Austernpilze zu Hause von Grund auf anbauen

Der Pilzanbau ist ein relativ neues und tatsächlich profitables Geschäft. Die meisten Pilzlieferanten sind Kleinunternehmer, die Myzel in ihren Kellern, Garagen oder eigens für dieses Unternehmen errichteten Räumlichkeiten anbauen. Das beliebteste Produkt ist Austernpilz. Dieser Pilz wächst schnell, erfordert keine komplexe Pflege, die Technologie zum Züchten von Austernpilzen zu Hause ist sehr einfach und wird selbst für einen unerfahrenen Pilzsammler verständlich sein.

Wie man Austernpilze zu Hause anbaut, wie man den Prozess der Myzelentwicklung von Grund auf versteht, ohne Erfahrung und Spezialwissen – darüber wird es einen Artikel geben.

Eigenschaften von Austernpilzen

Im Gegensatz zu Champignons, die eine aufwändige Pflege, ständige Temperaturanpassung und tägliche Befeuchtung des Substrats erfordern, sind Austernpilze weniger anspruchsvoll. Dies ist wahrscheinlich der Grund, warum immer mehr Menschen diese Pilze in ihren Haushalten anbauen.

Austernpilze wachsen schnell – in sechs Monaten können Sie etwa vier Pilzernten sammeln. Das Pflanzmaterial für diese Kultur sind Myzelkeimsporen. Um Austernpilze aus Myzel zu züchten, benötigen Sie ein spezielles Substrat; diese Pilze werden oft auf Baumstümpfen gezüchtet.

Es gibt auch umfangreiche und intensive Methoden der Pilzzucht. Im ersten Fall wachsen Austernpilze unter natürlichen Bedingungen; für sie wird keine besondere Temperatur oder Luftfeuchtigkeit erzeugt, es werden keine Bodenmischungen vorbereitet – sie pflanzen einfach das Myzel in den Boden und warten auf die Ernte.

Die Nachteile des extensiven Anbaus liegen in der Abhängigkeit von den Wetterbedingungen und der Saisonalität dieser Tätigkeit – die Ernte kann nur in der warmen Jahreszeit erzielt werden. Dadurch können Sie mit dieser Methode eine oder zwei Chargen Pilze pro Saison anbauen. Der große Vorteil liegt jedoch in der Kosteneffizienz des umfangreichen Systems – es werden keine Ressourcen für den Anbau von Austernpilzen aufgewendet (Beleuchtung, Heizung, Befeuchtung usw.).

Bei der Intensivmethode werden künstliche Bedingungen für das Wachstum von Austernpilzen geschaffen. Unter angenehmen Bedingungen wachsen Pilze um ein Vielfaches schneller, werden praktisch nicht von Schimmel und Insekten befallen und die Erträge hängen nicht von äußeren Faktoren (Wetter, Jahreszeit, Niederschlag) ab.

Aufmerksamkeit! Bevor Sie mit dem Anbau von Austernpilzen in einer künstlichen Umgebung beginnen, lohnt es sich, Ihre Kosten für Myzel, Heizung, Beleuchtung und die Sauberkeit des Gewächshauses zu berechnen.

In der Intensivmethode werden Austernpilze am häufigsten von Anfängern und erfahrenen Pilzsammlern in ihren Haushalten gezüchtet. Wenn Sie der Technologie folgen, können Sie Ihre Familie nicht nur mit herzhaften Pilzen ernähren, sondern auch ein profitables Geschäft daraus machen.

Wie man Austernpilze zu Hause mit Substrat züchtet

Austernpilze wachsen zu Hause genauso gut wie in Industrieanlagen. Sie müssen die Pilze nur mit allem versorgen, was sie brauchen, den richtigen Raum finden und sich täglich um Ihr Myzel kümmern.

Wie man Austernpilze zu Hause Schritt für Schritt anbaut, wird weiter unten in mehreren Absätzen des Artikels beschrieben.

Auswahl und Vorbereitung eines Raumes zum Anpflanzen von Pilzen

Der am besten geeignete Ort für den Anbau von Austernpilzen zu Hause ist ein Keller oder Keller. Die Temperatur liegt hier konstant über Null, die Luftfeuchtigkeit ist recht hoch und es gibt keine Zugluft.

Allerdings ist nicht jeder Keller für Austernpilze geeignet, der Raum muss mehrere Bedingungen erfüllen:

  • Der Keller sollte trocken sein, in dem Sinne, dass der Boden oder die Wände des Kellers in der Nebensaison nicht überschwemmt oder nass werden dürfen.
  • Es sollte immer ungefähr die gleiche Temperatur herrschen. Um dies zu erreichen, reicht es aus, die Wände, den Boden und die Decke des Kellers zu isolieren und im Winter eine kleine Elektroheizung zu verwenden.
  • Jeder Quadratmeter des Raumes sollte mit einer 50-Watt-Glühbirne beleuchtet werden – Austernpilze benötigen dieses Licht für ein normales Wachstum.
  • Eine hochwertige Belüftung ist unerlässlich.
  • Der Raum muss vor Pilzfliegen und anderen Insekten geschützt werden, daher sind alle Lüftungsöffnungen mit Moskitonetzen mit einer Maschenweite von bis zu 1 mm abzudecken.
  • Bei Austernpilzen sollte im Keller kein Schimmel vorhanden sein – das alles wirkt sich sehr nachteilig auf die Ernte aus und man kann in kurzer Zeit alle Austernpilze verlieren.
  • Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 85–95 % liegen und weder der Boden noch die Wände oder die Decke sollten sehr nass sein, damit sich kein Pilz entwickelt.

Zunächst müssen Sie den Raum vorbereiten: alte Regale entfernen, Gemüse und Konserven herausnehmen, den Keller desinfizieren und waschen. Zur Desinfektion empfiehlt es sich, die Wände mit Bleichmittel zu tünchen oder Rauchbomben zu verwenden. Wenn Schimmel festgestellt wird, ist es besser, die Wände mit spezieller Antipilzfarbe zu streichen.

Untergrundvorbereitung

Um Pilze zu züchten, benötigen Sie ein spezielles Substrat. Als Untergrund eignet sich jedes organische Material, das Feuchtigkeit gut speichert und Luft durchlässt. Am häufigsten für Austernpilze verwendet:

  • Weizen- oder Gerstenstroh;
  • Buchweizenschale;
  • Sonnenblumenschale;
  • Stängel von Mais oder anderen Pflanzen;
  • Maiskolben;
  • Sägemehl oder Hartholzspäne.
Aufmerksamkeit! Für Anfänger ist es besser, kein Sägemehl zu verwenden.

Um Austernpilze zu züchten, benötigt man Fraktionen von etwa 4 cm Größe, daher muss das Material für das Substrat zerkleinert werden. Sie sollten den Untergrund unbedingt auf Spuren von Schimmel oder Mehltau überprüfen – für Pilze ist solches Material nicht geeignet.

Um zu verhindern, dass das Myzel oder reife Austernpilze mit Infektionen oder Pilzen infiziert werden, muss das Substrat wärmebehandelt werden. Die Behandlung kann variieren, zu Hause ist es jedoch bequemer, den Untergrund mit heißem Wasser zu behandeln. Dazu wird das Substrat in einen Behälter mit Wasser gegeben und 1-2 Stunden lang gekocht (je nach Größe der Fraktionen).

Nach dem Aufkochen sollte das Substrat ausgedrückt werden; dazu können Sie es unter Druck setzen oder das Wasser einfach auf natürliche Weise abtropfen lassen.

Wichtig! Ein gutes Substrat für Austernpilze sollte leicht feucht sein. Sie können dies überprüfen, indem Sie das Material mit der Hand zusammendrücken: Das Wasser sollte nicht abfließen, die Masse sollte sich aber gut zusammendrücken und ihre Form behalten.

Myzel-Lesezeichen

Austernpilzmyzel muss unter den richtigen Bedingungen gelagert werden; wenn die Temperatur gestört wird, sterben die Pilzsporen ab. Deshalb Sie sollten Myzel nur von vertrauenswürdigen Herstellern kaufen, die die Regeln für die Lagerung und den Transport eines solchen Produkts einhalten.

Um vier Kilogramm Austernpilze zu züchten, benötigen Sie etwa ein Kilogramm Myzel.Am bequemsten ist es, Pilze in Plastiktüten zu züchten, die zunächst mit einem Desinfektionsmittel behandelt werden müssen.

Zur Vorbereitung des Untergrundes gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Myzel mit Substrat vermischt
  2. Legen Sie das Substrat und das Myzel schichtweise aus.

Unabhängig von der gewählten Option müssen Sie zunächst das Myzel vorbereiten. Unmittelbar nach dem Kauf wird das Myzel in Beuteln zu Hause gefaltet, sodass zwischen den Briketts Freiraum bleibt. Am nächsten Tag wird das Myzel in den Keller gebracht, wo sich bereits das Substrat befindet – die Temperatur dieser Komponenten sollte sich ausgleichen.

Vor dem Öffnen der Packung wird das Myzel von Hand zerkleinert. Öffnen Sie dann den Beutel, nehmen Sie das Myzel mit behandschuhten Händen heraus und vermischen Sie es mit dem Austernpilzsubstrat.

Wichtig! Hochwertiges Myzel ist orange. Gelbe Flecken sind erlaubt.

Die Myzelmenge hängt vom Hersteller ab: Bei einheimischem Material beträgt der Anteil 3 % der Masse des Substrats, importiertes Myzel benötigt weniger – etwa 1,5–2 %.

Säcke füllen

Plastiktüten werden auch mit Alkohol oder Chlor desinfiziert. Anschließend können Sie das Substrat mit Austernpilzmyzel darin auslegen. Anfängern wird empfohlen, kleine Tüten oder Tüten mitzunehmen, die etwa fünf Kilogramm Substrat fassen. Bei großen Volumina ist es schwieriger, die Temperatur zu kontrollieren, da sie an der Oberfläche und im Inneren des Beutels deutlich unterschiedlich sein kann.

Wenn die Beutel mit Substrat gefüllt sind, werden sie zugebunden. Auf einer Seite wird jeder Beutel etwas nach unten gedrückt und auf der gegenüberliegenden Seite werden Löcher gebohrt. Die Löcher werden mit einem sterilen und scharfen Messer geschnitten, jedes ist etwa 5 cm lang und in einem Winkel von 45 Grad angebracht.

Die fertigen Beutel werden zur Inkubation des Austernpilzmyzels in den Raum gebracht.Dieser Raum sollte eine Temperatur von 25 Grad haben. Die Beutel dürfen nicht dicht nebeneinander platziert werden; zwischen ihnen muss ein Mindestabstand von 5 cm bestehen.

Inkubation und Kultivierung von Austernpilzen

Während des Inkubationsprozesses sollte das Myzel durch das Substrat wachsen. Deutlich wird dies durch das Erscheinen weißer Fäden, die die gesamte Masse im Inneren des Beutels durchdringen.

Damit sich das Myzel entwickeln kann, ist eine konstante Temperatur erforderlich, Schwankungen sind inakzeptabel, sie schädigen Austernpilze. Auch in dieser Zeit dürfen Sie den Keller nicht lüften. Sie müssen die Räumlichkeiten jedoch täglich mit Chlor reinigen und desinfizieren.

Nach 18–25 Tagen keimt das Myzel und die Beutel mit den wachsenden Pilzen müssen für die nächste Stufe – die Kultivierung – in einen anderen Raum gebracht werden. Hier ist die Temperatur niedriger (10-20 Grad) und die Luftfeuchtigkeit höher (bis zu 95 %). In diesem Entwicklungsstadium benötigen Austernpilze außerdem Licht (mindestens 8-10 Stunden am Tag) und regelmäßige Belüftung, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Täglich wird das Myzel befeuchtet, indem die entstehenden Austernpilze mit Wasser besprüht werden. Sie können die Luftfeuchtigkeit auch erhöhen, indem Sie die Wände und den Boden des Kellers besprühen.

Aufmerksamkeit! Während der Kultivierungszeit setzen Austernpilze viele Sporen frei, die als starke Allergene gelten.

In anderthalb Monaten können Sie mit der ersten Austernpilzernte rechnen. Pilze müssen mit dem Stiel gedreht und nicht mit einem Messer geschnitten werden. Nach der Ernte der ersten Erntewelle wird es in ein paar Wochen eine zweite geben – mit dem gleichen Volumen. Es werden noch zwei weitere Wellen folgen, die etwa 25 % der Gesamternte einbringen werden.

Wie man Austernpilze auf Baumstümpfen züchtet

Der übliche Anbau von Austernpilzen zu Hause für Anfänger im Pilzgeschäft kann recht arbeitsintensiv und kompliziert erscheinen. Wir können unerfahrenen Pilzsammlern Folgendes empfehlen: Versuchen Sie zunächst, Pilze auf Baumstümpfen zu züchten.Dadurch können Sie kein Geld für den Kauf oder die Vorbereitung eines teuren Substrats ausgeben, sodass die Verluste eines unerfahrenen Pilzsammlers im Falle eines Misserfolgs minimal sind.

Austernpilze benötigen Baumstümpfe oder Hartholzstämme. Die optimale Größe der Baumstümpfe liegt bei einem Durchmesser von 15 cm und einer Länge von ca. 40 cm. Besser ist es, frisch geschnittene Stämme zu nehmen, im Extremfall reicht aber auch trockenes Holz. Trockenes Holz sollte vor der Verwendung eine Woche lang in Wasser eingeweicht werden.

Die zweite notwendige Komponente ist das Austernpilzmyzel. Für den Anbau auf Baumstümpfen eignet sich am besten Getreidemyzel – auf Weizenkörnern gekeimte Sporen.

Aufmerksamkeit! Für jeden Stamm der angegebenen Größe benötigen Sie etwa 100 Gramm Getreidemyzel.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Austernpilze auf Baumstümpfen oder Baumstämmen zu züchten. Eine der häufigsten ist die folgende:

  1. Sie müssen Löcher in den Boden graben, deren Breite dem Durchmesser der Baumstämme entspricht und deren Tiefe etwa 30 cm beträgt. Die Anzahl der Löcher entspricht der Anzahl der Baumstämme oder Baumstümpfe.
  2. Der Boden jedes Lochs ist mit dickem Papier bedeckt (Sie können Pergamentpapier oder Pappe verwenden).
  3. Myzel wird auf das Papier gegossen und Holzscheite darauf gelegt.
  4. Die entstandenen Risse müssen mit Sägemehl oder trockenem Laub dicht verdichtet werden.
  5. Alles ist mit Erde bedeckt. Der über dem Boden liegende Teil der Stämme kann mit Agrofaser abgedeckt werden (bei niedriger Lufttemperatur) und die Abstände zwischen benachbarten Stämmen können mit Mulch abgedeckt werden.
  6. Damit das Myzel keimen kann, ist ausreichend Feuchtigkeit notwendig. Daher müssen Stämme mit Austernpilzen regelmäßig gegossen werden. Für diese Zwecke ist es sehr praktisch, ein Tropfbewässerungssystem zu verwenden.
  7. Wenn die Stümpfe weiß werden, bedeutet dies, dass das Myzel gekeimt ist – die Stämme müssen nicht mehr warm gehalten werden, die Agrofaser kann entfernt werden.
  8. Reife Austernpilze werden mit einem Messer geschnitten, wobei ganze Bündel erfasst werden; es wird nicht empfohlen, die Pilze einzeln zu schneiden.

Bei dieser Anbaumethode müssen Sie nicht regelmäßig Myzel kaufen – die Austernpilze wachsen, bis die Stämme vollständig zerstört sind. Dafür müssen natürlich alle Voraussetzungen geschaffen werden, dann sterben die Pilze nicht ab und tragen mehrere Saisons lang Früchte. Im Winter werden Holzscheite in einem Keller oder einem anderen kühlen Raum aufbewahrt – in Stümpfen gekeimtes Myzel kann bei Temperaturen bis zu -10 Grad überleben.

Beratung! Sollten sich auf Ihrem Grundstück oder in Ihrem Garten nicht entwurzelte Baumstümpfe befinden, können Sie diese mithilfe von Austernpilzen beseitigen. Dazu wird das Myzel des Pilzes in ein in den Stumpf gebohrtes Loch gegossen und mit einem Holzstopfen verschlossen. Wenn Sie für eine konstante Temperatur zwischen 10 und 20 Grad sorgen und den Stumpf bewässern, keimt der Austernpilz und bringt eine gute Ernte, während gleichzeitig das Holz zerstört wird.

Der Geschmack der so gezüchteten Austernpilze ist nicht anders – die Pilze sind genauso lecker wie die, die im Substrat gewachsen sind. Pilze auf Baumstümpfen sind eine ausgezeichnete Option für Anfänger oder Sommerbewohner, die ihr Grundstück selten besuchen. Diese Technologie wird keine große Ernte bringen, aber es wird genug Pilze für eine Familie geben.

All diese Technologien mögen kompliziert erscheinen und werden Neulinge im Pilzgeschäft einschüchtern. Aber Ein mit eigenen Händen gezüchteter Pilz ist wahrscheinlich gesünder als ein gekaufter, da der Besitzer weiß, auf welchem ​​Substrat er angebaut wurde, mit welchen Mitteln er verarbeitet wurde und welche anderen Nuancen er hat. Darüber hinaus kann das Pilzgeschäft zu einem guten Geschäft werden und der Familie Gewinn bringen.

Im Video erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Austernpilze zu Hause richtig anbauen:

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen