Inhalt
An den Vorteilen von Kürbis besteht kein Zweifel. Dieses diätetische Gemüse ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, hilft beim Abnehmen und stärkt das Immunsystem. Doch früher oder später fragt sich jeder, der dieser Kultur begegnet, wie man Kürbis richtig lagert und wo man das am besten macht.
Kürbissorten zur Langzeitlagerung
Verschiedene Sorten haben eine unterschiedliche Haltbarkeitsdauer oder Haltbarkeit. Die höchste Haltbarkeit wird bei spätreifenden Kürbissorten beobachtet, die gezielt so gezüchtet wurden, dass sie den ganzen Winter über zu Hause gelagert werden können. Zu diesen Sorten gehören:
- Gribovskaya-Winter;
- Vitamin;
- Perle.
Diese Sorten enthalten große Mengen Stärke, aus der schließlich Zucker entsteht. Es hat die Eigenschaften eines natürlichen Konservierungsmittels und sorgt dafür, dass Gemüse länger frisch bleibt.
Auch Kürbisse für die Zwischensaison werden ziemlich lange gelagert, von 2 bis 4 Monaten. Darunter sind folgende Sorten:
- Prikubanskaja;
- Arabatskaja;
- Perle.
Wo kann man Kürbis im Winter lagern?
Auch Kürbissorten mit geringer Haltbarkeit können bei richtiger Lagerung ihre Haltbarkeit deutlich verlängern. Entscheidend ist in diesem Fall die Wahl eines geeigneten Lagerortes. Es muss bestimmte Anforderungen erfüllen:
- Es ist notwendig, dass der Raum dunkel genug ist, da Kürbisse keine direkte Sonneneinstrahlung vertragen.
- Der Lagerort muss gut belüftet sein und eine konstante positive Temperatur von 3 – 14 °C aufrechterhalten.
- Die Luftfeuchtigkeit dort, wo der Kürbis gelagert werden soll, sollte 75 – 80 % nicht überschreiten, sonst beginnt das Gemüse zu schimmeln. Gleichzeitig führt ein zu trockener Raum dazu, dass das Erntegut schnell austrocknet und unbrauchbar wird.
Als optimaler Lagerort gilt ein Keller, aber wenn kein Keller vorhanden ist, kann Gemüse überall dort gelagert werden, wo die oben genannten Bedingungen erfüllt sind. Für diese Zwecke können Sie Folgendes anpassen:
- Balkon;
- Loggia;
- Veranda;
- Scheune;
- die Garage;
- Lagerraum;
- Dachboden.
Welchen Kürbis soll ich zur Lagerung schicken?
Vor dem Einlagern sollte dem Gemüse selbst nicht weniger Aufmerksamkeit geschenkt werden als der Wahl eines geeigneten Raumes:
- Es ist notwendig, die Ernte sorgfältig auf Schäden zu untersuchen. Zur Lagerung sind nur kräftige Kürbisse mit fester Oberfläche zugelassen. Ein Kürbis, der für den Winter gelagert werden soll, muss einen ganzen Stiel von mindestens 7-10 cm Länge haben.Da Gemüse ohne Stiel schnell verrottet, empfiehlt es sich, es schnellstmöglich zu schälen und geschnitten aufzubewahren.
- Wenn möglich, sollte jedes Gemüse mit einem trockenen, sauberen Tuch abgewischt werden, um die restliche Feuchtigkeit zu entfernen: Dadurch wird das Risiko einer Pilzinfektion minimiert.
- Wenn die Ernte bei regnerischem, feuchtem Wetter geerntet wurde, müssen Sie sie zunächst in einem dunklen, kühlen Raum mit guter Belüftung 10 bis 14 Tage lang trocknen lassen. Und erst danach das Gemüse zur Lagerung schicken.
Gemüse, das weiche oder schimmelbefallene Stellen aufweist, sollte sofort verzehrt, die beschädigten Teile herausgeschnitten oder der Verarbeitung zugeführt werden.
Wie lange ist ein ganzer Kürbis haltbar?
Die Haltbarkeit eines Gemüses hängt nicht nur von den Bedingungen ab, unter denen es aufbewahrt wird, sondern auch von der Sorte.
Butternusskürbisse gelten als die empfindlichsten und können daher nach 1 bis 2 Monaten Anzeichen von Verderb zeigen.
Zwischensaisonkulturen können vor dem Verzehr 3 bis 4 Monate gelagert werden.
Spätreifende Sorten können nach 5 - 6 Monaten sicher für die Zubereitung verschiedener Getränke und Gerichte verwendet werden. Es ist jedoch zu bedenken, dass sich diese Zeiträume erheblich verkürzen, wenn Sie die grundlegenden Empfehlungen zur ordnungsgemäßen Lagerung des Ernteguts ignorieren.
Bei welcher Temperatur sollte Kürbis gelagert werden?
Die Temperatur, bei der die Lagerung von Kürbis empfohlen wird, hängt auch direkt von der Gemüsesorte ab. In der Regel schwankt sie innerhalb weniger Grad, aber einige Pflanzen sind durchaus in der Lage, die Frische in einer beheizten Wohnung aufrechtzuerhalten.
Nach allgemeinen Regeln empfiehlt es sich, die Kultur bei Temperaturen von +3 bis +15 °C zu lagern. In einem kühlen Raum verdirbt das Gemüse nicht mehr lange und außerdem bildet sich kein Schimmel am Kürbis. Allerdings kann eine zu kalte Lagerung die Ernte schnell ruinieren, daher sollte das Thermometer darin nicht unter -14 °C fallen.
So lagern Sie Kürbis im Winter im Keller
Die Frage, wo man einen Kürbis am besten aufbewahren kann, wird diejenigen, die das Glück haben, einen eigenen Keller zu haben, nicht beunruhigen. Dieser Raum ist dunkel und kühl genug, um die Pflanzen den ganzen Winter über frisch zu halten. Hauptsache, es friert in den kalten Monaten nicht und ist gut belüftet.
Sie können Kürbis im Keller auf jeder oberirdischen Fläche lagern. Dies können Regale, Regale, Holzkisten oder Paletten sein. Es wird grundsätzlich davon abgeraten, Gemüse direkt auf den nackten Boden zu legen. Als letzten Ausweg lohnt es sich, den Boden mit Zeitungspapier abzudecken oder die Ernte auf frisches Stroh zu legen.
Jedes Gemüse wird mit dem Stiel nach oben getrennt von den anderen platziert. Der Mindestabstand zwischen den Kürbissen sollte 10 - 15 cm betragen. Wenn einer von ihnen plötzlich zu verderben beginnt, können sich Schimmel und Pilze nicht auf den Rest der Ernte ausbreiten.
Gemüse sollte nicht mit den Wänden in Berührung kommen, da dies auch zum Verfaulen der Lebensmittel führen kann. Aus dem gleichen Grund ist es nicht ratsam, sie in Plastiktüten zu legen oder in Plastikfolie einzuwickeln: Auf der Oberfläche des Zellophans bilden sich Kondenswassertropfen, die als ideale Umgebung für die Entwicklung pathogener Bakterien dienen.Wenn Gemüse isoliert werden muss, kann es mit einem Tuch aus dichtem Naturmaterial abgedeckt werden.
So lagern Sie Kürbis für den Winter in einer Wohnung
Leider verfügt nicht jeder Gärtner über einen Keller, sodass viele Kürbisliebhaber auf bestimmte Tricks zurückgreifen müssen, um die Vitaminernte in der Wohnung ordnungsgemäß zu lagern.
Da Kürbisse viel Platz und ein bestimmtes Temperaturregime benötigen, wählen sie als Lager häufig einen Balkon oder eine verglaste Loggia. Wie bei einem Keller muss die Ernte über dem Boden ausgelegt werden, indem beispielsweise Sperrholzplatten oder Holzbretter unter das Gemüse gelegt werden. Gleichzeitig sollten Kürbisse nicht aneinander oder an die Wände lehnen.
Da es auf den Balkonen natürliches Licht gibt, muss das Gemüse in Form einer Decke oder eines anderen dichten Stoffes vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Darüber hinaus dient die Decke als gute Isolierung für die Kultur, wenn die Außentemperatur unter -10 °C sinkt.
Wenn kein Balkon vorhanden ist, kann der Kürbis im Zimmer gelagert werden, wenn dafür die richtigen Bedingungen geschaffen werden. In einem Wohnzimmer auf Bodenhöhe ist die Temperatur um mehrere Grad niedriger, daher sollten Sie Gemüse nicht auf hohen Regalen platzieren, wo die Luft wärmer ist. Es wäre besser, die Ernte so niedrig wie möglich an einem schattigen Ort mit guter Belüftung zu platzieren, beispielsweise unter einem Bett oder einem Schrank. Es wäre eine gute Idee, Zeitungen oder Pappe unter die Kürbisse zu legen.
So lagern Sie geschälten oder geschnittenen Kürbis
Es ist viel einfacher, Kürbis in geschnittener oder geschälter Form zu Hause aufzubewahren: Dadurch nimmt er weniger Platz ein. Darüber hinaus werden die Anforderungen an den Inhalt von Gemüse flexibler, da sich keine Sorgen um Luftfeuchtigkeit und Licht machen müssen.
So konservieren Sie geschnittenen Kürbis zu Hause
Eine Möglichkeit, geschnittenen Kürbis länger haltbar zu machen, besteht darin, ihn zu trocknen. In dieser Form verliert die Ernte ihre wohltuenden Eigenschaften nicht, nimmt aber deutlich an Volumen ab, was Platz im Haus oder in der Wohnung spart.
Zum Trocknen von Gemüse können Sie einen elektrischen Trockner oder einen herkömmlichen Ofen verwenden:
- Die Kultur muss zunächst gereinigt werden, indem die Samen und die Schale entfernt werden.
- Das Fruchtfleisch sollte in 1 cm dicke Scheiben oder Streifen geschnitten werden.
- Der Ofen muss auf 60 °C vorgeheizt und das Gemüse 40 – 50 Minuten lang getrocknet werden. Anschließend lässt man die Kürbisse trocknen.
Das fertige Produkt sollte in einen undurchsichtigen Behälter oder Stoffbeutel gegossen, fest verschlossen und an einem trockenen Ort gelagert werden. Die Haltbarkeit von getrocknetem Gemüse beträgt 12 Monate.
Sie können geschälten Kürbis auch in gesalzener Form konservieren. Das Gemüse wird nach folgendem Schema gesalzen:
- Eine große Menge Salz wird in kaltem Wasser gelöst. Für die Zubereitung von 5 kg Kürbis verwenden Sie 1,5 kg Speisesalz.
- Geschältes Gemüse wird gründlich gewaschen und in Scheiben geschnitten.
- Die Gläser werden sterilisiert und anschließend vorsichtig fast bis zum Rand mit Kürbis gefüllt.
- Die Behälter werden mit Kochsalzlösung gefüllt, sodass das Gemüse vollständig mit Flüssigkeit bedeckt ist.
- Eine kleine Menge Salz wird darüber gegossen, die Gläser werden aufgerollt und an einen dunklen Ort gestellt.
Das fertige Produkt verschlechtert sich auch in einer beheizten Wohnung den ganzen Winter über nicht.
Zusätzlich zum Einlegen und Trocknen kann eine reiche Ernte auch eingelegt oder kandiert werden, um gesunde kandierte Früchte herzustellen.
So lagern Sie geschnittenen Kürbis im Kühlschrank
Sie können den geschnittenen Kürbis auch im Kühlschrank aufbewahren. Dazu wird das Gemüse von Kernen und Schale befreit, in Würfel, Scheiben oder Streifen geschnitten und in die Gemüsekammer gelegt. Das Produkt bleibt 7 - 14 Tage frisch. Damit der Kürbis nicht rissig wird, sollte er mit Pflanzenöl eingefettet werden.
Die Haltbarkeit der Ernte erhöht sich deutlich, wenn die zerkleinerten Fruchtfleischstücke in Folie eingewickelt werden – so verdirbt das Produkt 20 – 30 Tage lang nicht.
Kann man Kürbis im Gefrierschrank aufbewahren?
Zur Aufbewahrung können Sie auch einen Gefrierschrank nutzen:
- Zunächst wird das Gemüse in kleine Würfel geschnitten.
- Anschließend wird das Fruchtfleisch in Verpackungsbeutel oder Plastikschalen gefüllt.
- Anschließend wird das Produkt hermetisch verschlossen und in den Gefrierschrank gestellt.
In dieser Form ist die Kultur 1 bis 1,5 Jahre haltbar.
Abschluss
Obwohl es auf den ersten Blick schwierig erscheinen mag, Kürbis zu Hause aufzubewahren, ist es durchaus machbar. Wenn Sie die Empfehlungen befolgen und alle Auflagen einhalten, können Sie das gesunde Gemüse bis zum Frühjahr genießen.