Inhalt
Sanddornmarmelade enthält viele nützliche Substanzen, mit Ausnahme der Vitamine, die bei der Wärmebehandlung zerstört werden. Wenn es nicht möglich ist, die Früchte einfach einzufrieren, ist die gekochte Zubereitung im Winter eine gute Hilfe für den Körper.
Einige Tipps zur Herstellung von Sanddornmarmelade
Diese Art von Marmelade wird wegen ihrer gleichmäßigen Konsistenz geliebt. Hergestellt aus Früchten mit einem hohen Gehalt an Pektinen, die dem Gericht einen geleeartigen Zustand verleihen. Damit wertvolle Stoffe nach der Wärmebehandlung erhalten bleiben, muss der Prozess beschleunigt werden. Sie nehmen ein paar Früchte und kochen sie in einem breiten Topf, wo es einfacher ist, dafür zu sorgen, dass das Gericht nicht anbrennt.
Die Früchte werden zu hochwertiger Marmelade verarbeitet. Nach dem Rezept für Sanddornmarmelade werden die Beeren sortiert, die Stiele entfernt und gewaschen.
Die Samen werden durch Mahlen im Ganzen durch ein Sieb oder nach der Verarbeitung mit einem Mixer vom Fruchtfleisch getrennt.
Fügen Sie der fertigen homogenen Masse Zucker hinzu und sorgen Sie dafür, dass er sich bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren auflöst.
Hausgemachte Sanddornpräparate, die reich an Carotin und Serotonin sind, behalten nützliche Heilstoffe, insbesondere wenn die Wärmebehandlung schnell erfolgte und Pasteurisierung statt Sterilisation verwendet wurde.
Sanddornmarmelade ohne Kerne: klassisches Rezept
Wir machen Sie auf ein Rezept für Sanddornmarmelade mit Fotos aufmerksam.
Zutaten und Zubereitungsart
- 1,5 kg Beeren;
- 0,8 kg Kristallzucker.
Beim Rezept für Sanddornmarmelade wird die rohe oder gekochte Masse durch ein Sieb gerieben, um die Kerne zu entfernen.
- Die gewaschenen Früchte werden mit einem Mixer oder einer Küchenpresse zu Püree zerkleinert. Dann durch ein Sieb reiben, dies kann jedoch auch nach dem Köcheln auf dem Feuer erfolgen. Eine leicht gekochte Masse liefert mehr Rohstoffe für die Zubereitung und lässt sich viel einfacher pürieren.
- Zucker zu den zerkleinerten Beeren geben, unter Rühren zum Kochen bringen und bei schwacher Hitze 15–20 Minuten köcheln lassen.
- Übertragen Sie das Werkstück in ein feinmaschiges Sieb und mahlen Sie es, trennen Sie dabei die Schale und die Kerne.
- Das homogene flüssige Püree wird weitere fünf Minuten gekocht und in sterilisierte Behälter verpackt.
Wenn Sie das Schritt-für-Schritt-Rezept für Sanddornmarmelade mit Fotos befolgen, erhalten Sie einen gesunden Genuss.
Sanddornmarmelade mit Äpfeln
Nach diesem Rezept können die Produkte für kurze Zeit gekocht werden, daher ist es besser, die Zubereitung im Kühlschrank aufzubewahren, da sonst Halblitergläser 10 Minuten lang pasteurisiert werden müssen.
Zutaten und Zubereitungsart
Nehmen:
- 0,5 kg Sanddorn und nicht saure Äpfel;
- 850 g Zucker;
- 100 ml Wasser.
Das Werkstück erhält eine dichte Konsistenz, wenn die Äpfel wenig Saft haben und das Fruchtfleisch matschig ist.
- Für Sanddornmarmelade mit Äpfeln werden die Beeren zunächst in einem Mixer zerkleinert und mit einem Sieb von Schale und Kernen getrennt.
- Äpfel werden geschält, in Scheiben geschnitten, in einen Topf mit Wasser gegeben und gekocht, bis sie weich sind.
- Die Fruchtmasse wird durch eine Handpresse gepresst und mit Beerenpüree vermischt.
- Zum Kochen bringen und nur zwei bis drei Minuten kochen lassen. In gedämpfte Gläser füllen.
Ein köstliches Rezept für Sanddornmarmelade mit Äpfeln.
Alternativ gibt es auch Sanddornmarmelade und Apfelsaft mit Fruchtfleisch, der ein Fünftel des Beerengewichts ausmacht.
- Rohes Sanddornpüree wird nach Geschmack mit Zucker vermischt und mehrere Stunden stehen gelassen. Während dieser Zeit wird die Masse dicker.
- Apfelsaft in das Püree gießen und 15–20 Minuten kochen lassen, dabei das Halbzeug ständig mit einem Holzlöffel umrühren. Stellen Sie sicher, dass die Mischung nicht kocht.
- Die Marmelade wird in Gläser verpackt und in eine Schüssel mit heißem Wasser (bis zu 80°C) gegeben.
- Bei Halbliterbehältern dauert die Pasteurisierung 15 Minuten.
Lagerbedingungen für Sanddornmarmelade
Diese Marmelade ist 12–18 Monate haltbar. Es sollte in einem dunklen, kühlen Raum aufbewahrt werden. Pasteurisierte Marmeladen sind anderthalb Jahre haltbar.
Im Winter werden duftende Marmeladen in einer Tasse Tee verdünnt oder Fruchtsaft zubereitet. Geben Sie dazu 2-3 Esslöffel einer süßen Leckerei in ein Glas abgekochtes kaltes Wasser. Die Sanddorn-Delikatesse ist lecker und gesund. Es wird bei Halsschmerzen und zur Stärkung des Körpers nach Erkältungen eingesetzt. Die Beeren werden bei Hepatitis eingesetzt, das Produkt verbessert die Verdauung und senkt den Cholesterinspiegel.
Abschluss
Sanddornmarmelade ist einfach zuzubereiten und jede Hausfrau wird diese wertvolle Süße gerne für den Winter aufbewahren. Durch eine kurze Wärmebehandlung bleibt nahezu der gesamte Vitaminsatz erhalten. Köstliche Vielfalt auf dem Tisch!