Eingeweichte Äpfel in Gläsern für den Winter

Eingelegte Äpfel sind ein traditionelles russisches Produkt. Unsere Vorfahren wussten genau, wie man diese gesunde Frucht bis zum Frühjahr konserviert. Es gibt viele alte Rezepte zum Einlegen von Äpfeln mit verschiedenen und manchmal sehr unerwarteten Zusatzstoffen. Die meisten dieser Rezepte sind für große Fässer konzipiert. Hergestellt in einem Behälter wie diesem Sauerkraut mit Äpfelnund tränkte sie mit Roggenstroh. Früher waren die Familien groß und es gab auch einen Ort, an dem solche Präparate aufbewahrt werden konnten. Heutzutage sind Stadtbewohner die überwiegende Mehrheit, ein Keller in der Stadt ist eine Seltenheit. Daher kochen Hausfrauen eingeweichte Äpfel lieber in kleinen Behältern, beispielsweise in 3-Liter-Gläsern.

Welche Vorteile haben eingeweichte Äpfel?

Äpfel, sowohl frisch als auch zubereitet, sind ein gesundes und notwendiges Produkt für den Menschen. Um einen gesunden Darm zu erhalten, müssen sie täglich verzehrt werden. Urin ist eine Form der Fermentation und viele Menschen wissen um die Vorteile fermentierter Produkte. Die entstehende Milchsäure normalisiert die Darmfunktion und stimuliert dadurch das Immunsystem. Daher sollte ein solches Produkt in jedem Haushalt vorhanden sein.

Wie läuft das Wasserlassen ab?

Wasserlassen passiert:

  • süß, wobei der Salzlake neben Salz auch Zucker zugesetzt wird;
  • sauer, nach dieser alten Methode wird beim Einweichen auf besondere Weise zubereitetes Roggenmehl verwendet;
  • salzig, es wird kein Zucker zugesetzt; nur der in den Früchten selbst enthaltene Zucker nimmt am Prozess der Milchsäuregärung teil.

Aber egal für welche Art des Wasserlassens Sie sich entscheiden, die Früchte müssen richtig ausgewählt und zubereitet werden.

Auswahl und Zubereitung von Äpfeln

Früher gab es nicht so viele Apfelsorten. Zum Einweichen wurden immer späte Sorten ausgewählt; die alte und bewährte Sorte Antonovka gilt als die beste.

Aufmerksamkeit! Unter den alten Sorten hält diese den Rekord für den Gehalt an Vitamin C, sie enthält 13 mg%. Beim Wasserlassen wird es noch größer.

Es ist also besser, die leckeren Sommeräpfel einfach zu essen oder sie für die Marmelade übrig zu lassen, es gibt jedoch ein Rezept für eingelegte Äpfel dieser Sorten.

Die Früchte müssen reif sein, ohne Beschädigungen oder Fäulnis, daher ist es besser, sie vom Baum zu entfernen, als das Aas aufzusammeln. Aber beeilen Sie sich nicht, frisch gepflückte Früchte nass zu machen. Sie müssen ein paar Wochen ruhen.

Warnung! In diesem Stadium treten zunächst unbemerkte Schäden an den Früchten auf, die aussortiert werden müssen, da bereits ein beschädigter Apfel die gesamte Ernte ruinieren kann.

Auch die Größe der Frucht ist wichtig. Große Äpfel passen zum Einweichen nicht gut in einen Behälter; das Einweichen in Salzlake dauert länger, sodass der Fermentationsprozess verzögert wird. Sehr kleine sind auch nicht geeignet, aber eine mittlere Größe ist genau richtig.

Kochen Rezepte

Lassen Sie uns nach alten Rezepten eingeweichte Äpfel in Gläsern zubereiten.

Mit Roggenmehl getränkte Äpfel

Für ein 3-Liter-Glas benötigen Sie:

  • Äpfel - 2 kg;
  • Roggenmehl - 30 g;
  • Salz - 1/3 EL. Löffel;
  • Wasser - 1,5 l.

Sauerteig zubereiten. Dazu das mit Salz vermischte Roggenmehl mit kochendem Wasser übergießen.In dieser Phase ist es am schwierigsten, eine homogene Mischung zu erreichen.

Beratung! Zerkleinern Sie eventuelle Klumpen unbedingt mit einem Stabmixer.

Den abgesetzten und abgekühlten Sauerteig mit einem Käsetuch abseihen. Gewaschene und getrocknete Äpfel in saubere Gläser füllen. Mit Sauerteig füllen. Drehen Sie den Plastikdeckel um und setzen Sie ihn in das Glas ein, indem Sie ihn leicht biegen. Wir üben Druck auf sie aus.

Als Unterdrückung eignet sich ein kleines Glas oder eine Flasche Wasser.

Früchte nehmen die Füllung sehr gut auf. Wenn es diese nicht mehr abdeckt, müssen Sie zusätzlichen Starter vorbereiten. Der Fermentationsprozess dauert mindestens eineinhalb Monate. Der Ort sollte kühl sein: Balkon, Keller oder Kühlschrank. Wenn es fertig ist, entfernen Sie die Unterdrückung und lagern Sie das Werkstück in der Kälte unter einer normalen Plastikabdeckung.

Mit Minze, Kirsche und Johannisbeerblättern getränkte Äpfel

Für 3 Dosen à 3 Liter benötigen Sie:

  • 5 Liter Wasser;
  • ein Glas Zucker;
  • 1 EL. ein gehäufter Löffel Salz;
  • Äpfel – wie viele hineinpassen, hängt von der Größe ab;
  • Blätter von Minze, Zitronenmelisse, Oregano, Johannisbeere und Kirsche.

Geben Sie mehrere Blätter Kirschen, Minze und Johannisbeeren in sterilisierte Gläser. Legen Sie die Äpfel darauf und bedecken Sie jede Schicht mit Blättern. Auch Blätter sollten oben liegen.

Beratung! Wenn die Früchte nicht gleich groß sind, legen Sie die größeren auf den Boden.

Füllung vorbereiten: Wasser mit Zucker und Salz 5 Minuten kochen, abkühlen lassen. Wir gießen die Früchte so ein, dass die Füllung sie vollständig bedeckt, stellen den Rest der Füllung in den Kühlschrank und geben ihn in die Gläser, während er von den Äpfeln aufgenommen wird. Der Fermentationsprozess findet bei einer Temperatur von maximal 22 Grad statt.

Aufmerksamkeit! Bei höheren Temperaturen überwiegen Buttersäurebakterien gegenüber Milchsäurebakterien und das Produkt kann verderben.

Bei der Gärung bildet sich Schaum, dieser muss abgeschöpft werden.Es enthält schädliche Mikroorganismen, die das Produkt verderben können. Das Rezept erfordert keinen Druck, aber es ist notwendig, den Würzestand im Glas zu überwachen und ihn nach Bedarf hinzuzufügen. Die Früchte sollten damit bedeckt sein.

Wenn die Gärung beendet ist, stellen Sie die Gläser in die Kälte. Die beste Temperatur zum Aufbewahren eingeweichter Äpfel im Glas liegt bei nicht mehr als 6 Grad Celsius.

Mit Basilikum und Honig getränkte Äpfel

Ein weiteres einfaches Rezept, um eingeweichte Äpfel in Gläsern für den Winter zuzubereiten. Anstelle von Zucker verwenden wir Honig, Johannisbeerblätter und Basilikumzweige sorgen für einen originellen Geschmack und der Sauerteig muss aus Roggenmehl hergestellt werden.

Zutaten für 10 Drei-Liter-Gläser:

  • 20 kg Winteräpfel;
  • 100 g Basilikumzweige;
  • 20 Stk. Johannisbeerblätter;
  • 0,5 kg Honig;
  • 170 g grobes Salz;
  • Wasser - 10 Liter, besser als Quellwasser;
  • 150 g Roggenmehl.

Wasser aufkochen und auf 40 Grad abkühlen lassen, Honig, Salz und Mehl hineinrühren, die Klümpchen gründlich verreiben. Lassen Sie die Würze auf Raumtemperatur abkühlen.

Beratung! Wenn das Wasser aus einem Brunnen oder einer Quelle entnommen wird, muss es nicht abgekocht werden.

Grünzeug und Beizutensilien werden gut gewaschen. Die Johannisbeerblätter in 2 Teile teilen. Eine davon sollte gleichmäßig verteilt auf den Boden der Gläser gelegt werden. Als nächstes legen Sie die Äpfel aus und belegen sie mit Basilikum. Die restlichen Johannisbeerblätter darauflegen, die vorbereitete Würze einfüllen und den Druck einstellen. Die Äpfel gären etwa 2 Wochen lang, die beste Temperatur hierfür liegt bei etwa 15 Grad Celsius. Das fertige Produkt wird in der Kälte gelagert.

Eingeweichte Äpfel mit Viburnumsaft

Äpfel werden sehr lecker, wenn Sie sie nach folgendem Rezept fermentieren. Die entstehende Sole hat heilende Eigenschaften. Zutaten für 10 Dosen:

  • 20 kg Äpfel;
  • 8 Liter Wasser;
  • 2 Liter frisch gepresster Viburnumsaft;
  • 1 kg Zucker;
  • 50 g grobes Salz.

Sie waschen das Geschirr und die Äpfel. Salz und Zucker werden in kochendem Wasser verrührt, abgekühlt und mit dem aus Viburnumbeeren gepressten Saft vermischt. Dazu müssen Sie es aussortieren, waschen und durch ein Sieb reiben. In Gläser gefüllte Äpfel werden mit vorbereiteter Würze übergossen, der Druck eingestellt und der Gärung zugeführt. Das Produkt ist in anderthalb Monaten fertig. An einem kühlen Ort aufbewahren.

Eingeweichtes Weißgießen

Winterapfelsorten eignen sich am besten zum Einweichen, es gibt jedoch eine Ausnahme. Aus Äpfeln der Sorte Weiße Füllung wird ein schmackhaftes Produkt gewonnen.

Zutaten für 2 3L-Gläser:

  • Äpfel - 3 kg;
  • Salz - 3 EL. Löffel ohne Deckel;
  • Zucker - 6 EL. Löffel ohne Deckel;
  • 9 % Essig - 9 EL. Löffel;
  • 3 Blätter Meerrettich;
  • 12 Kirschblätter;
  • 6 Knospen Nelken.

Äpfel dieser Sorte sind zu süß, um sie auf die übliche Weise einzuweichen, deshalb werden wir sie einlegen. Der Geschmack solcher Früchte ähnelt denen von eingelegten.

Wir sterilisieren die Gläser, platzieren die Gewürze und verteilen sie gleichmäßig auf die Gläser. Legen Sie die gewaschenen Früchte hinein und übergießen Sie sie mit kochendem Wasser. Decken Sie die Gläser 10 Minuten lang mit Deckeln ab. Das Wasser abgießen, zum Kochen bringen und erneut in die Gläser füllen. Zum letzten Mal abgießen, Essig, Zucker und Salz hinzufügen. Kochen Sie die Marinade, füllen Sie sie in Gläser, rollen Sie sie auf, drehen Sie sie um und lassen Sie sie unter einer Decke abkühlen.

Abschluss

Der regelmäßige Verzehr von eingeweichten Äpfeln verbessert die Darmfunktion, stärkt das Immunsystem und reichert den Körper mit Vitaminen und Mineralstoffen an.

Kommentare
  1. Guten Tag, Nikolay! Die Zusammensetzung und der Verwendungszweck von Johannisbeer- und Weinblättern variieren stark. Und obwohl die Vorteile beider unbestreitbar sind, werden Johannisbeerblätter in Marinaden eingelegt, um ihnen ein besonderes Aroma zu verleihen. Darüber hinaus behalten Gurken und Äpfel dank des Johannisbeerblattes ihre ursprüngliche Dichte, ohne während des Fermentationsprozesses zu erweichen. Schließlich ist die Knusprigkeit der Hauptindikator für die richtige Salzung des Produkts. Johannisbeerblätter haben bakterizide Eigenschaften.

    Trauben können sich einer solchen Eigenschaft nicht rühmen. Das Weinblatt enthält eine Vielzahl nützlicher und nahrhafter Substanzen. Es wird oft beim Kochen verwendet und ist häufig in Rezepten der traditionellen Medizin zu finden. Die Blätter werden einer Wärmebehandlung (zur Zubereitung von zweiten Gängen) unterzogen, eingelegt oder eingefroren. Es wird jedoch nicht als Bestandteil für die Gärung und das Beizen verwendet. Es verleiht Äpfeln kein so feines Aroma und keine so hohe Festigkeit wie Johannisbeeren.

    Eines ist zu beachten: Ohne die Experimentierfreude und die Suche nach neuen Geschmacksrichtungen gäbe es heutzutage kaum noch eine so große Vielfalt an Rezepturen. Dank solch mutiger Innovationen entstehen neue Gerichte. Probieren Sie es aus, vielleicht werden Sie zum Autor eines neuen Rezepts für köstliche, eingelegte Äpfel.

    14.11.2017 um 07:11 Uhr
    Alena Bertram
  2. Guten Tag. Kann ich anstelle von Johannisbeerblättern Weinblätter verwenden?

    29.10.2017 um 02:10 Uhr
    Nikolai
Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen