Inhalt
Salat ist eine einjährige krautige Pflanze, deren Blätter essbar sind. Es wird zum Servieren sowie als Beilage zu Gemüse-, Fleisch- und Fischgerichten verwendet. Sie können es zu Hause auf Ihrer Fensterbank anbauen. In der warmen Jahreszeit werden sie vor Ort durch direkte Aussaat von Samen in den Boden oder durch Setzlinge angebaut.
Beschreibung und Salatsorten
Salat ist eine krautige Blattpflanze mit einem jährlichen Wachstumszyklus. Es wird hauptsächlich in den USA und europäischen Ländern konsumiert. Die Ernte zeichnet sich durch schnelle Reifung und guten Ertrag aus. Im Lateinischen heißt es „Lactuca“. Es ist mit der Wurzel „Lac“ verwandt, die das Wort für Milch ist. Tatsache ist, dass Pflanzen aufgrund von Schäden an den Trieben Milchsaft absondern.
Es handelt sich um eine selbstbestäubende Pflanze, die den Anbau erleichtert. Salat gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es gibt viele Sorten dieser Pflanze. Sie sind sehr vielfältig, haben unterschiedliche Formen und Größen und erreichen Höhen von 10 bis 180 cm.Zu den häufigsten gehören:
- Blattsalat – hat grüne oder burgunderrote Blätter und keinen Kopf. Die Ränder der Blattplatten sind gezackt, sie sind in einer Rosette gesammelt.
- Kopfsalat – ähnelt in seiner Form einem Kohlkopf mit lockerer Struktur. Mit zunehmendem Wachstum nimmt die Größe allmählich zu. Das Laub ist gesägt oder hat glatte Kanten. Die Kohlköpfe sind rund, können aber auch abgeflacht sein.
- Bubbles ist ein Salat mit gewellten Blättern, der Geschmack ist süßlich, mit nussigen Untertönen. Es gibt mehrere Untersorten, wie z. B. Frisbee – mit dichten Köpfen aus hellgrünen Blättern. Green Bowl ist eine Blattsorte mit sattgrünem Laub und gewellten Rändern. Lolly Bionda ist ein Salat mit dekorativen, gewellten Blättern. Sie werden hauptsächlich zur Dekoration von Blumenbeeten und Blumenbeeten verwendet.
- Batavian Red Sales – dunkelgrünes Laub mit einem Hauch von Rot. Die Oberfläche ist faltig, die Triebe wachsen eher langsam. Es gibt eine Sorte Ore d'Yvcre – das ist eine Wintersalatsorte mit roten Blättern.
Auf den Bauernhöfen werden auch vier Sorten Salat angebaut: Kamille, Stängelsalat, Kopfsalat und Blätterteig. Es gibt auch Salat, der kommerziell angebaut wird. Es wird in vielen Ländern der Welt im industriellen Maßstab angebaut.
Vorteile und Nachteile
Die Blätter passen gut zu Gemüse-, Fisch- und Fleischgerichten. Salat wird oft zum Garnieren von Gerichten verwendet.
Salat kann auf dem Grundstück oder auf der Fensterbank angebaut werden
Wenn wir die Vorteile der Anlage betrachten, können wir mehrere offensichtliche Vorteile hervorheben:
- Salat hat eine reichhaltige chemische Zusammensetzung;
- kann das ganze Jahr über Getreide produzieren;
- kältebeständig;
- hat einen angenehmen Geschmack;
- hat ein attraktives Aussehen;
- es stellt keine hohen Ansprüche an die Pflege, so dass selbst ein unerfahrener Gärtner mit der Forcierung zurechtkommt;
- kann auf der Fensterbank gepflanzt werden.
Diese Kultur hat keine Nachteile. Aber manche finden seinen Geschmack vielleicht ungewöhnlich. Es ist krautig, mit nussigen Untertönen und kann leicht bitter sein. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass es bei manchen Menschen zu allergischen Reaktionen kommen kann. Darüber hinaus sind solche Fälle sehr selten – fast jeder kann Salat in mäßigen Mengen verzehren.
Zusammensetzung und Kaloriengehalt von Kopfsalat
Kopfsalat enthält eine Menge Vitamine und andere wertvolle Stoffe:
- A, Gruppe B (B1, B2, B5, B6, B9), C, E, K, PP
- Kalium;
- Magnesium;
- Phosphor;
- Mangan;
- Kupfer;
- Selen;
- Zink;
- Kalzium;
- Eisen.
Der Kaloriengehalt von Salat pro 100 Gramm beträgt nur 15 kcal. Nährwert bei gleichem Gewicht:
- Proteine 1,4 g;
- Fette 0,2 g;
- Kohlenhydrate 1,6 g.
Die Zusammensetzung enthält außerdem Ballaststoffe in einer Menge von 1,3 g pro 100 g, was fast 7 % des Tagesbedarfs entspricht.
Salat ist kalorienarm und kann daher während jeder Diät verwendet werden.
Welche Vorteile hat Salat?
Dank seiner reichhaltigen chemischen Zusammensetzung hat Salat bestimmte wohltuende Eigenschaften:
- kalorienarmes, diätetisches Produkt;
- beruhigende Wirkung;
- erzeugt ein Sättigungsgefühl;
- nützlich bei Gastritis, beruhigt die Magenschleimhaut;
- harntreibende Wirkung – entfernt überschüssige Flüssigkeit, lindert Schwellungen;
- schleimlösende Wirkung;
- Normalisierung des Schlafes;
- Hilfe bei Arteriosklerose;
- verbesserte Verdauung;
- Stärkung des Immunsystems;
- Vorbeugung von Verstopfung;
- Unterstützung beim Abnehmen;
- erhöhte Milchlaktation;
- Wiederherstellung der Herzfunktion.
Schaden und Kontraindikationen
Gemüse kann nur bei übermäßigem Verzehr schädlich sein – Durchfall, Verdauungsstörungen, allergische Reaktionen. Bei folgenden Krankheiten sollten Sie keinen Salat essen:
- Kolitis;
- Enterokolitis;
- Gicht;
- Urolithiasis-Krankheit;
- Verschlimmerung von Darmerkrankungen;
- Bronchialasthma.
Wie man Salat anbaut
Diese Kulturpflanze kann auf verschiedene Arten angebaut werden – im Freiland gepflanzt, als Setzling mit anschließender Transplantation oder einfach auf der Fensterbank. Im letzteren Fall ist es notwendig, die richtigen Bedingungen zu schaffen – Temperatur, Beleuchtung und Luftfeuchtigkeit. Im Folgenden werden die Grundregeln und Schritt-für-Schritt-Anleitungen beschrieben.
Samen im Freiland pflanzen
Die Aussaat von Salatsamen im Freiland erfolgt von Ende April bis zu den ersten zehn Tagen im Mai, wenn die Außentemperatur konstant über Null liegt. Im Süden ist dies bereits Anfang April möglich. Der Standort sollte sonnig sein, leichter Halbschatten durch Sträucher ist erlaubt. Das Bett liegt auf einem kleinen Hügel, Tiefland sollte nicht gewählt werden, da sich dort Wasser ansammelt. Der Boden sollte locker und fruchtbar sein und neutral reagieren.
Salat wird in einem Abstand von 15-25 cm gepflanzt
Der Boden wird im Voraus vorbereitet – er wird umgegraben und Kompost oder Humus in einer Menge von 10 kg pro 1 m hinzugefügt2. Wenn der Boden viel Ton enthält, muss die gleiche Fläche mit Sägemehl oder Sand bis zu 3-5 kg bedeckt werden.
Die Samen müssen zunächst vorbereitet werden:
- In eine Salzlösung geben (ein Esslöffel pro 1 Liter) und die schwimmenden Teile entfernen.
- 20 Minuten lang in einer hellrosa Kaliumpermanganatlösung ätzen.
- Über Nacht in eine Lösung eines Wachstumsstimulans, zum Beispiel Zirkon oder Heteroauxin, legen.
Gehen Sie dann wie folgt vor:
- Markieren Sie mehrere Reihen auf dem Beet mit einer Tiefe von maximal 1,5 cm.Wenn Sie Kopfsalatsorten anbauen, beträgt das Pflanzmuster 25*25 cm, und wenn Sie Blattsalate anbauen, beträgt das Pflanzmuster 15*15 cm.
- Pflanzen Sie die Samen in die Löcher.
- Mit etwas Erde bestreuen.
- Aus einer Sprühflasche sprühen.
- Wenn die Außentemperatur nachts unter +10 Grad sinkt, decken Sie sie mit einer Folie mit Löchern ab.
- Es wird regelmäßig zur Belüftung und auch zum Gießen entfernt.
Wachsende Sämlinge
Um die Reifung des Salats zu beschleunigen, kann er auch als Setzlinge angebaut werden. Die Aussaat erfolgt in der ersten Märzhälfte in Sibirien - gegen Ende des Monats. Sie müssen sie bei vertrauenswürdigen Lieferanten kaufen und erste Studienrezensionen durchführen. Die Vorbereitung der Salatsamen zum Pflanzen erfolgt genauso.
Die Erde kann im Laden gekauft werden (Universalerde für Setzlinge) oder aus Gartenerde mit Torf, Humus und Sand im Verhältnis 2:1:1:1 hergestellt werden. Es wird in einer schwachen Kaliumpermanganatlösung (1 g pro 1 l) desinfiziert oder für mehrere Tage in den Gefrierschrank gestellt. Anschließend empfiehlt sich die Anwendung von Azobacterin oder einem anderen Bakteriendünger.
Auch Kisten für den Salatanbau werden mit Kaliumpermanganat desinfiziert. In sie werden mehrere Löcher gebohrt, dann wird eine Schicht kleiner Steine ausgelegt und fruchtbarer Boden darauf gelegt. Anschließend mehrere Reihen 1 cm tief im Abstand von 10 cm anlegen und die Samen im Abstand von 2-3 cm einpflanzen.
Auf die Fensterbank stellen, die Raumtemperatur sollte normal sein – 20-22 Grad. Decken Sie die Oberseite mit Glas oder Folie mit Löchern ab und öffnen Sie sie regelmäßig zur Belüftung.Mit einem Sprühgerät so oft gießen, dass die Erde immer leicht feucht bleibt.
Salat kann in kleinen Behältern angebaut werden
10-14 Tage nach dem Auftreten von Massentrieben werden Salatpflanzen in Torftöpfe oder Plastikbecher gepflanzt. Nach einigen Tagen wird ein komplexer Dünger ausgebracht, beispielsweise „Ideal“ oder „Kemira Lux“. Weiter gießen und ggf. mit Phytolampen beleuchten, die in einer Höhe von 50 cm installiert sind.
Wachsender Salat auf einer Fensterbank
Beim Anbau von Salat auf der Fensterbank müssen geeignete Bedingungen geschaffen werden:
- Temperatur nicht niedriger als +16 Grad;
- stabile Beleuchtung für 12-14 Stunden am Tag;
- konstante Luftfeuchtigkeit.
Wenn Sie alle diese Anforderungen erfüllen, können Sie das ganze Jahr über Salat anbauen. In der Regel werden mehrere Behälter vorbereitet und die Aussaat alle 10-15 Tage geplant, damit kontinuierlich Grün entsteht.
Der Boden wird nach den gleichen Regeln wie für Setzlinge vorbereitet – die Mischung wird im Laden gekauft oder selbst hergestellt und vordesinfiziert. Salatsamen werden in Reihen mit einer Tiefe von maximal 1 cm und einem Abstand von 10 cm ausgesät. Die Pflanzung kann dicht erfolgen, da die Körner sehr klein sind. Sie werden in Furchen gelegt, mit Erde bestreut und anschließend mit einer Sprühflasche angefeuchtet.
Die Kisten werden auf Fensterbänken aufgestellt, der Raum sollte Zimmertemperatur haben und regelmäßig gelüftet werden. Zuerst werden Behälter mit Salat mit Folie abgedeckt und nach dem Erscheinen von Sprossen entfernt. Wenn genügend Licht vorhanden ist, können Sie es wie gewohnt anbauen. Im Winter, Spätherbst und frühen Frühling sorgen sie morgens und abends für 2-3 Stunden für Beleuchtung.
Es ist notwendig, den Salat regelmäßig zu gießen, da das Laub aufgrund mangelnder Feuchtigkeit schnell austrocknet.Gleichzeitig sollte der Boden nicht zu nass sein, da sonst die Wurzeln des Salats ernsthaft geschädigt werden könnten. Nach dem Auflaufen der Sämlinge werden diese ausgedünnt, sodass nur die stärksten übrig bleiben. Nach weiteren 1-2 Wochen wird ein komplexer Mineraldünger ausgebracht.
Weitere Pflege
Um einen schönen Salat wie die Pflanze auf dem Foto anzubauen, müssen Sie die richtige Pflege organisieren. Erfahrene Sommerbewohner empfehlen die Einhaltung folgender Regeln:
- Regelmäßiges Gießen des Salats – mindestens einmal pro Woche und bei heißem Wetter doppelt so oft. Das Wasser sollte warm und vorab abgesetzt sein. Es wird direkt unter die Wurzel gegossen, um zu vermeiden, dass es auf die Blätter gelangt. Dies geschieht am besten früh morgens oder spät abends.
- Lockern Sie den Boden regelmäßig, damit die Salatwurzeln ausreichend Sauerstoff erhalten. Gleichzeitig wird Unkraut gejätet und Unkraut entfernt.
- Salatsämlinge werden ausgedünnt, nachdem 4-5 echte Blätter erscheinen. Es ist darauf zu achten, dass der Mindestabstand zwischen den Pflanzen 20 cm beträgt. Wenn Sie diese Zeit verpassen und warten, bis 6-7 Blätter erscheinen, ist eine Ausdünnung gefährlich, da das Wurzelsystem beschädigt werden kann und die Pflanzen unter Bodenmikroorganismen leiden.
- Wenn eine regelmäßige Bewässerung nicht möglich ist, werden Salatpflanzungen mit Stroh, Heu, Tannennadeln oder anderen natürlichen Materialien gemulcht. Dadurch bleibt der Boden länger feucht, das Wachstum von Unkraut wird gehemmt und manche Schädlinge werden sogar abgewehrt.
Salat muss regelmäßig gegossen werden
Salat kann nach 20–30 Tagen oder etwas später geerntet werden – dieser Parameter hängt vom Zeitraum ab. Es empfiehlt sich, das Grünzeug morgens vor dem Gießen einzunehmen. Außerdem reißen sie es zusammen mit den Wurzeln ab, aber wenn Sie die Pflanze verlassen müssen, können Sie sie einfach mit einem scharfen Messer abschneiden.Wenn der Salat auf der Fensterbank wächst, bildet er regelmäßig grüne Blätter – pro Jahr können Sie 10–15 Ernten einfahren.
Schädlinge und Krankheiten
Zu den Hauptkrankheiten des Salats zählen Pilzinfektionen:
- Graufäule;
- falscher Mehltau;
- Weißfäule;
- Schwarzbein.
Zur Vorbeugung ist es notwendig, die Samen zu behandeln und die Bewässerungsnorm einzuhalten. Zur Behandlung werden Fungizide verwendet - „Maxim“, „Fundazol“, „Skor“, Bordeaux-Mischung und andere.
Zu den Schädlingen, die eine besondere Gefahr für den Salat darstellen, gehören Drahtwürmer, Blattläuse und Nacktschnecken. Insekten werden mit Insektiziden bekämpft - „Decis“, „Fitoverm“, „Aktara“, „Match“. Um Schnecken abzuwehren, streuen Sie Eier, Nussschalen, Senfpulver oder gemahlenen roten Pfeffer neben die Beete.
Wodurch kann man Salat ersetzen?
Salat kann durch ähnliche Pflanzen ersetzt werden:
- Eisbergsalat;
- Chinakohl;
- Blattsalat;
- Brunnenkresse.
Blätter sollten nur frisch verwendet werden. Sie knuspern gut und ergeben einen interessanten Geschmack. Nach der Wärmebehandlung wird ein erheblicher Teil der Vitamine zerstört und der gesundheitliche Nutzen solcher Lebensmittel ist minimal.
Abschluss
Salat ist eine unprätentiöse Pflanze, die zu Hause angebaut werden kann und bis zu 15 Ernten pro Jahr einbringt. Es gibt verschiedene Arten und Sorten, sodass Sie zwischen verschiedenen Kulturen wählen können – Kohl und Blatt. Sie werden zum Servieren und als Zutat für die Zubereitung von Salaten und anderen Gerichten verwendet.