Inhalt
Beim Einlegen von Gemüse ist es sehr wichtig, sogenannte Konservierungsstoffe zu verwenden. Sie tragen dazu bei, die ursprüngliche Konsistenz des Werkstücks zu erhalten und sind auch für dessen Konservierung über den Winter hinweg verantwortlich. In letzter Zeit verwenden viele Hausfrauen Aspirin, um eingelegten Kohl zuzubereiten. Als nächstes schauen wir uns einige Rezepte für Sauerkraut mit Aspirin an.
Die Rolle von Aspirin in Sauerkraut
Acetylsalicylsäure wird für folgende Zwecke verwendet:
- Aspirin ist ein Konservierungsmittel, das die Haltbarkeit des Produkts erheblich verlängern kann. Dadurch wird der Kohl nicht schimmeln oder gären. Auch in einem warmen Raum ist das Präparat den ganzen Winter über gut gelagert.
- Aspirin beschleunigt auch Kohl einlegen. Mit diesem Zusatzstoff müssen Sie sich keine Gedanken über die Sterilisation von Gläsern und Deckeln machen. Und das spart viel Zeit und Mühe.
- Es trägt dazu bei, die Konsistenz des eingelegten Kohls zu erhalten. Es bleibt lange saftig und knusprig und verändert weder Farbe noch Aroma.
Viele Menschen sind mit der Zugabe von Arzneimitteln zu Lebensmitteln nicht vertraut. Daher bleiben einige Gegner dieser Methode.Viele Hausfrauen sind jedoch mit den Ergebnissen sehr zufrieden und hören nicht auf, nach diesem Rezept Kohl für ihre Verwandten zuzubereiten. Es hat wirklich viele Vorteile. Es lohnt sich zu überlegen, wie diese köstliche Zubereitung für den Winter zubereitet wird.
Scharf eingelegter Kohl mit Aspirin
Um knusprigen und saftigen Sauerkraut zuzubereiten, benötigen wir folgende Zutaten:
- drei mittelgroße Kohlköpfe;
- sechs große Karotten;
- zwei Esslöffel Salz;
- zwei Esslöffel Kristallzucker;
- Liter Wasser;
- drei Teelöffel 70 % Essigessenz;
- 9 schwarze Pfefferkörner;
- drei Tabletten Acetylsalicylsäure;
- 6 Lorbeerblätter.
Zum Einlegen wählen sie hauptsächlich mittelspäte Kohlsorten. Solche Gemüsesorten nehmen die Salzlake schneller auf als Spätwintersorten. Gleichzeitig wird dieser Kohl viel länger gelagert als Frühkohl. Die Aspirintablette hat oxidierende Eigenschaften und wirkt daher konservierend.
Der erste Schritt besteht darin, die Gläser zu sterilisieren. Zuvor müssen die Behälter gründlich mit warmem Wasser und Soda gewaschen werden. Sie können Gläser auf jede für Sie geeignete Weise sterilisieren. Viele Hausfrauen verwenden beispielsweise einen speziellen Metallring, der auf die Teekanne gesteckt wird. Anschließend werden die Gläser darauf gestellt und kopfüber sterilisiert. Die Behälter werden über Dampf gehalten, bis der Boden gut erwärmt ist und die Feuchtigkeit von den Gefäßwänden vollständig verdunstet ist. Dieser Vorgang dauert normalerweise etwa 3 bis 5 Minuten.
Als nächstes beginnen Sie mit der Zubereitung des Gemüses. Der Kohl muss unter fließendem Wasser gewaschen und die beschädigten Außenblätter entfernt werden.Die Karotten werden geschält, gewaschen und auf einer groben Reibe gerieben. Kohl kann entweder mit einem Messer oder mit einem speziellen Häcksler geschnitten werden. Anschließend das gehackte Gemüse in eine saubere große Schüssel geben. Kohl muss mit Karotten vermischt werden, indem man sie ein wenig aneinander reibt.
Als nächstes beginnen Sie mit der Zubereitung der Sole. Gießen Sie dazu vorbereitetes Wasser in die Pfanne und fügen Sie Salz und Kristallzucker hinzu. Dann wird der Behälter auf das Feuer gestellt und zum Kochen gebracht. Unmittelbar danach die Pfanne vom Herd nehmen und kurz stehen lassen, damit die Salzlake etwas abkühlt.
Die noch warme Sole wird in Drei-Liter-Gläser abgefüllt. Dann werden jeweils drei schwarze Pfefferkörner, zwei Lorbeerblätter und eine Acetylsalicylsäure-Tablette hineingeworfen. Füllen Sie anschließend jeden Behälter zur Hälfte mit der Gemüsemischung. Danach wird die gleiche Menge Gewürze und Aspirin erneut in die Gläser gegeben. Dann werden der restliche Kohl und die Karotten in den Behälter gegeben und erneut Pfeffer, Lorbeerblätter und Aspirin hinzugefügt.
Anschließend werden die Gläser mit Plastikdeckeln abgedeckt (nur abgedeckt, aber nicht verschlossen) und 12 Stunden in einem warmen Raum stehengelassen. Der Fermentationsprozess wird bald beginnen. Um Gas aus dem Werkstück freizusetzen, müssen Sie den Inhalt mehrmals mit einem Holzstab durchstechen. Nach weiteren 12 Stunden muss der Kohl erneut mit demselben Stock durchstochen werden. Zum Schluss geben Sie in jedes Glas einen Teelöffel Essigessenz. Anschließend werden die Gläser ordnungsgemäß verschlossen und zur weiteren Lagerung in einen kühlen Raum gebracht.
Kaltes Einlegen von Kohl mit Aspirin für den Winter
Dieses Rezept unterscheidet sich nicht wesentlich vom vorherigen.Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Salzlake zum Eingießen des Kohls nicht heiß, sondern kalt ist. Um das Werkstück vorzubereiten, müssen wir Folgendes vorbereiten:
- drei kleine Kohlköpfe;
- je nach Größe fünf oder sechs Karotten;
- 4,5 Liter Wasser;
- zwei Esslöffel Kristallzucker;
- ein Esslöffel Speisesalz;
- zehn schwarze Pfefferkörner;
- 2,5 Esslöffel 9 % Tafelessig;
- sechs Lorbeerblätter;
- Aspirin.
Das Kochen von Kohl beginnt mit Salzlake, da dieser vollständig abkühlen muss. Gießen Sie das gesamte Wasser in die Pfanne, fügen Sie Zucker, Salz und alle Gewürze hinzu. Den Inhalt zum Kochen bringen, Essig hinzufügen und vom Herd nehmen. Die Salzlake wird beiseite gestellt und in der Zwischenzeit wird mit der Zubereitung der Gemüsemasse begonnen.
Der Kohl wird gewaschen und gehackt, die Karotten geschält und auf einer groben Reibe gerieben. Anschließend wird das Gemüse ohne Mahlen miteinander vermischt. Die Gemüsemasse wird in Gläser gefüllt. Die Behälter müssen zunächst gewaschen und über Dampf sterilisiert werden. Als nächstes sollte das Gemüse mit gekühlter Salzlake übergossen werden. Zum Schluss müssen Sie in jedes Glas zwei Tabletten Acetylsalicylsäure geben.
Eine weitere Möglichkeit, Kohl mit Aspirin zu kochen
Für das dritte Rezept benötigen wir folgende Komponenten:
- Kopf Weißkohl;
- eine Karotte;
- je drei Esslöffel Kristallzucker und Salz;
- drei oder vier Lorbeerblätter;
- zehn schwarze Pfefferkörner;
- zehn Blütenstände einer ganzen Nelke;
- drei Aspirintabletten.
Wir putzen und hacken das Gemüse wie gewohnt. Anschließend werden sie gemahlen, um den Saft freizusetzen. Die Mischung wird in Halblitergläser gefüllt. Geben Sie einen Drittel Esslöffel Zucker und die gleiche Menge Salz, ein Pfefferkorn und ein Lorbeerblatt auf den Boden jedes Behälters.
Geben Sie nach der Aspirin die Gemüsemasse in den Behälter; sie sollte das Glas zur Hälfte füllen. Dann noch einmal Gewürze und Aspirin hinzufügen. Die Schichten werden noch einmal wiederholt. Sie müssen zwei Nelkenknospen darauf legen und den gesamten Inhalt mit kochendem Wasser übergießen. Die Gläser sind mit sterilen Metalldeckeln verschlossen. Der Behälter mit dem Werkstück wird kopfüber abgekühlt. Es empfiehlt sich, die Behälter mit einer warmen Decke abzudecken.
Abschluss
Eingelegtes Gemüse lässt sich selbst unter geeigneten Bedingungen nicht immer gut lagern. Die wahre Rettung ist in diesem Fall Acetylsalicylsäure. Viele Hausfrauen legen Kohl bereits auf diese Weise ein. Die Tabletten tragen nicht nur dazu bei, die Zubereitung bis zum Frühjahr aufzubewahren, sondern tragen auch dazu bei, den ursprünglichen Geschmack und das ursprüngliche Aroma zu bewahren. Versuchen Sie unbedingt, Kohl nach den vorgeschlagenen Rezepten einzulegen.