Inhalt
Große, glänzende Äpfel, die in Geschäften verkauft werden, sind aufgrund ihres Aussehens, Geschmacks und Preises abstoßend. Es ist gut, wenn Sie einen eigenen Garten haben. Es ist schön, seine Lieben an einem kalten Wintertag mit aromatischen, köstlichen Äpfeln aus dem Keller zu verwöhnen. Wenn Sie wissen, wie man Äpfel im Keller lagert, können sie bis zur nächsten Saison duftend und saftig bleiben.
Winterfrüchte werden am besten aufbewahrt Apfelsorten. Sie haben eine dickere Schale, die die Früchte vor dem Austrocknen und dem Eindringen von Krankheitserregern schützt. Die Oberseite der Frucht ist mit einer matten Schicht überzogen, die ihre Frische bewahrt und daher nicht entfernt werden muss.
Sammelregeln
Die langfristige Lagerung von Äpfeln im Keller erfordert sorgfältige Vorbereitungsmaßnahmen, die mit der richtigen Ernte beginnen:
- Bevor Sie mit dem Sammeln beginnen, müssen Sie die um den Baum herumliegenden Pflanzen einsammeln und in einen separaten Korb legen – sie halten der Lagerung nicht stand;
- Selbst geringfügige Schäden können zum Verderben der Früchte führen. Sie müssen sie daher sorgfältig pflücken und sie um den Stiel drehen.
- Früchte müssen mit dem Stiel gepflückt werden, dann sind sie länger haltbar;
- Es ist besser, Äpfel zur Lagerung mit Handschuhen zu pflücken, um die wachsartige Beschichtung nicht abzuwischen;
- Die gepflückten Früchte werden in einen Plastikeimer gelegt, der zuvor mit einem weichen Tuch ausgelegt wurde. Noch besser ist es, sie in Weidenkörbe zu legen.
- Wenn die Frucht heruntergefallen oder beschädigt ist, muss sie in einen separaten Behälter gegeben werden, da sie nicht lange gelagert wird, zu faulen beginnt und zum Verfall anderer Früchte führt.
- Sie müssen zuerst Äpfel von den unteren Zweigen pflücken.
Erntephasen
Es ist wichtig, rechtzeitig zu ernten. Wenn Sie die Ernte der Früchte verzögern, werden sie überreif. Wenn Sie zu früh mit dem Pflücken beginnen, haben sie keine Zeit, ihr Aroma zu entwickeln. Wintersorten werden leicht unreif und hart geerntet.
Es gibt verschiedene Reifegrade der Früchte. Auf dem Verbraucherreifeniveau erwerben Äpfel jene äußeren Merkmale, die diese Sorte auszeichnen – individuelle Farbe, charakteristisches Aroma, spezifischer Geschmack. Die Früchte fallen leicht vom Ast und fallen zu Boden, da die Äpfel bereits über die nötige Nährstoffversorgung verfügen. Hierzu zählen vor allem Sommersorten, die nicht lange gelagert werden. Sommersorten können im Hochsommer geerntet werden.
Die zweite Phase der Obsternte beginnt im Spätsommer. Zu diesem Zeitpunkt erreichen Herbstsorten ihre entfernbare Reife. Sie müssen noch 3-4 Wochen ruhen, um ihren Geschmack zu entfalten. Dies ist ein Reifegrad, bei dem die chemische Zusammensetzung der Frucht eine ausreichende Haltbarkeit ermöglicht.
Die Hauptsache ist, den richtigen Zeitpunkt zum Sammeln der Äpfel zur Lagerung nicht zu verpassen. Dazu wird der Stärkegehalt in ihnen bestimmt. Wenn es viel davon gibt, wird der Fruchtschnitt durch die Einwirkung von Jod blau. Das bedeutet, dass die Erntezeit noch nicht gekommen ist. Wenn sich das Fruchtfleisch gelblich-weiß verfärbt, müssen die Äpfel schnell zur Lagerung gepflückt werden.
Die Erntesaison für Wintersorten beginnt Mitte September und dauert bis Oktober.
Auswahl an Früchten zur Lagerung
Während der Lagerung reifen Äpfel im Keller und werden saftig und schmackhaft.Die zu lagernden Äpfel sollten gleich groß sein, damit sie gleichmäßig reifen. Für jede Sorte sollte es auch eine eigene Verpackung geben, da sie unterschiedliche Haltbarkeitsdauern haben.
Nach der Ernte der Äpfel müssen Sie die Ernte zwei Wochen lang an einem kühlen Ort lagern. Vor dem Einlegen der Früchte Boxen, müssen diese aussortiert und die defekten ausgesondert werden. Ausgewählte Äpfel für die Winterlagerung müssen folgende Anforderungen erfüllen:
- sie dürfen kein Wurmloch haben;
- es dürfen keine Beulen oder Beschädigungen vorhanden sein;
- Das Vorhandensein des Stiels verhindert das Auftreten von Pilzen – es besteht keine Notwendigkeit, ihn abzureißen.
- kein Abwischen der Früchte und Entfernen von Wachsablagerungen erforderlich;
- Äpfel zur Lagerung sollten nach Größe sortiert werden.
Äpfel für den Winter stapeln
Kisten zum Aufbewahren von Äpfeln müssen trocken, aus starkem, aber weichem Holz und sauber sein. Die ausreichende Tragfähigkeit beträgt 20 kg, zu viel Gewicht führt zu Überdruck. Anstelle von Kartons können Sie auch feuchtigkeitsbeständige Kartons verwenden. Wenn nur wenige Äpfel vorhanden sind, können Sie jeden einzelnen in Papier einwickeln, damit sie sich nicht berühren. Bei einer großen Menge an Früchten werden sie oft mit sauberem und trockenem Sägemehl, trockenem Heu oder Sand und Moos bestreut.
Es ist wichtig, die Früchte richtig in die Kisten zu legen. Sie sollten sich nicht gegenseitig stören. Sie können Äpfel zur Lagerung im Schachbrettmuster stapeln – diese Option vermeidet Schäden am Stiel. Wenn alles richtig gemacht ist, können Sie Kisten mit Äpfeln für die Langzeitlagerung aufbewahren.
Viele Gärtner lagern Äpfel lieber auf Gestellen im Keller statt in Kisten. Die Früchte werden in einer Reihe darauf gelegt, damit sie sich nicht berühren.Sie können zwei Reihen mit dicker Pappe verlegen.
Eine praktische Möglichkeit, Äpfel aufzubewahren, sind Plastiktüten. Darin werden eineinhalb bis zwei Kilogramm Obst verpackt und für 6-7 Stunden in den Keller gestellt, damit es auf Kellertemperatur abkühlt. Als nächstes werden die Beutel fest zugebunden. Die Kohlendioxidkonzentration in den Beuteln steigt durch die Atmung der Früchte allmählich an und reicht nach ein bis zwei Wochen aus, um eine langfristige Lagerung der Äpfel zu gewährleisten. Es kann auch vorab über einen Siphon in Säcke gepumpt werden. Eine einfache Möglichkeit, den Beutel schnell mit Kohlendioxid zu sättigen, besteht darin, ein mit Essig oder Alkohol getränktes Wattestäbchen hineinzulegen.
Vorbereitung des Kellers
Äpfel für den Winter in einem Keller zu lagern ist eine ausgezeichnete Lösung, da der Keller diesbezüglich ideale Bedingungen bietet. Um sicherzustellen, dass Äpfel für den Winter im Keller gelagert werden, sollte dieser im Voraus vorbereitet werden:
- der Raum muss desinfiziert werden;
- die Wände tünchen;
- Behandeln Sie die Böden mit einer Kupfersulfatlösung;
- Sie müssen auch die Wasserdichtigkeit von Wänden und Böden überprüfen;
- Böden im Keller oder Keller müssen nicht betoniert werden;
- Sorgen Sie für ausreichende Belüftung im Keller.
- Es empfiehlt sich, Aufbewahrungsboxen auch mit einer Sodalösung abzuwischen;
- die Deckenhöhe sollte etwa zwei Meter betragen, um die Bildung von Kondenswasser zu verhindern – die optimale Luftfeuchtigkeit sollte 85-95 % betragen, sie kann mit einem Hygrometer überwacht werden;
- Für die Lagerung von Äpfeln ist eine Raumtemperatur von minus einem Grad bis plus vier Grad am akzeptabelsten.
- Ungefähr alle 10-12 Tage sollten Äpfel untersucht und die Früchte, die zu verderben beginnen, entfernt werden.
Tipps von erfahrenen Gärtnern
Gärtner mit langjähriger Erfahrung können Tipps geben, wie man Äpfel für den Winter im Keller lagert, um erhebliche Ernteausfälle zu vermeiden.
- Kisten mit Äpfeln zur Aufbewahrung werden in eine Plastiktüte gelegt und oben mit Bindfaden festgebunden. Diese Technik trägt dazu bei, die Feuchtigkeit in den Früchten zu bewahren – sie bleiben lange saftig. Während Kohlendioxid gut durchgelassen wird, hemmt Polyethylen den Sauerstoff. Dadurch reifen die Früchte schnell, trocknen aber nicht aus und werden länger gelagert – etwa sechs Monate.
- Bei geringer Luftfeuchtigkeit im Raum kann mit Pflanzenöl getränktes Papier zwischen die Reihen gelegt werden. Diese Maßnahme verhindert das Austrocknen der Früchte.
- Äpfel dürfen nicht neben Gemüse im Keller gelagert werden, da sie sich gegenseitig schädigen. Wenn nebenan ist Kartoffel, Knoblauch oder Zwiebeln, Äpfel können den unangenehmen Geruch und den stärkehaltigen Geschmack absorbieren. Und Ethylen, das Früchte bei der Lagerung freisetzen, beschleunigt die Keimung von Kartoffeln und Kohl.
- Viele Gärtner behandeln Äpfel oft vor der Lagerung mit ultraviolettem Licht, bevor sie sie für den Winter in den Keller legen. Die bakterizide Lampe wird in einem Abstand von bis zu eineinhalb Metern von der Frucht entfernt installiert und eine halbe Stunde lang eingeschaltet. Diese Methode der Desinfektion vor der Lagerung von Äpfeln kann Fäulnisprozesse reduzieren.
- Einige Sommerbewohner bevorzugen es, Früchte vor der Lagerung mit geschmolzenem Wachs zu behandeln oder mit Glycerin abzuwischen.
- Manchmal verderben Früchte, weil sie sich in ungereinigten Kartons befinden. Daher ist es ratsam, sie zu dämpfen, um Schimmelbildung vorzubeugen.
Andere Speichermethoden
Es gibt eine praktische Möglichkeit, Äpfel im Keller zu lagern, sodass sie den ganzen Winter über so saftig und frisch bleiben, wie sie vom Baum gepflückt wurden. Die in Plastiktüten verpackten Früchte werden fest zugebunden und in ein halbes Meter großes Loch gelegt.Um Mäuse abzuwehren, werden die Säcke allseitig mit Fichten- und Wacholderzweigen ausgekleidet und anschließend mit Erde bedeckt. Der Lagerort ist mit einem Stock oder einer anderen Markierung gekennzeichnet.
Die Früchte werden perfekt in Plastiktüten aufbewahrt, die in etwa 20 cm tiefen Beeten vergraben sind. An den mit einem Seil zusammengebundenen Tüten sind Stöcke befestigt, die den Ort markieren, an dem die Tüte platziert werden soll. Die Oberseite des Beetes ist mit Erde, Spitzen und alten Blättern bedeckt – die Früchte behalten ihren Geschmack perfekt.
Die Lagerung von Äpfeln im Keller kann folgendermaßen erfolgen:
- nach der Ernte werden sie im Landhaus auf dem Boden ausgelegt und verdorbene Früchte innerhalb von zwei bis drei Wochen entsorgt;
- dann werden sie in Plastiktüten umgefüllt und festgebunden;
- bis zum Frost liegen die Pakete im Landhaus;
- Wenn die Raumtemperatur auf null Grad sinkt, werden die Säcke in einen gut belüfteten Keller oder Keller gebracht;
- Im Mai können Sie die Früchte aus den Tüten nehmen und in den Kühlschrank stellen.
Unabhängig davon, wo Äpfel gelagert werden, ist es wichtig, ihnen die richtigen Lagerbedingungen zu bieten. Dann schmücken die duftenden Früchte den ganzen Winter über den Tisch und erfreuen Sie mit ihrem appetitlichen Aussehen und Geschmack.
Meine Großmutter arbeitete in einer Gärtnerei. Und sie bewahrte die Äpfel im Keller auf. Im April haben wir die letzten Äpfel verzehrt. Aber sie wickelte jeden Apfel immer in ein Stück Zeitungspapier. Die Äpfel lagen lange, verdorben nicht und nahmen keine Fremdgerüche an.Und doch haben wir Äpfel nie in Kisten gelagert. Dadurch verderben sie schneller. Sorgfältig in einer Schicht auf den Regalen ausgelegt. Vielleicht findet jemand diese Speichermethode nützlich. Mit freundlichen Grüßen Elena.
Bei der Lagerung in Sägemehl nehmen Äpfel einen holzigen Geruch an. Wenn das Sägemehl von Nadelbäumen stammt, ist der Verzehr von Äpfeln nicht möglich.