Inhalt
Pilze, so lecker und begehrenswert, findet man nicht nur im Wald, sondern auch in Ihrem Gartenbeet, Keller, Scheune oder Gewächshaus. Sie können Austernpilze zu Hause züchten, Winterpilze, seltsame Shiitake-Pilze und natürlich Champignons. Champignons sind bei Pilzzüchtern am gefragtesten, da diese Art in kürzester Zeit den maximalen Ertrag bringt. Sie sind nicht wählerisch in der Pflege und erfordern keine besonderen, „komplizierten“ Wartungsbedingungen. Pilze müssen nach den Regeln einer bestimmten Technologie gezüchtet werden. Mit einer davon können Sie Champignons in Beuteln anbauen. Wir werden versuchen, ausführlich über alle Merkmale und Nuancen dieser Methode des Champignonanbaus zu sprechen.
Champignons in Tüten: Vor- und Nachteile
Champignons sind absolut nicht wählerisch. Sie können in einem offenen Gartenbeet oder in einem großen Behälter wachsen, erfahrene Pilzzüchter bevorzugen jedoch die Verwendung von Plastiktüten – Blöcken – als Pflanzplatz. Diese Entscheidung mag auf den ersten Blick seltsam erscheinen, wird aber durch folgende Vorteile voll und ganz gerechtfertigt:
- Plastiktüten verhindern die Ausbreitung von Krankheiten und Schädlingen auf der gesamten Pflanzfläche.
- Bei Bedarf kann jederzeit ein bestimmtes Paket verschlossen oder aus dem Raum genommen werden.
- Die Mobilität der Beutel ermöglicht den saisonalen Anbau von Champignons in offenen Bereichen des Gartens und in speziell ausgestatteten Räumen.
- Auf mehrstufigen Ständern ist es praktisch, die Beutel in mehreren Reihen zu stapeln.
- Plastiktüten sind viel günstiger als Plastikbehälter.
Natürlich ist die vorgeschlagene Technologie nicht ideal, da zum Befüllen der Säcke mit Erde, zur Pflege der Ernte und zum Sammeln der gewachsenen Champignons nur Handarbeit erforderlich ist. Im kleinen Maßstab stellt dies jedoch normalerweise kein großes Problem dar.
Geheimnisse und Grundlagen der Technik
Der Anbau von Champignons muss mit Geschick angegangen werden, da bereits der kleinste Fehler oder die kleinste Unterlassung die Pflanzung ruinieren kann und die gesamte investierte Arbeit den Bach runter geht. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, den gesamten Prozess der Pilzzucht von der Bodenvorbereitung bis zur Ernte im Detail zu beschreiben.
Das beste Substrat für „hausgemachte“ Champignons
Für das erfolgreiche Wachstum von Champignons ist es notwendig, die Säcke ausschließlich mit nahrhafter Erde zu füllen, die zu 75 % aus Pferdemist und zu 25 % aus Kompost besteht. In diesem Fall müssen Sie einen speziellen Kompostfüller verwenden: Roggen- oder Weizenstroh. Darüber hinaus müssen Sie den Nährwert des Bodens mit Mineraldüngern erhöhen.
Abhängig vom Umfang des Anbaus sollten Sie sich mit folgenden Komponenten eindecken und mit der Vorbereitung des Substrats beginnen:
- Weichen Sie den Strohhalm in einem Fass Wasser ein.
- Legen Sie feuchtes Stroh und Mist in Reihen auf den Kompost. Für eine bessere Verrottung sollten mindestens 6 Schichten im Kompost vorhanden sein.
- Beim Einlegen in Kompost wird das Stroh zusätzlich mit Wasser angefeuchtet und mit Harnstoff und Superphosphat bestreut.
- Nachdem Sie alle Zutaten gründlich vermischt haben, fügen Sie dem Kompost Kreide und Gips hinzu.
- Legen Sie den Kompost auf einen Haufen und lassen Sie ihn drei Wochen lang glimmen. Nach dieser Zeit ist der Untergrund gebrauchsfertig.
Bei der Vorbereitung eines Nährsubstrats für Champignons ist es sehr wichtig, die Menge an Mineralzusätzen richtig zu berechnen. Pro 100 kg Kompostmischung müssen also zusätzlich 2 kg Superphosphat und Harnstoff sowie 5 kg Kreide und 8 kg Gips hinzugefügt werden. Ein gutes Substrat für Champignons lässt sich durch Pressen prüfen: Beim Auspressen nimmt die Dicke des Bodens zu.
Leider kann es ziemlich schwierig sein, Pferdemist zu finden. In diesem Fall kann es durch Hühnerkot ersetzt werden. Dieser Dünger wird zu gleichen Teilen mit Stroh aufgenommen und mit Gips und Alabaster ergänzt.
Vorbereiten des Sitzes
Champignons werden in kleinen Mengen in Säcken auf eigenen Farmen für den persönlichen Gebrauch und im industriellen Maßstab zum Verkauf angebaut. Die Methode hat sich in vielen Ländern bewährt und um sie umzusetzen, muss man sich zunächst mit Taschen eindecken, die als Sitz dienen.
Beutel aus Polymerfolie können unter Berücksichtigung folgender Empfehlungen selbst hergestellt werden:
- Die Sackkapazität sollte 25-40 kg betragen. Es ist bequem, mit solchen Blöcken zu arbeiten. Sie passen kompakt auch in kleine Räume.
- Der Durchmesser der Tasche kann zwischen 30 und 40 cm variieren.
- Die Dicke des Substrats im Beutel sollte etwa 20–30 cm betragen.
- Die Beutel sollten nicht zu eng platziert werden, da dies zur Ausbreitung von Viruserkrankungen und Schädlingen beitragen kann. Am rationalsten ist es, die Taschen im Schachbrettmuster anzuordnen.
Taschen in der entsprechenden Größe sind im Handel erhältlich oder können durch Zusammennähen einer transparenten Polymerfolie selbst hergestellt werden. Ein Beispiel für die Herstellung von Plastiktüten für Champignons finden Sie im Video:
Myzelauswahl
Champignons werden durch Myzel vermehrt, dessen Kauf in speziellen Labors für den Anbau dieser Kultur empfohlen wird. Der Kauf von Myzel von einem Myzelhersteller garantiert die Qualität und Gesundheit des Pflanzmaterials.
Für den Anbau in privaten Hinterhöfen bieten Hersteller zwei Arten von Champignonmyzel an: Kompost und Getreide.
Getreidemyzel wird in kleinen Beuteln verkauft, die bei einer Temperatur von 0-+5 gelagert werden sollten0Sechs Monate lang. Der Verbrauch an Getreidemyzel bei der Infektion des Substrats beträgt 400 g pro 100 kg (1 m²).2 Boden).
Kompostmyzel ist im Vergleich zu seinem Gegenstück aus Getreide weniger produktiv. Es wird in Gläsern verkauft und in einer Menge von 500 g (1 m) konsumiert2 Boden). Ein solches Myzel kann ein Jahr lang bei einer Temperatur von 0 °C gelagert werden0C. Kompostmyzel kann nicht länger als 3 Wochen unter Raumbedingungen gelagert werden.
Der Anbau von Champignons zu Hause sollte in einem vordesinfizierten Substrat erfolgen. Die beste Sterilisationsmethode ist in diesem Fall das Erhitzen. Sie können den Boden am offenen Feuer erhitzen. Wenn der erhitzte Boden auf 25 abkühlt0C, es kann zur Infektion von Myzel verwendet werden.
Bodenverunreinigung mit Myzel
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, den Boden mit Myzel zu infizieren:
- Nehmen Sie eine Handvoll Myzel und pflanzen Sie es bis zu einer Tiefe von 5 cm ein. Platzieren Sie solche Lesezeichen in einem Abstand von 20 cm voneinander über die gesamte Bodenfläche.
- Streuen Sie das Myzel in einer 1 cm dicken Schicht auf und bedecken Sie es mit einem 3-5 cm dicken Nährsubstrat.
Für das erfolgreiche Wachstum und die Ausbreitung von Myzel müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden:
- Die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sollte 90 % betragen.
- Nährboden in Säcken sollte immer leicht feucht sein;
- Die Temperatur des Substrats in den Beuteln sollte bei +22-+27 liegen0MIT;
- Um sicherzustellen, dass der Boden nur minimal Feuchtigkeit verdunstet, bedecken Sie die Beutel mit Champignons mit Papierblättern. Sie können die Ernte durch sie bewässern.
Unter günstigen Bedingungen beginnt das Myzel innerhalb weniger Wochen, den Körper des Champignons zu bilden. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie eine Bodendeckschicht auf das Nährsubstrat streuen, die aus 8/9 Teilen Torf und 1/9 Teilen Sand besteht. Die Dicke der Bodendeckschicht sollte 3 cm betragen. Nach dem Auftragen der Erde müssen Sie 3 Tage warten und dann die Raumtemperatur auf +15-+17 senken0MIT.
Die weitere Pflege von Champignons besteht darin, die Ernte regelmäßig zu gießen, die erforderliche Lufttemperatur aufrechtzuerhalten und den Raum zu belüften. Es ist wichtig zu bedenken, dass Zugluft sich nachteilig auf die Ernte auswirken kann.
Ernte
Der schönste Moment für jeden Pilzzüchter ist der Erntevorgang. Es tritt etwa 120 Tage nach dem Tag auf, an dem der Boden mit Myzel kontaminiert wurde.Bereits zu diesem Zeitpunkt sieht man in den Tüten eine Vielzahl junger Champignons, die vorsichtig abgeschraubt und als Nahrung verwendet werden können. Es ist erwähnenswert, dass es besser ist, Champignons zu essen, die auf der Innenseite der Kappe helle Teller haben. Alte, überreife Champignons reichern Stoffe an, die in manchen Fällen zu Vergiftungen führen können.
Es ist viel effizienter, die Pilze zu ernten, wenn man sie vorsichtig dreht. Nach einer solchen Ernte sollte das Myzel mit einer Schicht Nährsubstrat bestreut und mit einer Sprühflasche angefeuchtet werden. Ein Beispiel für die richtige Sammlung von Champignons wird im Video gezeigt:
Das Champignonmyzel trägt 2 Wochen lang aktiv Früchte. Während dieser Zeit können Sie unter den erforderlichen Bedingungen alle 2-3 Tage Champignons sammeln. Dadurch können Sie immer nur die frischesten Produkte für Ihre Lebensmittel verwenden.
Abschluss
Jeder Pilzzüchter kann bestätigen, dass der Anbau von Champignons äußerst profitabel ist. Also für 2 Wochen aktive Fruchtbildung alle 1 m2 Boden können Sie bis zu 20 kg frische, aromatische Champignons entnehmen. Diese Menge reicht aus, um eine Familie zu ernähren. Um Feldfrüchte anzubauen, können Sie eine kleine Fläche in einer Scheune oder einem Keller beanspruchen. Solche Beete „stören“ nicht und können bei regelmäßiger Zugabe von Myzel das ganze Jahr über eine Ernte einbringen.