Kaviar aus Karotten und Zwiebeln für den Winter

Natürlich sieht Karottenkaviar für den Winter für die meisten Hausfrauen wie ein ungewöhnliches Gericht aus. Jeder ist seit langem daran gewöhnt, dass Karotten ein obligatorischer Bestandteil in Rezepten für Kürbis- oder Auberginenkaviar sind. Aber hier sprechen wir über Rezepte für die Zubereitung köstlichen Kaviars für den Winter, in dem Karotten eine große Rolle spielen.

Geheimnisse der Zubereitung köstlichen Karottenkaviars für den Winter

Die Geschichte des ersten Rezepts für Karottenkaviar reicht bis in die Antike zurück und beginnt in Nordafrika, in Tunesien. Dort bereitete man hauptsächlich würzigen Kaviar aus Karotten zu.Später, als dieses Gericht in Russland bekannt wurde, erfreuten sich Rezepte für eine weiche, luftige, sehr schmackhafte, sogar süße Delikatesse immer größerer Beliebtheit, obwohl auch würzige Sorten von Karottenkaviar nicht vergessen wurden.

Rezepturen für Karottenkaviar beinhalten sowohl die Herstellung als frischer, sofort verzehrbarer Snack als auch die längerfristige Lagerung für den Winter. Dieses schmackhafte und sättigende Gericht wird den Fastentisch perfekt abwechslungsreich gestalten, als gute Vorspeise oder Ergänzung zu jeder Beilage dienen und sogar ein festliches Fest schmücken.

Die besten Kombinationen mit Karotten in Rezepten sind Zwiebeln und Tomaten, meist in Form von Tomatenmark. Tomaten ergänzen die Süße von Karotten und verleihen dem Gericht einen reichen Geschmack und Aroma. Aber es gibt Rezepte, bei denen man darauf verzichten kann, indem man Tomaten durch Rüben ersetzt.

Karottenkaviar für den Winter passt perfekt zu vielen anderen Gemüse- und Obstsorten: Paprika, Knoblauch, Zucchini, Physalis, Kürbis, Äpfel. Und natürlich lässt sich der Geschmack durch die Zugabe von Kräutern und Gewürzen abwechslungsreicher gestalten. Für die langfristige Winterlagerung von Karottenkaviar kommen sowohl eine Temperaturbehandlung als auch die Zugabe von Essig, Salz und Pflanzenöl zum Einsatz.

Bei der Herstellung von Karottenkaviar nach verschiedenen Rezepten gibt es keine besonderen Geheimnisse oder Tricks. Wichtig ist nur, dass alle Komponenten frisch sind, ohne Anzeichen von Krankheit oder Verderb.

Beratung! Es empfiehlt sich, leuchtend orangefarbene Karotten zu wählen – solche Wurzelgemüse enthalten mehr Vitamin A.

Um Gemüse-Karottenkaviar zart und schmackhaft zu machen, werden alle Bestandteile vor der Herstellung zerkleinert. Um Karottenkaviar nach jedem Rezept zuzubereiten, sind daher Küchenutensilien nützlich: ein Fleischwolf, eine Küchenmaschine, ein Mixer, eine Saftpresse und im Extremfall eine Reibe.

Da bei der Herstellung von Karottenkaviar alle Komponenten einer intensiven Wärmebehandlung unterzogen werden, ist eine Sterilisation des fertigen Gerichts nur sehr selten erforderlich.

Aber das Geschirr zur Aufbewahrung für den Winter – Gläser und Deckel – muss sehr gründlich gewaschen und unbedingt sterilisiert werden, bevor köstlicher Karottenkaviar darauf verteilt wird.

Traditionell wird Karottenkaviar im Winter an Orten gelagert, wo das Sonnenlicht nicht hinkommt und wo es nicht sehr heiß ist. Die maximale Haltbarkeit beträgt etwa 12 Monate, obwohl im Slow Cooker gekochter Karottenkaviar nur 3 Monate haltbar ist.

Kaviar aus Karotten und Zwiebeln für den Winter

Dies ist ein Rezept für klassischen Karottenkaviar für den Winter, der einfach und schnell zuzubereiten ist und aus einer minimalen Menge an Zutaten besteht, aber sehr lecker ist.

Du wirst brauchen:

  • 1 kg Karotten;
  • 2 große Zwiebeln;
  • 1/3 Tasse geruchloses Öl;
  • ½ Teelöffel gemahlener schwarzer Pfeffer;
  • Salz, Zucker - nach Geschmack;
  • 1 EL. Löffel 9% Essig.

So bereiten Sie köstlichen Kaviar zu, ohne vom Rezept abzuweichen:

  1. Die Zwiebel schälen, in dünne Ringe vierteln und in einer mit Öl erhitzten Pfanne anbraten.
  2. Gewürze hinzufügen und gut vermischen.
  3. Nach 10 Minuten die auf einer mittleren Reibe geriebenen Karotten in dieselbe Pfanne geben.
  4. Eine weitere Viertelstunde anbraten.
  5. Essig hinzufügen, vermischen und in kleine Gläser füllen.
  6. Karottenkaviar kann in einem kühlen Raum nicht länger als 3 Monate gelagert werden, daher ist es im Winter besser, das Produkt im Kühlschrank aufzubewahren.

Karottenkaviar für den Winter durch einen Fleischwolf

Nach diesem Winterrezept ist Karottenkaviar zart, lecker und lecker und eignet sich gut zum Dekorieren eines Feiertagstisches.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 2 kg Tomaten;
  • 1 kg Karotten;
  • 1 Zwiebel;
  • 4 Knoblauchzehen;
  • 200 ml natürliches geruchloses Öl;
  • 120 g Zucker;
  • 30 g Salz;
  • ½ TL.Zimt.

Die Zubereitung des Snacks ist sehr einfach, da alle Komponenten schnell durch einen Fleischwolf zerkleinert werden. Aber das Kochen nimmt viel Zeit in Anspruch.

Kommentar! Wissenschaftler glauben, dass gekochte Karotten für den Körper viel leichter verdaulich sind als rohe oder frittierte Karotten.

Aber die Gewürze verleihen dem Gericht eine besondere Würze. Anstelle von Zimt oder zusätzlich dazu können Sie auch gemahlenen Ingwer nehmen.

  1. Gemüse wird geschält und durch einen Fleischwolf gegeben.
  2. Mit Zucker, Salz und Gewürzen bedecken, Butter hinzufügen.
  3. Alles vermischen, die Mischung auf das Feuer legen und etwa 2 Stunden bei mäßiger Hitze kochen lassen.
  4. An diesem Punkt kann der Prozess als abgeschlossen betrachtet werden – köstlicher Karottenkaviar ohne Essig ist bereit für den Winter – es bleibt nur noch, ihn auf die Gläser zu verteilen.

Karotten- und Tomatenkaviar

In manchen Familien wird ähnlicher Karottenkaviar „Orangenwunder“ genannt, weil er so lecker ist und im langen Winter keine Zeit hat, langweilig zu werden. Darüber hinaus enthält das Rezept keine Zwiebeln, was diejenigen anlocken könnte, die dieses Gemüse aus verschiedenen Gründen nicht vertragen.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 1,5 kg Karotten;
  • 2 kg Tomaten;
  • 2 Knoblauchzehen;
  • 220 ml Pflanzenöl;
  • 1,5 EL. Löffel Salz;
  • 0,5 Tassen Zucker;
  • 1 Teelöffel. gemahlener schwarzer Pfeffer;
  • 2 EL. l. Apfelessig.

Einen Snack nach diesem Rezept zuzubereiten ist nicht der schnellste Weg, aber dank Langzeitwärmebehandlung und Zugabe von Essig kann man ihn den ganzen Winter über ohne Kühlung lagern und jederzeit die Köstlichkeit genießen.

  1. Karotten und Tomaten werden geschält und mit einer Küchenmaschine oder einem Fleischwolf gehackt.
  2. Beide Gemüsesorten mischen, Butter und Zucker hinzufügen und salzen.
  3. In einer Bratpfanne bei schwacher Hitze und gelegentlichem Rühren etwa 1,5 Stunden köcheln lassen.
  4. Den Knoblauch fein hacken und mit den Gewürzen in die Pfanne geben.
  5. Nach ein paar Minuten Essig einfüllen und noch etwas unter dem Deckel erhitzen.
  6. Die heiße Zubereitung wird sofort in Gläser ausgelegt und für den Winter aufgerollt.

Zarter und schmackhafter Kaviar aus Karotten, Tomaten und Zwiebeln

Die Zutaten für dieses Rezept für den Winter sind völlig die gleichen wie beim vorherigen Rezept, die Herstellungsmethode unterscheidet sich jedoch geringfügig.

Trotz der einfachen Herstellung erweist sich Karottenkaviar nach diesem Rezept als besonders lecker, vielleicht weil er im Ofen gebacken wird.

  1. Fein gehackte Zwiebeln und Tomaten werden in einen Topf mit dickem Boden gegeben.
  2. Dort werden auch Pfeffer, Lorbeerblatt, Salz und Pflanzenöl hinzugefügt.
  3. Die Mischung wird geköchelt, bis die Zwiebel vollständig weich ist.
  4. Gleichzeitig die geschälten Karotten auf einer mittelgroßen Reibe reiben und in einer separaten Pfanne köcheln lassen, dabei etwas Wasser hinzufügen, um sie weich zu machen.
  5. Gemüse mischen, Zucker und zerdrückten Knoblauch hinzufügen, gut vermischen und für mindestens eine halbe Stunde in den Ofen stellen.
  6. Das fertige Gericht wird in Gläser verteilt und die Deckel für den Winter aufgeschraubt.

Würziger Karottenkaviar ohne Sterilisation

Im folgenden Rezept für den Winter wird auf Essig verzichtet und Salz und Zucker nur nach Wunsch hinzugefügt. Denn die in diesem köstlichen Rezept verwendeten Zutaten selbst haben konservierende Eigenschaften: Zwiebeln, Knoblauch, scharfer und schwarzer Pfeffer, Lorbeerblatt.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 1 kg Karotten;
  • 0,5 kg Paprika;
  • 0,5 kg Zwiebeln;
  • 5 Knoblauchzehen;
  • 1 Schote scharfe Paprika;
  • 3 Tomaten oder 2 EL. l. Tomatenmark;
  • 2 Lorbeerblätter;
  • 8 schwarze Pfefferkörner;
  • 150 ml Pflanzenöl;

Nach diesem Rezept für den Winter kann man auf Wunsch auch ganz auf Tomaten (Tomatenmark) verzichten – in diesem Fall wird der Geschmack noch schärfer.

  1. Sämtliches Gemüse, auch die Tomaten, schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Reiben Sie die Karotten auf einer mittleren Reibe.
  3. Erhitzen Sie das Öl in einer Bratpfanne und braten Sie die Zwiebel an, bis sie glasig wird, dann fügen Sie den Knoblauch hinzu.
  4. Fügen Sie die süßen und scharfen Paprikaschoten hinzu, rühren Sie noch etwas um und fügen Sie zuletzt die Tomaten und Karotten hinzu.
  5. Gewürze hinzufügen und etwa eine halbe Stunde unter geschlossenem Deckel bei schwacher Hitze köcheln lassen.
  6. Köstlicher würziger Karottenkaviar ist bereit für den Winter – er wird in sterilisierte Gläser verteilt und gelagert.

Gekochter Karottenkaviar

Dieses Rezept für den Winter ergibt ein völlig diätetisches Gericht. Es ist jedoch schwierig, es völlig langweilig zu nennen, da ihm sowohl Zwiebeln als auch Paprika eine zusätzliche schmackhafte Note verleihen.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 1 kg Karotten;
  • 2 große Zwiebeln;
  • 1/3 Tasse Pflanzenöl;
  • 2 EL. l. Tomatenmark;
  • gemahlene schwarze und rote Paprika – nach Geschmack;
  • 1 EL. l. Apfelessig;
  • 1 Teelöffel. Salz;
  • 1 Teelöffel. Sahara;

Das Rezept zum Kochen ist ganz einfach:

  1. Die Karotten werden gewaschen und mit der Schale etwa eine halbe Stunde gekocht.
  2. Das Wurzelgemüse sollte nicht zu weich werden, aber eine Gabel sollte leicht in den Kern eindringen.
  3. Danach wird das Wasser abgelassen und die Karotten abgekühlt.
  4. In dünne Halbringe geschnittene Zwiebeln werden in Öl gedünstet, bis sie weich sind.
  5. Die abgekühlten Karotten werden gerieben und mit Zwiebeln vermischt.
  6. Dort wird auch Tomatenmark eingelegt, alles gut verrührt und Zucker und Salz hinzugefügt.
  7. Bei schwacher Hitze eine halbe Stunde köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.
  8. Gießen Sie Essig zum Kaviar, kochen Sie ihn noch einmal und geben Sie ihn in sterile Behälter.

Rezept für Karottenkaviar mit Grieß

Das nach diesem Rezept für den Winter zubereitete Gericht ist besonders dickflüssig.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 1 kg Karotten;
  • 0,5 kg Rüben;
  • 1,5 kg rote Tomaten;
  • 0,5 kg Zwiebel;
  • 0,5 Tassen Grieß;
  • 0,5 Tassen Essig;
  • 0,25 l Sonnenblumenöl;
  • Knoblauch, Salz, Zucker - nach Geschmack.

Dank der im Rezept verwendeten Rüben und Tomaten wird Karottenkaviar wunderschön, farbenreich und sehr lecker.

  1. Gemüse wird auf traditionelle Weise zubereitet – gewaschen und von allen Überschüssen befreit.
  2. Rüben und Karotten werden gerieben, Zwiebeln in Streifen geschnitten.
  3. In einem tiefen Topf mit vorgewärmtem Öl vermischen und eine halbe Stunde bei schwacher Hitze köcheln lassen.
  4. Die Tomaten werden mit einem Mixer püriert und zum Gemüse in einen Topf gegeben.
  5. Weitere 40 Minuten köcheln lassen und unter ständigem Rühren den Grieß in einem dünnen Strahl zur Gemüsemischung geben.
  6. Die Mischung aus Gemüse und Getreide wird etwa eine Viertelstunde lang gekocht, dann werden zerdrückter Knoblauch, Zucker, Essig und Salz hinzugefügt.
  7. Nach einiger Zeit wird vom fertigen Kaviar eine Probe entnommen und bei Bedarf mit Gewürzen versetzt.
  8. Der fertige Karottenkaviar wird in Gläser verteilt und aufgerollt.

Kürbis-Karotten-Kaviar

Karotten passen traditionell sowohl geschmacklich als auch farblich gut zu Kürbis. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Rezept für Karottenkaviar für den Winter mit der Zugabe von gebackenem Kürbis so lecker ist, dass man sich die Finger lecken wird.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 850 g Karotten;
  • 550 g süßer Kürbis;
  • 300 g Zwiebeln;
  • 45 g geschälter Knoblauch;
  • 30 g Paprika (getrocknete Paprika);
  • 100 ml Apfelessig;
  • 30 g Salz.

Dieses Rezept erfordert eine Sterilisation, um es für den Winter haltbar zu machen, da es mit minimaler Wärmebehandlung zubereitet wird.

  1. Karotten und Kürbis werden zusammen mit der Schale nach halber Garzeit (etwa eine Viertelstunde) im Ofen gebacken.
  2. Die Zwiebel fein hacken und bei starker Hitze anbraten.
  3. Gehackten Knoblauch, Salz und Paprika hinzufügen.
  4. Nach ein paar Minuten Apfelessig hinzufügen und fast sofort vom Herd nehmen.
  5. Abgekühltes gebackenes Gemüse wird geschält, mit frittierten Zutaten kombiniert und durch einen Fleischwolf zerkleinert.
  6. Köstlicher Karottenkaviar wird in kleine, sauber gewaschene Gläser gefüllt und in einem beliebigen Gerät Ihrer Wahl sterilisiert: im Backofen, in der Heißluftfritteuse, in der Mikrowelle oder in einem Topf mit kochendem Wasser.
  7. Anschließend werden die Gläser aufgerollt und kopfüber abgekühlt.

Ein sehr leckeres Rezept für Karottenkaviar für den Winter mit Paprika

Wenn Sie im Winter ein nach diesem Rezept zubereitetes Glas Kaviar öffnen, können Sie nicht umhin, in den Sommer einzutauchen – der Inhalt wird so aromatisch und appetitlich sein.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 1 kg Karotten;
  • 2 kg rote Paprika;
  • 1 kg Tomaten;
  • 0,6 kg Zwiebel;
  • 1 Knoblauchzehe;
  • 50 g Petersilie;
  • 50 g Dill;
  • 4 EL. l. Sonnenblumenöl;
  • 1 EL. l. natürlicher Essig;
  • 30 g Zucker;
  • 45 g Salz.

Ein leckeres Gericht für den Winter zuzubereiten ist gar nicht so schwer:

  1. Karotten, Kräuter, Knoblauch und Zwiebeln werden in kleine Stücke geschnitten.
  2. Geschälte Paprika und Tomaten werden im Ofen gebacken, bis sie weich sind, und nach dem Abkühlen mit einem Messer oder einem Mixer zerkleinert.
  3. Das Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen und das gesamte Gemüse mit Kräutern und Knoblauch hineingeben.
  4. Bei schwacher Hitze etwa eine Stunde köcheln lassen.
  5. Dann werden Essig und Gewürze hinzugefügt, leicht erhitzt und heiß in Gläser abgefüllt.

Ein einfaches Rezept für den Winter: Karottenkaviar mit Knoblauch

Dieses Winterrezept zeichnet sich durch geradezu spartanische Einfachheit aus, doch der Geschmack von Karottenkaviar wird alle Liebhaber scharfer Speisen in seinen Bann ziehen.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 800 g Karotten;
  • 200 g Knoblauch;
  • 2 EL. l. Tomatenmark;
  • Jeweils 1/3 TL gemahlener roter und schwarzer Pfeffer;
  • 1 Teelöffel. Salz;
  • 3 EL. l. Sonnenblumenöl;
  • 1 EL. l. Essig.

Mit diesem Rezept lässt sich Karottenkaviar ganz einfach für den Winter zubereiten:

  1. Karotten werden auf beliebige Weise geschält und gehackt.
  2. Knoblauch wird in einer Presse zerkleinert.
  3. In einer tiefen Pfanne wird das Wurzelgemüse etwa eine halbe Stunde lang gedünstet.
  4. Dann Tomatenmark, Knoblauch, Gewürze und Essig hinzufügen und noch etwas erhitzen.
  5. Heißer Kaviar wird in Gläser verteilt und für den Winter verschlossen.

Würziger Karottenkaviar

Es empfiehlt sich, diesen sehr schmackhaften und gesunden Kaviar im Winter 1 bis 3 Monate im Keller oder im Kühlschrank aufzubewahren, es sei denn, er wird natürlich früher verzehrt. Dieser Karottenkaviar wird ohne Zwiebeln zubereitet, da die wichtigsten Konservierungsstoffe Knoblauch, Pfeffer und Essig sind.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 950 g Karotten;
  • 400 g Paprika;
  • 50 g scharfe Paprika;
  • 1100 g Tomaten;
  • 110 g Knoblauch;
  • 50 g Salz;
  • 20 g Kurkuma;
  • 10 g Ingwer;
  • 120 g Zucker;
  • 100 g Pflanzenöl;
  • 200 ml Apfelessig.

Bereiten Sie nach diesem Rezept ganz schnell Karottenkaviar ohne Sterilisation zu:

  1. Gemüse wird mit einer Küchenmaschine oder einem Fleischwolf geschält und zerkleinert.
  2. Dann das Öl in einer tiefen Pfanne erhitzen und das gesamte Gemüse außer dem Knoblauch hineingeben.
  3. Das Gemüse bei starker Hitze unter Zugabe von Salz und Gewürzen nicht länger als 7 Minuten braten.
  4. Einige Zeit vor Ende des Bratens Zucker, gehackten Knoblauch und Essig zum Kaviar geben.
  5. Das fertige Gericht sofort in kleine Gläser verteilen und aufrollen.

Die Vorspeise ist recht scharf, aber sehr lecker.

Süßer und sehr leckerer Karottenkaviar mit Physalis

Dieses Winterrezept kann als einzigartig bezeichnet werden, da Karottenkaviar mit Physalis für russische Verhältnisse immer noch ein exotisches Gericht ist.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 550 g Karotten;
  • 500 g Zwiebeln;
  • 1000 g Physalis;
  • 3 Knoblauchzehen;
  • je 50 g Sellerie, Dill und Petersilie;
  • je 20 g Salz und Zucker;
  • 5 g gemahlener schwarzer Pfeffer;
  • 200 ml Sonnenblumenöl;
  • 20 ml Essig 9%.

Der Prozess der Herstellung von Karottenkaviar mit Physalis kann nicht als kompliziert bezeichnet werden:

  1. Entfernen Sie die Physalis von der Außenhülle und tauchen Sie sie 5 Minuten lang in kochendes Wasser.
  2. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen, trocknen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Die Zwiebel fein hacken und hellbraun braten.
  4. Machen Sie dasselbe mit Karotten, nachdem Sie sie geraspelt haben.
  5. Fein gehackte Physalis braten, bis sie weich ist.
  6. Gemüse wird in einem Mixer gemischt und püriert.
  7. Gemüsepüree wird etwa 20 Minuten in einer tiefen Pfanne gedünstet.
  8. Dann das Gemüse fein hacken, zusammen mit Salz und Zucker zur Gemüsemischung geben und noch etwas erhitzen.
  9. Zum Schluss gehackten Knoblauch und Essig hinzufügen, umrühren und vom Herd nehmen.
  10. In Gläser verteilen und aufrollen.

Leckeres Rezept für den Winter: Karottenkaviar mit Zucchini

Rezept Kürbiskaviar mit Karotten wahrscheinlich allen Hausfrauen bekannt. Aber in diesem Rezept für den Winter spielen Karotten die Hauptrolle, was den Kaviar nicht weniger lecker macht.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 900 g Karotten;
  • 400 g Zucchini;
  • 950 g Tomaten;
  • 200 g Zwiebel;
  • 150 g Dill samt Stielen;
  • 150 ml Sonnenblumenöl;
  • 4 EL. l. Essig 9%;
  • 5 Lorbeerblätter;
  • 70 g Salz;
  • 5 g gemahlener schwarzer Pfeffer.

Die Herstellung köstlichen Kaviars für den Winter ist recht traditionell und nimmt nicht viel Zeit in Anspruch:

  1. Alle Gemüse werden mit einem Fleischwolf oder einem anderen Küchengerät geschält und zerkleinert.
  2. Das Gemüse wird in einem großen Topf mit dickem Boden gemischt, mit Öl versetzt und alles zusammen etwa 7 Minuten lang gekocht.
  3. Anschließend Kräuter, Gewürze und Essig dazugeben, ebenso lange erhitzen und in saubere Gläser füllen.
  4. Die Gläser werden auf irgendeine Weise sterilisiert, gedreht und auf dem Kopf gelassen, bis sie abkühlen.

Kaviar aus Karotten, Zwiebeln und Äpfeln

Karotten sind ein eher süßes Gemüse und passen gut zu Obst, insbesondere zu Äpfeln. Darüber hinaus dürfen Äpfel jeder Sorte verwendet werden, sowohl sauer als auch süß-sauer. Das nach diesem Rezept zubereitete Gericht ist bei Kindern beliebt und hat seinen eigenen Namen – Ryzhik. Das Rezept für Karottenkaviar „Ryzhik“ ist so einfach, dass auch ein Anfänger damit zurechtkommt.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 1 kg Karotten;
  • 1 kg Äpfel;
  • 1,5 kg Zwiebeln;
  • 0,5 l Sonnenblumenöl;
  • 2 EL. l. Essig;
  • Salz und Zucker - nach Geschmack.

Sowohl das Rezept als auch der Herstellungsprozess von Kaviar sind völlig einfach:

  1. Die Karotten werden geschält, in große Stücke geschnitten und in Öl angebraten.
  2. Die Zwiebel wird in Ringe geschnitten und ebenfalls leicht gebräunt.
  3. Äpfel werden geschält, entkernt und durch einen Fleischwolf gegeben.
  4. Röstzwiebeln und Karotten werden ebenfalls gehackt.
  5. Alle zerkleinerten Komponenten werden kombiniert, Gewürze hinzugefügt und gründlich gemischt.
  6. Die Gemüsemischung in eine Pfanne mit erhitztem Öl geben und gut erhitzen.
  7. Nachdem die Mischung kocht, erhitzen Sie sie noch etwas, fügen Sie Essig hinzu und nehmen Sie sie vom Herd.
  8. Nach einer kurzen Ziehzeit in sterile Behälter verteilen und für den Winter verschließen.

Karottenkaviar für den Winter in einem Slow Cooker kochen

Ein Slow Cooker erleichtert die Zubereitung von Karottenkaviar etwas, die meisten Schritte werden jedoch ohnehin manuell durchgeführt.

Sie müssen Folgendes vorbereiten:

  • 1 kg Karotten;
  • 350 g Zwiebeln;
  • 4 EL. l. Tomatenmark;
  • 100 ml Pflanzenöl;
  • 1 Teelöffel. Essig;
  • 30 g Salz;
  • 30 g Zucker;
  • 3 Lorbeerblätter;
  • Knoblauch, gemahlener Pfeffer - nach Geschmack.

Trotz des Einsatzes der Wundertechnologie müssen Sie Gemüse manuell schälen und hacken.

Beratung! Um beim Zerkleinern einer großen Menge Zwiebeln nicht zu weinen, werden alle Zwiebeln nach dem Entfernen der Schale in einen Behälter mit kaltem Wasser gegeben.
  1. Die Zwiebel in Würfel schneiden, in eine Multicooker-Schüssel geben, Öl und mit Wasser verdünntes Tomatenmark hinzufügen.
  2. Schalten Sie den Modus „Backen“ für eine halbe Stunde ein.
  3. Während die Zwiebeln kochen, die Karotten schälen und reiben.
  4. Fügen Sie die Karotten zu den Zwiebeln hinzu, schließen Sie den Deckel und schalten Sie den Modus „Eintopf“ für eine Stunde ein.
  5. Nach einer Viertelstunde werden die Gewürze zu den bereits entsafteten Karotten gegeben, vermengt und der Deckel wieder geschlossen.
  6. Nach dem Piepton gehackten Knoblauch, Lorbeerblatt und Pfeffer in die Multicooker-Schüssel geben.
  7. Stellen Sie es für eine weitere Viertelstunde auf den „Backmodus“.
  8. Dann den Kaviar in einen anderen Behälter umfüllen, Essig hinzufügen und mit einem Deckel abdecken und abkühlen lassen.
  9. Den Kaviar in sterile Gläser füllen und aufrollen.

Abschluss

Karottenkaviar ist eine sehr gesunde und schmackhafte Zubereitung für den Winter, auch wenn er für manche Hausfrauen noch ungewohnt ist. Unter den vielen vorgestellten Rezepten fällt es leicht, die Variante auszuwählen, die am besten zum Geschmack der ganzen Familie passt.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen