Wie viele Kalorien hat heißgeräucherte Makrele?

Heißgeräucherte Makrele ist beim Kochen sowohl eine Vorspeise als auch ein eigenständiges Gericht. Sein würziger Geschmack und sein Aroma passen perfekt zu fast jedem Gemüse. Auf diese Weise zubereiteter Fisch behält einen erheblichen Anteil an Vitaminen, Makro- und Mikroelementen. Der Kaloriengehalt von heißgeräucherter Makrele ist relativ gering, sodass ihre Aufnahme in angemessenen Mengen in den Speiseplan keinerlei Auswirkungen auf das Gewicht hat.

Zusammensetzung und Wert von heißgeräucherter Makrele

Jeder Seefisch ist sehr gut für die Gesundheit. Makrele ist keine Ausnahme. Heißgeräuchert erhöht sich der Kaloriengehalt jedoch deutlich. Daher empfehlen Ernährungswissenschaftler nicht, das Produkt übermäßig zu verwenden. Sie empfehlen aber auch nicht, ganz darauf zu verzichten. Ein erheblicher Teil der für den Körper notwendigen Stoffe bleibt auch nach der Wärmebehandlung erhalten.

Wie viele Kalorien hat heißgeräucherte Makrele?

Der Energiewert von heißgeräucherter Makrele beträgt 317 kcal pro 100 g.

Aus diesem Grund empfehlen Ernährungswissenschaftler, es nicht öfter als alle 3-4 Tage in die Ernährung aufzunehmen. Die empfohlene Tagesdosis beträgt 50-70 g. Der Kaloriengehalt hängt zudem nicht davon ab, ob die heißgeräucherte Makrele zu Hause zubereitet oder im Laden gekauft wird.

Makrele kann weder als kalorienreiches noch als kalorienarmes Lebensmittel eingestuft werden.

BJU-Gehalt in heißgeräucherter Makrele

Der KBJU von heißgeräucherter Makrele unterscheidet sich von vielen Lebensmitteln durch den nahezu vollständigen Verzicht auf Kohlenhydrate (4,1 g). Aber es enthält viele Proteine ​​und Fette, die vom Körper leicht verdaut werden können, durchschnittlich 20,7 g bzw. 15,5 g pro 100 g.

Allerdings ist zu bedenken, dass deren Inhalt je nach Fangort des Fisches stark schwankt. Die im Atlantischen Ozean lebende Makrele enthält etwa 20 g Eiweiß und 13 g Fett, bei den fernöstlichen Arten sind es 24 g bzw. 30 g.

Gehalt an Makro- und Mikroelementen

Heißgeräucherte Makrele enthält alle für den menschlichen Körper notwendigen Makroelemente:

  • Kalium hält das Wasser-Salz-Gleichgewicht und den Blutdruck aufrecht;
  • Phosphor ist am Energiestoffwechsel beteiligt und für die Aufrechterhaltung der Knochenstärke und der Sehschärfe notwendig;
  • Natrium wird zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks und der Funktion von Nerven- und Muskelfasern benötigt;
  • Magnesium hat eine positive Wirkung auf das Nervensystem; ohne Magnesium ist der Kohlenhydrat- und Energiestoffwechsel nicht möglich;
  • Kalzium ist das Hauptelement des Knochengewebes und notwendig, um das Ionengleichgewicht aufrechtzuerhalten und bestimmte Enzyme zu aktivieren.

Von den Mikroelementen enthält es:

  • Zink – hält den Muskelkontraktionsmechanismus funktionsfähig und hilft, die Schönheit von Haut, Nägeln und Haaren zu bewahren;
  • Selen – sehr wichtig für die Nieren, das Herz und das Fortpflanzungssystem;
  • Jod – sorgt für die Funktion der Schilddrüse und des endokrinen Systems insgesamt;
  • Eisen – ist Bestandteil fast aller Enzyme und Hämoglobin, ohne Eisen ist die Synthese roter Blutkörperchen unmöglich;
  • Kupfer – erforderlich für eine normale Durchblutung und Atmung;
  • Chrom – beteiligt sich am Prozess des Stoffwechsels und der Informationsübertragung auf genetischer Ebene;
  • Chlor – notwendig für die Synthese von Verdauungsenzymen und -saft, Blutplasma.
Wichtig! Die in heißgeräucherter Makrele enthaltenen Makro- und Mikroelemente werden vom Körper schneller aufgenommen als die gleichen Stoffe, die im Fleisch vorkommen. Im ersten Fall dauert es 2-3 Stunden, im zweiten Fall fünf Stunden oder mehr.

Vitamingehalt

Heißgeräucherte Makrele ist reich an Vitaminen:

  • A, notwendig für die Aufrechterhaltung der Immunität, ein starkes Antioxidans, das Entzündungsprozesse und die Alterung des Körpers hemmt;
  • B1 ist am Energiestoffwechsel beteiligt, ohne es werden Aminosäuren nicht absorbiert;
  • B2 spielt eine der führenden Rollen bei der Synthese roter Blutkörperchen;
  • B3 versorgt den Körper mit Energie, indem es am Stoffwechsel von Glukose und Fettsäuren beteiligt ist;
  • B6, bei dessen Mangel das Risiko für die Entwicklung von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems steigt, die Immunität verschlechtert sich;
  • B12, notwendig für die Synthese roter Blutkörperchen und DNA, hat eine positive Wirkung auf das Nervensystem;
  • D sorgt für die normale Funktion des Kreislaufsystems; ohne es kann das Knochengewebe Kalzium und Phosphor nicht aufnehmen;
  • E, ein Antioxidans, das die Wirkung freier Radikale neutralisiert und dabei hilft, die Jugend und Schönheit von Haut, Haaren und Nägeln zu erhalten;
  • PP senkt Cholesterin, Zucker und Fette im Blut, sorgt für die Funktion des Nervensystems und des Gehirns und ist für die Synthese von Proteinen und Sexualhormonen notwendig.
Wichtig! Viele der in heißgeräucherten Makrelen enthaltenen Vitamine kann der Körper nicht selbst synthetisieren. Er kann sie nur mit der Nahrung bekommen.

Welche Vorteile hat heißgeräucherte Makrele?

Die vielseitige positive Wirkung der heißgeräucherten Makrele auf den Körper beruht auf ihrer äußerst reichhaltigen Zusammensetzung. Darüber hinaus sind in Fischen Vitamine und andere nützliche Substanzen in hohen Konzentrationen enthalten. Deshalb:

  • wirkt sich positiv auf die Funktion des Verdauungssystems aus, stimuliert den Prozess der Aufnahme von allem, was der Körper benötigt, durch die Magen- und Darmwände;
  • sorgt für die normale Funktion des Nervensystems, stellt Kraft und gute Laune wieder her, hilft bei der Bekämpfung von chronischem Stress, anhaltender Depression, grundloser Angst und Stimmungsschwankungen;
  • trägt dazu bei, auch im Alter ein gutes Gedächtnis und einen gesunden Menschenverstand zu bewahren (sein Einsatz beugt degenerativen Prozessen im Gehirn wirksam vor), erhöht die Ausdauer bei intensiver geistiger Arbeit und die Konzentrationsfähigkeit über einen langen Zeitraum;
  • normalisiert die Blutzusammensetzung, erhöht den Hämoglobinspiegel und hilft, Cholesterin-„Plaques“ loszuwerden;
  • stellt die Elastizität der Wände der Blutgefäße wieder her und erhält sie aufrecht, wodurch das Risiko von Blutgerinnseln und der Entwicklung anderer Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert wird;
  • stärkt das Immunsystem, bekämpft Vitaminmangel;
  • aktiviert die Prozesse der Regeneration und Gewebeerneuerung auf zellulärer Ebene;
  • hemmt den Alterungsprozess, neutralisiert die negativen Auswirkungen freier Radikale;
  • verhindert die Entwicklung bösartiger Tumoren, entfernt Karzinogene aus dem Körper;
  • stellt das hormonelle Gleichgewicht wieder her und stabilisiert es;
  • stärkt Knochen und Gelenke, zum Beispiel bei Kindern – das ist eine wirksame Vorbeugung gegen Rachitis;
  • behält die Sehschärfe bei;
  • trägt dazu bei, die Schönheit von Haut, Haaren und Nägeln zu bewahren und lindert die Symptome vieler dermatologischer Erkrankungen.

Wenn eine schwangere Frau keine Allergien hat, ist Fisch, insbesondere wenn er unabhängig zubereitet wird, sowohl für sie als auch für das ungeborene Kind gut.

Wichtig! Bei regelmäßiger Aufnahme in die Ernährung trägt heißgeräucherte Makrele dazu bei, die Schmerzintensität, beispielsweise bei chronischer Migräne, in den ersten Tagen der Menstruation bei Frauen zu reduzieren.

Möglicher Schaden durch heißgeräucherte Makrele

Man kann nicht behaupten, dass heißgeräucherte Makrelen einzig und allein gesund sind. Es gibt Kontraindikationen für die Verwendung:

  • individuelle Unverträglichkeit (eine Fischallergie ist kein sehr häufiges Phänomen, kann aber nicht vollständig ausgeschlossen werden);
  • Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes im akuten Stadium;
  • chronischer Bluthochdruck;
  • Pathologien der Nieren, des Ausscheidungssystems, der Leber, der Gallenblase.

Die Schale heißgeräucherter Makrelen sollte man nicht essen. Sie ist es, die während der Behandlung mit Rauch die darin enthaltenen Karzinogene aktiv aufnimmt. Noch mehr Schadstoffe treten darin auf, wenn das Räuchern nicht auf herkömmliche Weise in einer Räucherkammer, sondern mit „Flüssigrauch“ erfolgt.

Die Haut muss vom Fisch entfernt werden, er darf nicht gegessen werden.

Vergessen Sie nicht den Kaloriengehalt von heißgeräucherter Makrele pro 100 Gramm. Wenn Sie regelmäßig Fisch missbrauchen, wird die Gewichtszunahme nicht lange auf sich warten lassen.

Was ist der Unterschied zwischen kaltgeräucherter Makrele und heißgeräucherter Makrele?

In jedem Fall wird der Fisch mit Räuchern behandelt. Der Unterschied zwischen kalt und heiß geräucherter Makrele liegt in der Temperatur. Im ersten Fall überschreitet sie 18–25 °C nicht, im zweiten Fall erreicht sie 80–110 °C. Dementsprechend ändert sich auch die Bearbeitungszeit. Das Heißräuchern von Makrelen dauert selten länger als 2-3 Stunden; das Kalträuchern kann 3-5 Tage dauern.

Das Heißräuchern von Makrelen ermöglicht ein gewisses Maß an „Improvisation“. Sie können nicht nur gekaufte, sondern auch selbstgemachte Geräte und Haushaltsgeräte (Backofen, Elektrogrill) verwenden, mit Marinaden und Salzmethoden experimentieren. Kälte erfordert eine sorgfältige Einhaltung der Technik; es ist ratsam, über eine professionelle Räucherkammer und einen Raucherzeuger zu verfügen.

Heiß geräucherter Fisch kann sofort verzehrt werden, kalter Fisch muss zunächst „gelüftet“ werden

Die Haltbarkeit von heißgeräucherter Makrele beträgt selbst bei geeigneten Bedingungen maximal 10-12 Tage. Mit Kaltrauch behandelter Fisch verdirbt innerhalb von 3-4 Wochen nicht.

Welche Makrele schmeckt besser: heiß oder kalt geräuchert

Welche Räuchermethode den Fisch schmackhafter macht, lässt sich nicht eindeutig sagen. Dies ist eine reine Frage der persönlichen Präferenz.

Bei der Behandlung mit heißem Rauch scheint die Makrele im eigenen Saft zu garen und das Fett wird aktiv aus dem Saft gelöst. Ihre Haut wird sehr dunkel. Das fertige Fleisch ist zart, saftig, krümelig und lässt sich leicht von den Knochen lösen.

Bei der heißen Methode wird das Fleisch in Marinade eingeweicht, erhält einen charakteristischen „rauchigen“ Geschmack und es entsteht ein intensives Raucharoma.

Nach dem Kalträuchern ähnelt die Konsistenz der Makrele stark der von rohem Fisch. Es ist dicht und elastisch.Der natürliche Geschmack bleibt erhalten, das Räucheraroma kommt zum Vorschein, ist aber leicht und unaufdringlich.

Beim Kalträuchern erhält die Schale einen schönen hellgoldenen Farbton.

Welche Makrele ist gesünder: kalt oder heiß geräuchert?

Hier ist die Antwort klar. Bei der Behandlung mit Niedrigtemperaturrauch behält die Makrele mehr Nährstoffe und ist kalorienärmer. Es ist jedoch eine sorgfältige Einhaltung der Kalträuchertechnologie erforderlich, da sonst eine vollständige Zerstörung der pathogenen Mikroflora nicht möglich ist.

Abschluss

Der Kaloriengehalt der heißgeräucherten Makrele ermöglicht eine regelmäßige Aufnahme in die Ernährung, auch für diejenigen, die eine Diät machen oder Übergewicht verlieren möchten. So zubereiteter Fisch ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Es enthält einen ganzen Komplex von für den Körper notwendigen Stoffen in relativ hohen Konzentrationen. Daher empfehlen Ernährungswissenschaftler es sowohl Männern als auch Frauen. Es gibt nur sehr wenige Kontraindikationen für den Verzehr von heißgeräucherter Makrele, aber Sie müssen darüber Bescheid wissen.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen