Inhalt
Der Himalaya-Trüffel ist ein Pilz aus der Gattung der Trüffel, der zur Familie der Trüffelgewächse gehört. Auch als schwarzer Wintertrüffel bekannt, aber das ist nur eine Variante davon. Lateinischer Name: Tuber himalayensis.
Wie sieht ein Himalaya-Trüffel aus?
Der Fruchtkörper hat einen Durchmesser von höchstens 2 cm und wiegt zwischen 5 und 50 g. Die Oberfläche ist hart und das Fruchtfleisch ist dicht.
Der Geschmack dieser Sorte ist mittelmäßig und das Aroma ist reichhaltig, verfliegt aber schnell. Junge Exemplare sind geruchs- und geschmacksneutral.
Die Konsistenz ist fleischig, knorpelig. Im Querschnitt ähnelt der Stoff Marmor, bestehend aus dunklen und hellen Adern. Dies sind die äußeren und inneren Venen des Fruchtkörpers.Die Farbe des Fruchtfleisches ist dunkelviolett, fast schwarz.
Wo wächst der Himalaya-Trüffel?
Bevorzugt Regionen mit mildem Klima. Die Himalaya-Sorte ist nach ihrem Wachstumsort benannt. Diese Art wächst in Tibet und bildet eine Symbiose mit Himalaya-Kiefer und Eiche. Der Fruchtkörper befindet sich etwa 30 cm tief unter der Erde.
Kann man Himalaya-Trüffel essen?
Diese Art gilt als bedingt essbar und wird daher nach der Vorverarbeitung als Nahrungsmittel verwendet. Die geringe Größe des Fruchtkörpers erschwert das Auffinden, weshalb diese Art bei Pilzsammlern nicht besonders gefragt ist.
Falsche Doppelgänger
Die Himalaya-Unterart kann mit dem Französischen Schwarzen verwechselt werden.
Dieser Pilz hat eine unregelmäßige Knollenform und erreicht einen Durchmesser von 3 bis 9 cm. Wächst unter der Erde. Bei jungen Exemplaren ist die Oberfläche rotbraun, bei älteren Exemplaren kohlschwarz. Bei Druck verändert sich die Farbe und es wird rostig. Es gibt kleine Unregelmäßigkeiten auf der Oberfläche, wodurch 4 bis 6 Kanten entstehen. Das Aroma ist kräftig, der Geschmack angenehm, mit einer bitteren Note.
Der schwarze französische Trüffel ist eine Delikatesse, die auch „Schwarzer Diamant“ genannt wird. Es ist essbar, wird nach Vorverarbeitung als Nahrungsmittel verwendet und kann in roher Form als aromatisches Gewürz verwendet werden.
Der Hauptunterschied zum Himalaya ist die große Größe des Fruchtkörpers.
Himalaya-Trüffel werden oft in europäische Länder exportiert und als schwarze Wintertrüffel ausgegeben.
Regeln für die Sammlung und Verwendung
Die Fruchtkörper befinden sich in einem Abstand von 20 bis 50 cm unter der Erde und sind auf eigene Faust nicht zu finden. Die Franzosen und Italiener nutzen zur Suche speziell ausgebildete Tiere.Hunde und Schweine haben einen guten Geruchssinn, der es ihnen ermöglicht, verschiedene Arten unter der Erde zu finden.
Welpen dürfen an Trüffeln riechen und es werden Haustiere ausgewählt, die auf den Geruch von Pilzen reagieren. Dann werden sie mit Milch mit Pilzzusatz gefüttert. Daher werden trainierte Tiere sehr hoch bewertet.
Schweine in freier Wildbahn ernähren sich von Erdpilzen, sodass sie diese unter der Erde finden können. Diese Tiere erfordern keine besondere Ausbildung.
Die zweite Methode, die Pilzsammler anwenden, ist die Jagd auf Fliegen. Es wurde beobachtet, dass Stachelfliegen Eier in den Boden legen, wo Trüffel wachsen. Fliegenlarven ernähren sich von Pilzen. Fruchtkörper findet man bei den Mücken, die im Laub wimmeln.
Nutzen und Schaden für den Körper
Trüffel ist ein Diätprodukt. Auf 100 g Pilze kommen nur 24 kcal. Die Zusammensetzung enthält Vitamine und nützliche Mikroelemente: C, B1, B2, PP, Kalium, Kalzium, Eisen, Natrium, Kupfer.
Pilze wirken sich positiv auf die menschliche Gesundheit aus:
- beschleunigen Sie die Wiederherstellung beschädigter Gewebe;
- verhindern Sie die Entwicklung bösartiger Tumore im Darm;
- den Hautalterungsprozess verzögern;
- haben eine antioxidative Wirkung auf den Körper;
- Wiederherstellung der Darmflora.
Der Verzehr von Pilzen wird Frauen während der Geburt und Fütterung eines Kindes nicht empfohlen. Auch für Kinder unter 10-12 Jahren ist es nicht ratsam, Pilzgerichte in den Speiseplan aufzunehmen.
In allen anderen Fällen kann der Verzehr von Himalaya-Trüffeln gesundheitliche Vorteile haben. Die einzige Kontraindikation kann eine individuelle Unverträglichkeit des Produkts sein.
Der Himalaya-Trüffel kann als Soßenzusatz oder aromatisches Gewürz verwendet werden, er wird gerieben und zum Hauptgericht gegeben. Das besondere Aroma der Trüffel kommt beim Kontakt mit anderen Produkten voll zur Geltung. Der Geschmack erinnert an geröstete Samen oder Nüsse.
Abschluss
Der Himalaya-Trüffel ist ein Vertreter des unter der Erde wachsenden Pilzreichs. Aufgrund der Saisonalität und der geringen Größe ist es nicht besonders beliebt. Oft wird er als teureres Exemplar ausgegeben – der schwarze französische Trüffel.