Nachbarschaft von Gemüse in den Beeten: Tisch

Mach dein eigenes schöner Gemüsegarten Und gleichzeitig kann mit Hilfe von Mischbeeten jedes Stück Land möglichst effizient genutzt werden. Bei dieser Technologie werden mehrere Pflanzenarten auf einem Damm gepflanzt. Die Nähe von Gemüse in den Beeten kann dazu beitragen, Pflanzen vor schädlichen Viren und Insekten zu schützen. Auch Kombinationen einiger Pflanzen beschleunigen sich gegenseitig in ihrem Wachstum. Gleichzeitig gibt es inkompatible Kulturen, die nicht in unmittelbarer Nähe platziert werden können. Angesichts dieser widersprüchlichen Tatsachen sollte die Anlage von Mischbeeten kompetent angegangen werden, um den Pflanzen keinen Schaden zuzufügen, sondern ihre Wachstumsbedingungen zu verbessern.

Vorteile der Technologie

Gemischt Gemüse pflanzen im Garten haben gegenüber dem isolierten Anbau von Nutzpflanzen eine Reihe von Vorteilen:

  • die Fläche des Grundstücks wird möglichst effizient genutzt;
  • Pflanzen, die sich von hervorragenden Mikroelementen ernähren, erschöpfen den Boden gleichmäßig, ohne miteinander zu konkurrieren;
  • Nachbarn im Garten können den Geschmack des anderen verbessern;
  • Die von bestimmten Pflanzen abgegebenen Aromen können Insekten anlocken oder abstoßen.
  • Durch die richtige Platzierung der Pflanzen kann ein Windschutz gewährleistet und ein günstiges Mikroklima für den Anbau bestimmter Pflanzen geschaffen werden.
  • Durch den gemischten Gemüseanbau können Sie auf den Einsatz chemischer Düngemittel verzichten und nur die natürlichen Kräfte der Erde nutzen, um eine gute Ernte zu erzielen.

Mischbeete sind daher eine einfache Möglichkeit, die Ernteerträge zu verbessern. Mit Hilfe dieser Technologie ist es möglich, die Ressourcen der Erde sinnvoll zu nutzen und ohne den Einsatz zusätzlicher Mittel nützliche bestäubende Insekten anzulocken, Schädlinge abzuwehren und die notwendigen mikroklimatischen Bedingungen zu schaffen.

Prinzipien der Bildung von Mischbetten

Bei der Bildung von Mischbeeten sind folgende Grundsätze unbedingt zu beachten:

  • Im mittleren Teil des Mischbeets wird empfohlen, Pflanzen mit langer Reifezeit anzubauen.
  • Die Kanten des Grats sollten für den Anbau von niedrig wachsenden, schnell reifenden Pflanzen, zum Beispiel Salat, Spinat, genutzt werden.
  • Bei der Kombination von Pflanzen muss die Entwicklung ihrer Wurzeln berücksichtigt werden. So können Pflanzen mit stark und unterentwickelten Wurzelsystemen in unmittelbarer Nähe gepflanzt werden;
  • Beim Mischanbau müssen inkompatible Kulturen möglichst weit voneinander entfernt gepflanzt werden.

Nachdem Sie sich entschieden haben, in Ihrem Garten Mischbeete anzulegen, sollten Sie die vorgegebenen Anbauprinzipien befolgen und sich sorgfältig mit den Eigenschaften verschiedener Kulturpflanzen vertraut machen. Es sei daran erinnert, dass Sie mit dieser Technologie gleichzeitig Blumen und Gemüse im selben Beet pflanzen können. Somit können Blumenpflanzen nicht nur eine positive Wirkung auf Gemüsekulturen haben, sondern auch den Garten noch schöner machen.

Nützliche Eigenschaften von Pflanzen

Es wird empfohlen, Pflanzen, die Bestäuber anlocken, in unmittelbarer Nähe von bestäubungsbedürftigen Pflanzen anzupflanzen. Dazu gehören verschiedene Sorten Minze, Majoran, Kamille, Thymian und Zitronenmelisse.Diese Pflanzen sind kein Gemüse, können aber für medizinische Zwecke oder als Gartendekoration verwendet werden. Ihr Duft lockt Wespen und Raubfliegen an, die blühende Pflanzen bestäuben.

Schwere Böden erfordern eine ständige Lockerung. In diesem Fall können Regenwürmer dem Landwirt zu Hilfe kommen. Um sie anzulocken, können Sie Zwiebeln, Chicorée und Baldrian pflanzen.

Knoblauch hilft bei der Bekämpfung von Blattläusen. Sein Geruch stößt diese schädlichen Insekten ab. Knoblauch trägt auch zur Anreicherung von Schwefel im Boden bei.

Wichtig! Die oben genannten Pflanzen sind mit Ausnahme von Knoblauch mit absolut allen Kulturpflanzen kompatibel.

Gemüsekombinationen

Beim Anlegen gemischter Gemüsebeete sollten Sie sorgfältig „Nachbarn“ auswählen, die sich gegenseitig nicht schaden, sondern sich gegenseitig helfen. Die Eigenschaften der meisten Kulturpflanzen sind individuell, daher sollte bei der Erstellung komplexer Pflanzungen jede Pflanze einzeln betrachtet werden:

Tomaten

Es wird empfohlen, Knoblauch, Buschbohnen, Kohl, Karotten, Rüben, Spinat und Petersilie in unmittelbarer Nähe von Tomaten anzubauen. Kräuter mit besonders ausgeprägtem Aroma (Thymian, Melisse, Basilikum) wehren Schädlinge ab, verbessern den Geschmack von Tomaten und verlängern deren Haltbarkeit.

Der Anbau von Gurken, Dill, Fenchel und Kartoffeln neben Tomaten wird nicht empfohlen.

Gurken

Gurken passen gut in Gartenbeete mit einer Vielzahl von Sorten Bohnensorten, Bohnen, Salat, Zwiebeln, Kohl, Dill, Rüben, Sellerie. Tomaten sind vielleicht die einzige Kulturpflanze, die nicht neben Gurken gepflanzt werden sollte.

Wunderbar Nachbar für Gurken ist ein Rettich. Es vertreibt Spinnmilben und Blattkäfer. Gleichzeitig verbessert Rettich den Geschmack der Ernte.Es ist auch erwähnenswert, dass die Nähe von Gurken zu Zwiebeln für beide Seiten von Vorteil ist.

Kohl

Kohl ist häufig Angriffen aller Art durch Schadinsekten ausgesetzt. So kann Weißklee im Kampf gegen Raupen helfen. Die Aussaat erfolgt direkt unter der Kohlwurzel. Weißklee weist außerdem Kohlblattläuse und Wurzelfliegen ab. Sellerie hilft beim Kohlanbau bei der Bekämpfung von Flohkäfern. Kräuter mit starken, lebendigen Aromen wehren Kohlschmetterlinge ab. Lauch verhindert, dass die Raupen des Kohlwurms die Ernte schädigen. Dill hat auf Kohl eine doppelte wohltuende Wirkung: Er wehrt Blattläuse ab und verbessert den Geschmack des Gemüses.

Kartoffeln, Bohnen, Salat und Rüben können neben Kohl wachsen, ohne Schaden anzurichten. In einem Mischbeet mit Kohl sollten Sie keine Tomaten, Weintrauben oder Knoblauch pflanzen.

Kartoffel

Kartoffeln werden oft als eigenständige Kulturpflanze angebaut, es lassen sich aber auch geeignete, nützliche Nachbarn für sie finden. So kann Meerrettich Kartoffeln vor Schädlingen schützen und Hülsenfrüchte führen dem Boden Stickstoff zu, was sich positiv auf den Kartoffelertrag auswirkt. Hülsenfrüchte schützen Kartoffeln auch vor dem Kartoffelkäfer.

Unbedenkliche Nachbarn für Kohl im Mischbeet sind Salat, Radieschen, Mais und Koriander. Der Anbau von Rüben, Sonnenblumen und Tomaten in der Nähe von Kartoffeln wird nicht empfohlen.

Zwiebel

Die Kombination aus Karotten und Zwiebeln ist ein Klassiker für unsere Gärten. Diese beiden Pflanzen im selben Beet wehren Schädlinge ab; ihre Wurzelfrüchte konkurrieren nicht. Neben Karotten sind Rüben, Gurken, Radieschen, Spinat und Salat gute Begleiter für Zwiebeln. Es wird nicht empfohlen, Bohnen, Saubohnen und Erbsen im selben Beet mit Zwiebeln zu pflanzen.

Auch andere Gemüsekulturen können zur Anlage von Mischbeeten genutzt werden.So fühlt sich beispielsweise Knoblauch in einem Erdbeerbeet gut an. Und obwohl Knoblauch keinen besonderen Einfluss auf die Beerenernte hat, ermöglicht diese Pflanzenkombination eine rationelle Nutzung der Landfläche.

Minze, Radieschen und Hülsenfrüchte können den Wachstums- und Reifeprozess von Zucchini beschleunigen. Es empfiehlt sich, Auberginen in Mischbeeten in Kombination mit Bohnen, Basilikum oder Erbsen zu pflanzen. Der leere Raum zwischen den Rübenreihen kann mit grünem Salat gefüllt werden, der ein hervorragender Nachbar ist. Informationen zur Verträglichkeit anderer Gemüsepflanzen finden Sie in der folgenden Tabelle.

Für unerfahrene Gärtner ist es natürlich schwierig, sich in der gesamten Vielfalt der Gemüsekulturen zurechtzufinden und Muster für die Anlage gemischter Beete auszuwählen. Aus diesem Grund bieten erfahrene Landwirte bestimmte Schemata für die Anpflanzung von Pflanzen auf gemischten Hügeln an. Hier sind einige davon:

  1. Salat sollte in der ersten, äußeren Reihe des Damms gepflanzt werden. In der zweiten Reihe können Sie Radieschen oder Karotten pflanzen, gerne auch eine Kombination dieser Hackfrüchte in einer Reihe. Zwiebeln sollten in der dritten Reihe eines solchen Mischbeets gepflanzt werden. Die vierte und fünfte Reihe des Bettes sollte die zweite bzw. erste Reihe wiederholen.
  2. Gurken sollten in der Mitte des Gartenbeets gepflanzt werden. Ein Rand eines solchen Mischbeets ist für den Bohnenanbau vorgesehen, der andere für den Kohlanbau.
  3. Es ist sinnvoll, Karotten mit Zwiebeln oder Majoran abzuwechseln, so dass zwischen den Karottenreihen ein Abstand von 30-35 cm besteht.

Sie können sich mit einigen anderen Schemata zum Anpflanzen von Gemüsepflanzen in Mischbeeten vertraut machen, indem Sie sich das Video ansehen:

Nützliche Kräuter

Es ist allgemein anerkannt, dass im Garten nur Nutzpflanzen angebaut werden sollten, die Nahrungsmittel sind.Allerdings wissen nur wenige Menschen, dass einige Kräuter, Blumen und sogar Unkräuter im Garten von Nutzen sein können:

  • Thymian neben Zwiebeln kann den Ertrag deutlich steigern;
  • Geranien, Petunien und Majoran können nicht nur ein Beet mit wachsenden Gemüsepaprika schmücken, sondern auch die Ernteerträge verbessern;
  • Sie können Rosmarin und Salbei neben Karotten und Hülsenfrüchten pflanzen;
  • verschiedene Salatsorten können den Geschmack von in der Nachbarschaft wachsenden Tomaten verbessern;
  • Das Wurzelsystem des Löwenzahns dringt tief in den Boden ein und befördert Kalzium an die Erdoberfläche. Löwenzahnblüten locken auch bestäubende Insekten an;
  • Ringelblume sind in der Lage, Beete mit beliebigen Gemüsepflanzen zu dekorieren und sie so vor Blattläusen zu schützen.

Wie aus der vorgeschlagenen Liste hervorgeht, können sich Blumen, Kräuter und Gemüse im selben Beet gegenseitig ergänzen und den Garten schmücken. Und selbst ein Unkraut wie Löwenzahn kann nützlich sein.

Kombinationen für ein Gewächshaus

Gewächshäuser und Gewächshäuser haben in der Regel kleine, begrenzte Flächen, weshalb Landwirte versuchen, diese möglichst effizient zu nutzen. Bei der Kombination von Pflanzen unter geschlossenen Bedingungen ist jedoch zu beachten, dass nur Pflanzen mit ähnlichen Mikroklimaanforderungen zusammen angebaut werden können. Daher ist es ein Fehler, Tomaten und Gurken im selben Gewächshaus anzupflanzen: Gurken benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit, während Tomaten diese nicht vertragen.

Es wird empfohlen, Weißkohl im selben Gewächshaus wie Tomaten anzupflanzen. Direkt am Fuße der Borretschpflanze fühlen sich Sellerie, Erbsen, Bohnen und Bohnen wohl. Im selben Gewächshaus wie Gurken können Sie auch Auberginen und Paprika anbauen, da diese Pflanzen ähnliche Anforderungen an die Luftfeuchtigkeit haben.

Der Gemüsegarten ist eine Plattform für die Verkörperung absolut aller Ideen des Landwirts.Doch in der Regel gibt es nie genug Land, um alle gewünschten Pflanzen anzubauen. Aus diesem Grund greifen viele Grundstückseigentümer auf die Anlage von Mischbeeten zurück. Gleichzeitig kann die Nähe in den Beeten nützlich sein und sogar zur Produktivitätssteigerung beitragen. Daher bietet der obige Artikel Beispiele und Fotos von Mischbeeten und beschreibt auch mögliche Platzierungsschemata für verschiedene Kulturen. Diese Informationen werden sowohl Anfängern als auch erfahrenen Landwirten sicherlich dabei helfen, ihren Garten noch besser zu gestalten.

Kommentare
  1. Klar für Erstklässler...Danke! :)

    31.01.2020 um 06:01 Uhr
    Olja
  2. Vielen Dank!! Für mich als unerfahrenen Gärtner ist das einfach ein unbezahlbares Geschenk! DANKE!!

    20.12.2017 um 11:12 Uhr
    Tatiana
  3. Großartig! Danke!

    10.05.2017 um 04:05 Uhr
    Aldyn-kys
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen