Tomaten im eigenen Saft mit Tomatenmark

Tomaten halten vielleicht den Rekord für die Vielfalt der Rezepte für die Zubereitung für den Winter, aber besonders beliebt sind Tomaten in Tomatensauce für den Winter. Denn gerade in solchen Zubereitungen behalten Tomaten im Idealfall ihre natürliche Farbe und ihren natürlichen Geschmack. Nun, die Beibehaltung der Form hängt mehr von den Sortenmerkmalen der Frucht ab. Darüber hinaus wird bei den nach den unten beschriebenen Rezepten zubereiteten Zubereitungen absolut alles spurlos verwendet, sowohl die Tomaten selbst als auch ihre nicht minder schmackhafte Füllung.

Prinzipien des Kochens von Tomaten in Tomatensauce

Rezepte für die Zubereitung von Tomaten in Tomatensauce sind sowohl für Besitzer eigener Gartengrundstücke als auch für Stadtbewohner nützlich, die alle Zutaten auf dem Markt oder in einem Geschäft kaufen müssen.

Für Ersteres sind Tomaten in Tomatensauce von Vorteil, da man Tomaten unterschiedlicher Qualität verwenden kann. Schließlich reifen im Garten nicht immer nur schöne und dichte Tomaten. Gleichzeitig eignen sich sowohl kleine als auch große Tomaten, unregelmäßig geformt und sogar gequetscht, gut für Tomatensauce. Wenn sie nur möglichst frei von Fäulnis- und Krankheitsspuren wären. Um die Gläser jedoch direkt zu füllen, ist es besser, mittelgroße, dichte und elastische Früchte zu wählen, am besten nicht einmal zu saftig. In diesem Fall behalten die Tomaten den ganzen Winter über ihre makellose Form und sogar den Geschmack einer fast frischen Tomate. Für jedes Glas ist es besser, Tomaten mit ungefähr demselben Reifegrad auszuwählen.

Aber diejenigen Köche, die die Möglichkeit haben, auf dem Markt Tomaten auszuwählen, können Tomaten in jeder beliebigen Farbe und Größe auswählen. Mit Rezepten für Tomaten in Tomatensauce können Sie endlos experimentieren und gelbe, orange, weiße und sogar schwarze Früchte mit einer Tomatenfüllung beliebiger Farbe kombinieren. Darüber hinaus eignen sich, wie oben erwähnt, Tomaten jeder Größe und Form, auch die hässlichsten, für die Sauce.

Aufmerksamkeit! Bei den meisten Tomatenrezepten wird in der Tomatensauce nicht einmal Essig verwendet, da die natürliche Säure des Tomatensafts als natürliches Konservierungsmittel wirken kann.

Es ist auch wichtig, dass diese Vorbereitung für den Winter das Familienbudget erheblich schonen kann, da Tomaten daraus nicht nur als Snack, sondern auch als Bestandteil von Gerichten verwendet werden können, die frische Tomaten erfordern.

Um Tomaten in Tomatensauce zuzubereiten, verwenden Sie sowohl ganze Früchte mit als auch ohne Schale. Im letzteren Fall schmecken die Tomaten zarter. Um Tomaten schnell und einfach zu schälen, sollten Sie jede Tomate zunächst mit einem scharfen Messer kreuzförmig einschneiden und anschließend eine Minute lang mit kochendem Wasser übergießen. Danach wird das Wasser abgelassen und die Tomaten mit Eiswasser aufgefüllt. Nach diesem einfachen Vorgang löst sich die Schale von jeder Frucht problemlos.

Tomatensauce, in der Tomaten für den Winter konserviert werden können, lässt sich zubereiten:

  • aus eigenen oder gekauften Tomaten;
  • aus Tomatenmark;
  • aus Tomatensaft: selbstgemacht oder im Laden gekauft;
  • aus fertiger, im Laden gekaufter Tomatensauce.

Verschiedene Rezepte erfordern Tomaten einmachen in Tomatensauce mit einem Minimum an zusätzlichen Zutaten und unter Zugabe verschiedener Gemüsesorten, Kräuter und Gewürze.

Klassisches Rezept für Tomaten in Tomatensauce für den Winter

Dieses Rezept für eingelegte Tomaten wird vor allem dann verwendet, wenn Sie den natürlichen Geschmack und das Aroma der Früchte bewahren möchten, da die Zugabe verschiedener Gewürze zur Tomatensauce den Geschmack von Tomaten entweder verbessern oder verfälschen kann.

Das Rezept erfordert lediglich:

  • 1 kg kleine oder mittlere, aber schöne und dichte Tomaten;
  • 800 g große oder weiche Tomaten für die Soßenzubereitung;
  • 30 g Salz;
  • 30 g Zucker;
  • 1,5 EL. Löffel 9% Essig (oder 2-3 g Zitronensäure).

Die Herstellungstechnologie ist wie folgt:

  1. Sterilisierte Gläser werden mit ausgewählten und gründlich gewaschenen dichten Tomaten gefüllt (nach Ihrem Ermessen mit oder ohne Schale).
  2. Bei anderen Tomaten den Stielansatz und eventuelle Beschädigungen entfernen, waschen und in kleine Stücke schneiden.
  3. Die Tomatenstücke in eine flache Pfanne geben und kochen, bis sie weich sind und Saft austritt.
  4. Lassen Sie die Tomatenmasse etwas abkühlen und mahlen Sie sie durch ein Sieb, um Kerne und Haut zu entfernen.
  5. Geschälter Tomatensaft wird mit Salz und Zucker vermischt und erneut zum Kochen gebracht, ganz zum Schluss wird Essig hinzugefügt.
    Aufmerksamkeit! Es ist zu berücksichtigen, dass die so zubereitete Tomatensauce innerhalb einer Stunde nach der Zubereitung verbraucht werden muss – dann kann es zu Gärungen kommen und sie ist zum Eingießen ungeeignet. Um eine große Anzahl Tomaten in Tomatensoße zuzubereiten, empfiehlt es sich daher, den Tomatensaft in separaten, nicht zu großen Portionen zuzubereiten.
  6. Die in Gläser gefüllten Tomaten mit kochender Soße übergießen und sofort wenden.

Verfügt der Haushalt über einen Entsafter, dann ist es am einfachsten, bereits im 3. Schritt alle Tomatenstücke durch diesen zu geben und den entstandenen Saft dann einfach 15 Minuten mit Zucker und Salz aufzukochen.

Tomaten im eigenen Saft mit Paste ohne Essig

Wie oben erwähnt, wird Essig nach dem klassischen Rezept eher aus Rückversicherung zugesetzt. Die Tomatensauce selbst hat ausreichend Säure, um die Tomatenzubereitung für den Winter haltbar zu machen, zumal bei diesem Rezept die Sterilisation zum Einsatz kommt.

Nicht jeder kann sich rühmen, auf seinem Grundstück eine große Anzahl Tomaten reifen zu lassen, daher gibt es oft einfach nirgendwo genug Obst, um die Soße zuzubereiten. In dieser Situation kann immer das gängigste Tomatenmark helfen, das in jedem Geschäft verkauft wird.

Das Standardrezept sieht folgende Zutaten vor:

  • 1,5 kg schöne und kräftige Tomaten;
  • 0,5 kg fertiges Tomatenmark, im Laden gekauft oder selbstgemacht;
  • 1 EL.Löffel Salz;
  • 1 EL. Löffel Zucker.

Im Allgemeinen kann die Menge an Salz und Zucker, die der Tomatensauce zugesetzt wird, je nach Geschmack variiert werden, aber Sie können sich leicht daran erinnern, dass die Zugabe von 1 Esslöffel beider Komponenten pro 1,5 Liter Füllung als klassisch gilt.

  1. Zunächst wird Tomatenmark verdünnt, indem zu einem Teil der Paste drei Teile abgekochtes kaltes Wasser hinzugefügt und gründlich geknetet werden.
  2. Ausgewählte und gewaschene Tomaten werden fest in sterile Gläser gefüllt.
  3. Zucker und Salz zum verdünnten Tomatenmark geben, erhitzen und etwa 15 Minuten kochen lassen.
  4. Die Früchte in den Gläsern werden mit heißer Tomatensauce übergossen und zum Sterilisieren in einen breiten Topf mit Wasser auf das Feuer gestellt, sodass der Wasserstand außen mindestens bis zur Aufhängung der Gläser reicht.
  5. Die Sterilisationszeit wird ab dem Zeitpunkt des Kochens des Wassers in der Pfanne gezählt und hängt vom Volumen der zur Konservierung verwendeten Gläser ab. Für einen Liter - 10 Minuten, für drei Liter - 20 Minuten.
  6. Nach Abschluss der Sterilisation werden die Gläser sofort verschlossen und auf den Kopf gestellt unter einer warmen Decke abgekühlt.

Süße Tomaten im eigenen Saft mit Tomatenmark

Wer besonders süße Zubereitungen mit Gemüse liebt, sollte unbedingt das folgende Rezept für Tomaten im eigenen Saft mit Paste ausprobieren. Bei dieser Zubereitung erhalten Tomaten einen besonderen Dessertgeschmack und auch nicht vollreife, saure Früchte können dafür verwendet werden.

Alle Hauptzutaten bleiben die gleichen wie im vorherigen Rezept, es wird jedoch zwei- oder sogar dreimal mehr Zucker benötigt. Zusätzlich wird laut Rezept Zimt hinzugefügt – in einer Menge von einer Prise pro 0,5 Liter fertiger Füllung.

Mit diesem Rezept können Sie auch ohne Sterilisation köstliche Tomaten zubereiten:

  1. Die vorbereiteten Tomaten so fest in die Gläser stellen, dass sie beim Umdrehen des Glases nicht herausfallen, und 15-20 Minuten mit kochendem Wasser übergießen.
    Wichtig! Wenn die Früchte zuerst geschält werden, werden sie in diesem Fall nur 5 Minuten lang mit kochendem Wasser übergossen.
  2. Tomatenmark wird im oben genannten Verhältnis (1:3) mit Wasser verdünnt, erhitzt und mit Salz, Zucker und Zimt 12 Minuten gekocht.
  3. Lassen Sie das Wasser von den Tomaten ab und gießen Sie sofort kochende Soße bis zum Rand des Glases darüber.
  4. Metalldeckel aufschrauben und kopfüber 24 Stunden abkühlen lassen.

Tomaten in Tomatenmark mit Dill und Nelken

Sowohl Nelken als auch Dill – beide Komponenten sind die traditionellsten Zusatzstoffe in Rezepten zum Einlegen von Gemüse.

Die Zusammensetzung der Ausgangskomponenten ist wie folgt:

  • 7-8 kg Tomaten (Sie können Früchte unterschiedlichen Reifegrades verwenden);
  • 4 EL. Löffel Zucker;
  • 6 EL. Löffel Salz;
  • 1 Liter Tomatenmark;
  • 9 Zweige Dill mit Blütenständen;
  • 9 Nelken;
  • Lorbeerblatt – ein Blatt pro Liter Glas;
  • Schwarze Pfefferkörner – 1-2 Stk. auf dem Glas.

Sie können jede bequeme Methode zur Zubereitung von Tomaten im eigenen Saft nach den oben beschriebenen Rezepten verwenden, sowohl mit als auch ohne Sterilisation.

Tomaten für den Winter in Tomatensauce mit Johannisbeerblättern

Schwarze Johannisbeerblätter können Tomaten zusätzliche Kraft verleihen und gleichzeitig die Zubereitung im Winter bewahren und natürlich ein attraktives Aroma verleihen. Sie können jedes der angegebenen Rezepte verwenden. Beim Kochen werden der Tomatensauce Johannisbeerblätter in einer Menge von 2-3 Blättern pro Liter Guss zugesetzt.

Tomaten in Tomatenmark für den Winter mit Zimt und Nelken

Dieses Rezept zum Kochen von Tomaten im eigenen Saft mit Paste und Gewürzen erfordert das Schälen der Tomaten.

Um ein würziges Aroma zu erhalten, werden Zimt und Nelken unter Zusatz von Piment meist in ein Käsetuch gebunden und in Tomatensauce gekocht. Bevor Sie die Tomaten in die Gläser füllen, entfernen Sie den Gewürzbeutel.

Für 1 Liter Tomatensauce eine halbe Zimtstange, 5 Nelken und 3 Pimenterbsen hinzufügen.

Tomaten im eigenen Saft mit Tomatenmark und Sellerie

Genauso funktioniert es auch bei der Herstellung von Tomaten im eigenen Saft mit Sellerie. Letzteres dient vor allem dazu, die aus der Paste hergestellte Tomatensoße zu würzen. Ein Bündel Sellerie aus 4-5 Zweigen, mit Faden zusammengebunden, wird unter Erhitzen in verdünntes Tomatenmark gegeben. Bevor Sie Tomaten in Gläser füllen, nehmen Sie den Sellerie aus dem Behälter.

Ansonsten unterscheidet sich der Prozess der Herstellung von Tomaten im eigenen Saft nicht von dem oben beschriebenen Standardprozess.

Rezept für Tomaten in Tomatenmark mit Knoblauch

Nach diesem Rezept für in Tomatensauce gekochte Tomaten ohne Sterilisation ist die Zutatenmenge pro Drei-Liter-Glas angegeben:

  • etwa 1 kg Tomaten (oder so viele wie möglich);
  • 5 EL. Löffel Tomatenmark;
  • 5-6 Knoblauchzehen;
  • Gewürze nach Geschmack (schwarzer Pfeffer, Lorbeerblatt, Nelken);
  • 3 EL. Löffel Salz;
  • 1 EL. Löffel Zucker;
  • 2-3 EL. Esslöffel Pflanzenöl (optional).

Die Kochtechnik ist ganz einfach:

  1. Tomatenmark wird mit Wasser verdünnt und mit Gewürzen bei mittlerer Hitze 15 Minuten gekocht.
  2. Legen Sie zuerst den Knoblauch auf den Boden eines sterilen Glases, dann die Tomaten darauf und versuchen Sie, sie fester zu platzieren, ohne sie jedoch zu sehr zu verdichten.
  3. Die Tomaten werden mit kochendem Wasser übergossen und 15 Minuten lang erwärmen gelassen.
  4. Anschließend wird das Wasser abgelassen und gekochtes Tomatenmark zu den Tomaten gegeben, sodass der Füllstand fast unter dem Glasrand liegt.
  5. Mit Metalldeckeln verschließen, umdrehen und abgedeckt langsam abkühlen lassen.

Tomaten mit Tomatenmark für den Winter mit Meerrettich und Paprika

Die so entstandene Tomatenzubereitung ist auch bei Zimmertemperatur lange haltbar und erfreut Sie neben den Tomaten selbst mit ihrem pikanten Geschmack auch mit einer einzigartig würzigen Sauce, mit der Sie jedes Gericht würzen können.

Du wirst brauchen:

  • 1,5 kg Tomaten;
  • 500 g Tomatenmark;
  • 150 g Karotten;
  • 150 g Paprika;
  • 100 g geriebener Meerrettich;
  • mehrere Zweige Petersilie;
  • 100 g Knoblauch;
  • 60 g Salz;
  • 100 g Zucker;

Die Kochtechnik für dieses Rezept ist nicht besonders schwierig:

  1. Die gewaschenen Tomaten werden an mehreren Stellen mit einer Nadel durchstochen und in sterile Gläser gefüllt, wobei ein Zweig Petersilie auf den Boden gelegt wird.
  2. Gießen Sie kochendes Wasser nach oben und lassen Sie es 15 Minuten lang stehen.
  3. Paprika, Karotten, Knoblauch und Meerrettich werden gewaschen, von allen Überschüssen befreit und mit einem Fleischwolf oder Mixer zerkleinert.
  4. Tomatenmark wird mit der benötigten Menge Wasser verdünnt und mit gehacktem Gemüse vermischt.
  5. Anzünden und kochen, bis sich kein Schaum mehr bildet. Es muss methodisch von der Oberfläche der Soße entfernt werden.
  6. Salz und Zucker hinzufügen.
  7. Das Wasser wird von den Tomaten abgelassen und die Tomatengläser werden mit kochender Soße mit Gemüse gefüllt.
  8. Die Gläser werden aufgerollt und kopfüber abkühlen gelassen.

Mit Knoblauch und Kräutern gefüllte Tomaten, getränkt in Tomatensaft

Für dieses Rezept müssen Sie besonders dichte Tomatensorten wählen, vorzugsweise hohle, die sich ideal zum Füllen eignen.

Kommentar! Zu den sogenannten hohlen Tomatensorten gehören Bulgaria, Yellow Staffer, Starlight Staffer, Green Bell Pepper, Meshchanskaya Filling und Figurny.

Du wirst brauchen:

  • 1 kg Tomaten zum Füllen;
  • 1 kg normale Tomaten für Saft oder 1 Liter Fertiggetränk;
  • 200 g Zwiebeln;
  • 1 Knoblauchzehe;
  • 150 g Karotten;
  • 25 g Petersilienwurzel und 10 g Petersiliengrün;
  • 1,5 EL. Löffel 9% Essig;
  • 2 EL. Löffel Zucker;
  • 1 EL. Löffel Salz;
  • Piment und Lorbeerblatt nach Geschmack;
  • Pflanzenöl (zum Braten und zum Gießen)

Dieses köstliche Gericht wird wie folgt zubereitet.

  1. Aus weichen Tomaten wird Saft aufgekocht oder Zucker, Salz, Gewürze, Essig zum fertigen Produkt gegeben und das Ganze 8-10 Minuten gekocht.
  2. Petersilie und Karottenwurzeln sowie Zwiebeln werden fein gehackt und frittiert, bis sie die Farbe von cremigem Eis haben.
  3. Anschließend werden sie mit gehacktem Knoblauch und Petersilie vermischt und auf 70°-80°C erhitzt.
  4. Tomaten in Strunknähe bis zur Hälfte aushöhlen, ggf. entkernen und mit Kräutern und Gemüse füllen.
  5. Die gefüllten Tomaten werden fest in Gläser gefüllt und mit heißem Saft und Gewürzen übergossen.
  6. Darauf wird gekochtes Pflanzenöl in einem separaten Behälter gegossen, wobei berechnet wird, dass für 1 Liter Guss 2 Esslöffel Öl verwendet werden sollten.
  7. Gläser werden in kochendem Wasser etwa 30 Minuten (Liter) sterilisiert.

Kirschtomaten im eigenen Saft mit Paste

Kirschtomatenzubereitungen sehen immer sehr attraktiv aus. Und da diese Tomaten zu jeder Jahreszeit leicht zu kaufen sind, lassen sie sich am einfachsten in einer fertigen, im Laden gekauften Tomatensauce zubereiten.

Dazu müssen Sie Folgendes finden:

  • 1 kg Kirschtomaten (können mehrfarbig sein);
  • 1 Liter fertige, im Laden gekaufte Tomatensauce.

Normalerweise enthält die fertige Tomatensauce bereits sowohl Salz als auch Zucker. Sollte sich jedoch beim Erhitzen herausstellen, dass etwas nicht ausreicht, können Sie jederzeit Gewürze nach Ihrem Geschmack hinzufügen.

Die Herstellungsschritte sind traditionell:

  1. Die Soße wird in einen separaten Behälter gegossen und zum Kochen gebracht.
  2. Kirschtomaten werden gewaschen und in Gläser gefüllt.
  3. Mit kochendem Wasser übergießen, 5–7 Minuten ziehen lassen und das Wasser abgießen.
  4. Geben Sie die aufgekochte Soße bis zum Hals hinein und schrauben Sie die Deckel auf.

Haltbarkeit von Tomaten in Tomatensauce

Bei kühlen Kellerbedingungen ohne Licht sind Tomatenzubereitungen im eigenen Saft ein bis drei Jahre haltbar. Es wird nicht empfohlen, solche Präparate länger als ein Jahr in Innenräumen aufzubewahren. Und sie sind innerhalb einer Woche nach der Produktion einsatzbereit.

Abschluss

Tomaten in Tomatensauce für den Winter können der Hausfrau in fast jeder Situation helfen. Schließlich sind sie sowohl ein köstlicher eigenständiger Snack als auch Zutat in vielen ersten und zweiten Gängen und die Füllung kann je nach verwendeten Gewürzen sowohl als Tomatensaft als auch als Soße verwendet werden.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen