Inhalt
Kohl ist eine ansteckende Pilzkrankheit, die das Wurzelsystem stört: Stattdessen treten charakteristische Wucherungen auf. Dadurch setzen die Kohlköpfe schlecht ab und der Ertrag sinkt. Der Schädling ist sehr gefährlich – die Sporen können mehrere Jahre im Boden überwintern. Daher ist es notwendig, bei den ersten Anzeichen eine Vorbeugung durchzuführen und wirksame Behandlungsmethoden anzuwenden.
Was ist Kohlwurzel?
Kohlwurzel ist eine Infektionskrankheit, die durch den mikroskopisch kleinen pathogenen Pilz Plasmodiophora Brassicae verursacht wird. Die Krankheit befällt alle Kohlsorten (einschließlich Brokkoli, Blumenkohl, Rosenkohl) sowie andere Kreuzblütler (Rüben, Radieschen, Radieschen und andere).
Durch die Kohlwurzel bilden sich Wucherungen auf der Oberfläche der Wurzeln. Dabei handelt es sich um recht dichte Gebilde, die das Eindringen von Wasser und Nährstoffen in den Kohlkopf verhindern.Da die Kohlwurzel die echten Wurzeln verdrängt, verdorrt der Kohl und die Stecklinge verfaulen.
Kohlwurzel ist eine gefährliche Krankheit, die in allen Regionen des gemäßigten Klimas verbreitet ist. Bis zu 10 % aller Kulturpflanzen sind davon betroffen, was unweigerlich zu Ertragseinbußen führt. Der Pilz breitet sich über kontaminierte Erde und Samen aus und befällt schnell benachbarte Pflanzungen. Im nächsten Jahr haben die Krankheitserreger Zeit, sich im gesamten Feld auszubreiten.
Anzeichen von Kohlkohl
Wenn Kohl an Kohlwurzel erkrankt ist, kann dies durch eine Reihe äußerer Anzeichen festgestellt werden. Der Hauptgrund sind Wucherungen an den Wurzeln. Dabei handelt es sich um dicke Formationen, die optisch und haptisch deutlich sichtbar sind.
Weitere Symptome sind:
- Gelbfärbung des Laubes;
- im Laufe der Zeit - verdorren;
- Die Kohlköpfe wachsen schlecht und setzen sich langsam ab.
Die von der Krankheit betroffene Wurzel kann durch Graben identifiziert werden
Gründe für das Auftreten von Kohlwurzeln auf Kohl
Kohlwurzeln entstehen aus verschiedenen Gründen:
- Verstoß gegen Bewässerungsnormen;
- ständiger Regen;
- mäßig warmes Wetter (im Bereich von 20-25 Grad);
- erhöhte Luftfeuchtigkeit (oft im Gewächshaus, Gewächshaus).
Trockener Boden und Nährstoffmangel wirken sich indirekt auf die Entwicklung der Kohlwurzel aus. Bitte beachten Sie, dass der Boden ständig feucht bleiben muss. Ein weiterer wichtiger Punkt sind ausgewogene Düngemittel. Sie sollten nicht nur Grundstoffe, sondern auch Mikroelemente (Kalzium, Zink, Chlor, Bor) enthalten.
Pilze setzen Sporen frei, die im Boden überwintern. Mit Einsetzen der warmen Witterung keimt die Kohlwurzel und infiziert erneut Kohl und andere Pflanzen über das Wurzelsystem.Darüber hinaus bilden sich im Sommer sekundäre Sporen, die mit Wassertröpfchen übertragen werden. Anschließend kehren die Pilze in den Boden zurück und der Zyklus wiederholt sich.
Wie man den Kohl im Garten loswird
Es gibt eine ganze Reihe wirksamer Methoden zur Bekämpfung von Kohlwurzeln. Die Krankheit ist komplex und der Schädling breitet sich schnell aus. Daher ist es notwendig, mehrere Methoden gleichzeitig anzuwenden. Erfahrene Sommerbewohner und Landwirte empfehlen, die Fruchtfolge einzuhalten und die Bewässerungsnorm nicht zu verletzen. Wenn Symptome einer Kohlwurzel auftreten, ist eine sofortige Behandlung mit chemischen oder biologischen Präparaten erforderlich. Auch Volksheilmittel kommen zum Einsatz – die wichtigsten Behandlungsmethoden werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Fruchtfolge
Die Einhaltung der Fruchtfolge gehört zu den Grundregeln der Landtechnik. Um Kohlwurzeln und anderen Krankheiten vorzubeugen, wird nicht empfohlen, Kohl länger als drei Jahre hintereinander an derselben Stelle anzubauen. Es sollte mit Nachtschattengewächsen, Hülsenfrüchten, Gründüngung und Zwiebeln abgewechselt werden.
Beim Pflanzen ist zu berücksichtigen, dass die besten Kohlvorläufer sind:
- Gurken;
- Tomaten;
- Zwiebel;
- frühe Kartoffelsorten;
- mehrjährige Kräuter.
Der schlimmste Vorläufer ist Kohl jeglicher Art (einschließlich Rotkohl, Rosenkohl, Brokkoli und viele andere). Um Kohlwurzeln vorzubeugen, sollte Kohl nicht nach anderen Kreuzblütlern (Rettich, Rübe, Radieschen und andere) gepflanzt werden.
Tomaten und andere Nachtschattengewächse sind hervorragende Vorstufen für Kohl
Kohlwurzel mit Volksheilmitteln bekämpfen
Kohlwurzeln können Sie auch mit Hausmitteln bekämpfen. Sie sind nicht so wirksam wie Medikamente, schädigen den Boden und die Pflanzen jedoch nicht. Lösungen nach traditionellen Rezepten werden sowohl in der Präventionsphase als auch während der anfänglichen Entwicklung der Krankheit eingesetzt.Die am häufigsten verwendeten Mittel sind:
- Aufguss von Holzasche;
- Bio-Aufguss;
- Oberteile;
- Kalklösung.
Holzasche wird in Form eines Aufgusses von 300 g pro 10 Liter Wasser zubereitet. 2-3 Tage einwirken lassen und den Kohl mit 500 ml pro Strauch gießen. Der Eingriff ist nach der Hauptbewässerung geplant. Anschließend werden die Pflanzungen aufgeschüttet. Unter den organischen Stoffen sorgen Königskerze, Kompost, Trocken- oder Lebendhefe für eine gute Wirkung der Kohlwurzel. Darauf aufbauend wird ein Aufguss zubereitet und über den Kohl gegossen.
Wenn Rübenoberteile oder Quinoa vorhanden sind, werden diese zerkleinert und gleichmäßig über die Fläche verteilt. Gleichzeitig empfiehlt es sich, den Boden umzugraben und mit flüssiger organischer Substanz zu bewässern. Sie können beispielsweise einen 10-fach mit Wasser verdünnten Königskerzenaufguss verwenden.
Sie können den kontaminierten Boden auch mit einer Kalklösung in einer Menge von 300 g pro 10 Liter bewässern. Jeder Busch erhält 500 ml. Der Vorgang wird nach einer Woche noch einmal wiederholt.
Daher empfiehlt es sich, den pH-Wert mit Indikatorpapier zu messen und den Boden gegebenenfalls anzusäuern.
Chemische Methode zum Schutz von Weißkohl vor Kohlwurzeln
Kohlkohlwurzel ist eine gefährliche Krankheit und der wirksamste Weg, sie zu bekämpfen, ist die Behandlung mit Chemikalien. Für diese Verwendung:
- „Previkur“;
- "Topas";
- „Fundazol“;
- „Zineb.“
Biologische Methode zur Bekämpfung von Kohlkohlwurzeln
Kohlwurzeln können Sie auch mit biologischen Präparaten bekämpfen. Dabei handelt es sich um Fungizide, die Bakterienstämme enthalten, die Pilze zerstören. Sie werden im Stadium der Kopfbildung eingesetzt, wenn der Einsatz von Chemikalien nicht mehr sicher ist. Zu den häufigsten biologischen Arzneimitteln gehören:
- „Fitosporin“;
- „Trichodermin“;
- „Baktofit“;
- „Gamair.“
Kohlwurzel-Sporentest
Der einfachste Weg, nach einem Schädling zu suchen, besteht darin, einen welken Busch auszugraben und auf die Wurzeln zu achten. Wenn sie Wucherungen aufweisen, handelt es sich um Kohlwurzel.
Für eine schnelle Kontrolle müssen Sie einen Kohlkopf ausgraben und die Wurzeln untersuchen.
Empfehlenswert ist auch die Aussaat von schnellwüchsigem Chinakohl im Frühjahr auf dem Feld. Während der gesamten Zeit wird nach und nach ausgegraben und die Wurzeln sorgfältig untersucht. Zunächst werden junge Sämlinge mit den ersten 2-3 echten Blättern untersucht. Dann werden noch 2-3 Tests bis zur Kopfbildungsphase durchgeführt.
Vorbeugung von Kohlwurzelbefall
Die Kontrolle der Kohlwurzel beim Kohlanbau ist nicht immer einfach zu organisieren. Die Krankheit ist gefährlich, daher ist es einfacher, ihre Entwicklung zu verhindern, als mit den Folgen umzugehen. Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen sind die Saatgutbehandlung, die Bodendesinfektion und eine sorgfältige Sortenauswahl. Die effektivsten Methoden werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Bodendesinfektion
Zunächst ist es notwendig, den Boden zu desinfizieren, in dem Kohlsämlinge oder andere Feldfrüchte angebaut werden sollen. Um Kohlwurzel vorzubeugen, bewässern Sie den Boden mit einer leuchtend rosa Kaliumpermanganatlösung. Zur Zubereitung müssen Sie 2-3 g Pulver in 1 Liter Wasser verdünnen.
Eine alternative Möglichkeit besteht darin, eine Erdmischung herzustellen und diese für mehrere Tage in den Gefrierschrank zu stellen. Dank des Einfrierens bei einer Temperatur von -18 ist es möglich, Kohlwurzelsporen und andere Krankheitserreger abzutöten. Wenn Sie keine Zeit haben, können Sie die Erde schließlich 20 Minuten lang im Ofen lassen (Temperatur 120 Grad).
Nach der Desinfektion sterben im Boden nicht nur schädliche, sondern auch nützliche Bakterien ab und das natürliche Gleichgewicht der Mikroflora wird gestört.Um das Gleichgewicht wiederherzustellen, wird empfohlen, „Rizotorfin“, „Phosphorobacterin“ oder einen anderen Bakteriendünger aufzutragen.
Saatgutdesinfektion
Ein vorläufiger Schutz des Kohls vor Kohlwurzel kann auch durch die Behandlung der Samen erreicht werden. Sie können 20 bis 30 Minuten lang (jedoch nicht länger) in eine Lösung aus Kaliumpermanganat (1 g pro 1 Liter) gelegt werden. Anschließend mit Wasser abspülen und mit dem Pflanzen beginnen.
Auch die Behandlung von Kohl-Keulenwurzelsamen kann mit dem Medikament „Planriz“ erfolgen. Daraus wird eine Lösung mit einer Konzentration von 1 % hergestellt und die Körner einen Tag vor dem Pflanzen ausgelegt.
Eine alternative Methode ist die Behandlung mit dem Fungizid Fitosporina. Gießen Sie Wasser in ein Glas, fügen Sie 4 Tropfen hinzu, lassen Sie die Samen zwei Stunden lang stehen und pflanzen Sie sie dann sofort in Setzlinge ein.
Sortenauswahl
Um Kohl vor Kohlwurzeln zu schützen, empfiehlt es sich, die Sorte für den Anbau sorgfältig auszuwählen. Dabei sind die Anpassungsfähigkeit an die örtlichen klimatischen Bedingungen, die Reifezeit, der Ertrag sowie der Grad der Immunität gegen Krankheiten zu berücksichtigen. Es wurden drei Sorten entwickelt, die besonders resistent gegen Kohlwurzel sind:
- Ladozhskaya 22;
- Losinoostrovskaya 8;
- Moskau Ende 9.
Für die Pflanzung empfiehlt es sich, Sorten zu wählen, die gegen Kohlwurzel resistent sind.
Was pflanzt man nach Kohl, der von Kohlwurzel befallen ist?
In dem von der Krankheit befallenen Kohlgebiet wird empfohlen, folgende Kulturen anzupflanzen:
- Zwiebeln, Knoblauch (jede Sorte) – helfen, Sporen in 2 Jahren loszuwerden;
- Tomaten, Auberginen, Kartoffeln (Nachtschattengewächse) - für 3 Jahre;
- Rüben (jede Sorte, einschließlich Mangold;
- Spinat;
- Gründüngung (Senf, Luzerne, Hülsenfrüchte) – allein schützt nicht vor Kohlwurzeln, sondern wird als Gründünger verwendet, der den Boden mit nützlichen Substanzen anreichert und seine Struktur verbessert.
Abschluss
Kohlwurzel ist ziemlich gefährlich, da sich der Erreger schnell über kontaminierte Böden ausbreitet und mehrere Jahre darin verbleiben kann. Zur Notfallbehandlung wird eine chemische Behandlung durchgeführt. Darüber hinaus kann geschädigter Kohl als Nahrung verwendet werden – Krankheitserreger reichern sich nur in den Wurzeln an.