Inhalt
Kohl jeglicher Art kann das ganze Jahr über in Supermärkten gekauft werden, auch in dünn besiedelten Städten. In vielen Regalen gibt es auch Grünkohl, der sich optisch vom bisher immer erhältlichen Weißkohl unterscheidet. Er ähnelt im Aussehen Salat, hat aber dichtere und härtere Blätter, die ein schnelles Sättigungsgefühl ermöglichen. Die Vor- und Nachteile von Grünkohl helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie diese Sorte in Ihre tägliche Ernährung aufnehmen möchten.
Chemische Zusammensetzung von Grünkohl
Grünkohl hat mehrere Nebennamen – Toskanisch, Grünkohl, Bruncole und andere. Bei allen handelt es sich um eine Gartensorte, die als Hauptprodukt (Kohlsalat mit Kräuterzugabe) oder als Beilage (Salate und Hauptgerichte) verzehrt wird. Aufgrund seiner besonderen chemischen Zusammensetzung liegen die Vorteile des toskanischen Grünkohls in anderen Faktoren als bei anderen Sorten.
Grünkohl ähnelt Salat, ist jedoch dichter und zäher.
Grünkohl enthält die Vitamine A, B1, B2, B6, K, C und PP, Aminosäuren, Mineralien: Natrium, Magnesium, Kalzium, Phosphor.Laut Wissenschaftlern reicht es aus, nur 200 g Kohlblätter pro Tag zu essen, um den erwachsenen Körper mit der erforderlichen täglichen Aufnahme an pflanzlichem Eiweiß zu sättigen. Die Menge an Aminosäuren steht der Zusammensetzung des Fleisches in nichts nach. Vergleicht man den Nährstoffgehalt von Milch und Grünkohl, dann enthält das Grünzeug deutlich mehr Kalzium.
Was sind die Vorteile von Grünkohl?
Das Vorhandensein einer großen Menge an Aminosäuren und anderen nützlichen Komponenten im Produkt macht es zu einem Muss für die regelmäßige Anwendung.
Die Vorteile sind wie folgt:
- verhindert das Auftreten von Muskelkrämpfen und Schmerzen, die häufig bei Kalziummangel im Körper auftreten;
- reduziert die Brüchigkeit von Nägeln und Haaren erheblich und beugt Zahnschäden vor;
- beseitigt Juckreiz und trockene Haut;
- Kraft tritt auf, Schläfrigkeit verschwindet;
- Kohl hilft beim Abnehmen;
- hilft bei der Wiederherstellung der durch längere Nutzung des Computers geschädigten Sehkraft;
- verbessert den Fettstoffwechsel und stellt das Blutzuckergleichgewicht wieder her, hilft, seinen Gehalt zu reduzieren, was der Entwicklung von Diabetes vorbeugt;
- Grünkohl hilft, Entzündungen im Körper zu reduzieren;
- senkt den Cholesterinspiegel im Blut, was die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindert.
Die Vorteile von Grünkohl helfen, Probleme mit Vitamin- und Mineralstoffmangel während des Vegetarismus zu lösen.
Schaden von Grünkohl
Grüne Pflanzen können keinen Schaden anrichten, allerdings nur, wenn sie in Maßen konsumiert werden. Es reicht aus, nur 3-4 Blatt pro Tag zu verwenden. Größere Mengen können zu einer Verschlimmerung chronischer Erkrankungen führen.
Langfristige Erkrankungen stellen keine Kontraindikation für die Verwendung von Grünkohl dar. Das Gemüse ist gut bekömmlich.
Hochwertiger Grünkohl in den Regalen sollte frisch aussehen; es wird nicht empfohlen, verwelkte Bündel zu kaufen
Kontraindikationen für Grünkohl
Rohkohl sollte nicht in großen Mengen verzehrt werden, da er viele Säuren enthält und sich dies negativ auf den Magen-Darm-Trakt auswirkt. Daher kann Grünkohl in seiner ursprünglichen Form von Menschen mit folgenden Erkrankungen nicht verzehrt werden:
- endokrine und metabolische Störungen;
- Geschwüre, Kolitis, Gastritis und andere Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts;
- Chronischer Durchfall;
- Nierenerkrankungen und Gallensteine.
Auch Menschen mit individueller Unverträglichkeit und Kinder unter 6 Jahren sollten keinen Grünkohl verzehren.
Kaloriengehalt von Grünkohl
Grünkohl kann beim Abnehmen ohne Überdosierung verzehrt werden, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass er die Entstehung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes auslöst. Berücksichtigen Sie auch den Kaloriengehalt des Produkts, da dieser höher ist als der von gewöhnlichem Weißkohl. Wenn der erste also nur 25 kcal pro 100 g enthält, dann enthält der Grünkohl doppelt so viel – 50 kcal pro 100 g.
Der Kaloriengehalt wirkt sich positiv auf das Sättigungsgefühl aus, man bekommt schneller genug davon und die Verdauung im Magen dauert länger.Diese Sorte verursacht keine Gasbildung, kann jedoch Durchfall hervorrufen.
Regeln für den Verzehr von Grünkohlsalat
Der Salat unterliegt keinem unkontrollierten Verzehr. Folgende Empfehlungen werden gegeben:
- Pro Tag dürfen Sie nur 30-50 g des Produkts in roher Form verzehren, das sind 3-4 Blätter;
- wenn der Kohl gekocht ist, können Sie bis zu 100 g essen;
- beim Kochen verlässt das Produkt mehr als die Hälfte der nützlichen Substanzen, daher ist es besser, nicht zu experimentieren und Kohl roh zu essen;
- Sie können ein gefrorenes Produkt verwenden, da es beim Auftauen alle nützlichen Vitamine und Substanzen behält;
- Zum Einfrieren müssen Sie die Blätter waschen und auf einem Handtuch trocknen und sie dann in Beutel legen. Es wird empfohlen, Grünkohl in dieser Form im Kühlschrank aufzubewahren.
- Es wird nicht empfohlen, die Blätter erneut einzufrieren, da sie alle ihre wohltuenden Eigenschaften verlieren;
- Blätter können im Kühlschrank nicht länger als 1,5 Monate aufbewahrt werden;
- Wählen Sie Kohl mit harten Stielen, dichter Struktur, gleichmäßig grüner Farbe und einem senfähnlichen Geruch;
- Vor dem Gebrauch sollten Sie die gekauften Blätter einige Minuten in Wasser einweichen und erst dann abspülen, trocknen und schneiden;
- Grünkohlblätter werden zum Backen mit Gemüse und Fleisch sowie zur Zubereitung von Salaten und Sandwiches verwendet.
Es ist besser, Kohl in einem offenen Beutel im Kühlschrank aufzubewahren.
Zur Gewichtsreduktion empfiehlt es sich, einen Smoothie aus Grünkohlblättern zuzubereiten. Dazu den Kohl hacken, Petersilie und den Saft einer Zitrone hinzufügen. Alles in einem Mixer zerkleinern, 2-3 Esslöffel Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder Nüsse hinzufügen. Wenn der Smoothie dickflüssig wird, können Sie Kefir oder Milch hinzufügen, 1-2 Esslöffel reichen aus.
Sie können einen Smoothie zubereiten, den Sie morgens trinken, um Ihren Stoffwechsel anzukurbeln.Mahlen Sie dazu Kohlblätter, Petersilienzweige und ein paar Tropfen Zitronensaft in einem Mixer. Fügen Sie der resultierenden Mischung eine Knoblauchzehe und Kürbiskerne hinzu. Mahlen Sie die Zusammensetzung erneut in einem Mixer. Geben Sie vor dem Gebrauch einen Esslöffel Olivenöl und Wasser in einer solchen Menge hinzu, dass Sie die Mischung bequem auf nüchternen Magen trinken können.
Kayle während der Schwangerschaft
Grünkohl enthält Folsäure, daher wird der Verzehr während der Schwangerschaft empfohlen. Dies geschieht insbesondere in den ersten drei Monaten, wenn sich ein Mangel an Folsäure negativ auf die Entwicklung des Fötus auswirkt – bei Kindern wird häufig eine geistige Behinderung festgestellt. Folsäure fördert die Bildung der inneren Organe des Fötus und wird daher frisch zu Gerichten hinzugefügt.
Das Produkt sollte während der Schwangerschaft nicht missbraucht werden. Die Zusammensetzung enthält Retinol (Vitamin A), und seine erhöhte Menge provoziert im Gegenteil die Entwicklung von Missbildungen beim Kind. Erlaubt sind 3000 µg Retinol pro Tag, nur im Kohl der vorgestellten Sorte sind es etwa 800 µg pro 100 g.
Übermäßiger Verzehr von Grünkohl macht sich durch Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht, Rissbildung in der Haut und Haarausfall bemerkbar. Häufig leiden schwangere Frauen unter entzündlichen Prozessen im Mundraum. Frauen haben Angst vor Müdigkeit und einem ständigen Schlafbedürfnis. Die meisten erklären diesen Zustand schwangerer Frauen mit einer unzureichenden Menge an Vitaminen, tatsächlich sind sie jedoch bereits im Übermaß vorhanden.
Abschluss
Die Vor- und Nachteile von Grünkohl deuten darauf hin, dass das Gemüse gut ist, allerdings nur in einer bestimmten zulässigen Menge. Bei einem Überschuss kann es jedoch zu Funktionsstörungen einiger Organe kommen. Das Gemüse enthält eine große Auswahl an Mineralien und Vitaminen, die zur Erhaltung der Gesundheit notwendig sind.Insbesondere bei Erkrankungen innerer Organe oder während der Schwangerschaft sollten Anwendungsempfehlungen nicht vernachlässigt werden.