Inhalt
Nicht alle Stadtbewohner verfügen über ein eigenes Land, auf dem sie gärtnern können. Aber auch in dieser Situation gibt es einen Ausweg. Versuchen Sie beispielsweise, zu Hause auf der Fensterbank Salat anzubauen. Dies erfordert keine nennenswerten Kosten, kann aber insbesondere im Winter die Speisekarte abwechslungsreicher gestalten.
Kann man Salat auf der Fensterbank anbauen?
Sie können Salat auf der Fensterbank anbauen, und viele Menschen tun dies auch zu Hause recht erfolgreich. Natürlich weist eine solche Agrartechnologie viele Nuancen auf.
Salat auf der Fensterbank anzubauen ist ganz einfach.
Dies gilt sowohl für den Anbauprozess selbst als auch für das verwendete Pflanzmaterial, da nicht alle Salatsorten in Innenräumen wachsen können.
Welcher Salat kann im Winter auf der Fensterbank angebaut werden?
Um erfolgreich Salat auf der Fensterbank anzubauen, ist es zunächst wichtig, eine geeignete Sorte auszuwählen.Es muss folgende Eigenschaften aufweisen:
- Möglichkeit des Anbaus unter geschlossenen Bodenbedingungen.
- Widerstand gegen Schießereien.
- Wachstum bei kurzen Tageslichtbedingungen oder unter künstlichem Licht.
- Kurze Reifezeit.
Die folgenden Sorten erfüllen alle diese Bedingungen:
- Zuneigung. Diese Salatsorte gehört zur Art Batavia, die von vielen als ideal für den heimischen Anbau angesehen wird. Die Reifung dauert etwa 30-35 Tage. Die hellgrünen, gekräuselten Blätter sind in einer großen Rosette gesammelt, die Pflanze bildet keinen Kopf. Die Konsistenz des Blattes ist saftig, dicht, das Brechen erfolgt mit einem charakteristischen Knirschen. Der Geschmack ist angenehm.Wichtig! Die Sorte weist eine ausgezeichnete Schossfestigkeit auf.
Aficyon ist eine Blattpflanze und bildet keinen Kohlkopf.
- Fanley. Auch diese Salatsorte gehört zur Art Batavia. Die Blätter sind lockig, grün und in einer großen Rosette gesammelt, deren Gewicht bis zu 0,4 kg erreichen kann. Es dauert etwa 35 Tage, bis diese Salatsorte vollständig ausgereift ist. Aufgrund seines attraktiven Aussehens und der guten Transportfähigkeit wird es oft zum Verkauf in Gewächshäusern angebaut.
Fanli wird in vielen Gewächshäusern angebaut
- Kopfsalat. In vielen Ländern beliebt und bekannt ist eine einjährige Salatsorte, die unter künstlichen Bedingungen angebaut wird. Es umfasst so beliebte Sorten wie Maysky, Odessky, Snezhinka. Sie alle haben ähnliche Eigenschaften. Salat reift recht schnell, bereits nach einem Monat können die Blätter gegessen werden. Salat kann das ganze Jahr über angebaut werden, was viele Landwirte in Europa, Amerika und Japan erfolgreich praktizieren. In Russland ist diese Salatsorte nicht so beliebt, da viele ihrer Sorten einen leicht bitteren Geschmack haben.
Salat kann das ganze Jahr über auf der Fensterbank angebaut werden
- Eisberg. Diese Art von Salat findet man unter den Namen Eissalat, Eisberg oder Eissalat. Eine Besonderheit dieser Art ist die Kohlform der Blätter. Sie sind hellgrün, saftig, knusprig. Der Kohlkopf kann bis zu 1 kg wiegen. Die Besonderheit dieses Salats ist der Geschmack der Blätter, der dem traditionellen nicht ähnelt. Es ist leicht süßlich, darüber hinaus weist es oft eine leichte Bitterkeit auf. Eissalat lässt sich gut frisch lagern, seine kulinarischen Eigenschaften kann er bis zu 3 Wochen nicht verlieren.
Eissalat hat die Form eines Kohlkopfes
- Romano. Diese Art des einjährigen Kopfsalats ist ein Verwandter des Kopfsalats. Die Blätter sind hellgrün, sehr länglich und in einem eher lockeren Kopf gesammelt. Eine Besonderheit von Romano ist sein Geschmack. Es ist sehr zart, mit nussigen Noten. Aufgrund seines hellen Geschmacks wird diese Art traditionell zur Zubereitung von Caesar-Salat verwendet.
Der längliche Kopf von Romano ist leicht von anderen Sorten zu unterscheiden
- Brunnenkresse. Diese Art umfasst eine ganze Reihe von Sorten, wie zum Beispiel Vitaminchik, Dukat, Abundant-Leaved. Sie alle reifen innerhalb von 30 bis 45 Tagen ab dem Zeitpunkt der Pflanzung, und das erste Grün kann innerhalb von 2 bis 2,5 Wochen gewonnen werden. Alle Arten von Brunnenkresse sind unprätentiös und vertragen das Mikroklima in Innenräumen gut.
Brunnenkresse enthält viele nützliche Substanzen.
Auf der Fensterbank können Sie auch andere Salatsorten anbauen. Hierfür gibt es viele geeignete Sorten.
So pflanzen Sie Salatblätter auf der Fensterbank zu Hause
Die landwirtschaftliche Technologie zum Anbau von Salat aus Samen auf der Fensterbank ist Standard und variiert je nach Sorte leicht. Wenn Sie diese allgemeinen Empfehlungen befolgen, können Sie problemlos das gewünschte Aussehen in einer Wohnung oder einem Privathaus erzielen.
Vorbereiten des Bodens und Pflanzgefäßes
Um zu Hause auf der Fensterbank Salat anzubauen, können Sie jeden verfügbaren Behälter geeigneter Größe anpassen, zum Beispiel einen Blumentopf, einen Plastikbehälter oder eine Holzkiste. Letztere werden am besten für Blattsorten verwendet, großköpfige Sorten müssen jedoch in separaten großen Töpfen angebaut werden. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Drainage aus kleinen Steinen oder Kieselsteinen verwenden, die in einer Schicht auf den Boden des Behälters gelegt werden, sowie eine Wanne, um überschüssige Feuchtigkeit aufzufangen.
Zum Anpflanzen von Salat können Sie verschiedene Gefäße verwenden.
An den Boden stellt Salat keine besonderen Ansprüche. Um es auf der Fensterbank anzubauen, können Sie gekaufte Erde für Setzlinge verwenden oder mit Ihren eigenen Händen eine Bodenmischung herstellen, indem Sie Sand, Humus und Rasenerde zu gleichen Anteilen mischen. Pflanzgefäße müssen gründlich gewaschen, desinfiziert und anschließend fast bis zum Rand mit Erde gefüllt werden.
Vorbereitung des Pflanzmaterials
Gartenanfänger nutzen in der Regel die Samenmethode, um im Winter zu Hause auf der Fensterbank Salat anzubauen. Pflanzmaterial, nämlich Samen der gewünschten Sorte, können Sie im Laden kaufen oder online bestellen. Vor dem Pflanzen werden die Samen 24 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht, dadurch erhöht sich die Keimrate. Bestehen Zweifel an der Qualität der Samen, werden diese vor der Aussaat weitere 15-20 Minuten in einer Kaliumpermanganatlösung aufbewahrt.
Regeln für das Anpflanzen von Salat auf der Fensterbank
Für den Anbau auf einer Fensterbank werden die Samen recht dicht gepflanzt. Dies geschieht, um anschließend eine Ausdünnung durchzuführen und schwache Triebe zu verwerfen. Der Landevorgang selbst ist nicht kompliziert. Auf der Erdoberfläche werden etwa 1 cm tiefe Rillen gezeichnet, die einen Abstand von etwa 1 cm voneinander haben.
Salatsamen werden dicht gepflanzt, mit anschließender Ausdünnung.
Die Samen werden darin ausgesät und anschließend leicht mit Erde bestäubt. Die Erde wird mit einer Sprühflasche leicht angefeuchtet, dann wird der Behälter mit Folie oder Glas abgedeckt und an einen warmen Ort gestellt.
Salatblätter auf der Fensterbank pflegen
Vor der Keimung wird der Behälter mit den gepflanzten Samen regelmäßig belüftet und die transparente Abdeckung entfernt. Wenn der Boden austrocknet, muss er mit einer Sprühflasche mit leicht warmem, enthärtetem Wasser angefeuchtet werden. Triebe erscheinen ziemlich schnell. Nach 5-7 Tagen können die ersten Triebe erscheinen. Von diesem Moment an wird die Abdeckung von den Behältern mit Setzlingen entfernt und die Behälter selbst an einen beleuchteten Ort gebracht, normalerweise auf eine Fensterbank oder einen Tisch neben dem Fenster.
Optimale Bedingungen für den Salatanbau im Topf auf der Fensterbank
Bei einer normalen Raumtemperatur von ca. + 22-24 °C gedeiht Salat sehr gut auf der Fensterbank. Allerdings kann es im Winter in der Nähe des Fensters kalt sein, daher ist es in solchen Zeiten besser, es weiter weg und tiefer in den Raum zu stellen. In beheizten Räumen ist die Luftfeuchtigkeit in der Regel sehr niedrig, daher werden die Sämlinge 1-2 mal täglich mit abgesetztem Wasser bei Raumtemperatur besprüht.
Das Besprühen mit Wasser gleicht die fehlende Luftfeuchtigkeit im Raum aus
Die Tageslichtstunden im Winter reichen für das normale Wachstum der meisten Salatsorten eindeutig nicht aus.In diesem Fall hilft nur eine künstliche Beleuchtung durch zusätzliche Lichtquellen. Zur Beleuchtung von Pflanzen können Sie handelsübliche Leuchtstofflampen verwenden, indem Sie diese über den Gefäßen anbringen. Sinnvoller ist es jedoch, spezielle Phytolampen zu verwenden, die Licht in bestimmten Farbbereichen erzeugen. Mit Hilfe von Beleuchtungsgeräten wird die Dauer der Tageslichtstunden künstlich auf 13-14 Stunden erhöht.
Mit Hilfe von Phytolampen wird die Länge des Tageslichts künstlich verlängert
Bewässerung
Salat liebt Wasser und muss regelmäßig gegossen werden, da seine Blätter sonst die für diese Pflanze charakteristische Saftigkeit und knusprige Textur verlieren und träge werden. Gießen Sie die Pflanzen einmal täglich, normalerweise morgens. Der Zustand des Bodens muss überwacht werden und darf nicht austrocknen.
Salat auf der Fensterbank füttern
Wenn Salat in Innenräumen angebaut wird, muss er normalerweise nicht gedüngt werden. Eine Düngung erfolgt nur, wenn eine deutliche Wachstumsverzögerung vorliegt. Zum Füttern können Sie jede Zusammensetzung für Zimmerblumen verwenden, die in Wasser verdünnt und auf den Wurzelbereich aufgetragen werden muss.
Zur Düngung von Salat werden flüssige Blumendünger verwendet.
Die Dosierung des Arzneimittels wird gemäß der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Düngemittels berechnet.
Hilfreiche Ratschläge
Es gibt viele Empfehlungen von erfahrenen Gärtnern, die es Ihnen ermöglichen, Salat zu niedrigsten Kosten und mit guter Effizienz auf der Fensterbank anzubauen. Hier sind die wichtigsten Punkte, auf die Sie achten sollten:
- Der Salat verträgt das Pflücken nicht gut und wird daher nicht umgepflanzt.
- Die erste Ausdünnung sollte erfolgen, nachdem ein paar Blätter an der Pflanze erschienen sind. Während des Pflanzenwachstums erfolgt eine weitere Ausdünnung der Pflanzungen, um eine Konkurrenz zwischen benachbarten Trieben zu verhindern.
- Kopfsalatsorten werden stärker ausgedünnt oder in Einzelgefäße gepflanzt, da sie mehr Freiraum benötigen als Blattsalate.
- Im Winter ist es besser, Behälter auf der Fensterbank an der Süd- oder Südwestseite des Hauses aufzubewahren.
- Um stets frische Kräuter auf dem Tisch zu haben, empfiehlt es sich, die Samen im Abstand von 10-14 Tagen auszusäen. Wenn Sorten unterschiedliche Reifezeiten haben, müssen Sie sich auf diesen Indikator konzentrieren.
- Wenn der Salat einen Blütenpfeil freigesetzt hat, ist es besser, den gesamten Strauch auf einmal zu entfernen. Das darauf befindliche Grün wird fast sofort rau und verliert seinen Geschmack.
Abschluss
Salat auf der Fensterbank selbst anzubauen ist auch im Winter nicht schwer. Dies ist eine gute Möglichkeit, den Speiseplan mit frischen Kräutern zu abwechslungsreich zu gestalten; außerdem sind die Blätter dieser Pflanze nicht nur schmackhaft, sondern aufgrund des Gehalts an einer Vielzahl wertvoller organischer Verbindungen und Mikroelemente auch sehr nützlich. Und für unternehmungslustige Menschen kann der Indoor-Salatanbau ein gutes Geschäft sein.