So konservieren Sie Blumenkohl für den Winter

Blumenkohl ist nach Weißkohl die zweitgrößte Beliebtheit. Für die menschliche Gesundheit ist es jedoch nicht weniger vorteilhaft, da es viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. Daher haben Hausfrauen oft die Frage, wie man Blumenkohl im Winter lagert, damit die Ernte möglichst lange anhält. Auch wenn eine Frischkonservierung des Gemüses nicht möglich ist, müssen Sie sich mit den bestehenden Verarbeitungsmöglichkeiten vertraut machen.

Die Haltbarkeit von Gemüse hängt direkt von der gewählten Lagerungsmethode ab.

Auswahl und Vorbereitung zur Lagerung

Es gibt viele Blumenkohlsorten. Für die Langzeitlagerung eignen sich jedoch nur mittlere und späte Gemüsesorten. Sie bilden einen dichten Blütenstand und sind weniger anfällig für mechanische Belastung und Fäulnis.

Für die Langzeitlagerung eignen sich am besten folgende Sorten:

  1. Amerigo. Eine Zwischensaison-Hybride mit regelmäßig abgerundeter Form und schneeweißer Farbe der Kohlköpfe. Der Zweck ist universell. Die Vegetationsperiode beträgt 80-82 Tage. Hat eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber stressigen Wetterbedingungen.

    Das durchschnittliche Gewicht der Amerigo-Früchte beträgt 2-3 kg

  2. Grüne Schneeverwehung.Eine moderne Sorte russischer Selektion mit später Reifezeit. Gekennzeichnet durch hohe Geschmacksqualitäten. Der Farbton der Früchte ist grün, sie sind teilweise mit grauen, länglichen Blättern bedeckt. Das durchschnittliche Gewicht der Köpfe beträgt 750-850 g. Die Sorte weist eine erhöhte Resistenz gegen Bakteriose auf. Hervorragend geeignet für die Langzeitlagerung.

    Die Vegetationsperiode der Grünen Schneewehe beträgt 180-190 Tage

  3. Adler Winter 679. Russische Sorte mit mittlerer Reifezeit. Empfohlen für den Anbau im Nordkaukasus. Bildet dichte, rund-flache Köpfe mit einem Durchmesser von 16 cm, ihr Gewicht beträgt ca. 0,6-0,8 kg, der Farbton der Frucht ist schneeweiß. Die Dauer des Zeitraums vom Auflaufen der Sämlinge bis zur technischen Reife der Köpfe wird auf 213 Tage verlängert.

    Der Ertrag von Adler Winter 679 beträgt 1,7 kg pro Quadratmeter. M

  4. Adler-Frühling. Eine späte Sorte einer universell genutzten Kulturpflanze. Geeignet für den Anbau im Freiland. 1966 in das staatliche Register eingetragen, empfohlen im Nordkaukasus. Bildet runde Köpfe mit einem Gewicht von 0,9–1,2 kg. Die Farbe der Frucht ist cremeweiß. Die Vegetationsperiode dauert 174–230 Tage.

    Adler-Quelle eignet sich zur frischen Lagerung und Verarbeitung

  5. Cortés. Blumenkohlsorte für die Zwischensaison. Bildet dichte weiße Köpfe mit einem Gewicht von 2-3 kg. Geeignet für den Anbau im Freiland und in Gewächshäusern. Die Vegetationsperiode dauert 70-80 Tage. Ideal für die Förderbandernte im Sommer und Herbst.

    Die Köpfe von Cortez sind vollständig mit Blättern bedeckt

Die Blumenkohlernte empfiehlt sich bei trockenem, klarem Wetter. Sie können den Eingriff nicht hinauszögern, um anhaltendes Regenwetter im Herbst zu vermeiden. Sie müssen die Köpfe mit einem scharfen Messer abschneiden, sodass 2-3 Blätter übrig bleiben.

Wichtig! Das Erntegut muss sofort in den Schatten gebracht werden, um ein schnelles Verwelken zu verhindern.

Für die Winterlagerung eignen sich Früchte ohne mechanische Beschädigungen oder Fäulniserscheinungen. In diesem Fall können die Köpfe dicht oder mäßig locker sein.

Lagerbedingungen für Blumenkohl

Die Haltbarkeit von frischem Gemüse hängt direkt von den Bedingungen ab, unter denen es aufbewahrt wird. Ihre Nichtbeachtung führt zum schnellen Verderb des Produkts.

Notwendige Lagerbedingungen:

  • Temperatur innerhalb von 0-6 °C;
  • Luftfeuchtigkeit 85-95 %;
  • direkte Sonneneinstrahlung ist nicht akzeptabel;
  • gute Belüftung.

Blumenkohl zu Hause lagern

Zu Hause ist die Lagerung von Pflanzen auf unterschiedliche Weise möglich. Hierfür eignen sich Keller, Keller, Gefrierschrank oder Kühlschrank. Die Lagerung kann auch bei Raumtemperatur erfolgen. Damit dieses gesunde Gemüse seine kommerziellen Eigenschaften jedoch möglichst lange behält, müssen Sie wissen, welche Empfehlungen im Einzelfall zu befolgen sind.

So bleibt Blumenkohl im Kühlschrank länger frisch

Wenn Sie Blumenkohl im Kühlschrank aufbewahren, entfernen Sie die Blätter von den Köpfen, waschen und trocknen Sie sie. Anschließend jede Frucht mit Papier und anschließend mit Frischhaltefolie umwickeln. Dies hält die Blütenstände frisch und verhindert Fäulnis. Es wird empfohlen, Früchte in das Gemüsefach zu legen.

Überprüfen Sie den Blumenkohl täglich und ersetzen Sie ihn, wenn die Schutzschicht beschädigt ist. Die Haltbarkeit von frischem Blumenkohl im Kühlschrank beträgt 7-10 Tage. Und wenn es gekocht ist, kann es zwei Tage lang ruhen.

Im Gefrierschrank

Bei dieser Lagerungsmethode behält Blumenkohl seine Verbrauchereigenschaften bis zu neun Monate. Aber im gefrorenen Zustand geht sein Geschmack leicht verloren.

Vor der Lagerung müssen die Blütenstände in einzelne Teile mit einer Größe von maximal 4 cm geteilt werden. Anschließend das Gemüse einige Minuten in Salzwasser kochen, anschließend trocknen und abkühlen lassen. Anschließend legen Sie die Blumenkohlstücke in einer Schicht in die Gefrierschublade, sodass sie sich nicht berühren. Nehmen Sie sie nach 4-5 Stunden heraus und verpacken Sie sie in Beutel oder Behälter.

Nur trockene Blütenstände können eingefroren werden

Bei Raumtemperatur

In diesem Fall können Sie Blumenkohl nur wenige Tage frisch halten. Dazu müssen Sie die Kohlköpfe von den Blättern befreien und jeden einzelnen in Papier einwickeln. Stellen Sie die Früchte anschließend an einen kühlen, dunklen Ort, damit sie sich nicht berühren. Die Köpfe sollten täglich auf Anzeichen von Fäulnis überprüft werden.

Auf dem Balkon

Es besteht die Möglichkeit, Blumenkohl für den Winter auf dem Balkon zu lagern. Gleichzeitig muss jedoch die Möglichkeit einer direkten Sonneneinstrahlung ausgeschlossen werden. Wichtig ist auch, dass das Erntegut nicht gefriert. Daher ist ein unverglaster Balkon in diesem Fall nicht geeignet.

Die Ernte muss vor der Lagerung in Papier eingewickelt werden. Und dann legen Sie die Früchte vorsichtig in Körbe, Kartons oder Sperrholzkisten. Gleichzeitig müssen Sie an Stellen, an denen sie sich berühren, in mehreren Lagen gefaltete Papierservietten platzieren. Überprüfen Sie die Früchte regelmäßig und entfernen Sie verdorbene Exemplare umgehend.

Wichtig! Kohlköpfe, die bei hoher Luftfeuchtigkeit gesammelt wurden, sollten zuerst verzehrt und verarbeitet werden.

Der Balkon muss regelmäßig gelüftet werden, um ein vorzeitiges Verrotten der Früchte zu verhindern.

Im Keller oder Keller

Für die Frischlagerung von Blumenkohl eignet sich ein Keller oder Keller ideal, wenn das Raumklima dafür geeignet ist.In diesem Fall beträgt die Haltbarkeit des Produkts 3-4 Monate.

Um Blumenkohlköpfe für den Winter aufzubewahren, wickeln Sie sie in zwei Lagen Papier ein und legen Sie sie in eine Holzkiste. Die Oberseite des Behälters sollte mit schwarzer Folie abgedeckt werden, um eine optimale Luftfeuchtigkeit im Inneren aufrechtzuerhalten. In regelmäßigen Abständen muss der Kasten zur Belüftung geöffnet und das angesammelte Kondenswasser entfernt werden. Es wird außerdem empfohlen, den Blumenkohl einmal im Monat zu sortieren, um verdorbene Exemplare auszusortieren.

Es ist möglich, Blumenkohl hängend in einem Keller oder Keller zu lagern. Dazu müssen Sie ein Seil am Stiel befestigen und die Köpfe im Abstand von 3-5 cm voneinander aufhängen.

Andere Optionen

Wenn es nicht möglich ist, frischen Blumenkohl ordnungsgemäß zu lagern, empfiehlt es sich, das Erntegut zu verarbeiten. Die Früchte können getrocknet oder konserviert werden. In diesem Fall bleiben die meisten nützlichen Vitamine und Mineralstoffe erhalten.

Trocknen

Bei dieser Lagerungsmethode ist zu berücksichtigen, dass aus 1 kg Blumenkohl 150 g Trockenprodukt entstehen. Dieses Präparat kann nach vorherigem Einweichen in Wasser zur Zubereitung beliebiger Gerichte verwendet werden.

Aktionsalgorithmus:

  1. Den Kohlkopf in Blütenstände zerlegen.
  2. Waschen Sie sie gründlich und trocknen Sie sie leicht ab.
  3. Blanchieren Sie das Rohmaterial zwei Minuten lang.
  4. In ein Sieb geben und das Wasser abtropfen lassen.
  5. Ordnen Sie die Blütenstände in einer einzigen Schicht auf dem Wäscheständer an.
  6. Mach den Deckel zu.
  7. Mehrere Tage trocknen lassen, bis es fertig ist.

Das fertige Produkt kann in verschlossenen Glasbehältern bei Raumtemperatur gelagert werden, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Die Haltbarkeit von getrocknetem Blumenkohl beträgt sechs Monate.

Erhaltung

Es gibt viele Rezepte, um dieses Gemüse für den Winter haltbar zu machen.Daher wird es nicht besonders schwierig sein, für jede Hausfrau das richtige auszuwählen.

Selbst das einfachste Rezept zur Konservierung für den Winter kann eine langfristige Konservierung des Blumenkohls und einen hervorragenden Geschmack der Zubereitung für den Winter garantieren. Es kann nicht nur von erfahrenen, sondern auch von unerfahrenen Köchen verwendet werden.

Auf Wunsch kann Blumenkohl zusammen mit Tomaten, Paprika und Karotten in Dosen eingemacht werden

Du wirst brauchen:

  • 1-2 Blumenkohlköpfe;
  • 2-3 Nelkenknospen;
  • 3-4 Erbsen schwarzer Piment;
  • 2-3 Lorbeerblätter;
  • 100 g Zucker;
  • 50 ml Essig 9%;
  • Salz nach Geschmack;
  • Zitronensäure.

Kochvorgang:

  1. Teilen Sie den Kopf in Blütenstände und waschen Sie diese gründlich.
  2. Füllen Sie einen Emailletopf mit Wasser, geben Sie pro Liter 1 g Zitronensäure und 25 g Salz hinzu.
  3. Bringen Sie die Lösung zum Kochen.
  4. Die Blütenstände darin 3–4 Minuten blanchieren.
  5. Geben Sie sie mit einem Schaumlöffel in kaltes Wasser und trocknen Sie sie anschließend.
  6. Gießen Sie Gewürze auf den Boden sterilisierter Gläser.
  7. Legen Sie die Blütenstände hinein.
  8. Stellen Sie einen Topf mit Wasser auf den Herd.
  9. Nach Geschmack Salz, Zucker und Essig hinzufügen.
  10. Die Marinade einige Minuten kochen lassen.
  11. Die Mischung in Gläser füllen und aufrollen.
Wichtig! Die Haltbarkeit von Gemüsekonserven beträgt ein Jahr bei einer Temperatur von +4-6 °C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 %.

Häufige Fehler

Manchmal können bereits kleine Fehler die Haltbarkeit einer Ernte erheblich verkürzen. Um dies zu verhindern, müssen Sie die häufigsten kennen.

Mögliche Fehler bei der Lagerung von Blumenkohl:

  • erneutes Einfrieren;
  • Temperaturänderungen;
  • Mangel an guter Belüftung;
  • Ernte sofort nach Regen.

Empfehlungen

Es gibt mehrere Empfehlungen, die bei Befolgung dazu beitragen, die Haltbarkeit des frischen Produkts zu verlängern.

Unter ihnen:

  1. Die Ernte des Blumenkohls für die Winterlagerung sollte vor dem Frost erfolgen. Andernfalls wird der Geschmack bitter und seine Tönung wird grau.
  2. Für die Winterlagerung eignen sich nur unreife Köpfe, bei denen die Blütenstände zusammengepresst sind.
  3. Früchte sollten getrennt von anderem Gemüse im Keller, Keller oder auf dem Balkon gelagert werden.
  4. Wenn Sie Blumenkohl im Kühlschrank aufbewahren, wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie ein, anstatt ihn in Plastiktüten zu verwenden.
  5. Beim Sammeln unreifer Kohlköpfe muss die Wurzel zurückgelassen werden. Und dann vergraben Sie den Blumenkohl im Keller oder Keller in Kisten, die mit feuchter Erde gefüllt sind.

Abschluss

Blumenkohl muss richtig gelagert werden, nur dann behält die Ernte Vitamine, Mineralstoffe und Geschmack möglichst lange. Andernfalls verdorren und verfaulen die Früchte schnell und alle Anstrengungen sind umsonst.

Hinterlasse Kommentar

Garten

Blumen