Inhalt
Pilze sind ein wunderbares Produkt, das in der Küche eine würdige Alternative zu Fleisch oder Fisch sein kann. Sie können zur Zubereitung von ersten und zweiten Gängen sowie verschiedenen Snacks verwendet werden. Pilze findet man im Wald oder auf der Ladentheke, aber der beste Weg, sich mit frischen Produkten einzudecken, ist, sie selbst anzubauen. Ein Pilz wie der Austernpilz wächst gut unter offenen und geschützten Bodenbedingungen. Also, Austernpilze züchten Der Anbau auf Baumstümpfen wird nicht schwierig sein und Sie mit einer guten Ernte begeistern. Wir werden später in diesem Artikel über die Regeln einer solchen Kultivierung sprechen.
Austernpilze auf Baumstümpfen: Mögliche Anbaumethoden
Austernpilze gehören zu den harmlosesten Pilzarten. Der Mensch hat längst gelernt, es in seinem Garten und sogar im Gewächshaus anzubauen. Der Anbau von Austernpilzen in offenem, ungeschütztem Boden wird als Extensivmethode bezeichnet. Es erfordert keine nennenswerten finanziellen Kosten, ermöglicht Ihnen aber auch nur eine saisonale Ernte. Durch die intensive Kultivierungsmethode können Pilze unter den geschützten Bedingungen eines Gewächshauses oder beispielsweise eines Kellers gezüchtet werden.Die Methode ist arbeitsintensiver, aber effektiver, da die Ernte unabhängig von der Jahreszeit das ganze Jahr über erzielt werden kann.
Der Anbau von Austernpilzen auf Stümpfen kann intensiv oder extensiv erfolgen, da der Stumpf in diesem Fall als Grundlage für die Vermehrung der Kulturpflanze dient. Und der Stumpf muss nicht unbedingt stationär sein, denn Pilze wachsen gut auf einzelnen Massivholzstücken oder anderem Bauholz, zum Beispiel Sägemehl.
Stufen und Regeln für den Anbau von Austernpilzen auf Baumstümpfen
Austernpilz zeichnet sich durch seine Schlichtheit aus. In der Natur kommt es an Eichen, Ebereschen, Linden, Erlen und anderen Laubbäumen vor. Befindet sich im Garten ein Obstbaumstumpf, kann dieser auch als Grundlage für die Pilzzucht genutzt werden. Wenn kein natürlicher Hanf vorhanden ist, können Sie sich mit künstlich hergestellten Holzstücken eindecken.
Für manche Besitzer können Austernpilze ein echter Helfer sein, um den Garten von unnötigen Baumstümpfen zu befreien. Tatsächlich staubt diese Ernte buchstäblich in 2-3 Jahren einen frischen Baumstumpf ab, wodurch ein Entwurzeln vermieden wird.
Wenn Sie sich für den Anbau von Austernpilzen entscheiden, müssen Sie bedenken, dass sie kein direktes Sonnenlicht vertragen. Daher ist der beste Ort für ihre Kultivierung ein schattiger Bereich im Garten oder ein belüfteter, beleuchteter Keller. Wenn es um die Verwendung eines stationären Baumstumpfes geht oder es nicht möglich ist, künstlich geschnittene Baumstümpfe im Schatten von Bäumen zu platzieren, können Sie einen Trick anwenden und ein künstliches Baldachin installieren.
Stumpfvorbereitung
Sie müssen sich am Ende des Winters oder mit Beginn des frühen Frühlings um den Anbau von Austernpilzen kümmern. Wenn als Basis ein natürlich entstandener, stationärer Baumstumpf im Garten gewählt wurde, fällt der Zeitraum seiner Vorbereitung und Bepflanzung des Myzels auf April-Mai.Die Temperatur sollte zu diesem Zeitpunkt konstant warm sein, um das Pflanzenmaterial zu schonen. Wenn Sie vorhaben, Austernpilze auf separaten, künstlich angelegten Stümpfen zu züchten, können Sie sich zu Hause am Ende des Winters um die Ausbringung von Myzel kümmern. Dadurch wird der Erntevorgang beschleunigt.
Sie können Stümpfe für den Anbau von Austernpilzen aus frisch geschnittenen oder bereits trockenen Bäumen künstlich vorbereiten. Die einzige Bedingung in diesem Fall ist die Abwesenheit von Schimmel. Der Baumstumpf kann unterschiedlich groß sein, vorzugsweise werden jedoch Baumstämme mit einer Länge von 30–50 cm und einem Durchmesser von 15–30 cm verwendet.
Voraussetzung für die normale Myzelentwicklung ist eine hohe Holzfeuchtigkeit. So weisen Frischholzstämme in der Regel die erforderliche Luftfeuchtigkeit auf, trockene oder lang geschnittene Stämme müssen jedoch mehrere Tage in Wasser eingeweicht werden. In diesem Fall kann das Holz die nötige Feuchtigkeit im Inneren aufnehmen.
Methoden zur Aussaat von Myzel
Es gibt mindestens vier verschiedene Möglichkeiten, Myzel in einen Stumpf einzubringen:
- Versiegelung des Getreidemyzels in den Löchern. Diese Methode ist recht einfach. Wird am häufigsten bei der Arbeit mit stationären Baumstümpfen verwendet. In sie müssen runde Löcher mit einem Durchmesser von 8-10 mm und einer Tiefe von 5-6 cm gebohrt werden. Hierzu ist es praktisch, einen Bohrer zu verwenden. Runde Löcher können Sie durch Schnitte gleicher Tiefe ersetzen. Sie müssen Getreide in die entstandenen Löcher drücken. Austernpilzmyzel und bedecke sie mit Moos oder verschließe sie mit Klebeband. Diese Methode zur Infektion von Stümpfen mit Austernpilzmyzel ist im Videoclip zu sehen:
- Verwendung von Myzel auf einem Riegel.Wenn das Myzel offensichtlich auf einen Holzblock aufgetragen wird, müssen Sie ein Loch der entsprechenden Größe bohren und ein Stück Holz in den Stumpf einführen. Verschließen Sie in diesem Fall das Loch unbedingt mit einem Stück Moos oder Sägemehl.
- Auftragen von Myzel auf einen abgeschnittenen Stumpf. Um diese Methode durchzuführen, müssen Sie eine 2-3 cm dicke Holzscheibe aus dem Baumstumpf schneiden, das Ende des Schnitts mit Getreidemyzel bestreuen und den Schnitt mit einer Holzscheibe abdecken. Es empfiehlt sich, die Scheibe mit Nägeln zu befestigen.
- Holzsäule aus Baumstümpfen. Mit dieser Methode können Sie auf einer begrenzten Fläche eine große Anzahl von Austernpilzen züchten. Bei dieser Technologie wird ein langer Baumstamm in mehrere Stümpfe zerschnitten, zwischen denen Getreidemyzel gestreut wird. Die Stümpfe werden wieder zu einem einzigen Stamm zusammengesetzt und die Nähte werden mit Nägeln verbunden. Eine solche Baumstumpfsäule kann bis zu 2 m hoch sein. Sie ist stabil, wenn Sie Holz mit einem großen Durchmesser (mehr als 20 cm) wählen.
Stümpfe mit Myzel (außer Säulen) müssen in Sackleinen, Matten oder perforierte Folie eingewickelt werden. Platzieren Sie sie im Keller, Schuppen oder Schrank. Die optimale Temperatur für Austernpilze beträgt in diesem Stadium der Kultivierung +15 °C0C. Gleichzeitig ist es wichtig, eine hohe Luftfeuchtigkeit der Stümpfe selbst und der Raumluft aufrechtzuerhalten.
Säulen mit Myzel müssen etwas anders gelagert werden. Dies liegt vor allem an den Abmessungen der erstellten Struktur. Zur ordnungsgemäßen Lagerung von Säulen gehört die vertikale Anordnung in mehreren Reihen mit kleinen Abständen. Der Freiraum zwischen den Säulen wird mit feuchtem Stroh oder Sägemehl gefüllt. Entlang des Umfangs werden die Stumpfreihen in Sackleinen oder perforierte Folie eingewickelt.Auf eine solche „Bepflanzung“ muss auch eine Schicht nasses Sägemehl oder Stroh gegossen werden.
Hanf mit Austernpilzen müssen Sie in einem Raum mit guter Luftzirkulation lagern. Gleichzeitig kann Zugluft den gesamten Wachstumsprozess beeinträchtigen. Es wird außerdem empfohlen, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu überwachen und ihn regelmäßig mit Wasser zu besprühen. Die Dauer einer solchen Lagerung sollte 2-3 Monate betragen. Deshalb empfiehlt es sich, am Ende des Winters künstlich angelegte Stümpfe vorzubereiten, damit die Pflanzungen bei Einsetzen konstant warmer Temperaturen in den Garten gebracht werden können.
Stehende Baumstümpfe im Garten können mit Beginn des Frühlings mit Austernpilzmyzel infiziert werden. Der empfohlene Infektionszeitraum ist April-Juni. Als Unterlage können die Stümpfe von Apfel-, Birnen- und anderen Obstbäumen dienen. Der für den Anbau von Austernpilzen ausgewählte Hanf muss gesund sein und darf auf seiner Oberfläche keine Anzeichen für das Vorhandensein anderer Pilze aufweisen.
Mit den oben vorgeschlagenen Technologien können Sie Myzel in einen Baumstumpf einbringen; der einzige Unterschied besteht darin, dass das Holz nicht in Sackleinen oder anderes Material eingewickelt werden muss. Löcher oder Schlitze im Stumpf werden näher an der Erdoberfläche angebracht. Sie müssen mindestens 4 cm vom oberen Schnitt zurücktreten.
Stümpfe mit Austernpilzen im Garten platzieren
Einige Monate nach dem Einbringen des Myzels in den Baumstumpf bildet sich bei ordnungsgemäßer Lagerung ein weißer Belag auf der Holzoberfläche. Es weist auf die Bildung eines Pilzkörpers hin. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Stümpfe in den Garten bringen, um Landflächen zu öffnen. Dies geschieht in der Regel im Mai. Austernpilze werden unter dem Blätterdach hoher Bäume, im Schatten von Pavillons oder unter einem Baldachin platziert.
Sie müssen einen Platz zum Platzieren von Stümpfen mit Austernpilzen wie folgt vorbereiten:
- Machen Sie ein flaches Loch oder einen Graben in den Boden.
- Legen Sie feuchte Blätter oder Sägemehl auf den Boden des Lochs.
- Setzen Sie die Stümpfe ein und füllen Sie sie bis zu einer Höhe von 10–15 cm mit Erde.
- Der Abstand zwischen zwei benachbarten Stümpfen in derselben Reihe muss mindestens 30 cm betragen, der Abstand zwischen den Reihen muss mehr als 50 cm betragen.
Um freien Platz im Garten zu sparen, können einzelne infizierte Baumstümpfe übereinander gestapelt werden, sodass eine mehrstufige Wand entsteht. Säulen mit Austernpilzen können nach dem Prinzip einer Massivwand mittels Draht oder Nägeln miteinander verbunden werden. Diese Wand kann sowohl vertikal als auch horizontal auf dem Boden installiert werden.
Eine weitere Möglichkeit, Stümpfe mit Austernpilzen zu säen
Sie können jederzeit im Frühjahr und Herbst Austernpilzmyzel in die Stümpfe einbringen. In diesem Fall können Sie eine sehr originelle und produktive Infektionsmethode anwenden. Dies kann wie folgt erfolgen:
- Wählen Sie in einem schattigen Bereich des Gartens einen Ort für den Anbau von Austernpilzen.
- graben Sie einen 15-20 cm tiefen Graben;
- gießen Sie gekochte Hirse oder Graupen auf den Boden des Grabens;
- Streuen Sie vorgemahlenes Getreidemyzel in einer Schicht von mindestens 1 cm auf das Getreide.
- Installieren Sie vorbereitete Holzstümpfe vertikal oder horizontal in einem Graben über dem Myzel.
- Drücken Sie die Stümpfe leicht in den Graben und bedecken Sie sie mit Gartenerde.
Die vorgeschlagene Methode ist recht einfach und ermöglicht es Ihnen, während der warmen Jahreszeit jederzeit eine ganze Austernpilzplantage auf dem Gelände anzulegen. Wenn Sie sich im Frühjahr um die Pflanzung kümmern, können Sie im Herbst mit einer Pilzernte rechnen. Andernfalls können Sie Pilze erst im nächsten Jahr genießen.
Pflanzenpflege und Ernte
Um eine vollständige Pilzernte zu erzielen, ist es sehr wichtig, die Austernpilze im ersten Anbaujahr richtig zu pflegen. Sie müssen die Luftfeuchtigkeit besonders sorgfältig überwachen. Trockener Boden muss bis zum Ende der Fruchtperiode regelmäßig bewässert werden. Bei sinkenden Temperaturen und ausreichender Luftfeuchtigkeit kann innerhalb einer Woche nach dem Erscheinen der Rudimente des Pilzkörpers mit der Ernte begonnen werden.
Austernpilze auf Baumstümpfen erfordern keine besondere Vorbereitung für die Winterperiode. Stümpfe überwintern sicher auf offenen Bodenflächen ohne Isolierung. Unter solchen Bedingungen kann das Austernpilzmyzel 5-6 Jahre lang existieren. Der maximale Pilzertrag kann im zweiten Fruchtjahr beobachtet werden.
Das ganze Jahr über Austernpilze auf Baumstümpfen im Gewächshaus
Viele Landwirtschaftsbegeisterte fragen sich, wie man das ganze Jahr über Austernpilze auf Baumstümpfen züchten kann. Ein solcher Anbau ist jedoch durchaus möglich, wenn Sie über ein beheiztes Gewächshaus verfügen. Unter solchen künstlichen Bedingungen werden Austernpilze im industriellen Maßstab gezüchtet. Es geht darum, Temperaturen und Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Austernpilze können auf Baumstümpfen in einem beheizten Gewächshaus oder beleuchteten Keller gezüchtet werden, wobei folgende Bedingungen zu beachten sind:
- Um in einem beheizten Gewächshaus zu wachsen, wird Hanf im Oktober-November mit einer der oben genannten Methoden mit Myzel gesät.
- Die Stümpfe werden 10–15 cm tief in die Gewächshauserde eingegraben.
- In der Anfangsphase des Austernpilzanbaus sollte die Temperatur im Gewächshaus bei +14-+15 gehalten werden0C. Die Luftfeuchtigkeit sollte 90–95 % betragen. Unter solchen Bedingungen sollte das Austernpilzmyzel 1–1,5 Monate haltbar sein. Nach dieser Zeit beginnt sich ein Pilzkörper zu bilden.
- Während der Myzelkeimung ist es notwendig, die Raumtemperatur auf 0-+2 zu senken0C. Solche Bedingungen für 2-3 Tage tragen zu einer beschleunigten Fruchtbildung bei.
- Nach einigen Tagen muss die Temperatur im Gewächshaus auf +10-+14 erhöht werden0C und bis zum Ende der Fruchtbildung aufbewahren.
- Der Temperaturzyklus im Gewächshaus kann unbegrenzt oft wiederholt werden. Der Fruchtzyklus von Austernpilzen auf Baumstümpfen in einem beheizten Gewächshaus beträgt 2–2,5 Monate.
Durch den Anbau von Austernpilzen auf Baumstümpfen in einem Gewächshaus können Sie das ganze Jahr über frische Pilze genießen, auch bei starkem Winterfrost. Eine Alternative zu einem Gewächshaus kann ein Keller oder Keller sein, Sie müssen jedoch bedenken, dass für das Wachstum von Pilzen Licht erforderlich ist. Andernfalls verfaulen die Stümpfe, ohne dass eine Ernte eingebracht wird. Ein gutes Beispiel für den Anbau von Austernpilzen in einem Gewächshaus zeigt das Video:
Nachdem Sie sich das Video angesehen haben, können Sie von den positiven Erfahrungen eines Spezialisten auf dem Gebiet der Pilzzucht lernen.
Abschluss
Der Anbau von Austernpilzen zu Hause ist ganz einfach, wenn man die Grundprinzipien und Regeln kennt. Baumstümpfe sind in diesem Fall die beste Wachstumsgrundlage. Holz speichert Feuchtigkeit gut und ist in der Lage, die Pflanze mit lebenswichtigen Stoffen zu versorgen. Austernpilze können Sie je nach Lebenszyklus des Pilzes im Herbst im Garten oder ganzjährig in einem beheizten Gewächshaus ernten. Auf Wunsch kann der Pilz als Hilfsmittel bei der Beseitigung unnötiger Stümpfe auf der Baustelle eingesetzt werden. Im Laufe mehrerer Jahre produziert das Myzel immer wieder ein frisches Produkt und zerstört das Holz.Jeder Landwirt entscheidet selbst, wie er zu Hause Austernpilze auf Baumstümpfen anbaut. Wir haben jedoch mehrere Methoden und Beispiele für den erfolgreichen Anbau dieses Pilzes aufgeführt.
Sie legten einen Baumstumpf in den Garten, es kamen Pilze heraus, die aber von Käfern gefressen wurden (wie kann man sie loswerden?
Meiner Meinung nach wird das Myzel zum Keimen bei 22°C im Dunkeln gefüttert, die Inkubationszeit beträgt etwa 2 Monate, dann sobald es wächst, erst danach wird die Temperatur auf 12-14°C gesenkt Wachstum. Stimmt das nicht? Vielen Dank