Rezepte für Tomaten ohne Essig für den Winter

Tomaten ohne Essig für den Winter vorzubereiten ist nicht schwierig. Die vorgeschlagenen Rezepte erfordern in der Regel keine Nachsterilisation. Zudem gefällt nicht jedem der Essiggeschmack, daher erfreuen sich Zubereitungen ohne Essig großer Beliebtheit.

In manchen Fällen können Sie Essigessenz durch Zitronensäure ersetzen.

Regeln für die Zubereitung von Tomaten ohne Essig

Da es unmöglich ist, alles in Rezepte aufzunehmen, werden einige Empfehlungen weggelassen, ohne die die Vorbereitung auf den Winter deutlich schwieriger wird. Natürlich haben viele Köche, insbesondere diejenigen, die sich regelmäßig mit Wintervorbereitungen beschäftigen, ihre eigenen Geheimnisse und Tricks, aber einige Kochnuancen sind den meisten Rezepten gemeinsam. Nennen wir ein paar Regeln für die Zubereitung von Tomaten ohne Essig für den Winter:

  1. Als Faustregel gilt: Bevor Sie mit dem Kochen beginnen, waschen oder sterilisieren Sie die Gläser gründlich und behandeln Sie die Deckel mit kochendem Wasser.
  2. Tomaten werden so ausgewählt, dass sie die gleiche Größe und Sorte haben.
  3. Wenn das Rezept Essig erfordert, können Sie ihn durch diesen ersetzen Zitronensäure. Es wird unmittelbar vor dem Eingießen der Marinade in Gläser abgefüllt. Ein Teelöffel reicht für einen Liter Wasser.
  4. Tomaten müssen (sofern im Rezept nicht anders angegeben) reif, fest, elastisch, ganz, also ohne sichtbare Schäden oder Fäulniserscheinungen sein.
  5. Nach dem Walzen müssen die Werkstücke auf den Kopf gestellt, abgedeckt und für einen Zeitraum von ein bis drei Tagen stehen gelassen werden. Normalerweise bis es vollständig abgekühlt ist.
    Beratung! Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Konservierung nicht explodiert, können Sie Wachstuch auf den Boden legen und erst dann die Teile neu anordnen.
  6. Damit die Früchte ihre Form besser behalten und nicht auseinanderfallen, werden sie nicht mit heißer, sondern mit bereits abgekühlter Marinade übergossen.
  7. Vor dem Einfüllen in Gläser werden die Stiele der Tomaten durchstochen oder herausgeschnitten.

Klassisches Rezept für Tomaten ohne Essig für den Winter

Das Rollen von Tomaten ohne Essig nach diesem Rezept ist nicht sehr schwierig. Zum Kochen werden nur drei Hauptzutaten benötigt, und Sie können bei Bedarf Gewürze hinzufügen, um den Geschmack des Gerichts zu verändern. Anstelle zusätzlicher Konservierungsstoffe kommt eine zusätzliche Wärmebehandlung des Produkts zum Einsatz.

Für ein Drei-Liter-Glas benötigen Sie Folgendes:

  • eineinhalb kg Tomaten;
  • eineinhalb Liter Wasser;
  • Kunst. l. Salz mit einer Rutsche.

Sowie ein großer Topf, in dem die Sekundärsterilisation stattfindet.

Vorbereitung:

  1. Die Tomaten werden gewaschen und trocknen gelassen; zu diesem Zeitpunkt werden die Behälter für die Zubereitungen einer Wärmebehandlung unterzogen.
  2. Die Tomaten werden in ein Glas gegeben, die erforderliche Menge Salz darüber gegossen und dann mit normalem gefiltertem oder abgekochtem Wasser aufgefüllt. Bestehen Sie unter dem Deckel.
  3. Legen Sie ein Handtuch oder eine Serviette in eine große Pfanne, legen Sie die Werkstücke darauf und füllen Sie sie mit kaltem Wasser – so dass es nicht um drei Finger bis zum Hals reicht.
  4. Bringen Sie das Wasser im Topf zum Kochen und lassen Sie die Gläser eine halbe Stunde im kochenden Wasser stehen.
  5. Nach der Wärmebehandlung wird die Konservierung aufgerollt. Umdrehen, mit einer Decke abdecken und abkühlen lassen.

Tomaten ohne Essig und Sterilisation

Um Tomaten länger haltbar zu machen, können Sie eine wiederholte Wärmebehandlung anwenden. Dazu wird die Sole mehrmals hintereinander abgelassen und aufgegossen, wobei sie jedes Mal nacheinander zum Kochen gebracht wird. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass die Lake buchstäblich mit dem Aroma der Tomaten und der verwendeten Gewürze gesättigt ist.

Sie benötigen also:

  • eineinhalb kg Tomaten;
  • 1,5–2 Liter Wasser;
  • 2 EL. l. Salz;
  • 2 EL. l. Sahara;
  • Knoblauch – 6 Zehen;
  • Dill - 2-3 mittelgroße Regenschirme;
  • Gewürze nach Geschmack.

Bereiten Sie sich wie folgt vor:

  1. Wasser wird in Brand gesetzt. Geschirr sterilisieren.
  2. Auf den Boden werden die verwendeten Gewürze wie Knoblauch und Dill gegeben. Füllen Sie dann den Behälter mit Tomaten.
  3. Füllen Sie den Inhalt der Gläser mit kochendem Wasser und bedecken Sie die Hälse mit sauberen Deckeln.
  4. Lassen Sie die zukünftige Salzlösung ab, fügen Sie ein weiteres Glas kochendes Wasser hinzu, falls es überkocht, und wiederholen Sie den Vorgang ab dem vorherigen Punkt.
  5. Die Flüssigkeit erneut abgießen, Salz und Zucker hinzufügen und ein drittes Mal aufkochen lassen.
  6. Die Vorbereitungen sind für den Winter geschlossen.

Süße Tomaten für den Winter ohne Essig

Um Tomaten ohne Essig nach diesem Rezept zu verschließen, müssen auch die Einmachgläser sterilisiert werden.

Zutaten:

  • Liter Wasser;
  • 3–4 Knoblauchzehen;
  • 2 EL. Löffel Zucker;
  • 2 EL. Löffel Salz;
  • Lorbeerblatt – 2 Blätter;
  • optional weitere Gewürze und andere Kräutersorten.

Die Vorbereitung läuft wie folgt ab:

  1. Bereiten Sie zuerst die Salzlake vor und bereiten Sie, während sie kocht, die restlichen Zutaten vor. Für die Salzlake Wasser, Salz und Zucker vermischen.
  2. Die Tomaten werden gewaschen, trocknen gelassen oder mit einem Handtuch abgetupft und der Knoblauch gehackt. Wenn die Tomaten groß sind, können sie in zwei oder vier Teile geschnitten werden.
  3. Gemüse und Gewürze in ein Glas geben.
  4. Füllen Sie die vorbereitete Salzlösung ein und fahren Sie mit der Sekundärsterilisation fort.
  5. Die mit Deckeln abgedeckten Rohlinge werden in heißes Wasser auf ein Handtuch gelegt und 15 Minuten gekocht. Tipp: Um Verbrennungen zu vermeiden, können Sie im Voraus einen Topf mit kochendem Wasser vorbereiten und die bereits im Topf befindlichen Gläser füllen.
  6. Nehmen Sie das Werkstück aus dem kochenden Wasser und rollen Sie es auf.

Ein einfaches Rezept für Tomaten ohne Essig mit Meerrettich

Laut Rezept benötigen Sie:

  • eineinhalb kg Tomaten;
  • zwei Liter Wasser;
  • Meerrettichwurzel 4–5 cm lang;
  • Meerrettich- und Johannisbeerblätter;
  • 5–7 Knoblauchzehen;
  • 2 EL. l. Salz;
  • 1 EL. l. Sahara;
  • 1 Lorbeerblatt;
  • 3–4 Dillschirme;
  • Schwarz und Piment - jeweils 4-5 Erbsen.

Bereiten Sie sich folgendermaßen vor:

  1. Das Geschirr muss sterilisiert werden. Während die Gläser wärmebehandelt werden, wird das Grün gewaschen, die Tomaten gewaschen und getrocknet, die Meerrettichwurzel geschält und gerieben.
  2. Salz und Zucker in das Wasser geben und die Salzlake zum Kochen bringen.
  3. Dann werden die Zutaten ganz unten ausgelegt: gewaschene Meerrettich- und Johannisbeerblätter, Dill darauf und Tomaten auf das Grün.
  4. Lorbeerblatt und Pfeffer hinzufügen.
  5. Gießen Sie kochendes Wasser über das Werkstück und rollen Sie es auf.

Tomaten ohne Essig Finger lecken ist gut

Es gibt einige Rezepte zum Ablecken von Tomaten ohne Essig, da der Geschmack maßgeblich vom Können des Kochs und der Auswahl der Zutaten abhängt.Technisch gesehen kann man also sagen, dass jedes Rezept „sich die Finger leckt“. Wir stellen nur eine der vorhandenen Optionen vor – Tomaten mit Tomatenfüllung.

Sie benötigen folgende Zutaten:

  • kleine dichte Tomaten – 1–1,3 kg;
  • Tomaten zum Dressing – 1,5–1,7 kg;
  • eine halbe Knoblauchzehe;
  • 5–6 schwarze Pfefferkörner;
  • 2 EL. l. Salz;
  • 3 EL. l. Sahara;
  • Dillschirme oder anderes Grün nach Geschmack.
Aufmerksamkeit! Zum Füllen können Sie alle minderwertigen Tomaten nehmen, mit Ausnahme derjenigen, die bereits zu faulen beginnen.

Vorbereitung:

  1. Ausgewählte Tomaten werden gewaschen, der Stiel wird durchstochen und eine Weile trocknen gelassen.
  2. In der Zwischenzeit wird der „Minderwert“ in einem Fleischwolf gedreht. Danach empfiehlt es sich, die Tomatenmasse durch ein Sieb zu mahlen, um Kerne und überschüssige Schale zu entfernen, grundsätzlich kann man aber auch auf diesen Schritt verzichten.
  3. Die resultierende Masse wird auf das Feuer gelegt und unter Rühren zum Kochen gebracht. Dann Salz und Zucker zur Mischung hinzufügen und die Hitze reduzieren. Die Füllung bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis sie anfängt einzudicken und an Volumen zu verlieren. Je nach Anzahl der Tomaten dauert dies 25–30 Minuten.
  4. Wasser kochen. Es ist besser, zusätzliche Flüssigkeit zu sich zu nehmen, damit auf jeden Fall genug für alle Gläser vorhanden ist.
  5. Während die Tomatenmischung kocht, werden Dill, Pfeffer, Knoblauch und gegebenenfalls andere Gewürze in die Gläser gegeben.
  6. Die Tomaten in Gläser füllen. Auf Wunsch können Sie die Haut vom Gemüse entfernen.
  7. Gießen Sie kochendes Wasser darüber, gießen Sie es nach einer Viertelstunde zurück in die Pfanne und wiederholen Sie den Vorgang nach dem Kochen.
  8. Lassen Sie das Wasser erneut ab. Gießen Sie stattdessen die heiße Tomatenmischung hinein, achten Sie darauf, dass sie den gesamten freien Raum ausfüllt, und rollen Sie die Rohlinge auf.

Tomaten mit Paprika ohne Essig für den Winter

Als Grundlage können Sie das oben angegebene klassische Rezept verwenden.Die Menge an Tomaten und Paprika wird je nach Geschmack angepasst – pro Kilogramm Tomaten können Sie zwei große Paprika nehmen.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass Paprika vor der Verwendung in Scheiben geschnitten, entkernt und der Stiel abgeschnitten wird. Die Pfefferzehen werden gewaschen und abtropfen gelassen.

Leckere Tomaten ohne Essig

In diesem Rezept ersetzt Essig Zitronensäure.

Zutaten:

  • 1,5 kg Tomaten;
  • 3–4 Dillschirme;
  • 2–3 Knoblauchzehen;
  • schwarze Pfefferkörner – optional;
  • 1,5 Liter Wasser;
  • 4 EL. l. Sahara;
  • 1,5 EL. l. Salz;
  • 0,5 Teelöffel Zitronensäure.

Bereiten Sie sich wie folgt vor:

  1. In ein sterilisiertes Glas werden Kräuter und Gewürze nach Geschmack gegeben, also Knoblauch, Dill, Pfeffer usw. Auch die Tomaten werden dort sorgfältig und dicht ausgelegt.
  2. Das Gemüse mit kochendem Wasser übergießen.
  3. Lassen Sie es eine Weile ruhen.
  4. Die Flüssigkeit in einen Topf abgießen, ein weiteres Glas abgekochtes Wasser sowie die erforderliche Menge Salz und Zucker hinzufügen und zum Kochen bringen.
  5. Gießen Sie die erforderliche Menge Zitronensäure in das Glas und fügen Sie Salzlösung hinzu.
  6. Rollen Sie die Stücke auf, drehen Sie sie um und lassen Sie sie unter der Decke vollständig abkühlen.

Tomaten ohne Essig mit Knoblauch aufrollen

Bei der Zubereitung ist es wichtig, nicht zu viel Knoblauch hinzuzufügen. In der Regel fasst ein Drei-Liter-Glas drei bis sechs Nelken. Knoblauch kann entweder gerieben oder in Form von Zehen direkt verwendet werden.

Knoblauch wird zusammen mit anderen Kräutern und Gewürzen auf den Boden des Glases gegeben.

Tomaten mit Weintrauben ohne Essig

Um nicht nur den Geschmack von Konserven zu verbessern, sondern auch deren Haltbarkeit zu verlängern, nehmen Sie süß-saure weiße oder rosa Weintrauben.

Im Allgemeinen ist die Zubereitung von Tomaten ohne Essig mit diesem Rezept einfach.

Benötigte Zutaten:

  • Liter Wasser;
  • Tomaten – 1,2 kg;
  • Weintrauben – 1 großer Bund, 300 g;
  • 1 große Paprika;
  • Zucker – 2 EL.l.;
  • Salz - EL. l.;
  • Knoblauch – 3–4 Zehen;
  • Gewürze und Kräuter - nach Geschmack.

Bereiten Sie sich wie folgt vor.

  1. Bereiten Sie die Tomaten vor. Die Paprika wird geschnitten, die Kerne entfernt und anschließend gründlich gewaschen. Sie waschen die Trauben.
  2. Gehackte Paprika, Knoblauch und andere Gewürze (Sie können auch in Ringe geschnittene Zwiebeln hinzufügen) werden auf den Boden geschickt.
  3. Füllen Sie dann den Behälter mit Tomaten und Weintrauben und übergießen Sie ihn mit kochendem Wasser. Eine Drittelstunde einwirken lassen.
  4. Gießen Sie die Flüssigkeit aus dem Glas zurück in die Pfanne, geben Sie Kristallzucker und Speisesalz hinzu und bringen Sie die resultierende Mischung zum Kochen.
  5. Im letzten Schritt werden die Tomaten noch einmal mit der Marinade übergossen und anschließend aufgerollt.

Wie man Tomaten ohne Essig und Senf rollt

Da Senf selbst ein Konservierungsmittel ist, kann er bei der Zubereitung anstelle von Essig oder Zitronensäure verwendet werden.

Zutaten:

  • Tomaten – 1,5 kg;
  • 1 kleiner Pfeffer;
  • ein halber saurer Apfel;
  • eine halbe Zwiebel;
  • Zucker – 2 EL. l. und die gleiche Menge Salz;
  • Knoblauch – 4 Zehen;
  • Pfefferkörner – 5–6 Stk.;
  • Dill - 3-4 Regenschirme;
  • 1 EL. l. Senf in Form von Pulver oder Körnern;
  • Wasser - ca. 1,5 l.

Vorbereitung:

  1. Erhitzen Sie das Wasser und kochen Sie gleichzeitig das Gemüse. Die Zwiebeln werden geschält und gehackt, die Tomaten gewaschen und die Stiele gehackt; Der Apfel wird in Scheiben geschnitten.
  2. Die Hälfte des gehackten Apfels und der Zwiebel wird auf den Boden des Glases gesenkt. Darauf kommen Tomaten und Gewürze.
  3. Die Werkstücke mit kochendem Wasser übergießen und erwärmen lassen.
  4. Nach 15–20 Minuten die Flüssigkeit wieder abgießen, Salz und Kristallzucker hinzufügen, wenn das Wasser gerade zu kochen beginnt, Senf in die Marinade geben. Nehmen Sie die Salzlake nach dem Kochen vom Herd.
  5. Gießen Sie die Salzlösung in Gläser.

Kirschtomaten ohne Essig

Rezepte für Kirschtomaten unterscheiden sich nicht wesentlich von Rezepten für „volle“ Tomaten.Allerdings werden sie meist fester verdichtet und das Glas wird in einer kleineren Größe eingenommen.

Zutaten:

  • 1,5 kg Kirschtomaten;
  • 1 EL. l. Zitronen;
  • 3 EL. l. Zucker und die gleiche Menge Salz;
  • Zimt - ein halber Teelöffel;
  • Grüns – ganz nach Ihrem Geschmack;
  • 3 Liter Wasser.

Und auch ein großer Topf.

Vorbereitung:

  1. Zucker, Salz und Gewürze werden in Wasser gegossen, gerührt und bis zum Kochen gekocht. Dann Zitronensäure und Zimt dazugeben, vermischen und noch etwas kochen.
  2. Kirschfrüchte sind durchbohrt. Gemüse in ein Glas geben.
  3. Vorsichtig kochendes Wasser einfüllen.
  4. Decken Sie die Hälse mit Deckeln ab.
  5. Stellen Sie die Gläser in einen breiten Topf, stellen Sie sie auf ein Handtuch oder ein Holzbrett und gießen Sie drei Fingerbreit unter den Hals heißes Wasser.
  6. Erneut 10 Minuten lang sterilisieren.

Regeln für die Lagerung von Tomaten ohne Essig

Bevor Sie Dosentomaten ohne Essig servieren, müssen Sie eine Weile warten, bis sie eingeweicht sind – normalerweise dauert dies zwei Wochen bis zu einem Monat. Wenn die Rezeptur eine Sekundärsterilisation oder die Verwendung von Konservierungsmitteln vorsieht, erhöht sich die Haltbarkeit des Produkts.

Der optimale Ort für die Zubereitung ist ein Keller oder Keller, also ein kühler Ort mit minimalem Zugang zu Sonnenlicht.

Abschluss

Tomaten ohne Essig sind ein Gericht, dessen Zubereitung größtenteils geschickte Hände und Geduld erfordert, das Ergebnis erfreut jedoch meist nicht nur das Auge, sondern auch den Magen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen