Inhalt
- 1 Muss ich Champignons vor dem Kochen waschen?
- 2 Muss ich Champignons vor dem Kochen reinigen?
- 3 So reinigen Sie frische Champignons
- 3.1 Nach der Abholung
- 3.2 Gekauft
- 3.3 So reinigen Sie Champignons zum Braten
- 3.4 So reinigen Sie Champignons vor dem Kochen und Backen
- 3.5 So reinigen Sie Champignons vor dem Salzen und Marinieren
- 3.6 So reinigen Sie frische Champignons vor dem Trocknen
- 3.7 So reinigen Sie Champignons zum Einfrieren richtig
- 4 Wie lange sind gewaschene Champignons im Kühlschrank haltbar?
- 5 Abschluss
Sie müssen Champignons schälen, unabhängig davon, woher die Pilze auf dem Tisch kommen – aus dem Wald oder aus dem Laden. Reinigen und Waschen befreien sie von eventuellem Schmutz und Mikroorganismen und machen sie noch sicherer für die Gesundheit.
Muss ich Champignons vor dem Kochen waschen?
Champignons gelten als die harmlosesten, sie verursachen fast nie Vergiftungen und sind auch roh zum Verzehr geeignet. Sie müssen jedoch noch gereinigt werden.
Im Wald wachsende Pilze sammeln unweigerlich Staub, Schmutz und Schadstoffe aus dem Boden und aus Niederschlägen.Selbst in sauberen Gebieten lässt die Ökologie zu wünschen übrig und Pilzfrüchte sammeln viele Giftstoffe an.
Geschälte Pilzkappen sind viel sicherer
Im Laden gekaufte Früchte sind viel sauberer als Waldfrüchte, können aber auch nicht steril sein. Nach dem Entfernen aus einem speziellen Substrat können noch Mikroorganismen auf ihren Stielen und Kappen zurückbleiben; Bakterien können auch auf dem Weg des Produkts vom Bauernhof zur Ladentheke auftreten.
Es wird empfohlen, alle Champignons unbedingt zu reinigen und abzuspülen. Dies nimmt etwas Zeit in Anspruch, gibt Ihnen aber die Gewissheit, dass das Produkt Ihrer Gesundheit nicht schadet.
Ist es möglich, Champignons einzuweichen?
Die meisten Pilze müssen vor dem Kochen lange eingeweicht werden. Bei Champignons ist die Situation jedoch komplizierter: Ihr Fruchtfleisch enthält bereits viel Wasser und außerdem nehmen sie Feuchtigkeit sehr gut auf. Der Geschmack eingeweichter Champignons wird deutlich schlechter.
Um die Champignons vollständig zu reinigen, müssen Sie sie einweichen, jedoch nicht lange. Es wird empfohlen, im Laden gekaufte Pilze schnell unter fließendem kaltem Wasser abzuspülen, um den Schmutz abzuwaschen, dann mit einem Papiertuch trocken zu tupfen und 15 Minuten an einem trockenen Ort stehen zu lassen. In diesem Fall bleiben Geschmack und Dichte weitestgehend erhalten und die Champignons verlieren nicht ihre angenehme Elastizität.
Waldchampignons enthalten per Definition mehr Schadstoffe. Daher müssen sie nach der Entnahme 15 Minuten lang in kaltes Salzwasser getaucht werden. Während dieser Zeit löst sich der Schmutz und eventuell vorhandene Insekten verlassen das Fruchtfleisch.
Das Einweichen sollte kurz sein – maximal eine Viertelstunde.
Wie man Champignons wäscht
Vor der Verarbeitung müssen Champignons nicht nur eingeweicht, sondern auch gewaschen werden. Sie machen es so:
- Zunächst werden die Pilze nicht länger als 15 Minuten in Wasser mit Salzzusatz aufbewahrt;
- Geben Sie es anschließend in ein Sieb und lassen Sie das Wasser gut abtropfen.
- Anschließend wird jeder Pilzkörper sorgfältig mit einem sauberen, feuchten Tuch abgewischt, um alle verbleibenden Verunreinigungen zu entfernen, und der Schnitt am Stiel wird erneuert. Bei großen Früchten kann auch der Film auf der Kappe entfernt werden.
- Die Champignons werden noch einmal gewaschen und erst dann einer weiteren Verarbeitung unterzogen.
Durch dieses Waschen hat der Pilz keine Zeit, zu viel Feuchtigkeit aufzunehmen und zu erweichen. Aber auch Mikroorganismen und Schmutz von der Oberfläche des Fruchtkörpers können zuverlässig beseitigt werden.
Durch Spülen unter fließendem Wasser werden die meisten Verunreinigungen entfernt.
Muss ich Champignons vor dem Kochen reinigen?
Der Hut des Champignons ist mit einer dünnen Schale bedeckt und auf der Unterseite befinden sich häufige Teller. Daher stellt sich die Frage, ob beide Pilze geschält werden müssen, um nur frisches Fruchtfleisch übrig zu lassen, oder ob der Pilz in seiner ursprünglichen Form gebraten und gekocht werden sollte.
Muss ich Champignons schälen?
Es wird angenommen, dass die dünne Nagelhaut am Hut gereinigt werden kann, dies ist jedoch nicht notwendig. Bei Bedarf kann die Schale mit einem Messer aufgenommen und zum Entfernen hochgezogen werden, am häufigsten wird dies jedoch bei großen ausgewachsenen Früchten durchgeführt.
Muss ich Champignons unter dem Hut schälen?
Ob die Platten an der Unterseite des Hutes gereinigt werden müssen oder nicht, hängt weitgehend vom Alter des Pilzes ab. Bei alten Fruchtkörpern verfärben sich die Teller oft hell- oder dunkelbraun, und in solchen Fällen werden die Champignons von den Tellern gereinigt.
Es ist jedoch nicht notwendig, die weißen Teller von jungen Fruchtkörpern zu reinigen, auch weil sie Gerichten mit Champignons ein reiches Aroma und einen charakteristischen Geschmack verleihen.
Wenn die Platten darunter dunkel sind, ist es besser, sie zu entfernen
Muss ich kleine Champignons reinigen?
Junge Pilze sind normalerweise sehr klein – der Durchmesser der Kappe beträgt etwa 2 cm. Sie sind oben mit einer sehr dünnen und zarten Haut bedeckt, die Teller unter dem Hut sind weiß und frisch.
Junge Pilze müssen nicht geschält werden – das ist zu schwierig, zeitaufwändig und macht wenig Sinn. Bei der Verarbeitung geht es darum, die kleinen Champignons schnell zu waschen und die kurzen Stiele abzuschneiden, die unter der Kappe kaum sichtbar sind.
Muss ich Pilze vor dem Braten oder Kochen schälen?
Frische Champignons müssen zunächst gereinigt werden, um Mikroorganismen und Verunreinigungen aus ihnen zu entfernen. Wenn der Pilz direkt nach dem Waschen und Reinigen in einen Topf oder eine Bratpfanne muss, stellt sich die Frage, ob eine zeitaufwändige Reinigung erforderlich ist oder ob schädliche Bakterien durch die Wärmebehandlung bereits abgetötet werden.
Es wird weiterhin empfohlen, Pilze vor dem Kochen und Braten zu schälen. Mit einem scharfen Messer müssen Sie den Stiel abschneiden und alle dunklen und verdorbenen Stellen von der Oberfläche des Pilzes entfernen, falls vorhanden. Sie können große Pilzkörper auch mit einer weichen, sauberen Bürste reinigen, indem Sie den Film auf der Oberfläche der Kappe aufnehmen und durch Hochziehen entfernen.
Bei ausgewachsenen Champignons empfiehlt es sich, den sogenannten „Kragen“ zu entfernen.
In der Schale sammeln sich Giftstoffe an, daher empfiehlt es sich, sie abzuschneiden
So reinigen Sie frische Champignons
Champignons sind nicht lange haltbar und werden meist direkt nach der Ernte oder dem Kauf zubereitet. In diesem Fall müssen frische Pilze gereinigt werden; bei Wald- und im Laden gekauften Fruchtkörpern ist die Vorgehensweise etwas anders.
Nach der Abholung
Um die Verarbeitung von Waldchampignons zu erleichtern, empfiehlt es sich, diese direkt im Wald zu reinigen, noch bevor Sie nach Hause kommen. Der vom Boden befreite Pilz wird mit einer weichen Speisebürste abgebürstet, um Erde, anhaftende Nadeln und andere Rückstände zu entfernen. Anschließend wird der Fruchtkörper mit einem sauberen Tuch abgewischt und in einen Korb gelegt.
Gekauft
Champignons im Laden werden nach der ersten Reinigung verkauft und sehen viel gepflegter aus als ihre Gegenstücke aus dem Wald. Solche Pilze müssen nach dem Standardalgorithmus gewaschen, die Stiele leicht beschnitten und verdorbene Stellen entfernt werden. Wenn die Pilze ausgewachsen sind, werden sie auch geschält; Sie können die Teller unter dem Hut reinigen, wenn sie bereits dunkel sind.
Erfahrene Köche bieten eine schnelle und bequeme Möglichkeit, Pilze zu reinigen. Gemäß der Methode müssen die Fruchtkörper eine Viertelstunde lang nicht in kaltem, sondern in heißem Wasser eingeweicht werden, danach lässt sich die Haut auch mit den Händen leicht entfernen.
Wenn Sie die Kappen mit kochendem Wasser überbrühen, lässt sich die Haut leichter ablösen.
So reinigen Sie Champignons zum Braten
Obwohl es möglich ist, die Champignons zu waschen, bevor man sie in die Pfanne gibt, wird dies normalerweise nicht gemacht. Das überschüssige Wasser, das das Pilzmark aufnimmt, stört den Bratvorgang.
Reinigen Sie frische Champignons zum Braten gründlich mit einer Lebensmittelbürste.Danach einfach mit einem feuchten Tuch abwischen und zum Braten schicken.
So reinigen Sie Champignons vor dem Kochen und Backen
Pilzkappen müssen gereinigt werden, bevor sie zum Backen in den Ofen gelegt werden. Ein Foto der schrittweisen Reinigung von Champignons vor dem Kochen legt den folgenden Algorithmus nahe:
- Die Fruchtkörper werden unter fließendem Wasser gewaschen und anschließend wird der Stiel beschnitten, um den Schnitt zu aktualisieren.
- Alle Platten werden von der Unterseite der Kappe entfernt;
- Die gereinigten Hüte werden einige Minuten in Wasser getaucht und anschließend mit 2 großen Esslöffeln Weizenmehl versetzt. Dadurch lässt sich die Schale leichter von den Fruchtkörpern entfernen.
Leicht nachgedunkelte Stellen und andere Defekte an den Kappen müssen vor dem Backen nicht abgeschnitten werden. Sie haben keinen Einfluss auf die Qualität des Pilzes, es sei denn, es handelt sich um offen verfaulte Stellen. Und äußerlich werden solche Mängel nach der Behandlung immer noch unsichtbar.
Die Beine müssen leicht beschnitten werden, um den getrockneten Teil des Fruchtfleisches zu entfernen.
So reinigen Sie Champignons vor dem Salzen und Marinieren
Champignons werden nicht oft zum Einmachen verwendet; diese Pilze werden normalerweise gebraten, gekocht oder frisch verzehrt. Wenn Sie sich jedoch dazu entschließen, die Fruchtkörper für den Winter einzulegen oder einzulegen, ist es sehr einfach, sie vorher zu reinigen.
Zunächst sollten die Pilze mit einer weichen Bürste von allen Rückständen befreit werden, wenn sie aus dem Wald gebracht wurden. Es empfiehlt sich, vor dem Salzen die Haut und die Teller an der Unterseite zu schälen. Anschließend werden die Fruchtkörper unter fließendem Wasser gewaschen und 10 Minuten in einem Behälter mit Salzwasser unter Zusatz von Zitronensäure eingeweicht. In diesem Fall müssen Sie keine Angst haben, dass die Kappen nass werden, da sie auf die eine oder andere Weise in die Marinade gelangen müssen.
Nach dem Einweichen werden die Pilze noch einmal unter fließendem Wasser abgespült und nach dem gewählten Rezept für den Winter aufgerollt.
So reinigen Sie frische Champignons vor dem Trocknen
Sie müssen die Pilzkörper vor dem Trocknen auf andere Weise als gewöhnlich reinigen. Zunächst einmal sollten sie auf keinen Fall durchnässt werden, da sie sonst dunkel werden und sich viel Feuchtigkeit ansammeln. In diesem Fall dauert das Trocknen lange und am Ende kann es sein, dass die Rohstoffe einfach schimmeln.
Es ist strengstens verboten, das Produkt vor dem Trocknen einzuweichen oder zu waschen.
Bevor die Kappen zum Trocknen ausgelegt oder aufgehängt werden, werden sie einfach mit einer weichen Bürste gründlich von Schmutz befreit. Sie können die Kappen auch mit einem feuchten Tuch abwischen, mehr jedoch nicht.
So reinigen Sie Champignons zum Einfrieren richtig
Champignons können sehr lange im Gefrierschrank aufbewahrt werden, müssen aber vor dem Einlegen in den Kühlschrank noch gereinigt werden. Zuerst werden alle dunklen Stellen und andere Defekte von den Kappen abgeschnitten, dann werden sie schnell gewaschen und auf einem Handtuch getrocknet. Danach sollten die Pilze in kleine Scheiben geschnitten, mit Zitronensaft beträufelt und anschließend in den Gefrierschrank gestellt werden.
Wie lange sind gewaschene Champignons im Kühlschrank haltbar?
Die Haltbarkeit von Pilzfrüchten ist nicht zu lang. Selbst ungeschält sind sie im Kühlschrank ca. 3 Tage, maximal 5 Tage haltbar.
Durch Waschen und Schälen werden diese Zeiten noch weiter verkürzt, da die Pilze einen Teil ihrer Unversehrtheit verlieren. Es wird empfohlen, sie nur einen Tag lang im Kühlschrank auf der untersten Schiene in einem trockenen, geschlossenen Behälter aufzubewahren.
Gereinigte Kappen sind nicht lange haltbar, deshalb am besten gleich kochen.
Abschluss
Es wird dringend empfohlen, Champignons vor dem Verzehr zu reinigen; das macht sie sicherer. Durch richtiges Reinigen und Waschen wird das Vergiftungsrisiko weitestgehend reduziert, da jeglicher Schmutz und Mikroorganismen von der Oberfläche der Pilze entfernt werden.