit;
  • entzündliche Prozesse im Verdauungssystem;
  • chronische Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes;
  • Herzkrankheiten;
  • Leberfunktionsstörung;
  • individuelle Intoleranz.
Warnung! Pilze sind ein schwer verdauliches Produkt und sollten nicht in die Ernährung von Kindern unter 7 Jahren aufgenommen werden.

Sammelregeln

Im Erwachsenenalter ist die gegabelte Russula bei geöffnetem Hut sehr zerbrechlich. Zum Auffangen eignet sich ein breiter Korb oder Eimer, in einer Plastiktüte oder einem Rucksack zerfallen sie schnell zu Staub. Die erhöhte Zerbrechlichkeit ist auf das Vorhandensein spezieller Bläschenzellen im Fruchtkörper zurückzuführen, die als Sphärozysten bezeichnet werden.

Als Nahrung eignen sich junge, nicht überwucherte Exemplare.Alte Pilze reichern Schadstoffe an und können für den Menschen gefährlich sein. Das Sammeln von gespaltener Russula und anderen Arten in der Nähe von Industriebetrieben und Autobahnen ist mit Vergiftungen behaftet.

Die Pilze werden zusammen mit dem Stiel abgeschnitten, auf Würmer untersucht, dann wird der Hut abgeschnitten und vorsichtig mit den Tellern nach unten in einen Korb gelegt. In dieser Position bleiben sie sauber und Fichtennadeln und andere Pflanzenreste bleiben nicht darin hängen. Dies erleichtert den Zusammenbau erheblich. Nach der Ernte behalten Gabelrussula ihre wohltuenden Eigenschaften 1-2 Tage lang und müssen daher sofort verarbeitet und gekocht werden.

Wenn Sie zum Pilzesammeln in den Wald gehen, müssen Sie Folgendes mitnehmen:

  • eine Flasche Wasser und ein Snack (Sandwiches);
  • Wasserstoffperoxid und Gips;
  • Telefon (zum Anrufen der 112);
  • GPS-Navigator (falls verfügbar);
  • Korb und Messer.

Falsche Doubles der Russula-Gabel

Gegabelte Russula kann mit einem tödlichen Pilz verwechselt werden – dem Fliegenpilz (Amanita phalloides). Der giftige Zwilling ist an einer charakteristischen knolligen Verdickung an der Stängelbasis zu erkennen. Junge, helle Fliegenpilze haben einen Film (Volva), der den Fruchtkörper bedeckt; bei ausgewachsenen Pilzen ist der „Rock“ am Stiel deutlich sichtbar.

Vergiftungssymptome mit Fliegenpilz treten nicht sofort, sondern 6-72 Stunden nach dem Verzehr auf. Bei einer Person treten die folgenden Symptome auf:

  • sich erbrechen;
  • Durchfall;
  • Darmkoliken;
  • Muskelschmerzen;
  • verminderte Herzfrequenz und verminderter Blutdruck;
  • Lebervergrößerung.

Die meisten Vergiftungen enden aufgrund toxischer Hepatitis und akuter Herzinsuffizienz tödlich.

Anwendung von gegabelter Russula

Gegabelte Russulas werden häufig zum Kochen verwendet:

  • braten;
  • Kochen;
  • Salz;
  • marinieren;
  • Ferment;
  • gefroren.

Im Gegensatz zu anderen Pilzarten kann Russula einen Tag im Voraus eingelegt werden.Es reicht aus, sie von Waldresten zu befreien, abzuspülen, kurz einzuweichen und dann unter Zugabe von Salz, Gewürzen und Knoblauch 12 Stunden lang unter Druck zu setzen.

Die heilenden Eigenschaften der Russula-Gabel sind seit jeher bekannt. Heiler verwendeten es zur Behandlung von Krankheiten wie:

  • Kopfschmerzen;
  • kocht;
  • Erfrierung;
  • Hühneraugen (trockene Schwielen);
  • Störungen im psycho-emotionalen Bereich.

Abschluss

Russula-Gabel mag geschmacklich Steinpilzen und Steinpilzen unterlegen sein, aber in den geschickten Händen eines erfahrenen Kochs kann daraus ein exquisites Gericht werden. Diese Pilze sind ein Vorrat an Substanzen, die für den Körper nützlich sind. Russulas sind leicht zu finden und angenehm zu sammeln, und ein Ausflug in den Wald ist nicht nur eine nützliche Aktivität, sondern auch Entspannung für die Seele.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen