Wie man Minze auf der Fensterbank anbaut: Sorten für Zuhause, Pflanzung und Pflege

Minze auf der Fensterbank ist eine gute Option für alle, die das ganze Jahr über aromatischen Heiltee genießen oder immer ein exquisites Gewürz für die Zubereitung verschiedener Gerichte zur Hand haben möchten. Bei richtiger Pflege wird die Fensterbank auch in den dunklen Wintermonaten mit zarten, leuchtend grünen Pflanzen geschmückt.

Kann man Minze auf der Fensterbank anbauen?

Trotz der Tatsache, dass Minze eine unprätentiöse Kulturpflanze ist, erfordert eine gute Ernte auf der Fensterbank einige Anstrengungen. Wenn Sie alle notwendigen Voraussetzungen für die Pflanze schaffen und dann nur die Grundversorgung gewährleisten, lässt das Ergebnis nicht lange auf sich warten.

Minzsorten für den Anbau auf der Fensterbank

Es gibt viele Minzsorten, von denen die meisten das ganze Jahr über erfolgreich auf der Fensterbank zu Hause gepflanzt werden können. Geeignet sind beispielsweise die Sorten Zabava, Ceremony, Moskvichka, Menthol, Zhemchug usw.Es ist ratsam, niedrig wachsende Pflanzen zu wählen, Sie können jedoch auch Stecklinge bewurzeln, die Sie von einer Pflanze erhalten haben, die Sie in einem Geschäft oder auf dem Markt gekauft haben.

Eine weit verbreitete Zimmerblume, von der einige Sorten der gewöhnlichen Gartenminze sehr ähnlich sehen und ein ähnliches Aroma haben. Dabei handelt es sich um Plectranthus, auch Zimmerminze genannt, die jedoch im Gegensatz zur Gartenminze nicht gegessen wird.

Zimmerminze wird in der Volksmedizin verwendet

So pflanzen Sie Minze in einen Topf auf der Fensterbank

Damit Minze auf der Fensterbank gut wachsen kann, ist es wichtig, den Boden und das Pflanzmaterial richtig vorzubereiten, einen geeigneten Behälter auszuwählen und Bedingungen für die Samenkeimung oder Wurzelbildung von Stecklingen zu schaffen. Der Landevorgang selbst ist recht einfach.

Vorbereiten des Bodens und Pflanzgefäßes

Sie können selbst ein Substrat für den Minzanbau auf der Fensterbank vorbereiten, indem Sie Gartenerde, Torf, Humus und Flusssand zu gleichen Anteilen mischen. Zur Desinfektion wird die Mischung mit einer schwachen Kaliumpermanganatlösung gegossen und gut erhitzt. Im Laden gekaufte Fertigerde muss nicht desinfiziert werden.

Da Minze stark über die Erdoberfläche wächst, sät man sie am besten in geräumige, breite Behälter: Keramik- oder Plastiktöpfe, Kisten. Wenn Sie im Winter Minze auf der Fensterbank anbauen möchten, ist es besser, Plastikbehälter zu verwenden. In ihnen bleibt der Boden länger feucht, was während der Heizperiode sehr wichtig ist. Es ist auch wichtig, für eine Drainage zu sorgen, daher müssen Sie entweder Töpfe mit einem Loch verwenden oder am Boden eine Schicht Drainagematerial für Zimmerpflanzen anbringen.

Vorbereitung des Pflanzmaterials

Sie können Minze auf einer Fensterbank aus Samen oder Stecklingen anbauen oder einen erwachsenen Busch teilen.

Die Stängel einer erwachsenen Pflanze werden in etwa 10 cm lange Stecklinge geschnitten, sodass jeder mehrere Achselknospen aufweist. Die unteren Blätter müssen entfernt und die oberen Blätter abgeklemmt werden.

Um die Wurzelbildung zu beschleunigen und das Wachstum neuer Triebe anzuregen, werden die Blattspreiten halbiert

Anschließend werden die Stecklinge in Wasser gelegt, um Wurzeln zu bilden. Dem Behälter können Wachstumsstimulanzien zugesetzt werden. Sobald sich am Steckling die ersten Wurzeln bilden, werden die Pflanzen in einen Topf gepflanzt.

Aufmerksamkeit! Stecklinge können direkt nach der Ernte in die Erde gepflanzt werden, der Prozess des Wurzelwachstums dauert jedoch deutlich länger.

Es ist schwieriger, Setzlinge aus Samen zu gewinnen, da diese sehr klein sind und langsam keimen. Vor der Aussaat werden die Samen 1–2 Tage in einem feuchten Tuch eingeweicht.

Regeln für das Anpflanzen von Minze zu Hause auf der Fensterbank

Damit die Kultur Wurzeln schlagen und gut wachsen kann, müssen Sie einige Regeln befolgen:

  • die vorbereiteten Behälter werden mit Substrat gefüllt;
  • Machen Sie etwa 5 mm tiefe Furchen.
  • Befeuchten Sie den Boden mit einer Sprühflasche.
  • Samen werden mit Sand vermischt;
  • Samen werden in die Furche gelegt und mit Erde bedeckt;
  • der Boden wird wieder etwas angefeuchtet;
  • Der Behälter wird mit Glas oder lichtdurchlässigem Polyethylen mit mehreren kleinen Löchern abgedeckt und an einen warmen Ort gestellt.

Nach 12–14 Tagen erscheinen Triebe, danach werden die Behälter von Folie oder Glas befreit und auf die Fensterbank gestellt

Stecklinge werden ebenfalls in leicht angefeuchtete Erde gepflanzt und mit Polyethylen bedeckt.

Minzstecklinge werden sofort in Töpfe oder Kisten mit vorbereiteter Bodenmischung gepflanzt und auf die Fensterbank gestellt.

Pflege

Nachdem die Sämlinge 2-3 Blätter haben, werden sie gepflückt oder ausgedünnt, sodass die stärksten Triebe übrig bleiben.Die Spitzen von Pflanzen, insbesondere von hohen Sorten, werden eingeklemmt, um die Menge an grüner Masse zu erhöhen.

Weitere Sorgfalt besteht aus folgenden Maßnahmen:

  • Aufrechterhaltung einer optimalen Temperatur und Gewährleistung der Lichtverhältnisse;
  • Bewässerung;
  • Füttern.

Minze kann mehrere Jahre lang ohne Umpflanzen auf einer Fensterbank wachsen.

Optimale Bedingungen für den Minzeanbau auf der Fensterbank

Beim Anbau von Gartenfrüchten zu Hause, die ursprünglich für den Freilandanbau gedacht waren, ist es sehr wichtig, möglichst naturnahe Bedingungen dafür zu schaffen. Dies gilt insbesondere, wenn im Winter Minze auf der Fensterbank angebaut wird.

Minze ist eine feuchtigkeitsliebende Pflanze, Sie müssen jedoch darauf achten, dass das Wasser nicht an den Wurzeln stagniert.

Bei der Aussaat und Bewurzelung von Stecklingen ist es besonders wichtig, auf eine hohe Luftfeuchtigkeit zu achten

Bei ausgewachsenen Pflanzen ist es notwendig, die Luftfeuchtigkeit bei 70–75 % zu halten.

Beim Anbau auf der Fensterbank liegt die optimale Raumtemperatur zwischen 21 und 24 °C. Dieses Temperaturregime ist nur für Pflanzen geeignet, die ausreichend Licht erhalten, was selbst auf einer sonnigen Südfensterbank nicht immer gewährleistet werden kann. In diesem Fall benötigen die Sämlinge eine zusätzliche Beleuchtung mit einer LED oder einer Phytolampe. Die Tageslichtdauer sollte mindestens 16–18 Stunden betragen. Bei schlechten Lichtverhältnissen dehnen sich die Sprossen aus. Gelingt es nicht, optimale Lichtverhältnisse zu schaffen, wird Minze mit einer reduzierten Temperatur im Bereich von 15–18°C versorgt. Ein guter Ort wäre in diesem Fall ein verglaster, isolierter Balkon ohne Zugluft.

Um Verbrennungen zu vermeiden, sollten Pflanzen vor direkter Sonneneinstrahlung auf die Blätter geschützt werden.Im Sommer können Sie das Fensterglas mit Milchglasfolie abdecken. Auf diese Weise erhalten die Pflanzen ausreichend Licht, ohne unter der grellen Sonne zu leiden.

Bewässerung

Wie bei den meisten anderen Pflanzen zu Hause auf der Fensterbank wird Minze im Sommer großzügig und im Winter mäßig gegossen. Junge Sträucher benötigen mehr Feuchtigkeit, das Substrat sollte immer feucht sein. Erwachsene Pflanzen werden bewässert, während der Boden trocknet. Es ist zu bedenken, dass in der kalten Jahreszeit die Luft in der Wohnung durch die Heizung trockener wird. Daher ist es zusätzlich zum Gießen sinnvoll, die Pflanzen täglich aus einer Sprühflasche mit abgesetztem Wasser bei Raumtemperatur zu besprühen.

Nach der Befeuchtung wird der Boden flach gelockert, um den Luftzugang zu den Wurzeln zu ermöglichen.

Top-Dressing

Es empfiehlt sich, die auf der Fensterbank wachsende Minze mit Mehrnährstoffdüngern zu füttern. Die Düngung sollte während der aktiven Wachstumsphase erfolgen, also im Frühjahr und Frühsommer. Es wird mit der nächsten Bewässerung kombiniert. Wenn Sie Minze in einem Topf anbauen, sollten Sie niemals die empfohlene Düngemitteldosis überschreiten.

Aufmerksamkeit! Wenn die Bodenmischung für den Minzanbau auf der Fensterbank richtig vorbereitet wurde, können Sie auf eine Düngung verzichten.

Krankheiten und Schädlinge

Bei guter Pflege wird die auf der Fensterbank wachsende Minze selten krank, aber hohe Luftfeuchtigkeit kann Rost verursachen. Ein Symptom der Krankheit ist das Auftreten bräunlich-roter Flecken auf den Blättern. Weitere Pilzkrankheiten der Minze sind Puderwucherung und Verticilliumwelke. Fungizide helfen bei der Heilung von Pflanzungen.

Schädlinge befallen in der Regel keine Minze, die auf einer Fensterbank wächst. Wenn der Boden jedoch vor dem Pflanzen nicht desinfiziert wurde oder die Töpfe mit der Pflanze auf den Balkon gebracht werden, können sie durch Minzflohkäfer, Blattkäfer und Blattläuse parasitiert werden und andere Insekten.Insektizide oder Volksheilmittel helfen beispielsweise bei der Behandlung der Blätter und Stängel mit einer Seifenlösung, einem Aufguss von Tabak oder Asche.

Bei der Behandlung von Minze mit Fungiziden oder Insektiziden, insbesondere wenn sie zu Hause zum Verzehr angebaut wird, ist es besonders wichtig, die Anweisungen der Medikamente zu befolgen.

Hilfreiche Ratschläge

Gärtner, die schon lange Minze auf der Fensterbank anbauen, wenden einige Tricks an:

  • Sie können dem Boden eine kleine Menge Hydrogel hinzufügen, dann müssen die Pflanzungen seltener gegossen werden;
  • Minze hat Angst vor Zugluft, daher ist es beim Lüften des Raumes ratsam, die Behälter mit der Pflanze an einen warmen, geschützten Ort zu stellen;
  • Es ist besser, Minze während der Bildung der Blütenstiele zu sammeln – zu diesem Zeitpunkt enthalten sie die wohltuendsten ätherischen Öle;
  • Beim Sammeln von Blättern am Stängel ist es besser, einen kleinen Teil der Blattspreite stehen zu lassen, damit sich die Pflanze schneller erholt.
  • Sie sollten nicht viele Blätter auf einmal sammeln. Das Entfernen von mehr als einem Drittel der Blattmasse ist für die Pflanze sehr schmerzhaft;
  • Sie können mehrere Minzsträucher in einen mittelgroßen Topf pflanzen;
  • Um die Minzblätter weich zu halten, müssen Sie die Blütenstiele entfernen;
  • Durch Trocknen oder Einfrieren können die Blätter zur späteren Verwendung aufbewahrt werden.

In Wasser eingefrorene Minzblätter können zum Tee hinzugefügt oder zur Herstellung von Erfrischungsgetränken verwendet werden

Abschluss

Minze auf der Fensterbank kann eine gute Alternative zu den üblichen Zimmerpflanzen sein. Wenn Sie den Boden richtig vorbereiten, die Pflanze mit ausreichend Licht versorgen und eine optimale Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten, können Sie das ganze Jahr über frische, aromatische Kräuter erhalten.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen