Basilikumkompott

Viele Menschen kennen ein so würziges Kraut wie Basilikum. Es wird zur Zubereitung verschiedener Soßen, Vorbereitungen für den Winter und als Gewürz für verschiedene Gerichte verwendet. Sie können aber auch Kompott aus dem Gras herstellen und es sogar für den Winter vorbereiten. Nutzen und Schaden von Basilikumkompott sind nur wenigen Menschen bekannt und noch weniger Hausfrauen wissen, welche Rezepte es für die Zubereitung solcher Zubereitungen gibt.

Vorteile von Basilikumkompott

Alle Eigenschaften von Basilikumkompott, insbesondere mit der Zugabe von Zitrone, und seine Vorteile werden durch den Gehalt an ätherischen Ölen bestimmt.

Vorteile von Basilikumkompott:

  • hat antimikrobielle Eigenschaften;
  • wirkt beruhigend;
  • hat entzündungshemmende Eigenschaften;
  • bekämpft Stomatitis;
  • nützlich für Menschen, die unter erhöhter Gasbildung und Durchfall leiden;
  • bekämpft Schlaflosigkeit;
  • lindert Stress.

All diese Eigenschaften helfen dem Körper und stärken das Immunsystem. Gleichzeitig ist der Einsatz von Kräuterkompott bei akuten Atemwegsinfektionen und diversen Stresssituationen sinnvoll.

Wer sollte nicht mit Basilikum kompottieren?

Es gibt aber auch Personengruppen, für die Basilikumkompott kontraindiziert ist oder deren Konsum eingeschränkt werden sollte.

Dies sind in erster Linie Menschen, die unter Verstopfung leiden, da die Tannine im Basilikumkompott zur Stärkung des Stuhls beitragen. Und auch Menschen mit einer Basilikumallergie sollten dieses Kompott nicht trinken. Wenn eine Person allergisch ist, die Reaktion auf Basilikum jedoch nicht untersucht wurde, ist es notwendig, das Getränk zunächst in kleinen Mengen einzunehmen und es bei Auftreten einer allergischen Reaktion aus der Ernährung auszuschließen.

Auch schwangere Frauen sollten kein Kompott trinken, da Basilikum den Tonus der Gebärmutter erhöhen kann, was gefährliche Folgen für die Schwangerschaft haben kann. Wenn bei Ihnen die oben aufgeführten Probleme auftreten, sollten Sie kein Kompott trinken oder Ihren Arzt bezüglich der zulässigen Getränkemenge pro Tag befragen.

Rezepte für Basilikumkompott für den Winter

Kompott kann für den Winter zubereitet und mit würzigen Kräutern zubereitet werden. Weitere Zutaten können Äpfel, Zitronen sowie Aprikosen und andere Früchte sein.

Optimal ist es, für die Zubereitung violette Blätter zu verwenden. Sie verleihen dem Kompott eine schöne Farbe. Wenn Sie grüne Blätter in Kombination mit Zitronensäure verwenden, erhält das Getränk zudem einen angenehmen Farbton.

Basilikum-Zitronen-Kompott für den Winter

Das Rezept für Basilikum-Zitronen-Kompott ist sehr einfach und auch die Zutaten dafür sind einfach:

  • lila Basilikum - 90 g;
  • grüner Basilikum - 50 g;
  • große Zitrone - 1 Stück;
  • 280 g Zucker;
  • 3 Liter Wasser.

Die Vorbereitungsschritte sind auch für unerfahrene Hausfrauen zugänglich:

  1. Waschen Sie die Blätter beider Basilikumsorten gründlich.
  2. Teilen Sie die Zitrone in zwei Hälften.
  3. Anschließend die Zitrone in kleine Stücke schneiden.
  4. Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
  5. Basilikum hinzufügen, nach 5 Minuten Zitrone und Zucker hinzufügen.
  6. Das Kompott weitere 5 Minuten kochen.
  7. Nehmen Sie die Pfanne vom Herd und lassen Sie sie 20 Minuten lang stehen.
  8. Das Getränk durch ein Käsetuch abseihen.
  9. Bringen Sie das Getränk zum Kochen.

Gießen Sie das Kompott sofort nach dem Kochen in gewaschene und sterilisierte Gläser und verschließen Sie es sofort mit Deckeln. Luftdicht aufrollen und in eine Decke wickeln, damit das Getränk langsam abkühlt. Erst nach ein bis zwei Tagen kann das Werkstück zur dauerhaften Lagerung in den Keller gestellt werden.

Apfelkompott mit Basilikum

Um ein klassisches Apfelgetränk mit Basilikumzusatz zuzubereiten, benötigen Sie:

  • 1,5 kg Äpfel;
  • ein Zweig Basilikum, je nach Geschmack der Gastgeberin kann noch mehr hinzugefügt werden;
  • 350 g Kristallzucker.

Das Rezept für dieses erfrischende Getränk ist einfach:

  1. Äpfel in große Scheiben schneiden, Kerne herausschneiden.
  2. In Gläser füllen und mit Zucker bestreuen.
  3. Basilikum hinzufügen.
  4. Gießen Sie heißes Wasser in die Gläser.
  5. Anschließend die Gläser in einen Topf stellen und 15–20 Minuten sterilisieren.

Nach der Sterilisation das Werkstück sofort aufrollen, umdrehen und mit einer warmen Decke abdecken. Es sollte also einen Tag lang stehen bleiben, danach kann es abgesenkt werden In den Keller.

Basilikumkompott mit Zitronensäure

Apfelkompott mit Basilikum schmeckt besonders gut, wenn man etwas Zitronensäure hinzufügt. Das Getränk wird erfrischend und angenehm säuerlich sein. Zutaten:

  • 120 g lila Basilikum;
  • 4 Äpfel;
  • 2/3 Teelöffel Zitronensäure;
  • 220 g Kristallzucker;
  • 2,8 Liter Trinkwasser.

Mit diesem Rezept lässt sich ganz einfach ein erfrischendes Getränk zubereiten:

  1. Wasser aufkochen und Basilikum hineingeben.
  2. Äpfel waschen, in große Stücke schneiden, in Gläser füllen.
  3. Das Basilikum 10 Minuten kochen lassen und aus dem Wasser nehmen.
  4. Die Flüssigkeit in Gläser füllen.
  5. Nach 15 Minuten abtropfen lassen und anzünden.
  6. Wenn die Flüssigkeit kocht, müssen Sie Zucker und Zitronensäure hinzufügen.
  7. 5 Minuten kochen lassen und die Äpfel erneut in die Gläser füllen.

Jetzt können Sie die Dosen aufrollen und in eine warme Decke einwickeln. Auf diese Weise wird die Dichtheit überprüft und die Gläser kühlen langsam ab, was die Haltbarkeit noch weiter erhöht.

Rezept für Basilikum-Aprikosen-Kompott

Für die Zubereitung eines Aprikosendrinks benötigen Sie lediglich ein halbes Kilo entkernte Aprikosen. Das Ergebnis wird ein sehr aromatisches Getränk sein, das Exotenliebhaber gerne trinken werden. Zutaten:

  • grüner Basilikum – 3 Zweige;
  • 1 Zitrone;
  • 2 Liter Wasser;
  • ein halbes Kilo Aprikose mit Kern;
  • 180 g Kristallzucker.

Das Rezept scheint nicht kompliziert zu sein:

  1. Aprikosen und Basilikumblätter waschen, in einen Topf geben und Wasser hinzufügen.
  2. Drücken Sie den Saft der Zitrone aus und geben Sie den gelben Teil der Zitrusfrucht ins Wasser.
  3. Nach dem Kochen bei schwacher Hitze etwa 15 Minuten kochen lassen.
  4. Das Kompott aufgießen und abkühlen lassen.
  5. Das Getränk abseihen.
  6. Kristallzucker hinzufügen.
  7. Aufkochen und während des Kochens in Flaschen füllen.

Aufrollen und aufbewahren. Geeignet nicht nur für den täglichen Gebrauch, sondern auch für den Feiertagstisch.

Stachelbeerkompott mit Basilikum für den Winter

Köstliches Stachelbeerkompott mit Basilikumzusatz erfrischt und vitalisiert perfekt. Komponenten für ein solches Werkstück:

  • 1 kg Stachelbeeren;
  • Liter Glas rote Johannisbeeren;
  • 2 Tassen Zucker;
  • etwa ein Dutzend Grasblätter.

Anleitung zur Zubereitung einer köstlichen Zubereitung:

  1. Bereiten Sie Sirup aus eineinhalb Liter Wasser und zwei Gläsern Zucker zu.
  2. Geben Sie die Blätter und alle Beeren in ein Drei-Liter-Glas.
  3. Den Inhalt des Glases mit kochendem Sirup übergießen.
  4. Eine halbe Stunde lang sterilisieren lassen.
  5. Danach die Dosen herausnehmen und hermetisch verschließen.

Nachdem Sie das Kompott einen Tag lang in einer warmen Decke abgekühlt haben, schicken Sie es in den Keller oder Keller.

Birnenkompott mit Basilikum für den Winter

Dem Birnengetränk werden auch Kräuter zugesetzt, die dem Getränk ein angenehmes Aroma und einen ungewöhnlichen Geschmack verleihen.

Für das Getränk benötigen Sie:

  • Zitronenkatzenminze – 3 Zweige;
  • 3 Zweige Zitronenmelisse und Basilikum;
  • 400 g Birnen;
  • 5 große Löffel Zucker;
  • eine Prise Zitronensäure;
  • 3 Liter Wasser.

Kochrezept in Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Wasser aufkochen und in große Scheiben geschnittene Birnen und Zucker hinzufügen.
  2. Nach 15 Minuten alle notwendigen Kräuter und Zitronensäure hinzufügen.
  3. Weitere 5 Minuten bei schwacher Hitze kochen und unter Kochen in Gläser füllen.
  4. Mit vorbehandelten Deckeln mit einem Dosenöffner verschließen.

Kompott aus Birnen und Basilikum wird alle Familienmitglieder angenehm überraschen. Dies ist ein außergewöhnliches Getränk sowohl im Geschmack als auch im Aroma.

Kirsch-Basilikum-Kompott

Für ein Kirschrezept mit aromatischen Kräutern benötigen Sie nur sehr wenige Beeren. Die Zutaten für das Erfrischungsgetränk sind:

  • Teelöffel Zitronensäure;
  • Bund Basilikum;
  • 2 Tassen Kirschen;
  • 2 Tassen Kristallzucker.

Das Rezept ist einfach:

  1. Es ist notwendig, Gemüse und Beeren in das Glas zu werfen.
  2. Mit kochendem Wasser übergießen und stehen lassen.
  3. Die Flüssigkeit abgießen, Zucker und Zitronensäure hinzufügen.
  4. Zum Kochen bringen und einige Minuten köcheln lassen.
  5. Gießen Sie den Inhalt in das Glas und verschließen Sie es sofort fest.

Das Produkt wird eine angenehme Farbe und einen ungewöhnlichen, erstaunlichen Geschmack haben. Darüber hinaus ist der Nutzen einer solchen Zubereitung im Winter aufgrund der ätherischen Öle des Basilikums ungewöhnlich hoch. Dieses Kompott hat antivirale Eigenschaften und hilft bei der Bekämpfung von Erkältungen.

Lagerbedingungen

Wenn alle Bedingungen für eine ordnungsgemäße Konservierung erfüllt sind, ist das Getränk 5–6 Monate haltbar. Es ist wichtig, dass es hermetisch verschlossen ist und keine Luft eindringt. Auch die Sauberkeit und Sterilität der Utensilien, sowohl der Dosen als auch der Deckel, ist von großer Bedeutung.

Bei den Lagerbedingungen ist es wichtig, dass kein Sonnenlicht in einen Raum wie Keller oder Keller eindringt. Es provoziert pathologische Prozesse in den Präparaten, weshalb alle Präparate für den Winter an dunklen Orten gelagert werden sollten. Die Temperatur sollte nicht über +18 °C steigen. Und im Winter sollte der Keller oder ein anderer Lagerort nicht zufrieren und die Temperatur nicht unter Null fallen.

Auch hohe Luftfeuchtigkeit und vor allem Schimmel sind kontraindiziert.

Wer ein solches Produkt in einer Wohnung lagern möchte, für den eignen sich ein isolierter Balkon mit dunklem Schrank sowie ein unbeheizter Lagerraum mit akzeptabler Temperatur im Winter.

Abschluss

Der Nutzen und Schaden von Basilikumkompott beruht auf zahlreichen Bestandteilen des Krauts selbst und weiteren Kompottzutaten. Dies sind Vitamine, Mineralien, ätherische Öle, Tannine, zahlreiche Makro- und Mikroelemente. Dieses Präparat stärkt den ganzen Körper perfekt und hilft, Krankheiten und Schwäche in der kalten Jahreszeit zu überwinden. Die antivirale Wirkung hilft bei Erkältungen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen