Sanddornsaft: 9 Rezepte für den Winter

Sanddornsaft ist ein Vorrat an Vitaminen und nützlichen Makroelementen, die der Körper in der kalten Jahreszeit so wichtig ist. Es gibt viele Rezepte für die Herstellung von Heilgetränken aus Beeren, von denen jedes auf seine Art einzigartig ist.

Der Nutzen und Schaden von Sanddornsaft ist vielen Menschen bekannt, daher sollte man besonders auf bestehende chronische Erkrankungen und Kontraindikationen achten, um die Entstehung von Komplikationen zu vermeiden.

Einige Geheimnisse der Sanddornsaftherstellung

Der erste und wichtigste Vorbereitungsschritt ist das Sammeln und Zubereiten der Beeren. Obwohl Sanddorn am Ende des Sommers reift, ist es am besten, ihn Mitte Herbst oder mit Einsetzen des ersten Frosts zu ernten.

Die Früchte müssen sortiert, anschließend gründlich gewaschen und mit kochendem Wasser übergossen werden. Danach kann Sanddornsaft zu Hause auf verschiedene Arten, unter Zugabe anderer Produkte und unter Verwendung verschiedener Küchengeräte hergestellt werden.

Zum Kochen wählen Sie am besten Emaille- oder Glasgeschirr, das für den Einsatz auf Gas- oder Elektroherden geeignet ist.

Beratung! Unbeschichtete Metallpfannen sind in diesem Fall aufgrund der möglichen Zerstörung von Vitamin C in den Beeren nicht geeignet.

Natürlicher Sanddornsaft für den Winter aus dem Entsafter

Dies ist eine der einfachsten Möglichkeiten, aus den bunten Früchten des Sanddorns ein medizinisches und wohlschmeckendes Getränk zuzubereiten. Nach dem Waschen der Beeren werden diese in die Entsafterschüssel gegeben, wo ein reines Konzentrat gewonnen wird. Als nächstes müssen Sie es mit Wasser verdünnen (etwa 1/3 des Gesamtvolumens) und nach Geschmack Zucker hinzufügen.

Auf keinen Fall darf das Fruchtfleisch weggeworfen werden! Daraus lässt sich Sanddornöl herstellen, das in der Kosmetik häufig für die Gesichts- und Haarhaut verwendet wird.

Wie man Sanddornsaft aus Fruchtfleisch macht

Aus Sanddornsaft können Sie ein gesundes, aromatisches und sehr schmackhaftes Getränk zubereiten. mit Fruchtfleisch. Dazu muss das entstandene Fruchtfleisch in einem Mixer zerkleinert oder 2-3 Mal zusammen mit der Flüssigkeit durch einen Entsafter gegeben werden. Dieses Produkt gilt als das wertvollste, da die Schale und die Samen der Beeren eine große Menge nützlicher Substanzen enthalten.

Sanddornsirup für den Winter

Sanddornsirup herzustellen ist gar nicht so schwer; dafür benötigen Sie:

  • 1 kg Beeren;
  • 500-600 g Zucker;
  • 1 Liter Wasser.

Rezept für Sanddornsirup:

  1. Sie müssen das Wasser zum Kochen bringen und dann die vorbereiteten Beeren für 3-4 Minuten in die Pfanne geben.
  2. Legen Sie die Früchte in ein Sieb oder Sieb und warten Sie, bis die gesamte Flüssigkeit abgelaufen ist.
  3. Stellen Sie den Topf mit dem Wasser wieder auf den Herd und bringen Sie es zum Kochen. Geben Sie dann den Zucker hinzu und lassen Sie ihn kochen, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
  4. Mahlen Sie die Beeren durch ein feines Sieb und gießen Sie den vorbereiteten Zuckersirup in das resultierende Püree.
  5. Den Saft erneut auf schwache Hitze stellen und auf 80-85° C erhitzen. Fertig ist der Sanddorndrink mit Fruchtfleisch!

Das resultierende Getränk kann sofort verzehrt werden oder Sie bereiten sich auf den Winter vor. Dazu sollten die Gläser sterilisiert, mit Getränk gefüllt, 20 Minuten pasteurisiert und erst dann mit Deckeln fest verschlossen werden.

Wie man Sanddornsaft mit Honig macht

Dieses Rezept ähnelt in seiner Konsistenz Sanddornsirup, jedoch wird anstelle von Zucker natürlicher und gesunder Honig verwendet.

Komponenten:

  • 0,6 kg zubereitete Beeren;
  • 150 ml sauberes Wasser;
  • 150-170 g natürlicher flüssiger Honig.

Vorbereitung:

  1. Verwenden Sie eine Saftpresse oder einen Mörser, um ein Konzentrat aus Sanddorn zu gewinnen und dabei den gesamten Kuchen zu entfernen.
  2. Die Flüssigkeit durch ein Sieb passieren, mit Wasser verdünnen und in einem Topf etwa 17 Minuten kochen lassen.
  3. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur Honig hinzufügen und gründlich vermischen.
  4. Das Getränk wird in Dosen abgefüllt und der Deckel fest aufgeschraubt.

Honig sorgt nicht nur für Süße, sondern auch für ein angenehmes Aroma.

So bereiten Sie Sanddornsaft für den Winter zu, ohne zu kochen

Die Vorteile von Sanddornsaft sind unbestreitbar, aber leider kann das Kochen viele nützliche Makro- und Mikroelemente zerstören. Daher bleibt bei dieser Methode der Getränkezubereitung ohne Kochen der maximale Nutzen der Beeren erhalten.

Die gewaschenen und vorbereiteten Früchte müssen in einem Mixer zerkleinert, dann mit Zucker (400 g pro 1 kg Beeren) bedeckt und mit 2 Prisen Zitronensäure versetzt werden.Alle Komponenten gründlich vermischen und anschließend durch ein Sieb reiben, um die Flüssigkeit vom Kuchen zu trennen.

Sollte sich herausstellen, dass das Getränk zu sauer ist, können Sie etwas Zucker hinzufügen und es dann für den Winter in Gläser füllen.

Rezept für Sanddornsaft ohne Zucker

Die Zubereitung von Sanddornsaft ohne Zucker ist eine sehr einfache und schnelle Möglichkeit, ein leckeres und gesundes Getränk für den Winter zu erhalten. Alles, was Sie brauchen, sind die Beeren selbst. Sie müssen im Voraus zubereitet, gewaschen und durch einen Mixer oder eine Küchenmaschine gegeben werden. Wählen Sie das Fruchtfleisch aus, gießen Sie die Flüssigkeit in erhitzte und sterilisierte Gläser und rollen Sie die Deckel fest auf.

Die Vorteile von Sanddornsaft, der nach diesem Rezept zubereitet wird, sind viel größer als die eines Getränks mit viel Zuckerzusatz.

Konzentrierter Sanddornsaft für den Winter

Um ein Konzentrat aus Sanddornbeeren zuzubereiten, müssen Sie lediglich den Saft auf die übliche und bequeme Weise extrahieren, ihn danach aber nicht mehr mit Wasser verdünnen. Dieses Getränk nimmt viel weniger Volumen ein und lässt sich bequem im Winter aufbewahren.

Saft aus gefrorenem Sanddorn zubereiten

Saft aus gefrorener Sanddorn Es wird wie aus frischen Beeren zubereitet. Der einzige Unterschied besteht in der Aufbereitung der Rohstoffe. Vor dem Kochen muss Sanddorn aufgetaut werden und überschüssige Feuchtigkeit abtropfen lassen.

Wichtig! Vor dem Einfrieren müssen die Beeren sortiert, gewaschen und mit kochendem Wasser übergossen werden.

So diversifizieren Sie Sanddornsaft

Die heilenden Eigenschaften von Sanddornsaft können durch die Wirkung wohltuender Substanzen ergänzt werden, die in anderen Gemüse- oder Obstsorten enthalten sind. Darüber hinaus erhält ein solches Getränk einen völlig anderen Geschmack, ein anderes Aroma und möglicherweise auch ein anderes Aussehen.

Sanddorn passt gut zu Karotten, Äpfeln, Kürbis und sogar Minze.Alle diese Komponenten verstärken die wohltuende Wirkung der Beeren und tragen zu einer wirksameren Behandlung von Erkältungen oder anderen Krankheiten bei.

Rezept für Sanddornsaft mit Kürbis für den Winter

Für die Zubereitung des Kürbis-Sanddorn-Getränks benötigen Sie:

  • 0,7 kg Sanddornbeeren;
  • ein Glas Wasser;
  • 1,4 Liter Kürbissaft.

Schritt-für-Schritt-Vorbereitung:

  1. Die Beeren verlesen, waschen, in einen Topf geben und mit Wasser aufgießen. Stellen Sie den Behälter auf niedrige Hitze und kochen Sie, bis die Beeren weich werden.
  2. Den Sanddorn durch ein Sieb mahlen und die Flüssigkeit vom Kuchen trennen.
  3. Kürbis- und Sanddornsaft vermischen und unter gelegentlichem Rühren aufkochen. Weitere 5-7 Minuten kochen lassen, dann in sterile Gläser füllen und für den Winter verschließen.

Auf Wunsch können Sie Zucker hinzufügen und erhalten dann ein einfaches Rezept für Sanddornsirup für den Winter mit Kürbiszugabe.

Rezept für Sanddornsaft mit Äpfeln

Die Vorteile von Sanddornsirup verstärken sich um ein Vielfaches, wenn Sie ihm Äpfel hinzufügen. Dazu benötigen Sie:

  • 6-7 große Äpfel;
  • 500-600 g Sanddorn;
  • 80 g Zucker;
  • 1 Liter abgekochtes Wasser.

Vorbereitung:

  1. Die Äpfel müssen gewaschen, entkernt, aussortiert und unter Wasser abgespült werden.
  2. Den Saft aus Äpfeln und Sanddornbeeren auspressen und im Verhältnis 1:1 mit kochendem Wasser vermischen.
  3. Zucker hinzufügen und gründlich vermischen.

Um ein solches Getränk aufzubewahren, müssen Sie es kochen und in sterile Gläser füllen.

So bereiten Sie Sanddornsaft in einem Entsafter zu

Ein weiteres einfaches und schnelles Rezept für die Zubereitung eines Heilgetränks aus Sanddorn ist die Verwendung eines Entsafters. Etwa ein Kilogramm Beeren und ein Glas Zucker werden in die Schüssel des Geräts gegossen und die Hitze wird auf niedrige Stufe gestellt. Nach einiger Zeit fließt die Flüssigkeit durch das Rohr.

Dieses Getränk erfordert kein zusätzliches Kochen, es muss lediglich in Behälter gegossen und mit Deckeln fest verschlossen werden.

Lagerbedingungen für Sanddornsaft

Sie können Sanddornsaft im Herbst vorbereiten und für den Winter aufbewahren. Das Getränk wird auf zwei Arten gelagert: gefroren oder nach gründlicher Sterilisation.

Eine der wichtigsten Voraussetzungen besteht darin, Getränkebehälter vor direkter Sonneneinstrahlung und Licht im Allgemeinen zu schützen. Dies ist notwendig, damit die in den Beeren enthaltenen Vitamine nicht zerstört werden. Die Haltbarkeit unter solchen Bedingungen variiert zwischen mehreren Monaten und einem Jahr.

Welche Vorteile hat Sanddornsaft?

Bevor Sie das Produkt direkt verwenden, ist es wichtig, die wohltuenden Eigenschaften und Kontraindikationen von Sanddornsaft zu kennen. Die Frucht enthält die Vitamine B, C, P und PP sowie organische Säuren, Zink, Eisen, Carotine und andere für den Menschen notwendige Spurenelemente. Alle diese Stoffe haben folgende wohltuende Wirkung auf den Körper:

  • den Stoffwechsel normalisieren;
  • die Funktion der Strukturen des Verdauungssystems wiederherstellen;
  • beseitigen Sie Hypovitaminose oder Vitaminmangel;
  • helfen bei der Bekämpfung von Leber- und Hauterkrankungen;
  • das Immunsystem stärken;
  • Füllen Sie Kraft- und Energiereserven auf.

Es ist sehr wichtig, den Nutzen und Schaden von Sanddornsaft zu kennen. Dies hilft Ihnen, die medizinischen Eigenschaften der Beeren so effizient wie möglich und ohne gesundheitliche Schäden zu nutzen.

So verwenden Sie Sanddornsaft

Sie können Sanddornsaft sowohl innerlich als auch äußerlich einnehmen. Im ersten Fall sollten Sie zweimal täglich ein halbes Glas trinken. Dies ist eine hervorragende Vorbeugung gegen Bluthochdruck, Erkältungen, Magen-Darm-Erkrankungen und Hypovitaminose.

Darüber hinaus kann es zum Einreiben von Gelenken bei Arthritis oder Rheuma eingesetzt werden.Zur Behandlung von Erkrankungen des Rachens und der Mundhöhle wird empfohlen, mit Saft zu spülen, der im Verhältnis 1:2 mit kochendem Wasser verdünnt ist.

Für das Gesicht wird Sanddornsaft beispielsweise im Rahmen selbstgemachter Masken unter Zusatz von Honig, Eigelb und Sahne verwendet. Dies ist eine ausgezeichnete Feuchtigkeitscreme für trockene und alternde Haut.

Kontraindikationen für die Verwendung von Sanddornsaft

Obwohl Sanddornsaft gesund ist, hat er auch Kontraindikationen. Es ist verboten, es bei folgenden Krankheiten zu trinken:

  • Pankreatitis;
  • Erkrankungen der Gallenblase;
  • Gastritis mit hohem Säuregehalt;
  • Allergien;
  • akuten Cholezystitis;
  • niedriger Blutdruck;
  • Vorhandensein von Nierensteinen.

Sie müssen Sanddornsaft sehr vorsichtig trinken; bei Anzeichen einer Unverträglichkeit gegenüber dem Produkt sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Abschluss

Sanddornsaft ist ein einzigartiges Naturheilmittel, das zur Behandlung und Vorbeugung einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt wird. Es gibt viele Möglichkeiten, Saft für den Winter zuzubereiten, von denen jede besondere Aufmerksamkeit verdient.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen