Inhalt
Erfahrene Gärtner wissen, dass Löcher im Kohl ein Zeichen für Schädlingsbefall am Gemüse sind. Und wenn Sie in diesem Fall nicht rechtzeitig Schutzmaßnahmen ergreifen, kann die gesamte Ernte verloren gehen. Schließlich beginnen die später entstehenden Löcher zu faulen, was zu einer vorzeitigen Schädigung des Kohlkopfes führt. Bevor Sie jedoch Maßnahmen ergreifen, müssen Sie herausfinden, welcher Schädling ihr Auftreten verursacht haben könnte. Andernfalls könnten die ergriffenen Kontrollmaßnahmen nutzlos sein.
Löcher im Kohl stören Stoffwechselprozesse im Pflanzengewebe
Warum entstanden Löcher im Kohl?
Es gibt verschiedene Arten von Insekten, die Löcher in Kohlköpfen verursachen können. In diesem Fall können Sie die Art des Insekts anhand der Form, Größe und sogar der Schattierung des Lochs bestimmen. Daher lohnt es sich, alle möglichen Optionen in Betracht zu ziehen, um die Schadensursache genau zu ermitteln.
Schnecken
Wenn Schnecken eindringen, entwickeln die Kohlblätter ziemlich große, unregelmäßig geformte Löcher.Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieses Schädlings ist das Vorhandensein von Schleim auf der Oberfläche der Platten, den sie bei ihrer Bewegung hinterlassen. Darüber hinaus ist dies auch beim Trocknen zu erkennen, da in diesem Fall ein silbriger Farbton entsteht, der bereits aus der Ferne mit bloßem Auge erkennbar ist.
Wenn Kohl von Schnecken befallen ist, entstehen chaotisch Löcher auf der gesamten Oberfläche der Blätter. Schadensstellen sind ein hervorragendes Umfeld für Pilz- und Virusbakterien. Dies führt in Zukunft dazu, dass der Kohlkopf verrottet. Daher gilt dieser Schädling als der gefährlichste für Kreuzblütler.
Schnecken werden bei hoher Luftfeuchtigkeit aktiv
Kreuzblütiger Flohkäfer
Dieses Insekt ist ein Vertreter der Familie der Blattkäfer. Der Kreuzblütler ist ein kleiner Käfer mit langen Fühlern, dessen Körperlänge kaum 3 mm erreicht. Der Schädling hat eine schwarze oder dunkelgrüne Farbe, es sind auch Streifen mit unterschiedlichen Rändern möglich.
Sobald die Lufttemperatur im Frühjahr über +15 °C steigt, legen die Weibchen Eier in den Boden. Zwei Wochen später erscheinen Larven und ernähren sich von den Wurzeln junger Kohlsämlinge. Anschließend wandern sie zu den Blättern der Pflanze, wodurch Löcher entstehen. Das erste Anzeichen einer Kohlschädigung durch den Kreuzblütler sind oberflächliche Löcher in den Tellern, die später durchdringen und sich ausbreiten.
Gebrechliche Kohlsämlinge sterben innerhalb von 2-3 Tagen, wenn sie vom Kreuzblütler befallen werden.
Raupen des Kohlschmetterlings
Wenn Kohl von Kohlmottenlarven befallen wird, entstehen auch Löcher in den Blättern der Pflanze.Die Raupen des Schädlings sind groß und erreichen eine Länge von 3,5 cm. Ihr Körper ist länglich, gelbgrün gefärbt und mit schwarzen Punkten und Haaren bedeckt. Ein charakteristischer Unterschied sind die drei gelben Längsstreifen an den Seiten.
Schädlingslarven ernähren sich von weichem Blattgewebe. Danach bleiben nur noch Venen übrig. Außerdem bildet sich beim Eindringen von Raupen ein klebriger Belag auf der Unterseite der Teller.
Die Raupen des Kohlfalters sind besonders gefräßig
Kohlfliege
Dies ist ein weiterer bösartiger Schädling aller Kreuzblütler. Im Aussehen ähnelt es einer gewöhnlichen Fliege, seine Körpergröße erreicht jedoch 1 cm. Der aktive Flug des Insekts beginnt Anfang Mai und dann Mitte Juni. Zu diesem Zeitpunkt legt die Kohlfliege Eier auf Kohlblätter, aus denen nach 7-10 Tagen kleine helle Larven hervorgehen.
Junge Kohlfliegen ernähren sich aktiv von den Blättern und dem Wurzelsystem der Sämlinge. Dies führt nicht nur zum Auftreten kleiner runder Löcher auf den Platten, sondern kann auch zum Absterben von Pflanzen führen.
Bei Lufttemperaturen über +18 °C wird die Fliege aktiv
Kohlmottenraupen
Kohl wird auch voller Löcher, wenn er von Madenwurmlarven befallen wird. Es handelt sich um grüne oder braune Raupen mit einer Größe von bis zu 1,5 cm. Nach dem Schlüpfen aus den von Schmetterlingen gelegten Eiern beginnen die Larven aktiv zu fressen und bohren dabei saubere runde Löcher in die Kohlblätter. Anschließend verwandeln sie sich in Gänge, die ins Innere des Kohlkopfes führen.
Der Heerwurm ist fruchtbar, aber seine ausgewachsenen Tiere schädigen den Kohl nicht. Während der Saison erscheinen 2-3 Generationen des Schädlings. Die Larven überwintern im Boden in einer Tiefe von 10 cm.Und wenn keine Bekämpfungsmaßnahmen ergriffen werden, breiten sie sich schnell aus und schädigen alle Kreuzblütleranpflanzungen.
Heerwurmlarven zerstören bis zu 20 % der Ernte
Kohlblattlaus
Ein kleines Insekt von graugrüner Farbe, das es ihm ermöglicht, auf Kohl lange Zeit unbemerkt zu bleiben. Blattläuse haben eine beschleunigte Vermehrungsrate, sodass bald eine ganze Kolonie dieses Schädlings auf der betroffenen Pflanze erscheint. Das Insekt ernährt sich von Kohlsaft, sodass sich an den betroffenen Stellen zunächst helle Flecken bilden, die sich anschließend in nekrotische Flecken und dann in Löcher verwandeln.
Kohlblattläuse erkennt man im Anfangsstadium an der Wellung der Platten und einem klebrigen Belag auf der Oberfläche. Ein Zeichen für das Auftauchen dieses Insekts auf dem Gelände sind auch umherhuschende Ameisen, die sich von dem süßen Spandex ernähren, das die Insekten absondern.
Kohlblattläuse sind Überträger von 20 Arten von Viren
Was tun, wenn Kohlblätter Löcher haben?
Wenn die Blätter von China-, Weiß- oder anderem Kohl zu einem Loch geworden sind, müssen dringend Maßnahmen zur Rettung der Kohlköpfe ergriffen werden. Andernfalls kommt es nicht nur in der aktuellen, sondern auch in den Folgesaisonen zu Ernteausfällen.
Zur Schädlingsbekämpfung können Sie mechanische und agrotechnische Methoden, Volksheilmittel und Chemikalien einsetzen. Es lohnt sich jedoch zu verstehen, dass nur mit einer komplexen Kohlverarbeitung das gewünschte Ergebnis erzielt werden kann.
Hausmittel
Diese Bekämpfungsmethode ist für kleine Schädlingsbestände und als vorbeugende Maßnahme relevant. Volksheilmittel werden auf der Grundlage der verfügbaren Komponenten zubereitet.
Am wirksamsten sind sie, wenn Löcher im Kohl entstehen:
- Sellerie.Das Produkt hilft gegen Kohlfliegen und Blattläuse. Um es zuzubereiten, müssen Sie 4 kg Selleriestangen hacken, 10 Liter Wasser hinzufügen und die Mischung nach dem Kochen zwei Stunden lang kochen. Lassen Sie die Lösung dann fünf Stunden lang stehen, reinigen Sie sie anschließend und geben Sie 2 Liter Wasser hinzu. Alle fünf Tage zum Besprühen verwenden, wenn die ersten Löcher in den Blättern erscheinen.
- Holzasche. Behandeln Sie Pflanzen mit dieser Komponente, wenn im Kohl Löcher von Schnecken und Nacktschnecken auftreten. Es muss trocken verwendet werden. Zur Verarbeitung müssen Sie Holzasche auf den Kohlansatz und auf die Blätter streuen. Führen Sie den Vorgang jedes Mal nach Regen oder Bewässerung durch, bis keine neuen Löcher mehr entstehen.
- Soda. Dieses Produkt hilft, die Anzahl der Schnecken in der Umgebung zu kontrollieren. Zur Zubereitung müssen Sie 20 g geriebene Waschseife und 3 EL auf 10 Liter Wasser geben. l. Soda. Rühren Sie die Lösung vor Gebrauch um. Behandeln Sie Kohl alle fünf Tage morgens, wenn in kleinen Mengen Löcher auftreten.
- Beifuß. Dieses Mittel ist wirksam gegen Raupen von Eulenfaltern und Weißen Motten sowie gegen Blattläuse. Zur Zubereitung müssen Sie 0,5 kg Blätter und Triebe der Pflanze hacken und 5 Liter Wasser hinzufügen. Kochen Sie die Mischung nach dem Kochen eine halbe Stunde lang und lassen Sie sie dann einen Tag lang stehen. Nach der Wartezeit das Konzentrat zu gleichen Teilen mit Wasser verdünnen. Bevor Sie den Kohl besprühen, müssen Sie 100 ml Flüssigseife hineingießen. Tragen Sie das Mittel alle fünf Tage auf, wenn sich Löcher in den Blättern bilden.
- Ammoniak. Diese Komponente wehrt Fliegen, Schmetterlinge, Flöhe und Blattläuse ab. Zur Behandlung müssen Sie eine Flasche des Arzneimittels in 10 Liter Wasser verdünnen.Besprühen Sie die Kohlpflanzungen dort, wo Löcher entstanden sind, mit der resultierenden Lösung und befeuchten Sie die Erde an der Basis der Sämlinge. Wiederholen Sie den Vorgang alle drei Tage.
Mechanische Methoden
Im Anfangsstadium der Kohlschädigung durch Schädlinge können Insekten manuell eingesammelt werden. Allerdings kann dies ihre Ausbreitung nur vorübergehend verlangsamen, das Problem aber nicht lösen.
Agrofaser kann auch zum Schutz von Kohlpflanzungen vor Schmetterlingen und Fliegen verwendet werden. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, die Pflanzungen während ihres aktiven Sommers abzudecken. Und gegen Schnecken empfiehlt es sich, im Garten spezielle Fallen mit Sirup oder Bier aufzustellen, zwei pro Quadrat. m. Sie müssen täglich inspiziert werden und die darin angesammelten Schädlinge müssen vernichtet werden.
Agrartechnische Kontrollmaßnahmen
Wenn Löcher in Kohlblättern auftreten, müssen agronomische Bekämpfungsmethoden angewendet werden. Dazu ist es notwendig, die Gemüsepflanzungen regelmäßig zu jäten und das Aufblühen von Unkraut zu verhindern, das die Aufmerksamkeit von Schmetterlingen auf sich zieht.
Insektizide
Wenn Kohlblätter Löcher aufweisen, wird empfohlen, die Ernte mit speziellen Chemikalien – Insektiziden – zu behandeln. Sie wirken schnell. Nach dem Besprühen verlieren Schädlinge die Fähigkeit, sich zu bewegen und zu fressen, und sterben schließlich ab. Die Behandlung muss zweimal durchgeführt werden, da Insektizide eine toxische Wirkung auf erwachsene Schädlinge und Schädlingslarven haben, aber nicht in die Eierschale eindringen.
Am wirksamsten sind sie, wenn Löcher in den Kohlblättern erscheinen:
- Aktara.
- Karate Zeon.
- Fufanon.
- Diazinon.
- Confidor Extra.
Während der Reifung der Ernte sollten keine Chemikalien verwendet werden
Gegen Schnecken eignen sich auch andere Chemikalien auf Metaldehydbasis. Sie werden in Form von Granulat verkauft, das an den Stellen, an denen es sich ansammelt und bewegt, auf die Bodenoberfläche gestreut werden muss. Dies führt zum Tod von Schnecken.
Präventionsmethoden
Um zu verhindern, dass Löcher in Kohlblättern entstehen, müssen Sie einfache Präventionsregeln befolgen. Sie können Schädlingsschäden an Kreuzblütlern nicht vollständig beseitigen, reduzieren diese Wahrscheinlichkeit jedoch auf ein Minimum.
Grundlegende vorbeugende Maßnahmen:
- Einhaltung der Fruchtfolge;
- tiefes Pflügen im Herbst;
- rechtzeitige Entfernung von Pflanzenresten aus den Gartenbeeten und deren Verbrennung;
- frühes Pflanzen von Sämlingen vor der Massenvermehrung von Insekten.
Abschluss
Löcher im Kohl können jederzeit während der Vegetationsperiode der Kulturpflanze auftreten. Daher müssen Sie die Pflanzen während der gesamten Saison regelmäßig inspizieren und rechtzeitig auf Warnsignale reagieren, ohne auf eine Massenvermehrung von Schädlingen warten zu müssen. Dies trägt dazu bei, den Schaden, den Insekten an der Ernte verursachen können, zu minimieren.