Inhalt
Milchpilze wachsen unabhängig von der Region an ungefähr den gleichen Orten. Wenn Sie wissen, welche Böden Pilze bevorzugen und bei welchem Wetter sie wachsen, wird das Sammeln von Milchpilzen viel erfolgreicher.
Wie Milchpilze wachsen
Essbare Milchpilze oder Milchpilze genießen bei Pilzsammlern großes Ansehen – die Fruchtkörper eignen sich besonders gut zum Einlegen für den Winter. Allerdings gelingt es nicht jedem, einen vollen Korb mit essbaren Wolfsmilchpflanzen aus dem Wald zu holen; selbst in der Hochsaison kehren viele mit leeren Händen zurück. Damit die Suche erfolgreich ist, müssen Sie wissen, in welchen Wäldern die Milchpilze vorkommen, welche Wetterbedingungen sie bevorzugen und die Wachstumszeit der Milchpilze berücksichtigen.
Sie müssen zu einer bestimmten Zeit und an bestimmten Orten auf Pilzsuche gehen
In welchem Wald wachsen Milchpilze?
Der Lebensraum der Laticiferen in russischen Wäldern ist sehr groß.Zunächst müssen Sie bedenken, dass sie in viele Sorten unterteilt sind und dass ihre Vorlieben für Wachstumsorte unterschiedlich sein können.
Im Allgemeinen wachsen Milchpilze sowohl in Laub- als auch in Nadelwäldern. Am häufigsten findet man sie an Orten wie Birken- und Espenhainen, Wäldern mit vielen Pappeln und Buchen. Pilze kommen je nach Art auf Rodungsflächen und an Waldwegrändern vor:
- Der essbare weiße Milchpilz wählt normalerweise Orte in der Nähe von Birken.
- Der Geigenmelker liebt besonders Buchen.
- Espenmilchkraut wächst massenhaft an Orten in der Nähe von Pappeln und Espen.
- Die schwarze Wolfsmilchart kommt häufiger in Misch- und Nadelpflanzungen vor.
Fast alle Laticiferen wählen Laub- und Mischwälder für ihr Wachstum.
Bei der Suche nach einem Standort mit üppigem Wachstum von Laticiferen muss berücksichtigt werden, dass diese Pilze, wie die meisten anderen auch, mit bestimmten Bäumen eine Symbiose eingehen. Die Entwicklung des Myzels erfordert einige Zeit, der Prozess kann mehrere Jahre dauern. Daher sind die Chancen, Milchpilze in alten Wäldern zu sammeln, viel höher, an Orten mit jungen Anpflanzungen sind sie äußerst selten.
Bei welcher Temperatur wachsen Milchpilze?
Obwohl die ersten Pilze im Hochsommer erscheinen, dürften die Temperaturanforderungen für Wolfsmilch eher im Herbst liegen. Um mit der Fruchtbildung zu beginnen, muss die Temperatur über dem Boden 8-10 Grad über Null liegen.
Deshalb wachsen Milchpilze nach Regenfällen am besten im Wald. Bei diesem Wetter sinkt die Temperatur an der Bodenoberfläche auf angenehme Werte. Außerdem steigt die Luftfeuchtigkeit; bei Milchpilzen sollte sie recht hoch sein. Pilze wachsen hauptsächlich auf feuchten Böden, kommen aber nicht an offenen, sonnigen Standorten vor.
Wie lange dauert es, bis Milchpilze nach dem Regen wachsen?
Milchpilze wachsen schnell – der Lebenszyklus dauert durchschnittlich nur etwa 2 Wochen. Bei angenehmer Temperatur und Luftfeuchtigkeit, meist nach warmem und nicht zu starkem Regen, beginnt sich aus dem Myzel der Fruchtkörper zu entwickeln.
Das Wachstum von Pilzkörpern dauert durchschnittlich 2 Wochen
Am ersten Tag wächst die Wolfsmilch nur 3 mm über die Bodenoberfläche, in den folgenden Tagen nimmt ihr Wachstum leicht zu. Die Fruchtkörper dieser Art können nicht schnell wachsen, sie sind zu dicht und zu schwer. Normalerweise dauert das Wachstum von Milchpilzen 7-12 Tage. So viel Zeit müssen Sie nach dem Regen einkalkulieren, bevor Sie mit der Suche beginnen.
Wo wächst Milchpilz?
Um erfolgreich einen vollen Korb mit Fruchtkörpern zu sammeln, müssen Sie sich im Voraus erkundigen, in welchen Gebieten Milchpilze am aktivsten wachsen. Sie müssen auch herausfinden, welche Orte sie im Wald bevorzugen. Selbst innerhalb desselben Hains kann man lange Zeit an Pilzen vorbeigehen, wenn man ihre Vorlieben für bestimmte Orte nicht kennt.
Sie müssen im Gras und unter den Blättern nach Pilzkörpern suchen
Wo kann man im Wald nach Milchpilzen suchen?
Unabhängig davon, ob der Pilz in einem Birkenwald oder in der Nähe von Espen und Pappeln wächst, befindet er sich meist in unmittelbarer Nähe der Bäume. Dadurch können Sie die Symbiose aufrechterhalten, das Myzel und die Wurzeln des Baumes tauschen Nährstoffe und Feuchtigkeit untereinander aus. Daher ist es sinnlos, in der Mitte weitläufiger Lichtungen, in Schluchten und anderen offenen Stellen nach Fruchtkörpern zu suchen; sie wählen Orte näher an Baumstämmen.
Milchpilze bevorzugen mäßig feuchte Böden.Am häufigsten wachsen sie unter einem Teppich aus abgefallenen Blättern des letzten Jahres, unter einer Schicht abgefallener Kiefernnadeln oder im hohen Gras. Wolfsmilchpflanzen wählen oft Orte in der Nähe von Farnen und Erdbeeren, daher müssen Sie solche Bereiche besonders sorgfältig betrachten. Sie können wachsende Milchpilze auch in Moosen und am Rande von Sümpfen, auf Lichtungen und an Straßenrändern in der Nähe von Bäumen sammeln.
Aber an stark sumpfigen Orten, an Fluss- und Seeufern sowie in dunklen und dichten Büschen wachsen Fruchtkörper nicht. Pilzkörper mögen keine übermäßige Feuchtigkeit und keinen Lichtmangel; unter solchen Bedingungen können sie nicht wachsen.
Alle Laticiferen bevorzugen mäßig feuchte Böden
Wo wachsen Milchpilze in Russland?
Auf dem Territorium Russlands kommen überall Milchpflanzen in fast allen Sorten vor. Diese Pilze sind nicht selten; man findet sie insbesondere:
- in der Mittelzone und in der Region Moskau;
- im Ural;
- in West- und Ostsibirien;
- in der südlichen und mittleren Wolgaregion;
- in den nördlichen Regionen und in der Region Kaliningrad.
An Orten, an denen Pilze wachsen, erscheinen Pilzkörper normalerweise nicht einzeln, sondern in ganzen Gruppen oder Familien. Theoretisch kommen sie in fast jedem Birken- oder Espenwald oder in Mischbepflanzungen vor. In verschiedenen Regionen Russlands ist es jedoch üblich, bestimmte Orte zu identifizieren, an denen Milchpilze in größeren Mengen wachsen:
- In der Region Moskau kommen Fruchtkörper am häufigsten im Süden und in Richtung Kursk von der Hauptstadt aus vor. Gute Orte zum Sammeln von Fruchtkörpern sind laut Bewertungen von Pilzsammlern die Bahnhöfe Tschechow, Griwno, Tschepelevo, Kolchosnaja, Awangard; in den Wäldern in der Nähe dieser Bahnsteige kann man erfolgreich volle Körbe sammeln. Eine ausgezeichnete Pilzroute verläuft in der Nähe des Bahnhofs Lvovskaya hinter dem Dorf Lagovskoye, wo es einen ausgedehnten Birkenwald gibt.
- In Sibirien gibt es in Transbaikalien und in der Nähe von Tschita besonders reiche Ernten von Wolfsmilchpflanzen. Sie können auch in der Nähe von Tjumen und Surgut in der Nähe von Tobolsk im Altai-Territorium auf Pilzsuche gehen.
- Im Ural wachsen Milchpilze am aktivsten an ihren üblichen Fruchtorten in der Region Tscheljabinsk.
- In der mittleren Zone werden Milchpilze erfolgreich in der unteren Wolga-Region, in der Wolga-Auen und in der Kirow-Region gesammelt.
Jede Region hat ihre eigenen besonderen Orte zum Sammeln von Wolfsmilch
Wann beginnt die Pilzsaison?
Allgemeine Regeln empfehlen, Milchpilze vom Hochsommer bis zum Spätherbst zu sammeln. Es gibt aber auch spezifischere Daten, die die Fruchtsaison angeben.
Wann und in welchem Monat kommen Milchpilze auf den Markt?
Die ersten Fruchtkörper erscheinen in den Wäldern um den 20. Juli. Besonders häufig findet man zu dieser Zeit an geeigneten Stellen Eichen- und Espenarten.
Die Massenfruchtbildung der Pilze beginnt jedoch näher am Herbst; im August und September wachsen die Fruchtkörper besonders reichlich. In dieser Zeit herrschen in den meisten Teilen Russlands optimale Wetterbedingungen mit gemäßigten Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit.
Die beste Zeit zum Pilzesammeln ist der August.
So sammeln Sie Milchpilze richtig
Um viele reife und schmackhafte Pilze sicher zu sammeln, müssen Sie eine Vorstellung von deren Sorten haben. Milchpflanzen können entweder essbar oder für den Verzehr ungeeignet sein.
Welche Milchpilze können gesammelt werden?
Während der Milchpilzsaison suchen Pilzsammler zunächst an den Sammelplätzen nach weißen oder echten Milchpilzen.Dieser Pilz hat den größten kulinarischen Wert und eignet sich nicht nur zum Einlegen, sondern auch zur Wärmebehandlung.
Der weiße Milchpilz ist leicht an seinem breiten Hut mit leichter Behaarung und einer trichterförmigen Vertiefung in der Mitte zu erkennen. Der Hut des Pilzes ist weißlich oder cremegelb, der Stiel ist bis zu 10 cm hoch und das Fruchtfleisch ist weiß und vergilbt am Bruch.
Neben dem Weißen Milchpilz gibt es noch weitere Unterarten. Von besonderem Wert sind unter ihnen:
- Schwarz - der Milchpilz hat einen olivbraunen Hut;
- Geige - Äußerlich ist der Pilz einem weißen Milchpilz sehr ähnlich, aber sein Saft wird beim Bruch rosa und nicht gelb;
- Espe - Die weißlich behaarte Kappe kann mit rosafarbenen Flecken bedeckt sein.
- pfeffrig — die Kappe des Fruchtkörpers ist glatt und mattweiß;
- Gelb - Der Pilz sieht genauso aus wie der echte, hat aber einen dunkelgoldenen oder bräunlich-gelben Farbton.
Alle aufgeführten Sorten eignen sich zum Beizen und für andere Garmethoden. Jede Wolfsmilch muss zunächst eingeweicht werden, um möglichst viel bitteren Saft aus dem Fruchtfleisch zu entfernen.
So suchen Sie richtig nach Milchpilzen
Bei der Suche nach Laticiferen an Orten, an denen sie wachsen, muss man bedenken, dass die Fruchtkörper normalerweise im Gras oder unter einer Decke aus Kiefernnadeln und abgefallenen Blättern versteckt sind. Daher ist es leicht, Pilzkörper buchstäblich unter Ihren Füßen zu übersehen; ihre Kappen fügen sich oft in den allgemeinen Waldhintergrund ein.
Um im Wald Milchpilze zu finden, empfiehlt es sich, einen langen Stock mitzunehmen. Wenn Sie an Orten, an denen Pilze wachsen können, durch den Wald gehen, müssen Sie sehr langsam gehen und die Blätter und das Gras vorsichtig mit einem Stock unter Ihren Füßen bewegen.
Bei der Suche nach Fruchtkörpern muss man im Gras genau hinsehen
Schneiden oder Pflücken: Sammelregeln
Auch Milchpilze müssen vorschriftsmäßig vom Boden entfernt werden. Sie können Pilze nicht mit Gewalt aus dem Boden ziehen, da dies das Myzelsystem schädigt und die Früchte im nächsten Jahr nicht mehr an derselben Stelle wachsen.
Erfahrene Pilzsammler empfehlen, zum Sammeln ein scharfes Messer zu verwenden und den Stiel vorsichtig bodenbündig abzuschneiden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Fruchtkörper an der Basis zu fassen und ihn vorsichtig in die eine oder andere Richtung zu drehen, um den Stiel vom Myzel zu lösen und letzteres nur minimal zu beschädigen.
Abschluss
Milchpilze wachsen in Gebieten mit Laub- und Mischpflanzungen, hauptsächlich in der Nähe von Birken und Espen. Wenn man sie an den richtigen Orten und beim richtigen Wetter aufspürt, wird die Suche wahrscheinlich von Erfolg gekrönt sein.