Kürbis Matilda F1: Bewertungen, Fotos

Kürbis Matilda ist eine Sorte, die zum niederländischen Sortiment gehört. Seit 2009 ist sie im staatlichen Register der Zuchterfolge Russlands eingetragen. Die Kulturpflanze wird für den Anbau auf privaten Bauernhöfen und Bauernhöfen in der Zentralregion empfohlen. Kürbis Matilda ist eine mittelreife Tafelsorte. Die Sorte eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Desserts und Säften.

Beschreibung des Matilda-Kürbis

Kürbis Matilda F1 ist eine einjährige, krautige Pflanze und gehört zur Muskatnussart. Dies ist eine der süßesten und vitaminreichsten Sorten. Die Pflanze entwickelt sich als Kletterpflanze. Die Stängel können eine Länge von 5 m erreichen. Wenn an einer Rebe mehrere Früchte erscheinen, ist es notwendig, das Wachstum durch Kneifen zu begrenzen. Anhand der Beschreibung und des Fotos des Matilda-Kürbis wird deutlich, dass seine kriechenden und kräftigen Stängel dem hohen Gewicht von Gemüse standhalten. Die Blätter der Sorte sind herzförmig, wechselständig.

Die Blüten der Sorte sind groß, aber bestäubende Insekten finden sie nicht immer, sodass möglicherweise eine Handbestäubung erforderlich ist. Dazu werden Pollen mit einem Pinsel von männlichen auf weibliche Blüten übertragen. Männliche Blüten der Kulturpflanze haben einen längeren Stiel.

Beschreibung der Früchte

Die Früchte der Sorte sind groß, flaschenförmig und dehnen sich nach unten aus. Die Rippung ist klein und am Stiel stärker ausgeprägt.Die Haut ist dünn und lässt sich leicht mit einem Messer schneiden. Die Größe einer Frucht beträgt 3,5 bis 5 kg. Die Samenkammer ist klein und befindet sich im breiten Teil der Frucht. Die Samen einer Pflanzensorte können fehlen oder in geringen Mengen vorhanden sein. Der Rest des Fruchtfleisches ist dicht, fleischig und ohne Hohlräume. Die Saftigkeit ist durchschnittlich.

Auf dem Foto des Matilda-Kürbises sieht man, dass die Oberflächenfarbe je nach Reifegrad von Senfgelb bis Orange reichen kann. Das Fruchtfleisch von Matilda F1 erhält erst bei voller Reife Geschmack, Farbe und Aroma. Bei unreifem Gemüse hat es eine blasse Farbe, während es bei reifem Gemüse einen charakteristischen Orangeton aufweist. Während der Reife wird es ölig.

Gemüse behält nach der Ernte vier Monate lang seine Handelsqualität. Der Geschmack verbessert sich während der Lagerung. Die Kürbissorte Matilda F1 ist stark angereichert und hat einen höheren Carotingehalt als Karotten und Aprikosen. Der Geschmack des Fruchtfleisches ist süß mit einem Honigaroma. Kürbis Matilda F1 kann verschiedenen Arten der Wärmebehandlung unterzogen werden: Schmoren, Backen. Es wird auch frisch verzehrt. Wird zur Herstellung von Kürbissäften in Mischungen mit Apfel- und Karottensäften verwendet. Für diätetische Zwecke geeignet.

Merkmale der Sorte

Kürbis Matilda F1 ist beständig gegen niedrige und hohe Temperaturen. In den südlichen Regionen erfolgt die Ernte 3 Monate nach dem Auflaufen, in anderen Regionen im Frühherbst. Es ist wichtig, den Kürbis der Sorte Matilda F1 nicht im Freiland zu lassen, wenn auch nur die geringsten negativen Temperaturen auftreten.

Der Ernteertrag hängt von der Qualität des Bodens, der Anbaufläche und der Möglichkeit der Bestäubung ab. Bei ausreichend Sonnenlicht erscheinen weibliche Blüten.Unter günstigen Bedingungen (auf fruchtbarem und warmem Boden) bringt der Matilda-Kürbis aus einem Strauch etwa 10 Gemüsesorten hervor. Damit Gemüse größer wird und Zeit zum Reifen hat, ist es notwendig, das Wachstum der Reben zu kontrollieren. Die Kultur ist für den industriellen Anbau geeignet. Der Matilda-Kürbisertrag pro Hektar beträgt 696-940 c.

Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten

Die Kürbissorte Matilda F1 ist resistent gegen verschiedene Infektionen und Schädlingsbefall. Unter ungünstigen Wachstumsbedingungen und wenigen Sonnentagen kann die Ernte jedoch von verschiedenen Pilzkrankheiten befallen werden. Gleichzeitig können während der Trockenzeit Spinnmilben auf den Blättern auftreten.

Beratung! Um zu verhindern, dass der Kürbis verrottet und von Schnecken befallen wird, werden Bretter darunter gelegt.

Für dichte Bepflanzungen mit großer Anzahl Unkraut Die vegetative Masse wird durch die Melonenblattlaus befallen. Um das Auftreten von Schädlingen zu verhindern, ist es notwendig, die Fruchtfolge einzuhalten und Kürbis der Sorte Matilda F1 nicht mehr als einmal alle 3-4 Jahre an einem Ort anzubauen.

Vorteile und Nachteile

Hybrid Matilda besteht aus Kunststoff und ist daher sehr anpassungsfähig an die Umwelt und die Anbaumethoden. Die niederländische Selektionskultur ist gut an das russische Klima angepasst. Beständig gegen stressige Wetterbedingungen. Hat einen stabilen Ertrag. Zur positiven Qualität der Sorte gehört auch ihre geringe Krankheitsanfälligkeit.

Die Hauptvorteile der Früchte der Sorte Matilda F1 sind eine große Menge Fruchtfleisch und ein hoher Ertrag. Gemüse hat eine ausgezeichnete innere Struktur und kommerzielle Qualität. Die Früchte haben einen hohen Nähr- und Vitaminwert. Enthalten große Mengen Zucker und Mineralsalze. Reinigen Sie den Körper von Giftstoffen.

Kürbis Matilda F1 benötigt eine große Pflanzfläche. Kürbisse können unreif gepflückt und im Haus angebaut werden. Gemüse ist gut haltbar. Bis zu 4 Monate gelagert. Matilda F1 ist für den Transport geeignet.

Zu den Nachteilen gehört die Tatsache, dass der als F1 bezeichnete Hybrid nicht aus eigenen Samen gezüchtet werden muss. Die Kürbissorte Matilda F1 zeigt stabile Eigenschaften nur, wenn sie aus im Handel erhältlichen Samen gepflanzt wird. Dieses Pflanzmaterial wird durch aufwendige Selektionsarbeiten gewonnen, die zu Hause nicht durchgeführt werden können.

Wachsender Kürbis Matilda F1

Für die Keimung benötigt die Kultur hohe Temperaturen. In den ersten Wachstumstagen entwickelt sich der Geschmack der Frucht. Daher wird es je nach Anbaugebiet in Setzlingen und ohne Setzlinge gepflanzt.

Die Aussaat der Samen der Sorte für Setzlinge beginnt Ende März und dauert bis Mitte April. Das Züchten der Sämlinge dauert etwa 30 bis 35 Tage. Junge Pflanzen vertragen eine Transplantation nicht gut. Daher ist es am besten, die Samen in Torftabletten zu pflanzen. Solche Pflanzgefäße enthalten alle notwendigen Stoffe für die Anfangsphase des Wachstums. In Torftabletten gewachsene Sämlinge werden ins Freiland gebracht, ohne die Schale von der Erdscholle zu entfernen.

Wichtig! Für die Aussaat von Matilda F1-Kürbiskernen ist keine besondere Vorbereitung vor der Aussaat erforderlich.

Für den Anbau eignen sich nur sonnige Standorte. Wenn Sie Kürbisse der Sorte Matilda F1 durch direkte Aussaat im Freiland pflanzen, müssen Sie warten, bis die Lufttemperatur eine konstante Temperatur von +16°C erreicht. Für den Anbau werden hohe, warme und nährstoffreiche Dämme angelegt oder Komposthaufen genutzt.

Der Boden an dem Ort, an dem Melonen angebaut werden, wurde in der Vorsaison vorbereitet.Beim Umgraben des Bodens im Herbst werden Düngemittel ausgebracht. Die Saattiefe beträgt 6-8 cm. Für das Wachstum benötigt die Pflanze ausreichend Nähr- und Beleuchtungsfläche. Daher muss der Abstand zwischen den Pflanzen etwa 1 m betragen.

Melonen müssen regelmäßig gegossen werden. Bevor die Früchte erscheinen, wird alle 5 Tage einmal gegossen, wobei etwa 3 Liter Wasser pro Pflanze verwendet werden. Während der Fruchtphase wird die Bewässerung alle 3-4 Tage auf einmal erhöht. Verwenden Sie zur Bewässerung warmes Wasser und gießen Sie es nicht unter die Wurzel, sondern über die Erde rund um den Blattteil.

Das Wachstum der Rebe muss begrenzt werden, damit das Gemüse an Masse und Reife gewinnen kann. Drücken Sie dazu den Hauptstiel zusammen, wenn 2-3 Früchte darauf erscheinen. An den Seitenreben bleibt eine Frucht übrig. Es bleiben Blätter in einer Menge von 4-6 Stück übrig. für eine Frucht. Der Rest wird entfernt, um leichten Zugang zu den Früchten zu ermöglichen.

Beratung! Für den Matilda F1-Kürbis werden während der Vegetationsperiode mehrere Fütterungen durchgeführt: eine pro Woche nach dem Umpflanzen der Sämlinge ins Freiland, die zweite während der Blüte.

Zur Düngung werden komplexe Mineraldünger eingesetzt. Bei der ersten Düngung einer Jungpflanze wird die Dosierung um das Zweifache reduziert. Auch organische Düngemittel kommen zum Einsatz:

  • düngen;
  • Vogelkot;
  • Humus;
  • Wurmkompost;
  • Asche;
  • Kräutertees.

Um die besten Ergebnisse beim Kürbisanbau zu erzielen, sollten mineralische und organische Düngemittel je nach anfänglichem Nährwert des Bodens abgewechselt werden. Beim Anbau von Melonen ist es wichtig, die Düngemittel gleichmäßig und regelmäßig auszubringen.

Die Ernte erfolgt vor dem Frost; bei voraussichtlich sinkenden Temperaturen kann der Kürbis auf der Erde abgedeckt werden. Gemüse wird unbeschädigt gelagert, die Stiellänge bleibt ca. 8 cm übrig.

Abschluss

Kürbis Matilda F1 ist eine Kulturpflanze mit verbesserten Wachstumseigenschaften, einer schnellen Reifezeit und hervorragenden Geschmackseigenschaften. Verliert bei längerer Lagerung nicht seine kommerziellen Eigenschaften. In der Sortenbeschreibung wird der Matilda-Kürbis als unprätentiös in der Pflege, resistent gegen Witterungseinflüsse und als ertragreiche Ernte angegeben.

Bewertungen über Matilda-Kürbis

Marina Kalinina, 28 Jahre, Kowrow
Auf unserem Grundstück bauen wir zusammen mit unserer Mutter den keulenförmigen Kürbis der Sorte Matilda an. Im Mai pflanzen wir es in ein temporäres Gewächshaus, es wächst ohne großen Aufwand. Am Ende der Saison bringt ein gepflanzter Samen etwa 8 Kürbisse hervor. Wir verwenden sie zur Zubereitung von kandierten Früchten und zum Backen. Nachdem die Früchte mehrere Monate gereift sind, verarbeiten wir sie zu Gemüsesäften. Das Fruchtfleisch der Sorte ist sehr süß. Eines der besten Gemüsesorten für die richtige und diätetische Ernährung.
Lyudmila Borisova, 48 Jahre alt, Uljanowo
Ich baue gerne Matilda F1-Kürbis an, weil er unprätentiös und produktiv ist. Dass die Samen der Hybride nicht umgepflanzt werden, stört mich nicht, ich habe immer genug Samen aus einer Tüte für mehrere Saisons. Darüber hinaus hat Matilda so viel Fruchtfleisch, dass keine Samen benötigt werden. Der Kürbis duftet sehr stark, die erste Welle hat Zeit am Rebstock zu reifen. Die Früchte sind schwer und schmackhaft. Die Säfte sind fantastisch, wir frieren sie auch in Stücken ein, um sie den ganzen Winter über zum Müsli für Kinder hinzuzufügen.
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen