Gefrorener Sanddorn

Gefrorener Sanddorn wird im Winter oder zeitigen Frühjahr zu einem echten Vitaminfund. Im Herbst werden frische Beeren geerntet, die bei Einhaltung der Einfrierregeln ihre heilenden Eigenschaften behalten.

Ist es möglich, Sanddorn einzufrieren?

Beeren, die viele Mineralien und Vitamine enthalten, sind, wenn sie richtig eingefroren sind, in ihrer Zusammensetzung fast identisch mit frischen. Gefrorener Sanddorn ist gesünder Marmelade und Dosenkompott. Wenn der Gefrierschrank geräumig ist, werden manchmal ganze Zweige der Pflanze mit Beeren hineingelegt.

Nährwert von gefrorenem Sanddorn

In richtig gefrorenen Früchten bleibt die Zusammensetzung der Mikroelemente fast die gleiche wie in frischen Früchten – 90 %. Auch Vitamine werden nicht beeinträchtigt, mit Ausnahme des schnell abbaubaren Vitamin C, das im Gegensatz zu hitzebehandelten Produkten immer noch in großen Mengen vorhanden ist. Diese Substanz ist sehr instabil. Selbst bei 24-stündiger Lagerung im Raum reduziert sich die Menge um zehn Prozent.Das Gleiche passiert mit einem gefrorenen Produkt, jedoch 6 Monate vorher. Wenn Sie schnell einfrieren, geht ein wenig verloren – bis zu 20 % der Ascorbinsäure.

Wichtig! Jüngsten Daten zufolge behalten Früchte, die in einem Gefrierschrank zu Hause gelagert werden, einen höheren Nährwert als frische Früchte, die über einen längeren Zeitraum transportiert wurden.

Kaloriengehalt von gefrorenem Sanddorn

In 100 g Beeren sind je nach Wachstumsbedingungen 75–85 Kilokalorien enthalten. Enthält frische Beeren:

  • 1,2 g Protein oder 5 kcal;
  • 5,7 g Kohlenhydrate oder 25 kcal;
  • 5,4 g Fett oder 52 kcal.

Gefrorene Früchte enthalten fast die gleiche Menge.

Nutzen und Schaden von gefrorenem Sanddorn

Die heilende Wirkung nach dem Verzehr von Beeren unterscheidet sich nur durch die geringere Menge an Vitamin C im gefrorenen Produkt. Die Früchte wirken sich positiv auf die Stärkung der Abwehrkräfte und den Zustand der Blutgefäße aus, behandeln Vitaminmangel, entzündliche Prozesse und fördern die Heilung von Hautläsionen. Sanddorn ist reich an Antioxidantien, gilt als starkes natürliches Antibiotikum und wird zur Vorbeugung von Krebs eingesetzt.

Gleichzeitig macht das Vorhandensein von Säuren den Einsatz bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase unerwünscht. Da es sich um ein Allergen handelt, kann es eine schmerzhafte Reaktion hervorrufen.

So wählen Sie Sanddorn zum Einfrieren richtig aus

Nur reife Orangenbeeren sollten eingefroren werden. Nach der Ernte sollten die Früchte nicht zu lange, maximal 5–6 Stunden, aufbewahrt werden, damit sie nicht auf natürliche Weise Vitamine verlieren. Bereiten Sie sich gründlich auf das Einfrieren vor:

  • die Früchte werden von großen Zweigen und Blättern befreit und mehrmals in eine tiefe Schüssel mit Wasser gegossen;
  • nach jedem Wasserwechsel nimmt die Anzahl der an der Oberfläche schwimmenden Zweige, Blattstiele und beschädigten Früchte ab;
  • dann sortieren sie weiter und extrahieren die zerkleinerten Beeren – sie machen Tee oder Kompott, mahlen sie mit Zucker;
  • Ganze ausgewählte Früchte werden mit einem Schaumlöffel herausgenommen und in einer dünnen Schicht auf einem Küchentuch zum Trocknen für 20–30 Minuten ausgelegt.

Wie man Sanddorn für den Winter einfriert

Es gibt verschiedene Methoden zum Einfrieren von Beeren, darunter auch die Verwendung moderner Haushaltsgeräte. Kühlschränke mit Schockgefrierkammern ermöglichen es Ihnen, die Gewebestruktur zu bewahren und Mikroben zu beseitigen. Gefriergeräte mit Schnellgefrierfunktion verarbeiten das Produkt bei -22 ºC. Es ist besser, Früchte in kleinen Portionen einzufrieren, damit das aufgetaute Produkt sofort verzehrt werden kann. Beeren sollten nicht wiederholt niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden, da sonst wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen. Sie können in kleinen Behältern fertige, mit Zucker gemahlene Früchteportionen zubereiten.

Warnung! Um die Vitamine zu erhalten und die Beeren vor dem Aufplatzen zu schützen, wird die Luft aus den Beuteln „herausgedrückt“. Lassen Sie bei Behältern einen Spalt zwischen Frucht und Deckel, da sich im gefrorenen Zustand das Volumen der Beeren vergrößert.

Schockgefrieren von Sanddorn

Diese Technologie ist in der Industrie häufiger anzutreffen, es gibt aber auch Haushaltsgeräte, mit denen Sie die Temperatur in einem separaten Gefrierschrank sofort auf -30... -50 Grad senken können. Beim Einfrieren in einer herkömmlichen Kammer bilden sich im Interzellularraum der Frucht große Eiskristalle, die die Zellwände aufbrechen. Aufgetaute Beeren verlieren Saft und werden schlaff. Beim Schockfrosten bilden sich winzige Kristalle, die Zellwände bleiben intakt und das Produkt sieht dadurch frisch aus. Beim Schockfrosten ist ein schneller Temperaturabfall ab -25 °C erforderlich.

Portionsweise Sanddorn in Behältern oder Plastiktüten einfrieren

Bereiten Sie im Voraus den Behälter vor, in dem das gefrorene Produkt verbleiben soll. Kaufen Sie spezielle kleine Behälter für den Gefrierschrank oder verwenden Sie kleine Behälter für Milchprodukte, kulinarische Produkte oder Süßwaren. Das Einfrieren ganzer Früchte der sibirischen Ananas erfolgt auf zwei Arten.

  1. Die meisten Gefrierschränke verfügen über ein Fach mit einer Ablageschale zum Einfrieren von Obst und Gemüse. Es wird mit Pergamentpapier abgedeckt und die Früchte werden in einer Schicht ausgelegt. Gefrorene Beeren werden dann in kleine Portionsbehälter oder versiegelte Beutel verpackt.
  2. Die Früchte werden sofort in vorverteilten kleinen Portionen in ausgewählte Behälter oder normale Beutel gegeben. Trockene und saubere Behälter oder Becher werden nicht bis zum Rand gefüllt und nicht sofort, sondern erst nach dem Einfrieren verschlossen.
Beratung! Es ist besser, das Einfrierdatum auf jedem Beutel und Behälter mit einem Marker zu markieren.

Mit Zucker gefrorener Sanddorn

Außerdem wird ein süßes Halbzeug zubereitet.

  1. Die Beeren werden durch ein Sieb gerieben.
  2. Dem fertigen Püree wird nach Geschmack Zucker zugesetzt.
  3. Sie sind in praktischen Behältern verpackt, sodass Sie die süße Marmelade an einem Tag aufbrauchen können.

So tauen Sie Sanddorn vor dem Verzehr richtig auf

Es lohnt sich, vor dem Gebrauch auf das Auftauen zu achten. Sie müssen planen, wann Sie Vitaminprodukte benötigen.

  1. Es ist besser, Beeren im Kühlschrank aufzutauen und den Beutel auf das oberste Fach zu stellen. Die Vorteile dieser Methode bestehen darin, dass die Nährstoffe des Sanddorns erhalten bleiben und sich keine schädliche Mikroflora entwickelt. Der Vorgang ist langwierig und dauert bis zu 9 Stunden.
  2. Bei Raumtemperatur taut Sanddorn schneller auf, es besteht jedoch die Gefahr des gleichzeitigen Bakterienwachstums.
  3. Es wird nicht empfohlen, Sanddorn schnell in der Mikrowelle aufzutauen, da die Technologie die Zellstruktur des Produkts zerstört.

Was kann man aus gefrorenem Sanddorn kochen?

Gefrorene Beeren enthalten die meisten ihrer nützlichen Bestandteile.

  • Die Früchte werden unverarbeitet mit Brei oder Tee verzehrt.
  • Durch die Kombination mit Zucker erhalten Sie ein kalorienreiches, aber vitaminreiches Dessert – frische Marmelade.
  • Gefrorene Beeren oder Marmeladenbriketts werden zur Zubereitung von Fruchtgetränken, Gelee oder Kompott verwendet.
  • Wenn Sanddorn für diese Zwecke verwendet wird, wird er nicht aufgetaut, sondern sofort in kochendes Wasser gelegt und mit Zucker versetzt.
  • Zum Füllen der Pasteten den Sanddorn auftauen lassen und einige Zeit in einem Sieb aufbewahren, damit der Saft abtropfen kann.
  • Sie bereiten Gelees und Soßen für Pfannkuchen und Fleisch zu.
  • Saure Beeren werden zum Füllen von Geflügel zum Backen im Ofen verwendet.
Aufmerksamkeit! Aus gefrorenem Sanddorn werden kulinarische Köstlichkeiten hergestellt: Vitamineis und Sandwichbutter mit Beeren.

Haltbarkeit von gefrorenem Sanddorn

Pakete und Behälter mit gefrorenen Beeren werden zur Lagerung abschnittsweise ausgelegt. Es empfiehlt sich, sie getrennt von Fleisch und Fisch aufzubewahren, damit Gerüche nicht absorbiert werden. Achten Sie darauf, dass die Behälter hermetisch verschlossen sind und keine Feuchtigkeit austritt: Aufgrund der Kondensation muss die Kammer häufiger abgetaut werden. Bei normaler Gefriertemperatur von -18 °C kann Sanddorn 9 Monate lang vollständig gelagert werden. Während dieser Zeit muss das wertvolle Produkt verwendet werden, sonst bringt es dem Körper später keinen Nutzen.

Abschluss

Gefrorener Sanddorn sorgt bei kaltem Wetter für eine angenehme Abwechslung in der Produktpalette. Vitaminreiche Sanddornbeeren sollten Sie für den Winter besser eingefroren lagern. Sie werden in der kalten Jahreszeit unverzichtbar sein.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen