Rezept für hausgemachte Kirschtinktur

Kirschlikör ist in Russland nicht so beliebt wie ein Getränk, das aus seinem nächsten Verwandten, der Kirsche, hergestellt wird. Tatsächlich galten Kirschen bis vor Kurzem ausschließlich als südländischer Baum. Ein weiterer Grund ist ein Mangel an Säure und Kontrast.

Kann man aus Kirschen Likör herstellen?

Viele bezweifeln sogar, ob es möglich ist, aus Kirschen einen leckeren Likör herzustellen.Doch in Europa erfreuen sich Kirschliköre großer Beliebtheit und in einigen Mittelmeerländern wird schon seit langem Kirschwein hergestellt. Von Likören sind Liköre aber gar nicht so weit entfernt: Sie sind zwar etwas süßer, unterscheiden sich aber in der Zubereitungstechnik praktisch nicht von mit starkem Alkohol angereicherten Likören.

Was die Verbreitung von Kirschen in Russland betrifft, begann Yuri Dolgoruky mit der Anlage der ersten Kirschplantagen auf dem Territorium des modernen Moskau. Und angesichts des heutigen Entwicklungsstands der Selektion ist es ein Kinderspiel, in der mittleren Zone gute Ernten dieser Beere zu erzielen und daraus unter anderem köstliche Liköre zuzubereiten.

Geheimnisse der Herstellung von Kirschlikör zu Hause

In der Antike wurden Liköre ausschließlich aus Früchten und Beeren durch natürliche Gärung hergestellt. Anschließend wurde das Getränk oft durch Zugabe von Wodka oder Alkohol verstärkt. Derzeit gibt es zwei Hauptoptionen für die Zubereitung von Kirschlikör:

  • durch Aufgießen starker alkoholischer Getränke;
  • ohne Zugabe alkoholhaltiger Flüssigkeiten, durch natürliche Gärung.

Letztere zeichnen sich durch einen milderen Geschmack aus, haben aber eine geringe Stärke (nicht mehr als 12 %).

Es müssen vollreife Kirschen ausgewählt werden, die jedoch keine Anzeichen von Fäulnis oder verschiedenen Flecken aufweisen. Die Farbe der Beeren ist nur bei der Herstellung von Likören mit Alkohol oder Wodka wichtig, da hellere Sorten keine so satte Farbe und kein so sattes Aroma ergeben. Zur Herstellung von Likören durch natürliche Gärung ohne Alkohol eignen sich Sorten beliebiger Farbe.

Die größte Kontroverse besteht darin, ob man ganze Beeren mit Kernen verwenden soll oder ob es besser ist, die Kerne zu entfernen.

Aufmerksamkeit! Das Vorhandensein von Samen kann dem Getränk eine gewisse Mandelnote verleihen, die für manche mit einem bitteren Geschmack verbunden sein kann.

Es gibt Rezepte für die Herstellung von Likör aus Kernen, aber ihr Geschmack ist für Amateure gedacht. Daher werden in den meisten Rezepten die Kerne von den Kirschen entfernt.

Womit kann man Kirschlikör aufgießen?

Es gibt viele alkoholische Getränke, die Sie zum Aufgießen von Kirschlikör verwenden können:

  • Wodka;
  • Mondschein;
  • Alkohol;
  • Rum;
  • Cognac;
  • Brandy.

Exotische alkoholische Getränke werden praktisch nicht verwendet.

Kirschlikör mit Wodka

Dies ist vielleicht die gebräuchlichste Möglichkeit, aus mäßig kräftigen Kirschen ein aromatisches und schmackhaftes Getränk zuzubereiten.

  • 1 kg Beeren;
  • 500 g Zucker;
  • 2 Liter Wodka.

Vorbereitung:

  1. Es empfiehlt sich, die Beeren zu waschen, Kerne und Stiele zu entfernen und das Fruchtfleisch in ein Glasgefäß zu geben.
  2. Die laut Rezept vorgeschriebene Menge Wodka einfüllen, gut verschließen und an einen warmen und dunklen Ort stellen.
  3. Schütteln Sie das Getränk 10 Tage lang einmal täglich.
  4. Filtern Sie das Getränk nach dieser Zeit durch ein Käsetuch, drücken Sie das Fruchtfleisch heraus und geben Sie es zurück in den Glasbehälter.
  5. Mit Zucker bestreuen, einen Deckel auflegen und nochmals eine Woche lang an einen warmen Ort (18 bis 25 °C) stellen, dabei den Inhalt täglich schütteln.
  6. Die abgesiebte Flüssigkeit wird vorerst in einer separaten, hermetisch verschlossenen Flasche im Kühlschrank aufbewahrt.
  7. Nachdem Sie das Beerenmark eine Woche lang mit Zucker aufgegossen haben, filtern Sie den resultierenden Saft erneut durch mehrere Lagen Gaze und geben Sie ihn zum im Kühlschrank aufbewahrten Likör.
  8. Zu diesem Zeitpunkt können Sie das Getränk probieren und bei Bedarf Zucker hinzufügen.
  9. Der Likör wird in Flaschen abgefüllt, mit Stopfen verschlossen und an einem dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 10–16 °C etwa 3–4 Monate lang gelagert.Eine solche Reifung kann den Geschmack des Likörs deutlich verbessern. Seine Stärke beträgt etwa 29–32 Grad.
Kommentar! Wenn ein trüber Bodensatz auftritt, sollte das Getränk mit einem normalen Wattepad gefiltert werden.

Kirschlikör mit Alkohol

Sie können Wodka durch Alkohol ersetzen. Um die erforderliche Konzentration zu erreichen, müssen Sie 1 Liter 95 %igen Alkohol in 1,375 Liter Wasser verdünnen.

Der Kochvorgang ist der gleiche.

Kirschlikör mit Mondschein

Anstelle von Wodka können Sie auch hausgemachten Mondschein nehmen und dem gleichen Rezept folgen. Sie müssen lediglich eine Vorstellung von der Stärke des Mondscheins haben, um bei Bedarf weniger oder mehr davon zu verwenden.

Kirschlikör mit Cognac

Ein nach diesem Rezept zubereitetes Getränk kann mit seinem Geschmack, seiner Farbe und seinem Aroma selbst echte Feinschmecker überraschen.

  • 500 ml Cognac (vielleicht nicht von bester Qualität);
  • 600 g Kirschen;
  • 50 g Zucker;
  • Gewürze nach Geschmack (Zimt, Nelken, Kreuzkümmel).

Vorbereitung:

  1. Die Beeren waschen, mit einem Zahnstocher oder einer Nadel einstechen, um den Saft freizusetzen, und in ein Glas geben.
  2. Fügen Sie dort auch Gewürze hinzu.
  3. Den Zucker in einer trockenen Pfanne ohne Öl unter ständigem Rühren anbraten und dann in dasselbe Glas geben.
  4. Cognac einfüllen, der alle Beeren bedecken sollte.
  5. Den Inhalt des Glases gut vermischen, den Deckel fest verschließen und 2 Monate an einem dunklen, warmen Ort aufbewahren.
  6. Den fertigen Likör durch ein Käsetuch filtern, in Flaschen füllen und aufbewahren.

Kirschlikör ohne Wodka und Alkohol

Unsere Urgroßväter bereiteten Likör auf ähnliche Weise zu, als starke alkoholische Getränke noch sehr selten waren. Der Likör wird durch die natürliche Fermentation von Fruktose aus Kirschsaft und nach Rezept zugesetztem Zucker gewonnen und ähnelt ein wenig Wein.

Wichtig! Es empfiehlt sich, die Kirschen nicht zu waschen, um Wildhefe auf der Oberfläche der Beeren zu nutzen.
  • 2 kg Beeren;
  • 800 g Zucker;
  • 250 ml Wasser.

Es ist auch notwendig, ein sterilisiertes, trockenes Drei-Liter-Glas und einen Wasserverschluss vorzubereiten. Stattdessen können Sie einen normalen medizinischen Handschuh verwenden und mit einer Nadel ein Loch in einen seiner Finger stechen.

Vorbereitung:

  1. Die Beeren werden von den Kernen befreit.
  2. Etwa 200 g Zucker werden auf den Boden des Glases gegossen, danach werden Kirschen und der restliche Zucker schichtweise hinzugefügt.
  3. Alles ist mit Wasser gefüllt.
  4. Setzen Sie einen Deckel mit Wasserverschluss auf das Glas oder ziehen Sie einen Handschuh an, der mit einem Gummiband und Klebeband fest verschlossen ist.
  5. Das Glas wird zur Gärung an einen warmen und dunklen Ort gestellt. Dieser Vorgang dauert normalerweise 25 bis 40 Tage. Sie können dies anhand des Zustands des Handschuhs verfolgen: Zuerst bläst er sich auf und hebt sich, nach Abschluss des Vorgangs entleert er sich und fällt.
  6. Anschließend den Likör mit einem Käsetuch abseihen, das Fruchtfleisch vollständig ausdrücken und in gut verschlossene Flaschen füllen.
  7. Zur Verbesserung des Geschmacks etwa 2–4 ​​Monate an einem kühlen Ort stehen lassen.

Natürlich ist der resultierende Likör viel geringer als bei Verwendung der Alkoholkomponente (ca. 1 Liter), aber er hat einen reicheren Geschmack. Die Stärke des Getränks beträgt etwa 10–12 %.

Rezept für selbstgemachten Kirschlikör mit Honig

Dieses Rezept ergibt ein ziemlich starkes, aber schmackhaftes, leicht säuerliches Getränk.

  • 1 kg Beeren;
  • 750 ml Wodka;
  • 1 Liter Alkohol;
  • 1 Liter Honig;
  • Je 1 g Vanillin, Nelken, Zimt.

Vorbereitung:

  1. Die gewaschenen und von Kernen und Zweigen befreiten Kirschen werden in ein Glasgefäß gegeben, mit Gewürzen versetzt und mit Alkohol übergossen.
  2. Bestehen Sie auf 4 Wochen in der Sonne.
  3. Das Getränk wird gefiltert, zur vorübergehenden Lagerung in den Kühlschrank gestellt und das restliche Fruchtfleisch mit Honig übergossen, mit Gaze abgedeckt und erneut 4 Wochen lang in die Sonne gestellt.
  4. Der Honigsirup wird sorgfältig ausgepresst, mit dem Originalaufguss vermischt und einen Tag lang an einem dunklen Ort aufbewahrt.
  5. Jeden zweiten Tag wird der Likör durch einen Filter geleitet, in Flaschen abgefüllt und an einem kühlen Ort 3-4 Monate lang ziehen lassen.

Kirschlikör mit Kernen

Dieses Rezept gilt als recht einfach, da die Kirschen nicht entkernt werden müssen, und ist daher das gebräuchlichste. Dank der Samen erhält das Getränk einen leichten Mandelgeschmack.

  • 1 Liter Wodka oder Mondschein;
  • 1 kg Früchte mit Samen (vorzugsweise dunkle Blüten);
  • 300 g Zucker.

Wenn Sie die Menge einer der Zutaten ändern, ist es wichtig, das Gesamtverhältnis von 1:1:0,3 beizubehalten.

Vorbereitung:

  1. Die Beeren werden in ein Glas gegeben.
  2. Wodka wird gründlich mit Zucker vermischt.
  3. In einem Glas wird süßer Wodka in die Kirschen gegossen, mit einem Nylondeckel abgedeckt und an ein sonniges Fenster gestellt.
  4. Das Glas muss alle 2-3 Tage ein wenig geschüttelt werden.
  5. Nach zwei Wochen wird der Likör durch ein Käsetuch gefiltert und in Flaschen abgefüllt.

Tinktur auf Beeren und Kirschblättern

In diesem Rezept werden Kirschblätter verwendet, die dem Likör ein zusätzliches Kräuteraroma verleihen.

  • 50 dunkle Kirschen;
  • etwa 200 Kirschblätter;
  • 1 Liter Wodka;
  • 1,5 kg Zucker;
  • 1 Liter abgekochtes Wasser;
  • 1,5 TL. Zitronensäure.

Vorbereitung:

  1. Die Blätter und Beeren werden gewaschen und die Hälfte der Beeren entkernt.
  2. Wasser hinzufügen und bei schwacher Hitze 15 Minuten kochen lassen.
  3. Die Brühe wird gefiltert.
  4. Zucker und Zitronensäure dazugeben und bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten kochen lassen.
  5. Nach dem Abkühlen Wodka zum Sirup geben, alles gut vermischen und den entstandenen Likör in Glasbehälter mit luftdichten Deckeln füllen.
Kommentar! Ein paar Kirschblätter in jedem Behälter verleihen dem Getränk zusätzliche Schönheit und Aroma.

Das Getränk an einem kühlen, dunklen Ort etwa 20 Tage lang ziehen lassen.

Wie man aus gefrorenen Kirschen Likör macht

Da es sich bei Kirschen um saisonale Beeren handelt, die im Frühsommer reifen, können sie zu jeder Jahreszeit zur Herstellung von Likör eingefroren werden. Ein Getränk aus gefrorenen Beeren unterscheidet sich praktisch nicht vom traditionellen. Sie müssen die Beeren lediglich zunächst bei Raumtemperatur auftauen und in einer Schicht auf einer ebenen Fläche, beispielsweise einem Backblech, verteilen.

Um überschüssige Feuchtigkeit aus aufgetauten Beeren zu entfernen, empfiehlt es sich, das Backblech mit den Beeren für 4–5 Stunden bei niedriger Temperatur (70 °C) in den Ofen zu legen. Anschließend den Likör nach einem beliebigen Rezept zubereiten.

Ein einfaches und schnelles Rezept für Kirschlikör

Es gibt ein altes Rezept, wie man Kirschlikör in nur einem Tag herstellen kann. Zwar sind hierfür die Bedingungen eines „abkühlenden russischen Ofens“ mit konstanter Temperatur im Bereich von 60–70 °C am besten geeignet. Wenn der Ofen in der Lage ist, einen ähnlichen Modus beizubehalten, können Sie ihn verwenden.

Kochvorgang:

  1. 1 kg Kirschen wird mit 2 Liter Wodka übergossen.
  2. Stellen Sie den Behälter mit dem zukünftigen Likör zum Kochen bei der oben genannten Temperatur in den Ofen oder Backofen für einen Zeitraum von 12 bis 24 Stunden. Während dieser Zeit nimmt der Likör eine dunkelbraune Farbe an.
  3. Es wird filtriert, mit 500 g Zucker versetzt und in Flaschen abgefüllt.

Sie können es sofort verwenden, aber nach dem Aufgießen verbessert es seinen Geschmack.

Wie man gelben Kirschlikör herstellt

Gelbe Kirschen haben einen reichhaltigeren, würzigeren Geschmack als ihre Schwestern, aber vor allem wirkt sich das Ersetzen der Beeren auf die Farbe des fertigen Getränks aus. Es wird ein attraktiver Goldton entstehen.

  • 730 g gelbe Kirschen;
  • 365 ml gut gereinigter Mondschein oder Wodka;
  • 145 ml Wasser;
  • 155 g Zucker;
  • Zimtstange.

Vorbereitung:

  1. Die Kirschen werden entkernt und das Fruchtfleisch leicht geknetet, um Saft zu gewinnen.
  2. Der Saft wird in einen separaten Behälter gegossen und die Beeren werden mit Mondschein übergossen.
  3. Aus Saft, warmem Wasser und Zucker wird ein Sirup zubereitet und mit in Mondschein übergossenen Beeren kombiniert.
  4. Dort wird auch eine Zimtstange hinzugefügt.
  5. An einem dunklen, kühlen Ort wird der Likör mindestens 10 Tage lang aufgegossen und anschließend sorgfältig gefiltert, wobei die Beeren und der Zimt entfernt werden.
  6. Das fertige Getränk wird in Flaschen abgefüllt und dicht verschlossen.

Rezept für roten Kirschlikör

Rote Kirschen werden oft als rosa Kirschen bezeichnet. Um ein Getränk mit einem vielfältigeren Geschmack zu erhalten, empfiehlt es sich, es mit einer Mischung aus Wodka und Brandy aufzugießen.

  • 620 ml Wodka;
  • 235 ml Brandy;
  • 730 g rote Kirschen;
  • 230 g Zucker.

Es empfiehlt sich, die Beeren leicht anzuschneiden oder einzustechen, die Kerne jedoch nicht zu entfernen.

Vorbereitung:

  1. Brandy und Wodka werden gründlich mit Zucker vermischt, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
  2. Gießen Sie diese Mischung über die Kirschen und verschließen Sie den Behälter fest. Das Getränk sollte etwa einen Monat lang im Dunkeln und kühl aufgegossen werden. In den ersten zwei Wochen muss es einmal täglich geschüttelt werden.
  3. Nach einem Monat wird das Getränk gefiltert und in hermetisch verschlossene Flaschen abgefüllt. Die Beeren werden entfernt.

Weißer Kirschlikör

Aber auch weiße Kirschen harmonieren geschmacklich und farblich hervorragend mit Rum.

  • 1 kg Kirschen;
  • 50 ml Alkohol 95 %ig;
  • 500 ml weißer Rum;
  • 150 ml Honig;
  • Vanillebeutel;
  • 5 Knospen Nelken.

Vorbereitung:

  1. Gewaschene und entkernte Kirschen werden mit Honig und Vanille übergossen und mit Nelken versetzt.
  2. Das Glas wird fest verschlossen und 24 Stunden im Raum belassen.
  3. Der Inhalt wird mit Alkohol und Rum versetzt, gut verschlossen und für mindestens 3 Monate an einem kühlen, lichtgeschützten Ort aufbewahrt.
  4. Nach dem Aufguss wird der Likör filtriert, die Beeren ausgepresst und 3-4 Tage stehen gelassen, um den Bodensatz abzutrennen.
  5. Nach der erforderlichen Zeit wird der Likör vom Sediment abgelassen, durch einen Filter filtriert und in Flaschen abgefüllt.
  6. Sie bestehen, wenn möglich, auf weitere 3 Monate.

Kirschlikör mit Muskatnuss

  1. 1 kg Beeren werden leicht geknetet, bis der Saft freigesetzt wird, die Kerne werden jedoch nicht entfernt.
  2. In ein Glas füllen und 3 Tage bei Raumtemperatur ohne Licht stehen lassen.
  3. 1 g Zimt und Muskatnuss, 250 g Zucker zu den Beeren geben und 400 ml Wodka hinzufügen.
  4. Die Mischung wird geschüttelt und weitere 7 Tage an derselben Stelle belassen.
  5. Aus 50 ml Wasser und 100 g Zucker Zuckersirup zubereiten, abkühlen lassen.
  6. Der aufgegossene Likör wird gefiltert, mit Zuckersirup versetzt und das Getränk durch einen Filter geleitet.
  7. Das fertige Getränk wird in Glasbehälter abgefüllt und zur Lagerung aufbewahrt.

Kirschlikör mit Rotwein

Der Likör nach diesem Rezept wird mit Wodka aufgegossen und mit Rotwein versetzt, um ein helleres Geschmacksbouquet zu erzeugen.

  1. 0,5 kg entkernte Kirschen mit einem Holzlöffel leicht zerdrücken und 300 g Zucker, eine halbe Zimtstange, 9 geschälte Mandelkerne, 2 Nelken und die abgeriebene Schale einer halben Orange hinzufügen.
  2. Alles in einen Glasbehälter umfüllen, 700 ml Wodka oder 40–50 % Alkohol hinzufügen, den Deckel schließen und an einem kühlen, lichtgeschützten Ort unter gelegentlichem Schütteln 6 Wochen ziehen lassen.
  3. Im nächsten Schritt wird das Getränk gefiltert, die Beeren und Gewürze ausgepresst und entfernt, aber 500 ml trockener Rotwein hinzugefügt. Danach bestehen sie etwa einen weiteren Monat darauf.

Originalrezept für likörähnlichen Kirschlikör

  • 1 Liter 70 %iger Alkohol;
  • 800 g Mischung aus roten und gelben Kirschen;
  • 250 g trockener Rotwein;
  • 500 ml Zuckersirup (300 g Zucker in 200 ml Wasser auflösen);
  • 5 Nelkenknospen;
  • 5 g gemahlener Zimt oder 1 Zimtstange;
  • Schale von 1 Zitrone.

Wie im vorherigen Rezept werden Beeren mit Gewürzen 3-4 Wochen lang in Alkohol aufgegossen. Dann filtern, Zuckersirup und Rotwein hinzufügen, mischen. In Flaschen abfüllen und erneut mindestens 3 Wochen ziehen lassen.

Selbstgemachter Kirschlikör

Der Likör wird nach einem Rezept zubereitet, das der Likörherstellung sehr ähnlich ist. Schließlich haben diese Getränke viele Gemeinsamkeiten.

Erste Vorbereitungsstufe:

  1. Zu 1 kg Kirschen 500 g Zucker, 1 TL hinzufügen. Vanillezucker, 3 Kirschblätter, 4 Nelkenknospen, eine Prise Zimt und gemahlene Muskatnuss.
  2. Das Glas mit Beeren und Gewürzen wird mit einem Deckel verschlossen und etwa 8–10 Tage in der Sonne aufbewahrt.
  3. Es muss täglich mit dem gesamten Inhalt geschüttelt werden.

Zweite Vorbereitungsstufe:

  1. 400 ml hochwertiger Wodka werden in ein Glas gegossen.
  2. Der Likör wird weitere 4 Wochen ziehen gelassen.
  3. Der Inhalt wird gefiltert und abgefüllt.

Das Getränk ist fertig.

Kommentar! Der Likör kann mit Eiswürfeln serviert, zu Cocktails und Kaffee hinzugefügt und zum Einweichen von Süßwarengerichten verwendet werden.

Rezept für Kirschlikör

Nach dem gleichen Rezept wird ein Likörlikör zu gleichen Teilen aus Kirschen und Süßkirschen hergestellt.

Alle Zutaten werden in gleichen Mengen eingenommen (500 g Kirschen und 500 g Kirschen), lediglich die Zuckermenge wird leicht erhöht – auf 700–800 g.

Der Geschmack des Likörs wird durch die Zugabe von Kirschen intensiver.

Kirsch-Cognac-Likör mit Eichenholzsplittern und Zimt

Der nach diesem Rezept hergestellte Likör kann nach Cognac schmecken.

Dafür können Sie Kirschen jeder Farbe und sogar eine Sortenmischung verwenden.

Vorbereitung:

  1. 1 kg Kirschen werden leicht zerdrückt, bis der Saft in den Gläsern freigesetzt wird, und mit Gaze abgedeckt 3 Tage an einem warmen Ort aufbewahrt. Während dieser Zeit sollte die Flüssigkeit gären.
  2. 250 g Zucker, je 3 g Zimt und Muskat dazugeben und gut verrühren.
  3. 500 ml Wodka einfüllen.
  4. Alles gut schütteln und mit einem Deckel abgedeckt für 2–3 Wochen im Dunkeln bei einer Temperatur von 21–24 °C aufbewahren.
  5. Wenn sich am Boden ein klar definierter Bodensatz bildet, wird der Likör in ein sauberes Gefäß umgefüllt und bei Bedarf filtriert.
  6. In Flaschen füllen und jeweils 2 frische Eichenchips hineingeben.
  7. Die Flaschen werden fest verschlossen und an einem kühlen Ort bei einer Temperatur von 16 °C 2 Monate ziehen gelassen.

Möglicherweise müssen Sie den Likör vor dem Trinken noch einmal abseihen.

Kirsch-, Heidelbeer- und Apfellikör: Cognac-Tinktur

Dieses Getränk kann selbst anspruchsvolle Kenner und Alkoholkenner überraschen und begeistern.

  • 800 g Kirschen;
  • 50 g frische Blaubeeren;
  • 50 g süße Äpfel, auf einer groben Reibe gerieben;
  • 700 ml Cognac;
  • 50 g brauner (unraffinierter) Zucker, in einer trockenen Pfanne geschmolzen;
  • Gewürze nach Geschmack (Zimt, Nelken, Kreuzkümmel).

Vorbereitung:

  1. Die gewaschenen Beeren werden an mehreren Stellen angestochen, um Saft zu gewinnen.
  2. Füllen Sie sie in ein Glas, fügen Sie Blaubeeren und Äpfel hinzu, vorzugsweise geschält.
  3. Gewürze hinzufügen und Cognac einschenken, sodass die Beeren vollständig bedeckt sind.
  4. Gut verschließen und 2 Monate an einem warmen und dunklen Ort stehen lassen.
  5. Das fertige Getränk wird durch einen Filter gefiltert und nach der Abfüllung gelagert.

Regeln und Bedingungen für die Lagerung von Kirschlikör

Die meisten der in diesem Artikel beschriebenen Liköre können bis zu 5 Jahre kühl und dunkel gelagert werden.

Vor dem Trinken sollten Sie prüfen, ob sich Ablagerungen gebildet haben und gegebenenfalls den fertigen Likör zusätzlich filtern.

Abschluss

Der Artikel bietet verschiedene Rezepte für Liköre aus Kirschen aller Sorten mit allerlei Zusatzstoffen: Gewürze, Blätter, Wein.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen