Inhalt
Am besten lagert man Chinakohl in Kellern oder Kellern. Hier ist es möglich, eine konstante Temperatur im Bereich von 0-2 Grad sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit von etwa 95 % aufrechtzuerhalten. Unter diesen Bedingungen werden die Kohlköpfe 3-4 und sogar 5-6 Monate gelagert. Sie sollten regelmäßig auf Fäulnis oder Trockenheit untersucht werden.
Welcher Chinakohl wird am besten gelagert?
Da es nicht ganz einfach ist, die Chinakohl-Ernte über einen längeren Zeitraum zu konservieren, ist eine sorgfältigere Auswahl der Sorte erforderlich. Die folgenden Sorten eignen sich am besten für die Winterlagerung: Glas, russische Größe, Asten, Prinzessin, Vorozheya, halbköpfig, Kudesnitsa.
Wenn wir eine allgemeine Regel formulieren, ist es besser, Hybriden zu wählen. Darüber hinaus ist es russischen Ursprungs. Westliche Sorten sind an mildere Klimazonen angepasst und nicht für die Langzeitlagerung geeignet.
Vorbereitung zur Lagerung
Um Chinakohlblätter gut zu konservieren, müssen Sie die Ernte rechtzeitig ernten. Jede Sorte hat ihre eigenen Reifebedingungen. Bei der Heimvorbereitung für den Winter erfolgt die Ernte in der Regel im September, wenn die ersten Fröste noch nicht eingetreten sind.
Ziehen Sie es nicht zu fest an, sonst verdorren die Blätter. Auch wenn die Kohlköpfe noch wachsen könnten, aber mit einem starken Kälteeinbruch zu rechnen ist, müssen die Hackfrüchte dringend aus den Beeten eingesammelt werden.
Nach der Ernte müssen Sie den Chinakohl sorgfältig untersuchen. Um eine langfristige Lagerung zu gewährleisten, ist es notwendig, Kohlköpfe auszuwählen, die folgende Anforderungen erfüllen:
- vollreif, ohne welkes Laub;
- dichte Struktur;
- mit gleichmäßiger Färbung;
- keine Anzeichen von Insektenschäden;
- Keine Plaque, Flecken oder andere Krankheitszeichen.
Für die Lagerung sind keine besonderen Vorbereitungen erforderlich – entfernen Sie einfach faule, offensichtlich verdorbene Blätter
Lagerbedingungen
Der wichtigste Parameter für die Haltung von Chinakohl ist die Temperatur:
- Im Bereich von -3 bis +3 Grad beträgt die Haltbarkeit nur zwei Wochen.
- Im Temperaturbereich von 0 bis +2 Grad sind Kohlköpfe bis zu drei Monate haltbar.
- Wenn die Temperatur über +4 liegt, beginnen die Kohlköpfe mit der Zeit zu keimen. Daher beträgt die Haltbarkeit nicht mehr als eine Woche.
- Wenn Sie Chinakohl in den Gefrierschrank legen, können Sie ihn länger als drei Monate aufbewahren.
Der zweite wichtige Indikator ist die Luftfeuchtigkeit. Kohlköpfe liegen nur unter feuchten Bedingungen gut – der optimale Wert liegt bei 95 %. Liegt er deutlich darunter, verdorren die Blätter und verlieren ihre Saftigkeit. Wenn der Raum so feucht ist, dass sich Kondenswasser bildet, verfaulen die Blätter.
Eine weitere wichtige Lagerbedingung ist schließlich die Luftzirkulation. Der Raum muss ständig belüftet werden, um Feuchtigkeitsstagnation zu vermeiden. Während der Lagerung sollte direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden – dazu kann Chinakohl mit einem dicken Tuch abgedeckt werden.
So lagern Sie Chinakohl richtig
Für die Lagerung können Sie zwischen mehreren Optionen wählen, z. B. in einem normalen Kühl- oder Gefrierschrank aufbewahren. Bei der Auswahl einer bestimmten Methode müssen die maximal zulässigen Fristen festgelegt werden. Es wird auch notwendig sein, optimale Bedingungen aufrechtzuerhalten.
So bleibt Chinakohl im Kühlschrank länger frisch
Wenn die Temperatur nicht unter 0 Grad fällt, aber nicht über +2 steigt, beträgt die Haltbarkeit von Chinakohl im Kühlschrank bis zu drei Monate. Der akzeptable Temperaturbereich im Gefrierschrank liegt jedoch normalerweise bei 2–6 Grad Celsius. Unter solchen Bedingungen verkürzt sich die Haltbarkeit auf 3-4 Wochen.
Um Gemüse möglichst lange haltbar zu machen, empfiehlt es sich, diese Tipps zu beachten:
- Wickeln Sie den Kohlkopf vorsichtig in Frischhaltefolie ein. Zwei Schichten reichen aus. Es ist wichtig, dass es eng an der Oberfläche anliegt.
- Sorgen Sie für Luftzugang – lassen Sie oben ein kleines Loch, wickeln Sie den Kohlkopf nicht vollständig ein.
- Platzieren Sie Gemüse nicht neben Bananen und Äpfeln – diese geben Ethylen ab, was sich negativ auf den Zustand und den Geschmack der Blätter auswirkt.
- Es ist wichtig, die Kohlköpfe zuerst zu trocknen. Ansonsten verfaulen sie auch im Kühlschrank schnell. Bei ein paar Tropfen Feuchtigkeit beginnt das Laub unweigerlich innerhalb weniger Tage zu verfallen.
Chinakohl ist im Kühlschrank maximal drei Monate haltbar.
Im Gefrierschrank
Eine andere Möglichkeit, Chinakohl für den Winter aufzubewahren, besteht im Gefrierschrank bei einer Temperatur von -18 Grad oder darunter. Dies ist die beste Option, um Blätter so lange wie möglich aufzubewahren. Wenn Sie sie nicht auftauen lassen, sind sie mindestens 2-3 Monate haltbar. Und wenn die Temperatur konstant niedrig ist, beträgt die Haltbarkeit bis zu 4-5 Monate.
Um sich auf diese Weise vorzubereiten, empfiehlt es sich, wie folgt vorzugehen:
- Schneiden Sie die äußeren Blätter ab.
- Den Rest fein hacken.
- In Tüten packen.
- Luft ablassen und gründlich verbinden.
- In den Gefrierschrank stellen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Blätter zu trennen und sie jeweils in Frischhaltefolie einzuwickeln, um eine vollständige Versiegelung zu gewährleisten. Dies ist jedoch eine arbeitsintensivere Methode, die nicht für die Lagerung großer Erntemengen geeignet ist.
Bei Raumtemperatur
Wenn die Ernte sehr groß ist, ist es zulässig, die Kohlköpfe zunächst bei Zimmertemperatur zu halten. Die maximale Haltbarkeit unter solchen Bedingungen beträgt jedoch einen Tag. Danach müssen Sie mit der Zubereitung beginnen, z. B. in den Gefrierschrank stellen oder zur weiteren Lagerung fermentieren.
Auf dem Balkon
Auf dem Balkon können Kohlköpfe sowohl im Ganzen als auch gehackt bzw. in Blätter zerteilt (bei Verpackung in Tüten) gelagert werden.In diesem Fall beträgt die maximale Haltbarkeit sechs Monate, wenn die Temperatur im Bereich von 0-2 Grad liegt. Da dies nicht immer gewährleistet werden kann, sollten die Kohlköpfe regelmäßig kontrolliert werden. Sie müssen sicherstellen, dass keine faulen oder erfrorenen Stellen vorhanden sind.
Bei der Lagerung auf dem Balkon ist es besonders wichtig, für Dunkelheit zu sorgen
Der Zugang zu direkter Sonneneinstrahlung muss ausgeschlossen werden.
Chinakohl im Keller lagern
Chinakohl kann im Keller auch bis zu sechs Monate haltbar sein, wenn das optimale Temperaturregime gewährleistet ist (0-2 Grad). Aufgrund der Bodennähe ist die Luftfeuchtigkeit hier recht gut. Daher kann der Keller als der erfolgreichste Lagerort angesehen werden.
Um den Zeitraum zu verlängern, empfiehlt es sich, die Lagerung in Kartons zu organisieren:
- Bereiten Sie einen Holzbehälter vor und gießen Sie nassen Sand auf den Boden.
- Graben Sie die Kohlköpfe samt Wurzeln aus und vergraben Sie sie im Sand.
- In einen Keller oder einen anderen kühlen Raum stellen.
- Befeuchten Sie den Sand regelmäßig, aber schließen Sie direkte Sonneneinstrahlung aus (die Verdunkelung kann vollständig oder teilweise erfolgen).
Andere Optionen
Es gibt andere Möglichkeiten, Chinakohl aufzubewahren, die zu Hause verwendet werden können. Dazu gehören: Trocknen, Sauerteig, Salzen und Einlegen. Im Folgenden werden Schritt-für-Schritt-Anleitungen für jede Methode beschrieben.
Trocknen
Das Trocknen ist eine relativ einfache Zubereitungsmethode, mit der Sie die im Chinakohl enthaltenen Vitamine und anderen nützlichen Substanzen maximal erhalten. Für diese Zwecke ist es am bequemsten, einen elektrischen Trockner zu verwenden. Die Reihenfolge der Aktionen ist wie folgt:
- Entfernen Sie die äußeren Blätter, wenn sie trocken oder beschädigt sind.
- Den Rest in kleine Streifen schneiden.
- In einer Schicht verteilen.
- In den Trockner geben und die Temperatur auf 50-60 Grad einstellen.
- Fünf Stunden trocknen lassen.
- In Beutel füllen und an einem kühlen Ort aufbewahren oder bei Zimmertemperatur stehen lassen.
Sauerteig
Chinakohl kann wie der übliche Weißkohl fermentiert werden. Um sich auf den Winter vorzubereiten, nehmen Sie mehrere Zutaten in folgenden Mengen zu sich:
- Kohl – 1,5 kg;
- Knoblauch – 6 Zehen;
- roter Pfeffer – 4 EL. l.;
- Salz – 150 g;
- Wasser – 2 l;
- Zucker – 1 TL.
Eingelegter Chinakohl wird auch Kimchi genannt.
Kochalgorithmus:
- Entfernen Sie die oberen Blätter.
- Die Kohlköpfe der Länge nach vierteln.
- Wasser zum Kochen bringen und Salz auflösen.
- Die Salzlake über die Viertel gießen.
- Mit einem Teller abdecken und über Nacht in Salzlake ziehen lassen.
- Pfeffer (4 EL) mit fein gehackten Knoblauchzehen und Zucker mischen.
- Das entstandene Fruchtfleisch in den Kohl einreiben (vorher Handschuhe anziehen).
- In Gläser füllen und mit Salzlake auffüllen. Deckel aufrollen. Um eine langfristige Lagerung von Chinakohl zu gewährleisten, sind die Behälter vorsterilisiert. Ohne die Einhaltung dieses Punktes kann es bei Wintervorbereitungen zu Gärungen kommen.
Salzen und marinieren
Zur besseren Lagerung kann Chinakohl für den Winter gesalzen werden. Das Rezept erfordert nur drei Zutaten:
- Kohl – 3 kg;
- Salz – 300 g;
- Wasser – 1 l.
Der Kochvorgang ist recht einfach. Sie müssen Folgendes tun:
- Trennen Sie die unteren Blätter des Chinakohls.
- Der Länge nach halbieren.
- Bereiten Sie eine starke Salzlösung vor.
- In einen Behälter geben und mit Druck andrücken.
- Warten Sie sieben Tage.
- Eine weitere Lagerung im Kühlschrank ist akzeptabel. Wenn Sie die Kohlköpfe in sterilisierte Gläser füllen und aufrollen, sind sie bis zu 3-4 Monate haltbar.
Eine weitere Möglichkeit ist das Einlegen von Chinakohl für den Winter. Dieses Rezept enthält folgende Produkte:
- Kohl – 500 g;
- Wasser – 0,5 l;
- scharfe Chilischote – 1 Schote;
- Salz – 3 EL;
- Essig 9 % – 0,5 Tassen (100 ml);
- Zucker – 2 EL. l.
Koch Anleitung:
- Zur besseren Lagerung den Chinakohl in Streifen schneiden.
- Bereiten Sie die Marinade vor: Lösen Sie Zucker, Essig und Salz in kochendem Wasser auf.
- Gläser sterilisieren, Kohl und Chilischoten hinzufügen.
- Mit Marinade übergießen und aufrollen.
- Umdrehen, mit einer Decke abdecken und warten, bis es vollständig abgekühlt ist.
Eingelegter Kohl eignet sich als Beilage oder kalte Vorspeise.
Häufige Fehler
Die Lagerbedingungen für Kohl sind recht einfach, es ist jedoch wichtig, Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem engen Bereich zu halten. In der Praxis können jedoch Fehler auftreten, die zu einer Verschlechterung des Produkts führen können. Die häufigsten davon sind:
- Bei der Lagerung von Chinakohl im Gefrierschrank ist ein erneutes Einfrieren nicht mehr möglich. Nachdem die Blätter gelagert und aufgetaut sind, sollten sie sofort oder spätestens am nächsten Tag verzehrt werden.
- Bei der Lagerung getrockneter Blätter werden häufig Polyethylenbeutel verwendet. Allerdings ist es am besten, Produkte aus natürlichen Stoffen zu verwenden, die eine gute Luftdurchlässigkeit ermöglichen.
- Wenn Sie Kohl hacken, müssen Sie ihn entweder im Gefrierschrank aufbewahren oder zum Einlegen oder Einlegen schicken. Tatsache ist, dass das Produkt in dieser Form zu viel Feuchtigkeit verliert und es sich definitiv nicht lohnt, es nur in einer Tüte im Kühlschrank aufzubewahren.
Empfehlungen
Um eine maximale Haltbarkeit von Chinakohl zu gewährleisten, empfiehlt es sich, diese praktischen Tipps zu beachten:
- Wenn Sie Kohlköpfe lagern, können Sie die schlaffen, welken Blätter nicht entfernen. Im Gegenteil: Chinakohl wird darin sogar noch besser gelagert. Die Oberflächenschicht dient als natürliche „Verpackung“.
- Auch wenn alle Lagerbedingungen gegeben sind, wird empfohlen, die Kohlköpfe regelmäßig zu überprüfen und umzudrehen, um das Auftreten von Fäulnis zu vermeiden.
- Wenn der Kohl zu welken beginnt, ist das ganz normal. Dieses Produkt ist völlig haltbar, sollte jedoch schneller verbraucht werden.
- Um ganze Kohlköpfe möglichst lange haltbar zu machen, ist es besser, sie in einem Keller oder Keller aufzubewahren. Darüber hinaus empfiehlt es sich, jedes einzelne Stück in eine Papiertüte oder Zeitungspapier einzuwickeln.
Abschluss
Sie können Chinakohl auf unterschiedliche Arten aufbewahren. Wenn ein isolierter Balkon vorhanden ist, werden die Kohlköpfe dort aufbewahrt. Es ist ratsam, sie in feuchten Sand zu „pflanzen“ und in Kisten zu platzieren. Bei großer Ernte und wenig Platz kann der Kohl eingelegt, eingelegt oder fermentiert werden.