Inhalt
Ganze Russula zählt zu den Speisepilzen. Unter den synonymen Namen: wunderschöne, rotbraune, makellose Russula. Der Pilz gehört zur gleichnamigen Gattung.
Wo wachsen ganze Russulas?
Ganze Russula bevorzugt kalkhaltige Böden. Wächst in Laub- und Nadelwäldern. Kommt häufig in Bergregionen vor. In der Regel siedelt es sich in Gruppen an. Ganze Russulas kommen am häufigsten in europäischen Ländern mit gemäßigtem Klima vor.
Wie sehen ganze Russulas aus?
Die Kappe der ganzen Russula hat wie ihre Gegenstücke zunächst eine Kugelform. Allerdings verformt es sich allmählich, liegt am Boden und weist eine Vertiefung in der Mitte auf.Die Oberfläche des oberen Teils des Pilzes ist wellig. Die Farbe ist leuchtend rot, in der Mitte gibt es einen braunen, braunen, olivgelben Farbton. Kappendurchmesser 5-12 cm.
Die frische Haut ist dicht, leicht schleimig und glänzend. Lässt sich gut von der Kappe entfernen. Die Kanten werden nach und nach mit Rillen bedeckt und biegen sich nach oben. Der Rand der Kappe kann schwach maschig, rissig oder glatt sein.
Die Teller sind breit, fleischig und spärlich bepflanzt. Sie sind nicht am Bein befestigt, sondern gegabelt. Ockerfarbenes Sporenpulver.
Das Bein ähnelt im Aussehen einem Zylinder. Es wird bis zu 10 cm hoch und 2-3 cm dick. Die Struktur ist fest, aber mit der Zeit wird es im Inneren schwammig. Die Farbe des Beins ist weiß, ganz unten sind gelbe Flecken sichtbar. Die Länge ist oft mit einem rosa Belag bedeckt.
Das Fruchtfleisch ist zart, aber sehr zerbrechlich. Junge Pilze haben einen süßlichen Geschmack, während überreife Exemplare einen scharfen Nachgeschmack haben. Die Farbe ist weiß und hat keinen ausgeprägten Geruch.
Ist es möglich, ganze Russulas zu essen?
Ganze Russula gehört zur dritten Pilzkategorie. Dies ist eine essbare Art. Frisch geerntete Fruchtkörper werden von Waldresten gereinigt und einigermaßen gut gewaschen. Dann wird es gekocht und den notwendigen thermischen Verfahren unterzogen.
Geschmacksqualitäten von Pilzen
Ganze Russula hat keinen besonders ausgeprägten Geschmack. Daher werden sie nur gesammelt und gekocht, wenn Sie wirklich Pilze wollen. Junge Exemplare können jedoch gekocht, gebraten oder gesalzen werden.Gewürze können einen angenehmen Geschmack und ein angenehmes Aroma verleihen.
Nutzen und Schaden für den Körper
Ganze Russula enthält viele nützliche und nahrhafte Substanzen. Vitamine E, PP, F, B1, B2, Mineralien, Fettsäuren, Ballaststoffe – und das sind noch nicht alle Elemente. Pilze enthalten Proteine, Kohlenhydrate und Fette. Nährwert – 19 kcal.
Ein komplettes Produkt wird der Ernährung von Menschen, die eine Diät machen, hinzugefügt. Das Produkt hilft beim Abnehmen und bei der Bekämpfung von Fettleibigkeit. Dies ist aufgrund eines anhaltenden Sättigungsgefühls und Appetitlosigkeit möglich. Geeignet zur Reinigung des Magen-Darm-Trakts.
Wissenschaftler haben im Pilzsaft das Enzym Russulin entdeckt, das zur Gerinnung von Milch und zur Herstellung fermentierter Milchprodukte verwendet wird.
Fußpflegeprodukte werden aus dem zerkleinerten Fruchtfleisch ganzer Russula hergestellt. Wirkstoffe machen raue Haut weich, spenden Feuchtigkeit für die Füße und helfen, trockene Hornhaut zu entfernen.
Lecithin verhindert das Auftreten von Cholesterin im Blut. Die tägliche Aufnahme von Pilzen für einen Erwachsenen beträgt 150 g.
Trotz aller positiven Eigenschaften gibt es eine Kategorie von Menschen, die Pilze mit Vorsicht essen sollten.
- Patienten mit chronischen Erkrankungen der Leber, der Nieren und des Herz-Kreislauf-Systems.
- Menschen mit allergischen Erkrankungen oder Unverträglichkeit gegenüber den Substanzen, aus denen die ganze Russula besteht.
- Bei Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse oder der Gallenblase.
- Frauen während der Schwangerschaft oder Stillzeit.
Falsche Doppelgänger
Ganze Russula ähnelt im Aussehen den Vertretern ihrer Gattung, hat jedoch einen weniger angenehmen Geschmack.
- Russula ist scharf und scharf. Ungenießbare Sorte, sogar giftig. Der Hut hat einen Durchmesser von 5–10 cm.Die Farbe ändert sich: Bei trockenem Wetter ist der Pilz blutrot, nach Regen ist die Farbe blassgelb. Die Haut ist klebrig. Das Bein ist glatt, auch wenn das Fleisch weiß oder rosa ist. Der Geschmack ist scharf, bitter. Das Aroma ist angenehm fruchtig.
- Russula schwarz. Bedingt essbarer Pilz. Der Durchmesser der Kappe beträgt bis zu 15 cm, die Form variiert von gebogen bis konvex. Die Oberfläche ist etwas klebrig. Die Farbe ist dunkelbraun. Die Höhe des Beins beträgt 6 cm, seine Struktur ist dicht, fleischig, aber zerbrechlich. Wenn es zerbrochen ist, wird das Fleisch dunkler. Diese Art kommt häufig in Kiefernwäldern unter Bäumen vor. Aufgrund der Geschmackseigenschaften gehört es zur Gruppe 4. Wird ausschließlich zum Beizen verwendet.
Sammelregeln
Ganze Russulas beginnen im Juli Früchte zu tragen. Der Prozess dauert bis zum Einsetzen der Kälte. Ende September erscheinen keine Pilze mehr. Es empfiehlt sich, sie früh am Morgen einzusammeln. Sie müssen ausschließlich junge, frische Exemplare mit leicht klebriger Haut auswählen. Sie sind die leckersten und knusprigsten.
Der Stängel wird mit einem Messer abgeschnitten, so bleibt das Myzel im Boden intakt. Das Erntegut wird von Waldresten und Erde befreit. Ganze Früchte werden in einen Eimer oder Korb gelegt. Ihre Struktur ist recht fragil, bei unsachgemäßem Transport gehen die Pilze schnell kaputt.
Es wird empfohlen, ganze Russula nicht länger als zwei Tage aufzubewahren. Es empfiehlt sich, diese umgehend zu recyceln. Verdorbene, verdorbene Fruchtkörper, die warm gehalten wurden, können nicht verzehrt werden.
Verwenden
Bei falscher Zubereitung kann der Geschmack des Pilzgerichts beeinträchtigt werden. Ganze Russulas sind nicht zum Trocknen geeignet. Sie werden nicht für Suppen verwendet. Die beste Verwendung ist das Einlegen oder Braten.
Es ist erwähnenswert, dass es nicht empfehlenswert ist, Russula mit anderen Sorten zu mischen, da ihr Fruchtfleisch recht zart ist. Bei längerem Kochen zerfallen sie und verlieren ihre elastische Struktur.
Das Salzen erfolgt auf verschiedene Arten:
- Beim Trockenverfahren werden die Fruchtkörper nicht gewaschen, sondern mit Salz eingerieben, die Bereitschaftszeit beträgt 1 Woche;
- Bei Erkältung muss die ganze Russula in Salzwasser eingeweicht werden, damit sie nach 2 Wochen verzehrfertig ist.
- zum heißen Einlegen - Pilze eine halbe Stunde kochen, dann mit kaltem Wasser abspülen, das Produkt ist nach 1 Monat fertig.
Die weiteren Schritte sind die gleichen. Vorbereitete Pilze werden in einen Behälter gegeben. Jede Schicht mit Salz bestreuen. Die Norm pro 500 g beträgt 1-1,5 EL. l. Salz. Es ist wichtig, die Zugabe von Gewürzen nicht zu vergessen: Lorbeerblatt, schwarze Pfefferkörner, Nelken, Piment. Achten Sie während der angegebenen Zeit darauf, dass sich kein Schimmel bildet. Der Behälter muss an einem kühlen Ort stehen.
Es gibt die Meinung, dass ganze Russula roh verzehrt werden kann. Dies ist jedoch nicht der Fall. Das Fruchtfleisch enthält viel Bitterkeit, die durch Wärmebehandlung entfernt wird. Ein frischer Pilz wird einen Menschen natürlich nicht töten, aber er kann zu Unwohlsein und Magen-Darm-Beschwerden führen.
Abschluss
Ganze Russula ist ein Speisepilz. Die Sorte wird zum Beizen, Beizen und Braten verwendet. Nach dem Kochen ist der Geschmack süßlich und angenehm. Sie sollten jedoch alle äußeren Zeichen kennen, um nicht mit falschen Doppelgängern verwechselt zu werden.