Rezepte für selbstgemachten Stachelbeerlikör mit und ohne Wodka

Für die Zubereitung selbstgemachter Liköre und Liköre werden meist klassische saure Beerensorten wie Johannisbeeren, Kirschen und Ebereschen verwendet. Einige Pflanzen eignen sich aufgrund ihrer Struktur oder ihres Geschmacks nicht für die Herstellung von selbstgemachtem Alkohol. Stachelbeeren sind eine besondere Beere; der Geschmack der Frucht kommt erst nach der Verarbeitung zum Vorschein und kann Sie mit seiner Einzigartigkeit überraschen. Stachelbeerlikör gilt als eines der köstlichsten hausgemachten alkoholischen Getränke, zubereitet nach dem klassischen Rezept.

Geheimnisse der Herstellung von hausgemachtem Stachelbeerlikör

Es gibt mehrere Möglichkeiten, aus Stachelbeeren hausgemachten Alkohol herzustellen. Darüber hinaus werden sie mit Alkohol oder Wasser und Zucker zubereitet.Die Beeren zum Kochen können alles sein: weiß, gelb, rot oder grün. Die Grundvoraussetzungen für Stachelbeerfrüchte sind vollständige Reife, Unversehrtheit und Beschädigungsfreiheit. Trotz der Tatsache, dass Stachelbeeren beim Kochen verarbeitet werden, können Früchte mit beschädigter Schale oder getrockneten Teilen den Geschmack erheblich beeinträchtigen. Wie das Getränk nach dem Aufguss aussieht, hängt von der Stachelbeersorte und ihrem Geschmack ab. Zu Hause werden Liköre oder Liköre auf starker Alkoholbasis zubereitet:

  • gereinigter Mondschein;
  • Ethylalkohol verdünnt auf 40 %;
  • Cognac;
  • Gin und Whiskey.

Meistens erfordert die Zubereitung von hausgemachtem Alkohol eine lange Ziehzeit. Der Aufgussprozess ist eine der drei Hauptmethoden zur Herstellung hausgemachter alkoholischer Getränke. Während der Mazerationszeit nimmt die flüssige Basis des Likörs Wirkstoffe auf, die die zugesetzten Inhaltsstoffe freisetzen.

Während des Mazerationsprozesses entsteht die zukünftige Farbe und der Geschmack des alkoholischen Getränks. Liköre sind je nach Zubereitungsart ein Zwischenglied zwischen Tinkturen und Likören. In der Regel handelt es sich bei Likör um ein Likörprodukt, dessen Stärke zwischen 18 und 20 % liegt, während der Zuckergehalt im Getränk zwischen 25 und 40 g pro 100 cm liegt. Sie unterscheiden sich von der Tinktur in der Stärke: Sie sind geringer stark. Sie unterscheiden sich von Likören durch den Zuckergehalt: Diese Art von Alkohol ist immer süßer.

Wichtig! Selbstgemachte Liköre lassen sich mit Obstwein vergleichen: Sie werden nach dem Essen als Digestif serviert.

Eines der Geheimnisse, die erfahrene Spezialisten teilen, betrifft den Alkoholüberschuss.In den ersten Stunden nach der Verkostung eines selbstgemachten Getränks mit übermäßiger Stärke kann dieses mit Zuckersirup verdünnt werden, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.

Klassisches Rezept für Stachelbeerlikör mit Wodka

Das klassische Rezept zur Herstellung von Stachelbeerlikör zu Hause mit Wodka gilt als Klassiker. Wodka kann durch Mondschein oder 40 % Alkohol ersetzt werden. Neben frischen Beeren eignen sich auch gefrorene, in diesem Fall werden sie jedoch zusammen mit der freigesetzten Flüssigkeit verwendet.

Zutaten:

  • Stachelbeeren - 800 g;
  • Wodka - 600 ml;
  • Zucker - 600 g;
  • Wasser - 400 ml.

Die gewaschenen Beeren werden auf den Boden eines 3-Liter-Glases gegossen. Dann werden sie mit einem Stampfer zerkleinert, Zucker und Wodka hinzugefügt, gemischt und eine Stunde stehen gelassen. Dann Wasser einfüllen, vermischen und mit einem Deckel abdecken. Die Flüssigkeit wird 90 Tage lang an einem dunklen Ort gelagert. Schütteln Sie das Glas jede Woche. Vor der Verkostung des Likörs wird die Mischung gefiltert und in Flaschen abgefüllt. Die Stärke des selbstgemachten Getränks liegt bei etwa 18°, die Haltbarkeit beträgt 3 Jahre.

Das einfachste Stachelbeerlikörrezept

Es gibt einfachere Rezepte, um Stachelbeerlikör mit Wodka zu Hause zuzubereiten. Nehmen Sie dazu 1 kg reife Beeren, 1 Liter gereinigten Mondschein oder Wodka, 300 g Zucker und Wasser.

Die Stachelbeeren werden sortiert, gewaschen, zerkleinert und mit Alkohol übergossen. Die Mischung wird 10 Tage lang infundiert, dann wird die Infusion abgelassen und der verbleibende Niederschlag abfiltriert. Der Kuchen wird mit Zucker bedeckt, nach 5 Tagen wird der Sirup abgelassen. Dann die Flüssigkeit mit dem resultierenden Sirup vermischen, 1 Liter Wasser hinzufügen, vermischen, filtrieren und herausnehmen, um den Likör 3 Wochen lang ziehen zu lassen.

Wie man Stachelbeerlikör ohne Zugabe von Wodka oder Alkohol herstellt

Die Technologie zur Zubereitung eines alkoholfreien Getränks ähnelt der Herstellung von hausgemachtem Wein. Die Zusammensetzung umfasst:

  • Früchte - 1 kg;
  • Wasser - 250 ml;
  • Zucker - 1 kg.

Ungewaschene Früchte werden in ein Glas gegossen, zerkleinert, Zucker und Wasser hinzugefügt und gemischt. Um die Gärung zu beschleunigen, können Sie 50 g Rosinen hinzufügen. Der Flaschen- oder Glashals wird in saubere Gaze gewickelt und zur Gärung an einen dunklen Ort gestellt.

Die Gärung ist durch das Auftreten von Schaum, Zischen und einen spezifischen säuerlichen Geruch gekennzeichnet. Nachdem die Gärung nach 30 bis 40 Tagen aufgehört hat, wird die Flüssigkeit gefiltert, in Flaschen abgefüllt und verkorkt und für 2 bis 3 Monate auf die unterste Schiene des Kühlschranks gestellt: Eine solche Lagerung verbessert den Geschmack.

Stachelbeerlikör mit Wodka, Honig und Vanille auf Polnisch

Ein originelles hausgemachtes Getränk mit ungewöhnlichem Aroma und süßem Geschmack. Dafür werden Vanilleschoten oder -extrakt zubereitet.

Für die Zubereitung benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 900 g reife Beeren;
  • 1 Liter Wodka;
  • 300 ml flüssiger Honig;
  • 50 g frischer Ingwer;
  • 2 Vanilleschoten.

Die Früchte werden auf den Boden eines Glasbehälters gelegt, zerkleinerte, geriebene Ingwerwurzel und geöffnete Vanilleschoten werden hinzugefügt, mit Wodka übergossen und 3-4 Wochen stehen gelassen. Dann wird die Flüssigkeit abgelassen, die restliche Masse mit flüssigem Honig übergossen und 14 Tage stehen gelassen. Lassen Sie den Honigsirup erneut abtropfen und vermischen Sie ihn mit der vorherigen Flüssigkeit. Die resultierende Mischung wird 3 Wochen lang infundiert.

Rezept für alkoholarmen Stachelbeerlikör

Die Stärke von hausgemachtem Alkohol kann in einer der Zubereitungsstufen gesteuert werden. Zutaten:

  • 1 Liter Wodka;
  • Beeren - 2 kg;
  • Zucker - 600 g;
  • Sauberes Wasser - 2 l.

Die Stachelbeeren werden sortiert, zerkleinert, mit Zucker bedeckt und zur Gärung entnommen. Nachdem Schaum entstanden ist, gießen Sie Alkohol in die Mischung, schließen Sie den Deckel und lassen Sie ihn 3 Wochen lang stehen. Dann wird der Wodka gefiltert, der Kuchen wird mit klarem Wasser gefüllt. Nach einer Woche werden der abgelassene Alkohol und der resultierende Sirup gemischt und filtriert.Das zubereitete selbstgemachte Getränk kann im Keller oder Kühlschrank aufbewahrt werden.

Wie man Stachelbeerlikör mit Apfelwein macht

Aus Stachelbeeren und Äpfeln werden hausgemachte Getränke mit Alkohol hergestellt. Zutaten:

  • Wodka - 700 ml;
  • Apfelwein - 700 ml;
  • Früchte - 1 kg;
  • Zucker - 200 g.

Die Beeren werden auf den Boden des Glases gegossen, mit Wodka aufgefüllt und 2 Wochen stehen gelassen. Dann wird der Wodka abgelassen, der Kuchen mit Wein aufgegossen und erneut 2 Wochen ziehen gelassen. Die resultierende Tinktur wird dekantiert, mit Zucker versetzt und die Flüssigkeit drei- bis fünfmal zum Kochen gebracht. Nach dem Abkühlen den zuvor abgetropften Wodka hinzufügen und die Mischung weitere 5 Tage ziehen lassen, dann in saubere Flaschen füllen.

Stachelbeerlikör mit Weißwein zubereiten

Das Lieblingsgetränk vieler Damen – Weißwein – kann eine hervorragende Grundlage für die Herstellung von selbstgemachtem Alkohol sein. Nehmen Sie in diesem Fall Stachelbeerfrüchte im gleichen Farbton: Dadurch wird das Ergebnis nach dem Aufguss gleichmäßiger.

  • 1 kg Früchte (gewaschen, getrocknet);
  • 700 ml Wein;
  • 500 g Zucker;
  • 1 Liter Wasser.

Die Früchte werden mit Wein übergossen und 15 Tage stehen gelassen. Die Flüssigkeit wird abgelassen. Die Beeren werden 10 – 15 Minuten in Zuckersirup gekocht, dann wird der Sirup abgekühlt. Der Kuchen wird gefiltert. Sirup und Wein werden vermischt. Das Ergebnis ist eine klare Flüssigkeit mit süß-saurem Geschmack und einer leicht fruchtigen Note, die Weißwein hervorhebt.

Rezept für Stachelbeer- und Himbeerlikör

Ein hausgemachtes Getränk mit der Zugabe von Himbeeren erhält einen schönen, ungewöhnlichen Farbton und hat außerdem einen einzigartigen süß-sauren Beerengeschmack.

Die Stachelbeermischung wird nach dem klassischen Rezept zubereitet, jedoch werden beim Aufguss 200 g Himbeeren hinzugefügt. Die Himbeeren sollten reif und intakt sein.

Wichtig! Die hausgemachte Komposition wird diejenigen ansprechen, die hausgemachten Himbeerwein lieben.

Wie man grünen Stachelbeerlikör herstellt

Dieses Rezept für ein hausgemachtes alkoholisches Getränk wird aus Sorten mit grüner Farbe zubereitet. Wenn die grundlegenden technologischen Techniken befolgt werden, stellt sich heraus, dass die Zusammensetzung transparent und smaragdgrün ist.

Für 1 kg Beeren nehmen Sie 500 ml Alkohol, 400 ml Wasser und 1 kg Zucker. Zunächst wird eine Mischung aus Früchten, Zucker und Wasser aufgegossen. Nach 10 Tagen Alkohol hinzufügen und 5 Tage ruhen lassen.

Regeln zur Aufbewahrung und Nutzung

Selbst gemachter Stachelbeerlikör ist ein köstliches Getränk. Ihre eigene Auswahl an Beeren und alkoholischer Basis kann die Qualität der zubereiteten Komposition garantieren. Darüber hinaus werden in der Volksmedizin Getränke aus Alkohol oder Wodka aus selbstgemachten Beeren verwendet. Aufgrund der Eigenschaften der Beeren werden Stachelbeergetränke verwendet:

  • um den Stoffwechsel zu verbessern;
  • zur Stärkung der Blutgefäße;
  • zur Vorbeugung von Erkältungen.

Als vorbeugendes oder therapeutisches Hausmittel 1 EL trinken. l. täglich vor den Mahlzeiten während des geplanten Kurses.

Wenn Sie hausgemachte Liköre als Hauptgetränke für Feierlichkeiten bei Familienfesten verwenden, müssen Sie bedenken, dass diese auf einer starken Alkoholbasis zubereitet werden. Eine übermäßige Einnahme kann zu Kopfschmerzen und erhöhtem Blutdruck führen.

Alkoholische Getränke werden schwangeren Frauen sowie Menschen mit schweren Herzerkrankungen und Problemen im Zusammenhang mit entzündlichen Prozessen des Magens nicht empfohlen.

Viele erfahrene Winzer passen Rezepte für sich an: Sie verwenden weniger Zucker, um die Komposition weniger süß zu machen, und fügen mehr Wasser hinzu, um die Stärke zu reduzieren.

Selbstgemachte Getränke nach klassischem Rezept sind 2 – 3 Jahre haltbar.Einer der am besten geeigneten Orte ist ein Keller mit niedriger Lufttemperatur. Um chemische Reaktionen zu vermeiden, wird Alkohol in Glasbehälter gefüllt und fest verschlossen, um das Eindringen von Luft zu verhindern.

Abschluss

Stachelbeerlikör kann bei Familienfesten zum Lieblingsgetränk werden. Sein Geschmack hängt von zusätzlichen Komponenten ab. Wenn Sie Beeren in verschiedenen Farben hinzufügen, erhält es einen ungewöhnlichen und interessanten Farbton. Verschiedene Kochrezepte beinhalten Aufguss oder Fermentation. Unter allen Voraussetzungen können selbstgemachte alkoholische Getränke mehr als zwei Jahre gelagert werden, dabei erhalten sie neue Geschmacksnuancen und werden kräftiger.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen