Endiviensalat: Foto, was es ist, wächst aus Samen zu Hause

Anhänger der richtigen Ernährung und Liebhaber von Grünzeug haben ihr kulinarisches Sortiment längst erweitert. Auf ihrem Tisch erscheinen neben Petersilie und Dill auch grüne Salatblätter. Es gibt eine große Anzahl von Sorten dieser Gartenpflanze. Zum Beispiel Endiviensalat, den es in zwei Sorten gibt – lockig und breitblättrig. Es hat einen würzigen Geschmack und eine reichhaltige Zusammensetzung.

Endiviensalat ist in Frankreich weit verbreitet und gilt auch auf der ganzen Welt als beliebte Grünpflanze.

Was ist das

Endiviensalat gehört zu den grünen Gartenfrüchten der Gattung Chicorée und wird auch Salat-Chicorée genannt. Vom Aussehen her wird die Pflanze oft mit Salat verwechselt, aber im Gegensatz dazu hat Endivie breitere Blätter mit gezackten, gewellten Rändern. Die aneinandergrenzenden Blattplatten bilden einen rosa Kohlkopf.

Obwohl Endivie Salat genannt wird, hat sie nichts mit dieser Kultur zu tun, sondern ähnelt ihr nur oberflächlich mit ihren grünen Blättern.Wenn Sie die Pflanze genau untersuchen, werden Sie feststellen, dass die Endivienblattspreiten weniger breit und ungeteilt sind, wie bei Salat. Geschmacklich zeichnen sie sich durch eine leichte Bitterkeit aus, die ihnen aber nur noch mehr Würze verleiht.

Auf dem Markt sind am häufigsten zwei Arten von Salat-Endivien zu finden: die Blatt-Endivie und die Blatt-Endivie. Beide Arten werden durch mittelgroße Köpfe mit dicht nebeneinander liegenden hellgrünen Blättern dargestellt. Gelbe und rötliche Kolben sind selten zu finden; solche Schattierungen weisen darauf hin, dass sie zu exotischen Endivienarten (Mittelmeer) gehören.

Beratung! Um Bitterkeit zu beseitigen, können Endivienblätter vor der Verwendung 15 bis 20 Minuten lang in warmes Wasser gelegt werden. Durch Abspülen mit Eiswasser können Sie den Eindruck erwecken, als wären die Blätter leicht verwelkt.

Der pikante, bittere Geschmack des Chicorée-Salats könnte der Grund für seine geringe Beliebtheit bei russischen kulinarischen Spezialisten sein. Aufgrund seiner reichhaltigen Zusammensetzung empfehlen Ernährungswissenschaftler jedoch weiterhin, es in die Ernährung aufzunehmen.

Zusammensetzung und Kaloriengehalt

Endiviensalat ist ein kalorienarmes Lebensmittel. Seine chemische Zusammensetzung enthält praktisch keine Fette, dafür aber viele wertvolle Ballaststoffe. Die BZHU des Produkts beträgt folgende Zahlen:

  • Proteine ​​– 1,25 g;
  • Fette – 0,2 g;
  • Kohlenhydrate – 0,25 g.

Der Kaloriengehalt pro 100 g Endivienblätter beträgt nur etwa 16 kcal. Doch das sind nicht alle Vorteile dieser Kultur, auch Chicorée-Salat überrascht mit seiner reichhaltigen Zusammensetzung. Es enthält eine große Liste an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen biologisch aktiven Nährstoffen.

Vitamine:

  • A;
  • C;
  • E;
  • K;
  • PP;
  • viele aus Gruppe B.

Mikro- und Makroelemente:

  • Eisen;
  • Kupfer;
  • Zink;
  • Mangan;
  • Kalium;
  • Kalzium;
  • Magnesium.

Und dies ist keine vollständige Liste aller nützlichen Substanzen, da die Zusammensetzung auch für den menschlichen Körper wichtige Säuren (Arginin, Valin, Lysin, Threonin usw.) enthält. Als einer der wertvollsten Stoffe gilt jedoch Intibin, das der Endivie ihren bitteren Geschmack verleiht.

Nutzen und Schaden

Endiviensalat ist nicht nur kalorienarm, sondern aufgrund seiner reichhaltigen Zusammensetzung auch gesund. Ernährungswissenschaftler empfehlen den Verzehr von Smoothies, Abkochungen und frischen Säften aus grünen Blättern, um die Immunität zu stärken und das Wohlbefinden zu verbessern.

Der Verzehr von Chicorée gilt als wirksam zur Vorbeugung von Diabetes und Krebs.

Bei regelmäßiger Aufnahme von Endivien in die Ernährung können Sie folgende positive Auswirkungen auf den Körper feststellen:

  • normalisiert die Funktion des Magen-Darm-Trakts durch wertvolle Ballaststoffe, die die Verdauung anregen und den Darm reinigen;
  • stärkt das Herz-Kreislauf-System, da es die sogenannten „Herz“-Mineralien Kalium und Magnesium enthält;
  • erhöht die Schutzfunktionen des Körpers durch eine große Anzahl wichtiger Vitamine (A, Gruppe B, C);
  • wirkt sich positiv auf das Sehvermögen aus;
  • verbessert den Hautzustand;
  • trägt zur Stärkung des Nervensystems bei.

Die lange Liste der gesundheitlichen Vorteile von Endiviensalat macht den Verzehr nicht völlig sicher. Wie jedes Produkt haben grüne Blätter eine Reihe von Kontraindikationen. Bei allergischen Reaktionen sowie bei individueller Unverträglichkeit sollten Sie die Anwendung meiden. Schwangere und stillende Frauen, Kinder unter drei Jahren sowie Menschen mit akuten Magen-Darm-Erkrankungen sollten Grünzeug mit äußerster Vorsicht essen.

Wie sie essen

Endiviensalat kann als eigenständiges Produkt oder als Teil verschiedener Gerichte verzehrt werden.Aber bevor Sie die grünen Blätter kochen, müssen Sie sie richtig auswählen und zubereiten.

Wählen Sie Salat-Chicorée, der ausschließlich frisch ist und keine Anzeichen von Welke aufweist. Die Blätter sollten eng aneinander liegen und ihre Farbe sollte leuchtend sein. Nach dem Kauf oder dem Schneiden im Garten werden die Kohlköpfe gründlich unter fließendem kaltem Wasser gewaschen.

Beratung! Am besten weichen Sie im Laden gekauften Salat in einer Lösung aus Apfelessig und Salz ein, um Pestizide zu entfernen.

Am besten verwenden Sie zum Kochen das Innere des Kohlkopfes, da die äußeren, dunkleren Blätter sehr bitter sind. Darüber hinaus wird die Bitterkeit des Produkts auch vom Alter der Pflanze beeinflusst: Je jünger der Salat, desto weniger bitter ist er.

Es wird nicht empfohlen, Endivienblätter zu schneiden, da dabei viel Saft freigesetzt wird. Es ist am besten, sie vor der Verwendung mit den Händen zu zerreißen. Auch das Würzen mit Soße, Pflanzenöl oder Zitronensäure sollte vor dem Servieren erfolgen, damit das Aussehen des Produktes nicht beeinträchtigt wird.

Wenn der Salat leicht zusammengefallen ist, können Sie ihn wieder knackig machen, indem Sie ihn 8–10 Minuten lang in Eiswasser einweichen.

Endiviensalat anbauen

Sie können Endiviensalat sowohl im Freiland als auch auf der Fensterbank zu Hause anbauen. Es erfordert jedoch die Einhaltung besonderer agrotechnischer Regeln. Die Pflanze mag keine hohen Temperaturen und durch die starke Sonneneinstrahlung beginnen die Blätter sehr bitter zu werden.

Endiviensalat im Freien anbauen

Im Freiland werden im Herbst Endiviensamen ausgesät. Wählen Sie einen schattigen Standort; der Boden sollte neutral oder leicht sauer sein. Bei hohem Säuregehalt sollte Kalk hinzugefügt werden.

Machen Sie vor der Aussaat Furchen mit einer Tiefe von bis zu 2 cm. Der Abstand zwischen den Reihen sollte mindestens 30 cm betragen, ebenso wie zwischen den Samen in der Furche.Wenn der Abstand zwischen den Sämlingen geringer ist, sollte eine Ausdünnung erfolgen.

Nach der Aussaat wird der Boden durch Besprühen gut angefeuchtet; während des Wachstums muss regelmäßig gegossen werden, überschüssige Feuchtigkeit kann jedoch zum Verrotten der Büsche führen.

Während des Wachstums können Sie eine einmalige Düngung mit kalium- und stickstoffhaltigen Mehrnährstoffdüngern durchführen. Es wird während der Bildung von Kohlköpfen durchgeführt.

Wachsender Endiviensalat auf einer Fensterbank

Zu Hause sollte Chicorée in geräumigen Kisten angebaut werden. Saatgutverbrauch pro 0,5 qm m ist etwa 1 g.

Der wachsende Behälter muss Löcher im Boden haben. Es ist auch notwendig, eine Drainageschicht zu organisieren. Am besten kaufen Sie ein fertiges Universalsubstrat. Die Aussaat erfolgt nach dem gleichen Prinzip wie im Freiland. Befeuchten Sie zunächst die Erde gut, ziehen Sie dann eine Furche und gießen Sie die Samen hinein. Die Schachtel wird bis zum Erscheinen der ersten Triebe mit Folie abgedeckt (die Abdeckungen werden täglich entfernt, um Kondenswasser zu entfernen).

Wenn Sämlinge erscheinen, erfolgt eine Ausdünnung, zwischen den Pflanzen sollte ein Abstand von mindestens 20 cm eingehalten werden. Die Bewässerung erfolgt beim Trocknen des Bodens.

Beratung! Um die Anzahl der Bitterblätter zu reduzieren, empfiehlt es sich, die Pflanzen nach der Kopfbildung mit lichtundurchlässigem Material abzudecken.

Ernte und Lagerung

Vom Pflanzen bis zur Ernte des Endiviensalats vergehen etwa 50–55 Tage. Wenn Sie die Kohlköpfe in dieser Zeit nicht entfernen, beginnt der Blüteprozess, dann werden die Blätter ziemlich bitter. Einige Sorten reifen in 60-70 Tagen.

Die Ernte erfolgt durch Schneiden an der Wurzel. Wenn Sie Endiviensalat für den Winter zubereiten müssen, graben Sie die Büsche vorsichtig aus und achten Sie darauf, das Wurzelsystem nicht zu beschädigen.Anschließend werden sie in eine Kiste mit Sand gelegt und in einem dunklen Raum mit einer Temperatur von etwa +10 ºC gelagert.

Abschluss

Endiviensalat hat eine reichhaltige Zusammensetzung, die ihn unter anderen Gemüsepflanzen einzigartig macht. Der regelmäßige Verzehr der Blätter ist eine hervorragende Unterstützung für das Immunsystem, verbessert außerdem die Funktion vieler Organe und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Stress und die Manifestation von Apathie und Depression.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen