Grünliche Russula: Beschreibung des Pilzes, Foto

Name:Russula schuppig
Lateinischer Name:Russula virescens
Typ: Essbar
Synonyme:Russula grünlich
Eigenschaften:
  • Gruppe: Teller
  • Platten: verschmolzen
Taxonomie:
  • Abteilung: Basidiomycota (Basidiomyceten)
  • Unterabteilung: Agaricomycotina (Agaricomyceten)
  • Klasse: Agaricomyceten (Agaricomyceten)
  • Unterklasse: Incertae sedis (unsichere Position)
  • Befehl: Russulales
  • Familie: Russulaceae (Russulaceae)
  • Gattung: Russula (Russula)
  • Sicht: Russula virescens (Russula-Skala)

Die Russula-Familie umfasst eine große Anzahl von Sorten mit den unterschiedlichsten Farben und Nährwerten. Die grünliche Russula ist ein essbarer Vertreter der Art mit einer ungewöhnlichen Farbe und einem ungewöhnlichen Geschmack, die nach der Wärmebehandlung vollständig zum Vorschein kommen.

Wo wachsen grünliche Russulas?

Das Verbreitungsgebiet der grünlichen Russula in Russland ist der Ferne Osten, der Ural, der zentrale Teil und Sibirien. Grünliche Russula kommt in Wäldern in der Nähe von Moskau und in der Nähe von St. Petersburg vor. Die Sorte ist bei Pilzsammlern weit verbreitet und beliebt.

Wächst bevorzugt auf sauren Böden von Nadel-, Misch- oder Laubwäldern. Einzelne Exemplare findet man häufig auf einer offenen Lichtung unter Birken. Wächst nicht in Familien von 2-3 Stück, es ist selten. Das Myzel befindet sich hauptsächlich unter dem Nadel- oder Blattpolster; grünliche Russula ist bei Moosen ein seltenes Phänomen. Eine mäßig feuchte Umgebung ist dafür besser geeignet als ein feuchter, schattiger Platz.

Wie sehen grünliche Russulas aus?

Die grünliche Russula verändert während der gesamten Wachstumsphase praktisch nicht ihre Farbe; die grünliche Farbe eines reifen Exemplars wird durch weiße Bereiche in Form eines Gitters mit unterschiedlichen Zellgrößen verdünnt. Aufgrund des charakteristischen Musters auf der Hutoberfläche wird der Pilz auch Schuppenrussula genannt.

Die äußeren Merkmale sind wie folgt:

  1. Der Hut hat eine grünliche Farbe; der junge Pilz ist eine Nuance dunkler als der reife. Die Form ist rund, schräg, mit einer leichten Vertiefung in der Mitte. Die Ränder sind glatt oder leicht gezackt, bei jungen Exemplaren nach innen konkav; am alten Rand sind die Kappen oft nach oben gerichtet. Durchmesser – 15 cm. Die Schutzfolie ist rutschig und klebrig.
  2. Die sporentragenden Platten sind groß, spärlich angeordnet, an der Basis beige, zum Rand der Kappe hin gelb. Das umstrittene Pulver ist weiß.
  3. Das Bein ist dick, kurz und kann gerade oder gebogen sein. Die Oberfläche ist uneben, die Struktur ist fest und dicht.

Das Fruchtfleisch des grünlichen Pilzes ist spröde, was den Transport beim Sammeln erschwert, geschmacklos, weiß, mit leicht nussigem Geruch.

Kann man grünliche Russula essen?

Pilze dieser Art werden hinsichtlich ihrer Eignung zum Verzehr in die Kategorie 4 eingestuft. Die Gruppe umfasst bedingt essbare Exemplare; grünliche Russulas nehmen in der Familie eine Spitzenposition in Bezug auf den Nährwert ein.Sie haben einen guten Geschmack und ein angenehm dezentes Aroma und enthalten keine Giftstoffe. Die chemische Zusammensetzung ist sehr vielfältig, alle Stoffe sind in gewissem Maße für den Menschen nützlich.

Wichtig! Die Sorte verursacht niemals eine Vergiftung, auch wenn die Verarbeitungstechnologie nicht befolgt wird.

Geschmacksqualitäten von Pilzen

Rohe Fruchtkörper haben einen schwachen Geschmack, das Fruchtfleisch ist fade und der Geruch ist kaum wahrnehmbar. Nach dem Kochen oder Braten werden die gastronomischen Eigenschaften der grünlichen Russula deutlich verbessert, wodurch ein Gericht mit angenehmem Pilzgeschmack und nussigem Aroma entsteht. Die fragile Struktur erschwert die Verarbeitung; die obere Folie lässt sich leicht entfernen, der Fruchtkörper erfordert jedoch eine sorgfältige Handhabung.

Nutzen und Schaden für den Körper

Der Nährwert der grünlichen Russula ist den Pilzen der Kategorie 1 nicht unterlegen. Das Produkt ist kalorienfrei und hat einen niedrigen glykämischen Wert. Pilze sind in der Ernährung von Menschen mit Übergewicht und hohem Blutzucker enthalten. Die chemische Zusammensetzung des Fruchtkörpers umfasst:

  1. Vitamine: Nikotin- und Ascorbinsäure, Riboflavin.
  2. Makro- und Mikroelemente: Kalzium, Phosphor, Magnesium, Eisen.
  3. Der Proteingehalt beträgt 1,7 g, die Struktur steht Proteinen tierischen Ursprungs in nichts nach.
  4. Kohlenhydrate – innerhalb von 1,5 g.
  5. Fette – 0,8 g.

Stoffe bleiben nach der Verarbeitung vollständig erhalten und sind an der Funktion fast aller Körpersysteme beteiligt:

  • Lecithine sind ein Baustoff für die Zellmembran, verbessern den Zustand der Leber und der Blutgefäße und verhindern das Auftreten von Cholesterinbildung;
  • Ballaststoffe sind an der Funktion des Verdauungstrakts beteiligt, wirken absorbierend und entfernen Giftstoffe und Abfallstoffe.
  • Riboflavin stabilisiert den emotionalen Hintergrund, lindert Reizungen und Stress;
  • Immunstimulanzien erhöhen die Infektionsresistenz des Körpers;
  • Sterole in der Zusammensetzung stimulieren das endokrine System, erhöhen die Testosteronproduktion, was für Männer wichtig ist;
  • Eisen ist an der Hämatopoese beteiligt und erhöht den Hämoglobinspiegel.
Beratung! Grünliche Russula auf dem Speiseplan älterer Menschen stimuliert die Gehirnaktivität und das Gedächtnis und hilft, den Schlaf zu normalisieren.

Vom Verzehr von Pilzen wird abgeraten:

  • Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit;
  • Kinder unter 5 Jahren;
  • Menschen mit einer allergischen Reaktion auf die Bestandteile.

Falsche Doppelgänger

Die grünliche Russula hat kein offiziell anerkanntes falsches Doppel. Je nach Bodenbeschaffenheit und Beleuchtung kann die grünliche Farbe des Hutes jedoch weniger oder intensiver ausfallen. Auf den ersten Blick sieht der Pilz aus wie ein Fliegenpilz.

Diese Fliegenpilzart hat die gleiche Größe wie der grünliche Pilz und weist ebenfalls Schuppen auf der Oberfläche auf. Wenn die Russula einen Querschnitt auf der Kappe in Form eines Musters hat, dann hat der Fliegenpilz konvexe Fragmente, die sich leicht von der Oberfläche lösen lassen. Die Form ist rund, ohne Vertiefung in der Mitte. Die Arten unterscheiden sich in der Struktur des Fruchtstiels: Der giftige Pilz hat an der Spitze einen Ring, der grünliche Russula hingegen nicht. Der Geruch eines giftigen Vertreters ist scharf, spezifisch und abstoßend.

Eine weitere Ähnlichkeit spricht nicht für die grünliche Russula mit dem Giftpilz – dem giftigsten Pilz der Natur.

Hier ist die Ähnlichkeit deutlicher als bei Fliegenpilzen, da letztere in heller Farbe ein seltenes Phänomen sind, hauptsächlich hat diese Art eine rote Kappe. Aber der Fliegenpilz kann dunkelgelb, zitronengelb oder grünlich sein. Die Struktur der Pilze sieht ähnlich aus: die gleiche schräge Form, mit einer Vertiefung in der Mitte.

Giftige und essbare Exemplare zeichnen sich durch ihre obere Schutzschicht aus: Beim Fliegenpilz ist sie trocken, ohne Muster und einfarbig. Entsprechend der Beinstruktur wächst der Blasse Haubentaucher aus einem Fruchtei, das während der gesamten Wachstumsphase erhalten bleibt und wie der Fliegenpilz im oberen Teil einen Ring aufweist. Der Geruch des giftigen Pilzes ist süßlich und süßlich.

Sammelregeln

Die grünliche Russula wird von Juli bis Ende September gesammelt; die Dauer der Herbstsaison hängt vom Niederschlag ab. Pilze werden nur aus umweltfreundlichen Gebieten entnommen. Grünliche Russula in der Nähe von Mülldeponien, Tankstellen oder in der Nähe von Chemiefabriken absorbieren und reichern Schwermetalle aus dem Boden und der Luft an und werden giftig. Es wird auch nicht empfohlen, Pilze an Straßenrändern zu sammeln, da die Abgase den Nährwert des Pilzes vollständig reduzieren und die Zusammensetzung krebserregende Stoffe enthält.

Verwenden

Grünliche Russulas sind in ihrer Familie die köstlichsten und begehrtesten. Pilze können sein:

  • zur Suppe hinzufügen;
  • mit Kartoffeln und Zwiebeln anbraten;
  • Eintopf mit Gemüse;
  • mit Sauerrahm und Käse backen;
  • Verwendung als Füllung für Backwaren.

Grünliche Russulas werden getrocknet. Gekocht und roh einfrieren. Das Salzen von Pilzen funktioniert nicht, der Fruchtkörper enthält eine kleine Menge Wasser und das Rezept erfordert die Anwendung von Unterdrückung. Die grünliche Russula kann ihre Integrität nicht bewahren. Sie können Pilze einlegen, aber das subtile Aroma und der Geschmack werden von den Gewürzen überlagert.

Abschluss

Grünliche Russula ist ein bedingt essbarer Pilz der 4. Kategorie. Der Pilz wurde aufgrund seines milden Geschmacks und schwachen Geruchs in roher Form in die letzte Gruppe aufgenommen. Die gastronomischen Qualitäten werden erst durch die Wärmebehandlung verbessert. Diese Sorte ist bei Pilzsammlern beliebt; Russula ist die köstlichste und vielseitigste Sorte in der Verarbeitung.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen